Diskussion:Anna Essinger
Das Internat gibt er an mit "New Herrlingen School" in Bunce Court in Ottenden, in der Nähe von Lenham. Richard W. Sonnenfeldt: Mehr als ein Leben. Scherz, Bern 2003, S. 63--Goesseln 01:29, 31. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt. Der officielle Name war New Herrlingen School und das Haus heißt Bunce Court (siehe Bunce Court School auf Englisch). Bunce Court ist also kein Ort, der Ort heißt Otterden (nicht OtteNden). Anna Essinger ist ja da gestorben, also in Otterden, nähe Lenham und Faversham, Kent. Die Schule ist meistens Bunce Court genannt, aber mal New Herrlingen. — Marrante 13:03, 13. Okt. 2011 (CEST)
jüdische Eltern?
[Quelltext bearbeiten]Ich vermute, dass sie deutsche Eltern hatte, die jüdischen Glaubens waren. Oder? --Bodo Kamp 10:52, 28. Dez. 2011 (CET)
Schwammig
[Quelltext bearbeiten]„Infolge der Verwüstung der Pfalz durch französische Truppen kamen die Essingers nach Oberdorf am Ipf (Oberamt Neresheim).“
Welche „Verwüstung der Pfalz“ ist gemeint: die im Dreißigjährigen Krieg? In den Kriegen des 18. Jh.? Zur Napoleonzeit? Diffuse Bemerkungen sind nicht lexikonwürdig. (nicht signierter Beitrag von Karljochen23 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 28. Dez. 2021 (CET))
- Ich finde es ja gut, wenn BenutzerInnen der Wikipedia in Artikeln Unklarheiten oder Fehler entdecken und dann darauf aufmerksam machen. Was ich aber auf den Tod nicht ausstehen kann, wenn dies verbunden ist mit besserwisserischen und überheblichen Attitüden. Vielleicht sollte Karljochen23 mal seine Kaskomentalität abstreifen und selber zur Verbesserung des Artikels beitragen. Beim Recherchieren lernt man mehr, als dumme Phrasen dreschen. --Der wilde bernd (Diskussion) 12:09, 28. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel muss gar nicht verbessert werden. Nur die Lesebereitschaft und die historischen Kenntnisse: „Verwüstung der Pfalz durch französische Truppen“: Das ist der Feldzug der Franzosen von 1792. --Wikuli (Diskussion) 17:50, 28. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die zeitliche Einordnung. Da ich kein Pfälzer bin, weiß ich die Bezeichnungen nicht klar zu deuten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg, wo auch französische Truppen einbrachen, lebten in der Pfalz noch 10 % der Vorkriegsbevölkerung; im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1688-97 brannten französische Truppen die Pfalz planmäßig nieder, 1792 verwüsteten französische Revolutionstruppen das Land - soweit die Geschichtsbücher. Durch Wikuli ist klar, daß die letzte Zeit gemeint war. (nicht signierter Beitrag von Karljochen23 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 28. Dez. 2021 (CET))
- Diese Sticheleien kannst Du Dir sparen, Karljochen. --Wikuli (Diskussion) 22:05, 28. Dez. 2021 (CET)
- Welche Stichelei? Karljochen hat sich für deine zeitliche Einschätzung bedankt, die es ihm nun immerhin ermöglicht, den Weiterzug/die Flucht der Essingers als Folge des Ersten Koalitionskrieges (1792-1797) einzuordnen, was so dem Artikel nicht zu entnehmen ist.
- Im Verlauf des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) gab es alllerdings mehrere französische Feldzüge, die Auswirkungen auf die Pfalz hatten:
- Der Einmarsch und folgende Angriff im Reichsgebiet 1792 und der sich daraus entwickelnde erste Feldzug, bei dem es zu Kampfhandlungen und Verheerungen (gerade) in der Pfalz kam, der Feldzug von 1793, bei dem es letztendlich den Franzosen gelang, die linke, pfälzische Rheinseite bis kurz vor Mainz zu sichern und dann zu halten und der französische Feldzug von 1794, an dessen Ende die Preußen die Pfalz komplett den Franzosen überließen, um Truppen an die polnische Grenze verlegen zu können.
- Im Feldzug von 1795 planten die Österreicher im Sommer die Rückgewinnung der Pfalz, verbündete Reichstruppen sollten die Flanke bei Mainz (bis zum Niederrhein) decken. Die Franzosen griffen aber im September zuerst an, überschritten den Rhein, besetzten Neuwied und schlossen Mainz ein. Im Oktober mussten sich die Franzosen jedoch wieder in die Vorderpfalz zurückziehen und die Belagerung der Stadt Mainz abbrechen. Ende Dezember 1795 wurde ein Waffenstillstand vereinbart, der im Mai 1796 von den Österreichern aufgekündigt wurde, womit dem Vertrag nach Österreich die Wiederaufnahme von Kampfhandlungen (zur geplanten Rückeroberung von Teilgebieten) ab dem 1. Juni erlaubt war.
- Frankreichs Direktorium hatte keine finanziellen Mittel für den Unterhalt (der Ausrüstung), die Logistik und die Ernährung der in den hinzugewonnenen linksrheinischen Gebieten stehenden Truppen vorgesehen, weshalb während des Waffenstillstands die Order an die Kommandeure erging, in den Gebieten Steuern und Tributleistungen (Kulturschätze, Bargeld, etc.) einzutreiben und Wertgegenstände, Naturalien (Getreide, Fleisch, Wein, etc.), Transportmittel und Pferde zu requirieren. Hier dürfte die Pfalz in besonderem Maße betroffen gewesen sein, was teilweise zur Verarmung der Stadtbevölkerungen, lokal zur Vernichtung der Lebensgrundlagen von Bauern und letztendlich zu größeren Fluchtbewegungen geführt haben dürfte. Es erging außerdem die Order, sich im nächsten (absehbaren) Feldzug im (rechtsrheinischen) Feindesland zu ernähren.
- Die Franzosen kamen den Österreichern zuvor und leiteten am 31. Mai 1796 mit der Rheinüberquerung den Beginn des Feldzugs von 1796 ein und drangen in mehrere Regionen vor. Dort wurden alle eroberten Gebiete, die nicht zu Hessen oder Preußen gehörten, mit hohen Kriegssteuern belegt und sich widersetzende Städte und Dörfer eingeäschert. Zum Frieden kam es erst 1797 mit dem Frieden von Campo Formio.
- Die Tatsache, dass sich mit dem Friedensvertrag der Verbleib der Pfalz in französischen Händen manifestierte, könnte ebenfalls ein Grund für die Flucht der Essingers gewesen sein. Da es während des 5 Jahre dauernden Koalitionskrieges in der Pfalz mehrfach zu von den Franzosen verursachten Verheerungen kam, ist das Jahr der Flucht ohne aussagekräftige Quellen kaum einzugrenzen. Die Flucht kann auch mehrere Jahre nach Abschluss des Friedensvertrags erfolgt sein, z.B. weil sich die verheerten Gebiete in der besetzten Pfalz zunächst nicht erholten oder weil das republikanische Regime und dessen Vorgehen/Zensur unerträglich wurden. Der Großvater kam 1817 in Oberdorf zur Welt. Der Leser dieses Artikel kann jedenfalls durchaus erwarten, dass wenigstens die Zeitperiode benannt wird, ansonsten könnte man das Detail (Verwüstungen in der Pfalz) auch entfernen und lediglich erwähnen, dass die Essingers aus der Pfalz einwanderten. Der Artikel ist also an dieser Stelle durchaus verbesserungswürdig und Karljochens Einwand damit berechtigt. Deine Antwort ("1792") ist angesichts obiger Details glatt geraten und dein Hinweis, dass Karljochens Lesebereitschaft und Kenntnisse verbesserungswürdig seien ("Nur die Lesebereitschaft und die historischen Kenntnisse ..."), unangemessen. --GeeGee (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2023 (CEST)
Youtube-Video-Ergänzung vom 22.07.2022
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eben die heute hinzugefügten Links zu den Videos der Daniel-Zylbersztajn-Videos "gesichtet". Allerdings ist es mir nicht gelungen, sie auch anzuhören. Der Ton ist sehr schwach, und das änderte sich auch nicht nach dem versuchsweisen Herunterladen und dem Versuch, sie offline abzuspielen. Habe ich was falsch gemacht oder ist das tatsächlich ein Problem der Videos? Wäre schade. --Der wilde bernd (Diskussion) 13:05, 22. Jul. 2022 (CEST)