Diskussion:Apostrophitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Apostrophitis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

19. Jahrhundert?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht derzeit "Im 19. Jahrhundert war ein Apostroph vor Genitiv-s nach Personennamen noch eine übliche Schreibweise." Gibt es dafür bitte irgendwelche Quellenangaben oder Beispiele? (nicht signierter Beitrag von 87.161.177.113 (Diskussion) 08:59, 20. Nov. 2014 (CET))Beantworten

ja, hisoriscihe lehrbücher. Quellen eingefügt. gruesse Shaddim (Diskussion) 20:47, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zum Begriff „Deppenapostroph“

[Quelltext bearbeiten]

Es ist klar, daß der Begriff „Deppenapostroph“ kein Fachbegriff ist und auch nirgendwo eindeutig definiert. Das bedeutet, jeder könnte jeden Apostroph, der ihm auf irgendeine Weise falsch vorkommt, so nennen. Ich selbst verwende diesen Ausdruck zwar nicht, da es aber in der Einleitung des Artikels heißt: „Den auf solche Weise falsch gesetzten Apostroph bezeichnen manche Sprachkritiker auch als Deppenapostroph oder Idiotenapostroph“, frage ich: Was bedeutet hier „auf solche Weise“? Sind damit die Fälle gemeint ist, in denen ein Apostroph gemäß neuer Rechtschreibung als falsch gilt, oder die Fälle, in denen das gemäß alter Rechtschreibung der Fall ist? Oder gibt es zwei Arten/Ausprägungen, den „Deppenapostroph alt“ und den „Deppenapostroph neu“? In den Fällen des Plural-s (in den Auto's lagen Karton's) oder der Imperative (Komm' und setz' dich!), ist das ja dasselbe, in den total abwegigen Fällen (Bahnhof's-Kneipe, Kartoffel'n) sowieso. Aber in den vieldiskutierten Fällen der mit einem angehängten s gebildeten Genitivformen gibt es ja einen Unterschied. Zwar gelten Oma's und Opa's Goldhochzeit und Österreich's Berge immer noch als falsch, aber Löw's Startelf, Gauck's Rede, Einstein's Lebenswerk, Rudi's Chef und Christina's Bruder seit fast zwanzig Jahren eben nicht mehr. Die Einleitung des Artikels sollte auf jeden Fall entsprechend präzisiert werden. Wikkipäde (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hö? Wie ich den Artikel verstehe (und ein paar Internetseiten zum Thema), ist Rudi's Chef nach heutiger Rechtschreibung falsch, eine Mehrdeutigkeit, die den Gebrauch eines Apostrophen rechtfertigen würde (wie bei Carlo/Carlos, Andrea/Andreas), ist nicht gegeben. Zumindest ist mir der Name Rudis unbekannt. --feloscho [schreib' mir was]; 16:15, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nach neuer RS gilt es (seit 1996) nicht mehr als falsch (und damit als richtig, wenn es auch von niemandem empfohlen wird), wenn man bei Personennamen durch Setzen eines Apostrophs bei ihrer Genitivform das Genitiv-s bzw. bei ihrer adjektivischen Form das Suffix -sch abtrennt und damit die jeweilige Grundform verdeutlicht. Daß dies nur unter der Voraussetzung gilt, daß dabei eine Mehrdeutigkeit oder Verwechselbarkeit vorliegt, ist ein Irrtum, der in der Tat auf sehr vielen Internetseiten zu finden ist (früher auch in der WP). Im relevanten § 97E der amtlichen Rechtschreibregelung ist von einer derartigen Bedingung nicht die Rede. Allein das dort genannte amtliche Beispiel „Einstein'sche Relativitätstheorie“ (wo läge denn da eine Mehrdeutigkeit?) belegt das schon. Und was den „Rudis“ betrifft: den braucht es überhaupt nicht zu geben, wie aus dieser Quelle deutlich hervorgeht. Wikkipäde (Diskussion) 18:51, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieder was gelernt...Danke für die Aufklärung! --feloscho [schreib' mir was]; 19:01, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zum Begriff Apostrophitis - vormals auch Deppenapostroph genannt

[Quelltext bearbeiten]

Warum in aller Welt werden hier mal wieder pseudowitzige Begrifflichkeiten in ihrer Entwicklung gefördert, die zwar von einigen c-prominenten "Sprachkritikern" verwendet werden mögen, jedoch erst im späteren Verlauf des Artikels erläutert werden? Im Artikel sollte es doch vornehmlich darum gehen, dass der Apostroph im deutschen Sprachraum immer öfter falsch gebraucht wird (der Artikel tut dies ja auch) und nicht darum, welche Bezeichnung gerade up to date ist. Was sich einige Internetstars dafür ausgedacht haben, sollte - wenn überhaupt - in einem Nebensatz erwähnt werden, nicht aber der Artikelbezeichnung dienen. Früher hieß das Ding auch mal Deppenapostroph, weil irgendjemand meinte, dass das eine hippe Bezeichnung dafür wäre, was ja auch in Ordnung ist, aber einer Enzyklopädie wird das meiner Meinung nach nicht gerecht. Hatten "wir" hierfür nicht mal eine sachliche und vor allem eine neutrale Formulierung? Prost --Pilsken (Diskussion) 13:54, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten