Diskussion:Arabische Sprache
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Grundsätzliches
[Quelltext bearbeiten]Von einem Lehrer für arabische Sprache habe ich erfahren, dass das heutige Arabisch (Hocharabisch) eine Kunstsprache ist, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der versuchten Einigung der sogenannten arabischen Länder (siehe Vereinigte Arabische Republik usw.) gebildet wurde. Im Gegensatz zu anderen Sprachen ist sie also keine gewachsene Sprache. Weiß jemand näheres? Gibt es Quellen, Belege? --House1630 20:30, 18. Nov. 2009 (CET)
- die ersten Versuche (Nasser) zur Schaffung einer Vereinigten Arabischen Republik fallen in die Nachkriegszeit und nicht in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Rest, was der Arabischlehrer erzählt, ist Quatsch hoch drei.--Orientalist 13:39, 19. Nov. 2009 (CET)
- Alle von Menschen verschriftlichten Sprachen sind Kunstsprachen, da die kodifizierte Schriftsprache nie identisch ist mit der gesprochenen Sprache ist. Das gilt einschließlich für die deutsche Sprache, welches ebenso eine Kunstsprache ist. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das moderne Hocharabisch grammatikalisch identisch mit dem qur'anischen klassischen Hocharabisch ist. Neue Vokabeln kommen natürlich immer dazu, vor 1000 Jahren gab es ja auch noch keinen Haartrockner und Computer. --البرشت ش. (Diskussion) 12:50, 10. Dez. 2016 (CET)
- Beim Arabischen liegt aber ein Sonderfall vor: es handelt sich bei der "fusha", dem "Hocharabisch", treffender "Schriftarabisch" um eine reine Kunstsprache, die niemandes Muttersprache ist, wie in dem Artikel behauptet, und womöglich immer eine Kunstsprache war wie das homerische Griechisch. In der arabischen Welt werden die so genannten "Dialekte" gesprochen, die sich stark - sowohl in Grammatik als auch Phonetik - von der geschriebenen Sprache unterscheiden, auch wenn das Verhältnis nicht ganz so ist wie das von Latein zu den romanischen Sprachen. Ausführlich besprochen wird das im "Grundriss der arabischen Philologie", Band Sprachwissenschaft, Hg. Wolfdietrich Fischer; seither ist auch einiges Neues dazu erschienen. Kaum jemand beherrscht diese Kunstsprache - lediglich Koranrezitatoren und Nachrichtensprecherinnen - , schon gar nicht deren Flektionssystem, meiner Erfahrung zufoge, die ich leider nicht mit einer Fussnote belegen kann, noch nicht mal Personen mit Hochschulbildung.EUnderwood (Diskussion) 18:04, 3. Mär. 2022 (CET)
- Alle von Menschen verschriftlichten Sprachen sind Kunstsprachen, da die kodifizierte Schriftsprache nie identisch ist mit der gesprochenen Sprache ist. Das gilt einschließlich für die deutsche Sprache, welches ebenso eine Kunstsprache ist. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das moderne Hocharabisch grammatikalisch identisch mit dem qur'anischen klassischen Hocharabisch ist. Neue Vokabeln kommen natürlich immer dazu, vor 1000 Jahren gab es ja auch noch keinen Haartrockner und Computer. --البرشت ش. (Diskussion) 12:50, 10. Dez. 2016 (CET)
Grammatik
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es mit einer arabischen Grammatik? Auf wikibooks? Das würde sicherlich spass machen. Zorro 17:42, 20. Jan 2004 (CET)
Ich mache jetzt Ernst auf wikibooks! http://wikibooks.org/wiki/Arabisch Zorro 21:39, 1. Feb 2004 (CET)
Super! Beste Erklärung zum Arabischen, die ich bisher im Internet gefunden habe. Anregung:
- Mich interessiert die Problematik von Transkriptionsregeln arabisch -> lateinische Schriftsysteme. Sehr aktuell, vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse. Fast alle Namen etc. in den Nachrichten werden heute unter Zugrundelegung einer amerikanischen Aussprache buchstabiert, etwa Al Jazeera - Al Dschasira, oder Al Quaida - El Kaida. Ich finde aber Englisch extrem ungeeignet, weil einige Laute damit nicht umsetzbar sind, die es in anderen Sprachen sicher gäbe.
- Beim Letzten Absatz wäre ein Beispiel gut, wie man sich eine Bedeutung eines unbekannten Wortes aus den Wortstämmen erschließen kann.
Wer kann dazu noch was ergänzen ? 193.27.50.74 17:14, 27. Feb 2004 (CET)
"Gleichzeitig ist die arabische Grammatik trotz ihrer Komplexität sehr logisch aufgebaut (nur wenige Ausnahmen), so dass gesagt wird, Arabisch sei die logischste aller Sprachen."
Wie kann man das von einer Sprache, die kaum eine regelmäßige Pluralbildung kennt, sagen sie sei SEHR LOGISCH aufgebaut? - außerdem sind de Pluralformen noch nicht mal einheitlich bei einem Wort, z.B:
- Insel= Djaziirah,
- Inseln = Djazaa'ir ODER
- Inseln= Djuzur
Die Komoren heißen auf arabisch "Mond-Inseln" DJUZUR ul-Qamar, die Kapverdischen Insel dagegen heißen DJAZAA'IR Kaaba Firdi. Daneben heißt al-Djazaa'ir auch noch sowohl Algerien als auch Algier. Ein großes Bewässerungsgebiet im Sudan (keineswegs eine Insel) heißt Djaziira, ebenso wie eine Nil-Insel in Kairo (in ägyptischen Dialekt Gezira ausgesprochen). Die arabische Halbinsel wird oft als Djaziira bezeichnet, genauso wie der bekannte Fernsehsender - wo ist da die Logik? Theoretisch gibt es eine regelmäßigen Plural - der hieße Djaziiraat - aber den gibt's nicht!
Weibliche Wörter werden mit männlichen Zahlwörten gezählt, männliche mit weiblichen, aber nur von 3 bis 10. Von 11 bis 19 stimmen das nur für die Einer, die Zehner entsprechen dem Geschlecht des Gezähten. Zahlen werden dekliniert nur von 11 bis 19 nicht (mit Ausnahme von 12!). Zwei wird mit einer eigenen Form augedrückt (Dual). Von 3 - 10 steht das Gezählte im Genitiv Plural; von 11 - 99 im Akkusativ SINGULAR von 100 an wieder im Genitiv aber nun im SINGULAR. Erkäre mir einer die Logik dieser Sprache !!! Ich könnte seitenlang so fortfahren - jeder der schon mal versucht hat Hocharabischzu lernen, kann ein Lied davon singen.
"Durch das Prinzip der Radikale und der jeweils auf sie anwendbaren Stämme ermöglicht das Arabische eine riesige Anzahl von Wortschöpfungen, die schon aus der Art ihrer Konstruktion heraus verständlich sein können. Durch den großen theoretischen und tatsächlichen eigenen Wortschatz kommt das Arabische auch mit wenigen Fremdwörtern aus."
In der Praxis sieht das dann so aus, dass man jedes Fremdwort auf viele verschieden Arten arabisiern kann - da ist das Chaos dann perfekt.
Ich streiche deshalb beide oben genannten Passagen. انا يوسف من ويكيبيديا
- Wie war das nochmal: Doktor = Duktur, pl. Dakâtir - Schönes Beispiel, nicht?
- Trotzdem finde ich dass Arabisch sehr logisch ist: Selbst die auf den ersten Blick irregulären Verben (schwacher Wurzelkonsonant) lassen sich logisch ableiten. Wenn du die Wurzel siehst, dann weißt damit schon automatisch, ob das Verb regulär oder "irregulär" sein wird, und im zweiten Fall kannst du detailiert voraussagen, wie die "irregulären" Formen aussehen werden. Versuch das mal auf Deutsch oder Latein! Der innere Plural - den es übrigens in Ansätzen auch im Deutschen gibt (Umlautbildung) - ist auch relativ regelmäßig. Zumindest im Grundwortschatz, bei Fremdwörtern vielleicht nicht. Jakob stevo 19:14, 29. Mai 2004 (CEST)
Neuarabische Sprachen oder nur Dialekte?
[Quelltext bearbeiten]Da bisher alle Sprachformen, die aus dem Altarabischen hervogegangen sind (außer Maltesisch) vom klasssischen bzw. modernen Hocharabisch überdacht werden, finde ich den Ausdruck "Sprache" sehr problematisch. Folgt man dem Konzept von Abstandsprache, Ausbausprache, Dialektkontinuum, Diglossie und Dachsprache sollte man zumnindest von neuaranischen Sprachen ODER Dialekten sprechen, wenn man Sprachen nicht ganz streichen will. Ich bin mal mutig und ersetzte Sprachen durch Dialekte.
- Ich denke das ist ok wie Du es gemacht hast. --zeno 18:27, 29. Feb 2004 (CET)
Sehr guter und umfangreicher Artikel, das mal vorweg!! Aber:
- Viele Verben existieren jedoch neben ihrer Grundform in weiteren, aus der Grundform durch Umbildung abgeleiteten Stämmen, die jeweils bestimmte Bedeutungsaspekte haben.
würde mich wohl auch nicht viel klüger machen, wenn ich nicht schon wüsste um was es geht. Kann sich da wer ein Beispiel aus den Fingern saugen, das das möglichst anschaulich demonstriert? Jakob stevo 21:21, 6. Apr 2004 (CEST)
Diskussion aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel
[Quelltext bearbeiten]Arabische Sprache, 15. August
[Quelltext bearbeiten]Dafür: Aus meiner Laiensicht heraus finde ich diesen Artikel ein absolut gelungenes Beispiel für einen Sprachartikel. -- Dishayloo [ +] 13:17, 15. Aug 2004 (CEST)
- contra: Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von Sprachen im Allgemeinen noch von Arabisch im Besonderen. Allerdings würde ich mir von dem Artikel weit mehr zur Bedeutung der Sprache wünschen, die ja lange Zeit zumindest in der Wissenschaft führend war. Über die unterschiedlihen Dialekte steht ebenfalls sehr wenig drin und der Link auf den Artikel Arabische Dialekte ist leider nur versteckt vorhanden. Nach Lektüre des Abschnitts Aussprache weiss ich noch immer nicht, wie das nun ausgesprochen wird und ein Abschnitt über entlehnte Worte in anderen Sprachen fehlt (es sei denn, ich bin blind). Als Massstab für einen exzellente Sprachartikl werde ich wohl weiterhin bei Mandarin bleiben müssen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:20, 17. Aug 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel ist mir insgesamt noch zu unstrukturiert. Es stehen zwar eine Menge Fakten drin; die aber sceinbar recht beliebig aufeinander folgen. Hier wäre es hilfreich, mit größeren Unterkapiteln wie "Linguistische Aspekte", "Literatur", "kulturelle Aspekte beziehungsweise Verbreitung" zu arbeiten. Die gesamte Sprachgeschichte wirkt sehr zerrissen. Die Problematik des Hocharabischen wird zwar immer wieder angesprochen, ein Fazit scheint aber zu fehlen. Für mich klingt es teilweise so, als entspräche das moderne Hocharabisch dem Sprachstand von 700 AD. Generell wären ein paar Grafiken zur Sprachgeschichte sowie auch zur Verbreitung hilfreich. Auch der Grammatikabschnitt sollte deutlich übersichtlicher strukturiert werden. Unbedingt auch noch mal inhaltlich überprüfen. "Zwar gibt es nur zwei Hauptzeiten, Perfekt und Imperfekt,..." Gibt es tatsächlich keine Gegenwartsform? Generell wäre es hilfreich, für Laien die linguistischen Fachtermini besser zu verlinken. Und ob die Literaturliste wirklich mit nur einem Titel auskommt (nichts gegen Annemarie Schimmel), ist auch noch die Frage. --Zinnmann d 10:05, 19. Aug 2004 (CEST)
- Um die Frage zu beantworten: Im Arabischen gibt es tatsächlich nur zwei Grundzeitformen, und diese beiden heißen tatsächlich "Perfekt" und "Imperfekt". Das Perfekt wird allgemein für die Vergangenheit gebraucht, das Imperfekt allgemein für die Gegenwart. Allerdings ist das Imperfekt eher tempusindifferent, daher wird der Begriff "Präsens" nicht verwendet. Das Problem liegt halt darin, daß in der Grammatik einige Begriffe für den Laien irreführend sind. - Korny78 20:35, 13. Jan 2005 (CET)
Varianten des Arabischen werden von ca. 250 Millionen Muttersprachlern gesprochen. Es ist (nicht immer alleinige) Amtssprache in folgenden Ländern: Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Eritrea, Irak, Israel, Jemen, Jordanien,Komoren, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete, Sahara, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate. Darüberhinaus ist es eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen.
In aller neuester Zeit gewinnt das gesprochene Hocharabische wieder an Raum, Schrittmacher ist dabei u.a. der Fernsehsender Aljazeera in Katar. Dort gibt es sehr lebendige Diskussionen von Sprechern aus allen Ecken der Arabischen Welt, die sich bemühen eine dem Hocharabischen nahe kommende Sprache zu gebrauchen.
Durch die dominierende ägyptische Film- und Fernsehproduktion (u.a. bedingt durch die Bevölkerungszahl) gilt der gesprochene Kairoer Dialekt des Arabischen in der arabischen Welt als allgemein verständlich, sozusagen "gemeinsprachlich". Gewöhnliche Filme auf hocharabisch zu drehen ist nicht üblich, da diese Sprache eher ernsten Themen wie den Fernseh- und Rundfunknachrichten, religiösen Sendungen und Gottesdiensten vorbehalten ist.
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
[Quelltext bearbeiten]Vor knapp einem Jahr an der "Exzellenz-Hürde" gescheitert. Vielleicht jetzt reif für das Label "Lesenswert". --Bender235 09:05, 16. Jun 2005 (CEST)
- contra Könnte jemand wie elian oder baba dort noch einmal vorbeischaun. Satzungetüme wie, "Die einzelnen arabischen Dialekte in den verschiedenen Ländern unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander und sind, wenn sie weit auseinander liegen (z. B. Marokko - Irak), auf basilektaler Ebene oft gegenseitig nicht oder nur schwer verständlich, in etwa vergleichbar mit den verschiedenen deutschen Mundarten.", sind schwer verdaulich und an der Grenze zur Unverständlichkeit. --Semmel 08:06, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel zeichnet sich durch einige Ungenauigkeiten, Missverständnisse, mangelnde sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse des Autors sowie eine gewisse Konzeptionslosigkeit aus, die sich zum Beispiel in der Erwähnung von Details im Absatz "Allgemeines" äußert. Den von Semmel oben zitierten Satz mit "basilektal" finde ich gar nicht mal am schlimmsten. Der Ansatz ist ganz ordetlich, da muss aber noch ordentlich Struktur reingebracht werden. So nicht lesenswert, jedenfalls nicht im hier diskutierten Sinne. --Rabe! 21:43, 20. Jun 2005 (CEST)
Kann jemand helfen?
[Quelltext bearbeiten]Hi! Kann jemand das hier:
- "Ravdat al-Husain fī chulāsat achbār al-chāfiqain" (روضة الحسين فى خلاصة اخبار الخافقين)
übersetzen? Möglicherweise ist ne persische Izafet-Verbindung drin, da das Ganze osmanisch ist, dann wäre es "chulāsat-i achbār..." (entspricht in etwa einem dt. "von" oder einer Genitivverbindung). Der Rest sollte aber Arabisch sein. Brauch's für diesen Artikel. Gruß und vielen Dank, Reenpier 20:01, 26. Dez 2005 (CET)
- die Übersetzung von arab. Titeln ist immer kniffig.Da ist auch noch ein Reim drin.Dieser Titel ist voll arabisch, keine izafeh aus dem Persischen und Osmanisch ist es auch nicht. Es kann zwar "osmanisch" sein, aber der Titel an sich ist eine Übernahme aus dem Arabischen, wie so oft. Zur Übersetzung: "Garten des Hussein in der Kurzfassung/Zusammenfassung der Nachrichten des Orients und Okzidents" --Orientalist 20:32, 26. Dez 2005 (CET)
- (CET) تشكر ايدرم! -- رينپير 13:20, 27.12.2005
- die Übersetzung von arab. Titeln ist immer kniffig.Da ist auch noch ein Reim drin.Dieser Titel ist voll arabisch, keine izafeh aus dem Persischen und Osmanisch ist es auch nicht. Es kann zwar "osmanisch" sein, aber der Titel an sich ist eine Übernahme aus dem Arabischen, wie so oft. Zur Übersetzung: "Garten des Hussein in der Kurzfassung/Zusammenfassung der Nachrichten des Orients und Okzidents" --Orientalist 20:32, 26. Dez 2005 (CET)
Ain
[Quelltext bearbeiten]"und einen stimmhaften Kehlkopf-Presslaut ع, den man "Ain" nennt, den es aber nur in sehr wenigen anderen Sprachen gibt" Ist dieser Laut mit dem AYIN im Hebräischen identisch? -andy 80.129.88.246 12:42, 16. Jan 2006 (CET)
Im Prinzip: Ja. Da aber ein beträchtlicher Teil der heutigen israelischen Bevölkerung aus Europa eingewandert ist, können die meisten den Laut nicht korrekt aussprechen. Siehe Kapitel Aussprache im Artikel Neuhebräisch.
- Warum wird das ع nicht mittranskribiert? Ich habe es mal so gelernt: "ˁain" oder "ˁala". Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:35, 24. Feb 2006 (CET)
Hallo,
ich habe grade zu Ismail Haniyeh, dem Spitzenkandidaten der Hamas bei den Wahlen 2006 einen neuen Artikel angelegt. Ich hoffe, den schreibt man wirklich so. Im Arabischen bin ich nicht so firm ;-) Wenn es falsch geschrieben ist, könnte ihn vielleicht ein Kundiger verschieben.--Q'Alex 15:16, 15. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, so steht es in den Tageszeitungen auch. Deshalb meine ich, dass der Name so behalten werden sollte.--Orientalist 17:25, 15. Feb 2006 (CET)
- Danke.--Q'Alex 23:33, 15. Feb 2006 (CET)
Der Dialog
[Quelltext bearbeiten]Der Dialog ist etwas krumm oder ? der eine fragt zweimal nach dem Befinden und der andere antwrtet zweimal "danke gut "
- Er ist nicht nur krumm, er ist auch peinlich. Das Hocharabische ist eine Literatursprache, will man eine Sprachprobe geben, so sollte man sie aus der reichlich vorhandenen arabischen Literatur holen. Banale Alltagsgespräche werden nirgends in der arabischen Welt in der Hochsprache geführt, das ist absurd und vermittelt dem Leser einen völlig falschen Eindruck. --Abu l-bisse 10:26, 30. Mär 2006 (CEST)
Genauso ist es, wie es Abu l-bisse sagt. Solche Dialoge existieren nur in den Registern der Umgangsprache. Das ist einer grossen Fehler des Lehrbuchs von Krahl-Reuschel ebenfalls, in dem die Lektüre 2 Alltagsdialoge in der Hochsprache beinhaltet.Man sagt auch nicht al-hamdu 'llah djayyid ich meine جيد .Selbst wenn man von der Beerdigung der Familienmitglieder kommt, sagt man al-hamdu 'l-llah. Werturteile werden nicht abgegeben.--Orientalist 11:27, 30. Mär 2006 (CEST)ٍ
- Hmm, wieso habt ihr den Dialog dann nicht gelöscht? Die meisten Sprachartikel kommen auch ohne Sprachbeispiel aus. --BishkekRocks 12:55, 7. Mai 2006 (CEST)
- Oder wie wäre es mit der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, wie es auf Omniglot gemacht wird? --BishkekRocks 15:46, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ist auch nicht der Hit. Aber allemal besser als zuvor, hab deshalb die Vokalisation korrigiert. Für jemand, der nicht Arabisch kann, und das sind nunmal bei diesem Artikel unsere meisten Leser, wär was mit Wort-für-Wort Transkription und Übersetzung + gramm. Kommentar wohl geeigneter. Ich verpflicht mich sowas mal zu machen, solange kann dein Beispiel ja stehen bleiben. --Abu l-bisse 16:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Die Menschenrechtserklärung hat immerhin den Vorteil, dass man sie für so ziemlich jede Sprache finden kann. D.h. wenn man es systematisch für jeden Sprachartikel machen würde, hätte man für jede Sprache den selben Beispieltext. Andererseits ist die Menschenrechtserklärung natürlich kein furchtbar interessanter Text. Wenn dir was besseres einfällt - gerne! Und ja, eine Interlinearübersetzung wäre in der Tat eine gute Idee. --BishkekRocks 17:20, 7. Mai 2006 (CEST)
Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich hab eine Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung erstellt. Darauf könnte man ja vom Artikel aus einen Link setzen. Aber ganz glücklich bin ich selbst noch nicht damit. Ich habe die Angaben hauptsächlich aus Ethnologue - Languages of the World. Dabei wird nur die indigene Bevölkerung gezählt, aber da kommt mir so einiges spanisch vor. Z.B. der überraschend große Anteil der arabischen Muttersprachler in Marokko und der noch erstaunlichere geringe Anteil bei den Staaten der arabischen Halbinsel. Deshalb wollt ich das erstmal hier zur Begutachtung vorlegen. Vielleicht hat jemand ja noch weitere verlässliche Informationsquellen und hilft, die Liste zu verbessern. Irrsinnig gut wäre noch eine weitere Spalte mit der Anzahl der nicht-indigenen arabischen Muttersprachlern und den Gesamtprozentzahlen. Also Mithilfe ist erwünscht, sonst wird aus der Liste wohl ein Löschkandidat. --Abu l-bisse 14:37, 8. Apr 2006 (CEST)
Erythräische Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Schade, dass Tritonus05 mit seinem Vandalismusvorwurf gleich eine solch unnötige Schärfe in eine durchaus notwendige Diskussion gebracht hat. Allgemeiner Konsens ist jedenfalls die Hierarchie: Afroasiatische Sprachen > Semitische Sprachen > Westsemitische Sprachen > Arabisch. Alle weiteren Zwischen- und Untergruppierungen sind wissenschaftliche Moden, die von mehr oder weniger kleinen wissenschaftlichen Kreisen getragen werden und die sich ständig ändern. Bereits an der Frage, welchem westsemitischen Zweig das Arabische zuzurechnen ist, scheiden sich die Geister. Während man es früher dessen südlichen Zweig, also dem südwestsemitischen, zuordnete, neigt man heute eher dazu einen zentralwestsemitischen Zweig zu postulieren, in den man das Arabische zusammen mit dem Alt-Südarabischen einordnet. Dieser modernen Auffassung habe ich mich in der Grafik, die ich zum Artikel beigesteuert habe und die die Verwandschaftsverhältnisse beschreibt, angeschlossen. Wie die Verwandschaftsverhältnisse weiter oben in der Ahnentafel aussehen ist noch viel spekulativer und wissenschaftlichem Zeitgeist geschuldet. Für eine allgemeine Enzyklopädie wie Wikipedia sollte deshalb die obige, allgemein akzeptierte Hierarchie ausreichen. --Abu l-bisse 20:42, 5. Mai 2006 (CEST)
- ich möchte mich hier nicht unbedingt einmischen, aber vorschlagen darf ich vielleich, mit Verlaub, den "Grundriss" von Brockelmann....um Ausweitungen in der Diskussion zu vermeiden --Orientalist 20:48, 5. Mai 2006 (CEST)
- ACK Abu l-bisse! Ich habe Tritonus05 auf seiner Dis angeschrieben. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 02:07, 6. Mai 2006 (CEST)
Hallo Shmuel haBalshan und Orientalist. Ich halte eure Änderungern für Nonsense. Die erste Einteilung der semitischen Sprachen in Ostsemitisch und Westsemitisch ist doch Konsens. Also kann es kein "Südsemitisch" geben, höchstens ein "Südwestsemitisch". Und dass Arabisch zu den Nordwestsemitischen Sprachen gehören soll ist mir ganz neu, nicht gerade ein Ruhmesblatt der EI, wenn das tatsächlich so drin stehen sollte. Wenn ihr ernsthaft diese Thesen vertreten wollt, dann müsst ihr auch meine Grafik aus dem Artikel rausnehmen. Es ist hier übrigens keineswegs ein "fast-Edit War" im Gang, sondern der Versuch eine Diskussion zum Thema in Gang zu bringen. Also macht doch mal eure Auffassung der Genealogie hier an dieser Stelle etwas detaillierter. --Abu l-bisse 12:30, 6. Mai 2006 (CEST)
@Abu l-bisse: es ist üblich, Äußerungen durch Quellen zu belegen und nicht gleich mit der chemischen Keule kommen: "nicht gerade ein Ruhmesblatt der EI.." . Der Artikel ist durch Belege entsprechend abgesichert. C. Brockelmann und seine Vorgänger waren keine Eintagsfliegen der Semitistik. Was ich schrieb, steht "tasächlich" in der EI drin....soll was zugedichtet haben? Verwandschaften zum Ugaritischen, Aramäischem und Hebräischen rechtfertigen diese Zuordnung.Ist Dir etwas "ganz neu", dann empfehle ich Dir, erst mal nachzulesen. An einem solch sonnigen Tag ist zwar eine Bibliothek nicht die beste Adresse, aber wir können bis zum nächsten Regentag ja warten. Und diskutieren kann man erst, wenn die Gegenseite die Quellen gelesen hat. Also, was soll's?--Orientalist 13:34, 6. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Orientalist, wir machen uns doch lächerlich, wenn wir das Arabische gleichzeitig in das "Südsemitische" und in das "Nordwestsemitische" einordnen. Das fällt doch selbst völlig unbedarften Lesern auf, dass da was nicht stimmen kann (Süden und Norden sind nunmal zwei verschiedene Dinge). Deshalb halte ich meinen Vorschlag aufrecht: Nur das "Westsemitische" als Überbegriff, das genügt doch für eine allgemeine Enzyklopädie. Gruß (und in der Tat jetzt ab in die letzte Sonne) --Abu l-bisse 14:11, 6. Mai 2006 (CEST)
- Niemand macht sich hier "Lächerlich", wenn man im Artikel den Sachverhalt begründet und ausreichend erläutert. Und "unbedarfte" Leser können auch was dazulernen.--Orientalist 14:45, 6. Mai 2006 (CEST)
Im übrigen: die klassische Bezeichnung "hamito-semitisch" ist besser als die rein geographisch orientlierte afro-asiatisch. Denn mir stehen die Haare zu Berge, wenn Arabisch was mit "asiatisch" zu tun hätte.....--Orientalist 14:51, 6. Mai 2006 (CEST)
- *einmisch* Lies mal bitte den Abschnitt Afroasiatische Sprachen#Zur Bezeichnung. Du wirst dann hoffentlich nochmal über deine Meinung nachdenken. ;o) Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 15:12, 6. Mai 2006 (CEST)
Lieber Orientalist, irgendwie kommt bei der Diskussion mit dir kein richtiger Spaß auf. Deshalb will ich jetzt meinen Standpunkt nochmal zusammenfassen und es dann dabei bewendet sein lassen. (Ich finde diesen Artikel trotz aller Reparaurversuche eh immer noch schauderhaft, bringe aber selbst nicht die Energie auf, den gordischen Knoten zu durchschlagen und das Ding grundlegend zu überarbeiten). Meine Sicht der Dinge in der Grafik rechts
beruht im Wesentlichen auf Materialien von Hetzron, Huehnergard und Voigt. Das scheinen mir doch im Moment die maßgebenden Semitisten zu sein. Brockelmann in allen Ehren, aber der Stammmvater ist nun doch ein wenig angestaubt. Die EI ist kein sprachwissenschaftliches, sondern ein islamwissenschaftliches Werk, also in diesem Fall sicher auch nicht maßgebend. Die englische Wiki ist in Sachen Semitistik deutlich besser als die deutsche, vgl. insbesondere en:Afroasiatic_languages, en:Semitic_languages, en:West_Semitic_languages. Die Genealogie in en:Arabic_language entspricht genau meiner Auffassung. Du befindest dich übrigens auch mit dem deutschen Eintrag Semitische Sprachen in zweifachem Widerspruch: Arabisch ist dort weder "Südsemitisch" noch "Nordwestsemitisch". Um aber diesen ganzen Streit ums Detail zu vermeiden, war mein Vorschlag, es bei einer Unterteilung "Afroasiatische Sprachen > Semitische Sprachen > Westsemitische Sprachen > Arabisch" zu belassen. Gruß --Abu l-bisse 10:44, 7. Mai 2006 (CEST)
- Es ist auch keine Frage vom "Spaß". In der EI schreiben natürlich auch Semitisten, die bestrebt sind, wie in diesem Fall, Arabisch wg. Verwandschaft mit Ugaritisch, Aramäisch auch als nordwestsemitisch zu bezeichnen. Woher die Annahme: klassisches Arabisch ab 7. Jh. ?? Und ob ein bestimmter, keineswegs unumstrittener, Kreis in der Bezeichnung Hamito-Semitisch "Rassismus" wittern, heisst natürlich nicht, dass sie rassistisch ist; das wäre eine zu einfache Schlußfolgerung --Orientalist 10:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich werde mich dank fehlender Fachkompetenz nicht in diese Diskussion einmischen, aber in einem muss ich Abu l-Bisse recht geben: Dieser Artikel ist tatsächlich "schauderhaft", und anstatt ihn konstruktiv zu überarbeiten, streitet ihr euch um sowas *kopfschüttel* --BishkekRocks 13:07, 7. Mai 2006 (CEST)
BishkekRocks: hier ist kein Streit entstanden. Es geht lediglich um die unterschiedliche Zuordnung des Arabischen. Ob der Artikel gut oder schlecht ist, interessiert mich persönlich nicht. Ich beteilige mich an dessen Korrektur auch nicht. --Orientalist 13:52, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo nochmal, ich muss zunächst mal gestehen, dass ich auch kein Fachmann für semitische Klassifikation bin. Ich bin kein Altorientalist und habe die ganzen Diskussionen immer nur nebenbei mitbekommen - und dann schnell wieder vergessen, vermutlich weil es mich nie richtig interessierte. Auf Grund dieser Kontroverse hier habe ich mich jetzt aber nochmal in das Material vertieft und dabei mit Erstaunen festgestellt, dass manches doch ganz anders ist, als ich es in Erinnerung hatte. Aus dem Grund habe ich jetzt auch meine Genealogie wieder aus dem Artikel entfernt. Zunächst einmal ist allerdings ganz richtig, was ich bezüglich der älteren Semitisten in Erinnerung hatte. C. Brockelmann schreibt: "Das Arabische steht ... mit dem Abessinischen als Südwestsemitisch den kanaanäischen und aramäischen Dialekten als Nordwestsemitisch gegenüber". So dachte man lange, bis Hetzron die Dinge ab 1970 in den Fluß brachte und Arabisch näher an das Nordwestsemitische gruppierte, indem er das Westsemitische in eine zentrale Gruppe mit Arabisch einerseits und Nordwestsemitisch andererseits und in eine südliche Gruppe mit den Südarabischen Sprachen und Äthiopisch aufteilte (für diejenigen die sich nicht so auskennen: Südarabisch ist eine völlig andere Sprache als Arabisch, der Name ist unglücklich gewählt). Dieser Ansatz wurde von Ratcliff, Voigt und Huehnergard weiterentwickelt. "State of Art" ist derzeit ein Artikel von John Hühnergard "Features of Central Semitic" (biblica et orientalia 48/2005), in dem er die ganze Diskussion rekapituliert und sprachwissenschaftlich untermauert, um dann schließlich zu folgender Einteilung zu kommen: Wie gehabt wird das Westsemitische in eine zentrale Gruppe und eine südliche Gruppe eingeteilt. Die Zentrale Gruppe wiederum unterteilt sich in eine nördliche und eine südliche Gruppe. Die nördliche Gruppe umfasst dabei die beiden Zweige Nordwestsemitisch (Kanaanäisch, Aramäisch) und Arabisch. Zur südlichen Gruppe gehören die Altsüdarabischen Sprachen.
Wie man's auch dreht und wendet: Arabisch steht zwar dem Nordwestsemitischen immer näher, ist aber selbst kein Mitglied der Nordwestsemitischen Gruppe. Andererseits bleibt mein vorgeschlagenes Basisgerüst Afroasiatische Sprachen > Semitische Sprachen > Westsemitische Sprachen > Arabisch ganz unabhängig davon, wie die Diskussion weitergeht immer richtig. Ich setz es also wieder ein, und hoffe sehr, dass Änderungen hier ebenfalls ausführlich begründet werden. --Abu l-bisse 15:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- na dann, alles (fast) in Butter, der alte Brockelmann ist gar nicht so angestaubt und die EI wird wohl bei Abu 'l-Bisse auch noch recht behalten können. --Orientalist 15:31, 8. Mai 2006 (CEST)
Wurzelkonsonanten
[Quelltext bearbeiten]Gibt es im Arabischen eine phonotaktische Regel, die ausschließt, dass die ersten beiden Wurzelkonsonanten übereinstimmen? --84.61.4.101 12:08, 6. Mai 2006 (CEST)
- Bereits im Proto-Semitischen, wenn ich mich nicht irre. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 15:14, 6. Mai 2006 (CEST)
Gibt es im Arabischen Lautklassen, die so definiert sind, dass die ersten beiden Wurzelkonsonanten nicht der gleichen Lautklasse angehören dürfen? --84.61.96.250 19:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Wolfdietrich Fischers Grammatik des klassischen Arabischen schreibt dazu: "In semitischen Sprachen sind gleiche Konsonanten oder Konsonanten der gleichen Artikulationsbasis weitgehend inkompatibel. Wurzeln mit gleichem 1. und 2. Rad. kommen nicht vor. Wurzeln mit gleichem 1. und 3. Rad. sind selten; sie sind zumeist aus Wzn. des reduplizierten Typs entstanden." --BishkekRocks 19:37, 6. Mai 2006 (CEST)
Gibt es im Arabischen eine phonotaktische Regel, die ausschließt, dass zwei Wurzelkonsonanten der selben Lautklasse angehören? --84.61.3.61 19:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Vgl. Greenberg¸ Joseph H. 1950. The patterning of root morphemes in Semitic. Word 6.162-81. --Georg Salta 17:26, 30. Sep. 2007 (CEST)
Zur Aussprache des ج
[Quelltext bearbeiten]Die ägyptische Aussprache [g] ist vermutlich recht neu und sekundär aus [ʤ] oder [ɟ] wohl erst in den letzten 200 Jahren entstanden. Dafür sprechen alte Reiseberichte von Europäern, die gelegentlich auch mal arabische Worte in (dilettantischer) Umschrift notierten und dabei jedenfalls "g" nicht benutzten. Und dass sich das ursemitische [g] in Ägypten bis zum heutigen Tag unverändert erhalten haben soll ist sowieso mehr als fraglich. Wie man auch in den romanischen Sprachen sieht, ist gerade dieser Laut ständig und rasch im Wandel. Als älteste arabische Aussprache nimmt man übrigens nicht [g] sondern [ɟ] an (stimmhafter palataler Verschlusslaut; klingt so ähnlich wie "gj" oder "dj"). Heute finden sich in den arabischen Dialekten folgende Realisierungen (in Klammern wo beispielsweise):
ʤ (Palästina)
ʒ (Libanon)
g (Ägypten)
ɟ (Jemen)
ʧ (Palmyra/Syrien)
ʦ (Soukhne/Syrien)
j (Kuweit)
d (Oberägypten)
Nu, und da hab ich sicher noch einige Varianten vergessen. ج ist mit Sicherheit einer der schillerndsten Laute im Arabischen, im Hocharabischen hat sich als Standardlautung [ʤ] durchgesetzt, da braucht man eigentlich keinen weiteren Kommentar zu. --Abu l-bisse 13:47, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ok, danke für die Korrektur. --BishkekRocks 13:57, 6. Mai 2006 (CEST)
Sprecherzahlen
[Quelltext bearbeiten]Könnte jemand die Sprecherzahlen überprüfen, nach Möglichkeit mit Unterscheidung zwischen Muttersprachlern und Menschen, die Arabisch als Zweitsprache sprechen. Die Zahl 300 Millionen kommt mir doch sehr hoch vor. en:Arabic language geht von 206 Millionen Muttersprachlern aus und gibt Ethnologue als Quelle an. Selbst die Gesamteinwohnerzahl aller arabischen Staaten ist laut CIA World Factbook mit 286 Millionen kleiner als 300 Millionen. --BishkekRocks 14:44, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hallo BishkekRocks, ich hab das mal versucht, siehe Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung. Da ergeben sich ca. 240 Millionen Erstsprachler. Die Zweitsprachler von 60 Millionen sind wild geschätzt, weil ich auf ca. 300 Millionen kommen wollte, die sich in zahlreichen Quellen finden. Dank für deine konstruktiven Beiträge! --Abu l-bisse 10:11, 7. Mai 2006 (CEST)
- Kleine Korrektur: Es ergibt sich ein Summe von 220 Millionen indigener Erstsprachler. Ab nun beginnen die wilden Schätzungen: 20 Millionen nicht-indigene Erstsprachler und 60 Millionen Zweitsprachler. Vermutlich weiß das alles niemand ganz genau, woher auch? Gruß --Abu l-bisse 11:35, 7. Mai 2006 (CEST)
- Okay, danke. Habe es in den Artikel eingebaut. Noch was, sollten die Staaten mit indigenen arabischen Minderheiten (Iran, Türkei, Afghanistan etc.) nicht in der Sprachinfobox erwähnt werden? --BishkekRocks 12:44, 7. Mai 2006 (CEST)
- Entweder man erwähnt alle - warum auch nicht - oder nur die, die, sagen wir einmal, mehr als 1% indigenen arabischen Bevölkerungsanteil haben und subsumiert den Rest unter "und weitere Staaten". Fänd ich beides o.K. --Abu l-bisse 13:51, 7. Mai 2006 (CEST)
- Okay, ich hab es entsprechend geändert. Die 700 usbekischen Araber können wir glaube ich ruhig unter den Tisch fallen lassen, deshalb habe ich als Kriterium entweder über 1 % der Gesamtbevölkerung oder über 100.000 Sprecher genommen. --BishkekRocks 15:02, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Leute, klar ist das schwer einzuschätzen, aber im Prinzip versteht doch jeder der den Koran versteht auch (das heutige) Hocharabisch (Fusha), insgesamt 290 Millionen Sprecher davon 50 Millionen Zweitsprachler (oder einfach Fremdsprachler) sind hierfür meiner Ansicht nach untertrieben. Schaut mal unter Araber, da steht, dass es 350 Mio "linguistische" bzw. "sprachliche Araber" gibt. Davon 300 Mio. Menschen die im "Watan" leben, das alleine sind ja schon weit über 300 Mio. Muttersprachler. Wie viele davon echtes Fusha können ist schwer zu sagen, aber nahezu jeder Muslim (oder Islam-Interessierter) der sich aktiv mit seiner Religion auseinandersetzt, und der nicht zu den 350 Mio. "sprachlichen Arabern" gehört, liest den Koran der im klassischen Arabisch geschrieben ist. Jeder der das klassische Hocharabisch des Koran versteht, versteht/spricht auch Fusha, da dieses eine Weiterentwicklung bzw. Vereinfachung des klassischen Arabisch ist. Bei über einer Milliarde Moslems glaube ich nicht an die Gesamtzahl von 290 Mio., die frühere 400 Mio.-Zahl der Hocharabisch-Sprecher halte ich für sehr viel realitätsnäher. --134.155.99.41 16:44, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nicht jeder, der Arabisch beherrscht, ist auch ein Zweitsprachler. Die Zahl von 240 Millionen Muttersprachlern ist, wie aus der Diskussion oben herausgeht, denke ich ziemlich realistisch, die 350 Millionen im Artike Araber scheinen ein reines Phantasieprodukt zu sein. --BishkekRocks 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
Sprachbeispiel
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht angebracht, den Satz auch mit der DMG-Umschrift anzugeben? Interessant ist die arab. Übersetzung an der Stelle: "...und sollen einander..." im Arabischen mit يجب عليهم hm....--Orientalist 16:35, 7. Mai 2006 (CEST)
- Tja, die alte Leier mit der DMG-Umschrift... Meinetwegen kann sie auch angegeben werden, aber prinzipiell ist es doch so, dass die DMG-Umschrift nur Leuten nützt, die auch Arabisch können - und die brauchen dann eigentlich auch keine Umschrift. --BishkekRocks 17:22, 7. Mai 2006 (CEST)
Was heisst hier "alte Leier"? Ich habe nur eine Frage gestellt.--Orientalist 17:27, 7. Mai 2006 (CEST)
- Naja, weil wir die Transkriptionsdiskussion schon mal hatten. --BishkekRocks 17:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, die Übersetzung des Wortes ist richtig, <yanbaghi> für "sollen" ist nicht besser. Auf jeden Fall hat sich diese Übersetzung so eingebürgert. - Korny78 13:47, 8. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Abschnitt ist voller Fehler! (nicht signierter Beitrag von 84.177.223.8 (Diskussion) 06:48, 28. Mär. 2011 (CEST))
Kein P?
[Quelltext bearbeiten]Warum kommt der Laut P in der arabischen Sprache nicht vor? --84.61.25.180 20:38, 16. Jun 2006 (CEST)
- Weil er zu F geworden ist --Abu l-bisse 09:35, 17. Jun 2006 (CEST)
- oder zu B......:-)--Orientalist 10:33, 17. Jun 2006 (CEST)
- Genauer: semitisches *P wurde zu F und nicht zu B. B resultiert aus P nur bei der Übernahme fremder Wörter, aus islamischer Zeit (aramäisches, griechisches P erscheint als F: Platon = Iflatun). --Georg Salta 17:12, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ein P in aramäisch gibt es kaum, die einzigen Semiten die einen P laut hatten waren die Ostsemiten (Akkadier später Assyrer und Babylonier). z.b. heißt es in Babylonisch Pras und aramäisch Fras. 91.20.217.81 11:41, 18. Feb. 2008 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Verstehe ich es richtig: Es gibt jeweils einen Dialekt in jedem Land und dann das Hocharabisch, das sich aber so stark vom lokalen Dialekt unterscheidet, dass man es wie eine Fremdsprache lernen muss und dennoch schreibt man nur auf Hocharabisch? Das klingt für mich ja ganz schön kompliziert. Das wäre ja wohl so, als ob man in Deutschland kein Deutsch schreiben würde, sondern nur Englisch. Oder habe ich was falsch verstanden. Dann wäre ja nur die absolute Bildungsschicht in der Lage, zu schreiben und zu lesen. Wer in Deutschland verfasst schon Texte auf Englisch oder liest laufend ein englisches Buch? Stern 11:52, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde es eher mit der Schweiz vergleichen. Das, was die da sprechen ist beim besten Willen kein Deutsch. Trotzdem benutzen sie Hochdeutsch als Schriftsprache. --BishkekRocks 12:15, 31. Jul 2006 (CEST)
Das Verhältnis des moderen Hocharabisch zu den Dialekten (und umgekehrt) kann nicht an Beispielen europäischer Sprachen erklärt oder damit verglichen werden. Man schreibt in allen arabischen Ländern modernes Hocharabisch. Die Dialekte sind keinewegs ungeschriebene Sprachformen; wohl schreibt man Theaterstücke (Taufiq al-Hakim in Ägypten z.B.)im Dialekt, Dialoge in Romanen und Erzählungen ebenfalls (Nagib Mahfuz). Die ellenlangen Reden von Präsidenten werden am folgenden Tag in der Presse veröffentlicht - so, wie er gesprochen hat. Paradebeispiel dafür sind heute noch die Reden von Nasser, Hochsprache am Anfang...dann immer wieder die Register der Umgangsprache.--Orientalist 12:23, 31. Jul 2006 (CEST)
Wenn in den romanischen Ländern heute noch das Latein als Medien und Schriftsprache benutzt würde, dann wäre das gar nicht so arg weit von der Situation in den arabischen Ländern entfernt. --Abu l-bisse 17:26, 31. Jul 2006 (CEST)
- Der gravierende Unterschied ist nur, daß man Latein heute ohne Studium desselben nicht versteht, modernes Hocharabisch aber doch.--Orientalist 17:31, 31. Jul 2006 (CEST)
Wie versteht man Hocharabisch ohne Studium desselbigen? Robert123456789 14:02, 18. Nov. 2010 (CET)
Am Anfang dieser BKL steht eine kurzer Text zum Wort Abu und dessen Verwendung. Ich würde diesen ersten Teil gern zu einem eigenständigen Artikel machen, damit in der dann übriggbleibenden Begriffsklärungsseite nur noch auf Ziellemmata verwiesen werden kann, ohne dass dort auch erklärt wird. Dazu wäre ich sehr verbunden, wenn ein Sprachkundiger einen Blick auf den Artikel wirft und prüft, ob der erste Teil des Artikels (bis "...charakterisiert wird" als Artikel existieren kann und ihn ggf. ergänzt und kategorisiert. Vielen Dank! --Hei_ber 17:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Bin im Internet gerade auf den Text "عفاف" gestoßen, kann mir das mal jemand kurz übersetzen? Die Sprache beherrsche ich leider nicht. Wäre echt lieb! --Nutzer 2206 17:42, 25. Dez. 2006 (CET)
Germanismen im Arabischen
[Quelltext bearbeiten]Wäre jemand so freundlich, die folgenden Aussagen für den Artikel Germanismus zu überprüfen und die arabischen Zeichen dafür zu ergänzen? Danke! (bzw. Schuh-Kran!) --Immanuel Giel 14:37, 22. Jan. 2007 (CET)
Deutsche Regisseure waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Aufbau des ägyptischen Kinos beteiligt und schlossen ihre Regiearbeiten gewöhnlich mit dem Wort fertig ab. Ihre einheimischen Mitarbeiter behielten dieses Wort in der Form ferkisch bei und benutzten es bald auch in einem anderen Kontext. So wird ferkisch auch immer noch benutzt.
Im Zusammmenhang mit Fussballweltmeisterschaften heißt das deutsche Team farik el mannschaft, wobei farik eigentlich auf Arabisch schon Mannschaft bedeutet und um den arabischen Artikel el ergänzt wird. Als 2006 das deutsche Team gegen Italien verlor, hieß es El mannschaft khessret! (Die Mannschaft hat verloren!)
In Sudan hat das deutsche Wort Kollege eine ganz ungewöhnliche Bedeutung angenommen. Es bedeutet dort nämlich Stroh, das zum Trocknen zu einem Bündel zusammengebunden ist. Hintergrund dieses Bedeutungswandels ist, dass man den Kollegen im Kontext mit der Bedeutung Zusammenhalt sieht.
- Quelle
Jutta Limbach: "Ausgewanderte Wörter". München: Hueber, ISBN-13 978-3191078911 (Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung "Ausgewanderte Wörter" in Zusammenarbeit von Deutscher Sprachrat, Gesellschaft für deutsche Sprache und Goethe-Institut)
- Na, von hier kommt vermutlich keine Antwort. --Immanuel Giel 14:32, 21. Feb. 2007 (CET)
Schreibfehler?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel gefundener Hinweis einer IP, hierher verschoben:
- أن anna (dass) << da fehlt ein A
Ich kann kein Arabisch, möge sich das bitte ein Kenner ansehen. --WAH 11:16, 24. Jan. 2007 (CET)
Wo soll da das a fehlen? - es gibt ein alif, und ein (nicht dargestelltes) fatha. Die Transliteration finde ich etwas irreführend, ich würde eher "'anna" schreiben (um das hamza auf dem alif mit darzustellen)۔ Auf arabisch mit voller Vokalisation sieht es dann so aus: أنَّ
Evanovka 11:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Das Hamza fehlt in der Transkription nach wie vor bei allen Beispielen, bei denen es nötig wäre. Kann das jemand verbessern, der einen geeigneten Schriftsatz besitzt? Robert123456789 14:06, 18. Nov. 2010 (CET)
- Dafür ist die DMG-Umschrift da, im Bearbeitungmodus ganz unten links im Menu zu finden. --Curieux 14:35, 18. Nov. 2010 (CET)
Nochmals Abu
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Abu (Beiname) soll die Bedeutung von Abu als Namensbestandteil (?) in der arabischen Sprache erklären und listet, ähnlich wie ein Vornamens-Artikel, die Personen auf, die Abu im Namen tragen. Inzwischen wurde ein Löschantrag gestellt. Ich bitte daher Autoren, die sich mit der arabischen Sprache und Kultur besser auskennen als ich, um Unterstützung, den Artikel zu verbessern. Zu klären wäre insbesondere:
- Ist Abu richtig dargestellt, kann man inhaltlich mehr dazu schreiben, etwas zur Begriffsgeschichte, zur Anwendung etc.?
- Wie sollte das Lemma lauten? Abu (Vorname) scheint mir, wie auch im Löschantrag vermerkt, die sprachliche Bedeutung inhaltlich nicht recht zu treffen.
- Macht es überhaupt Sinn, alle Personen, die Abu im Namen tragen, in einem Artikel zusammenzufassen? Oder ist das analog zum Suffix -sen in deutschen Nachnaman - oder gar so etwas wie "Herr", was viel zu unspezifisch ist, als dass man alle Personen zusammenfassen müsste, die damit bezeichnet werden.
Ich bitte ausdrücklich nicht um "Unterstützung" in der Löschdiskussion, sondern um Verbesserung des Artikels. Es dankt --Hei_ber 08:48, 4. Feb. 2007 (CET)
Sprachenliste
[Quelltext bearbeiten]Weiter oben auf dieser Diskussionsseite ist unter Diskussion:Arabische Sprache#Sprecherzahlen nachzulesen, dass ich zusammen mit Abu l-Bisse für die Aufnahme in die Infobox unter "gesprochen in" folgendes Kriterium ausgearbeitet habe: Die indigene muttersprachlich earabischsprachige Bevölkerung hat einen Anteil > 1 % an der Gesamtbevölkerung oder macht mindestens 100.000 Personen aus. Für Eritrea, Burundi und Kamerun trifft das wohl kaum zu. Wollte man das Kriterium aushebeln, müsste man eine ganze Reihe anderer Staaten aufzählen, angefangen mit Afghanistan und Usbekistan über halb Afrika, ja auch in Berlin-Kreuzberg kommt man mit Arabisch auch ganz gut über die Runden. Sowas verwirrt in der Infobox aber nur, deshalb mein Vorschlag: Infobox so belassen, Verbreitung des Arabischen ggf. im Artikeltext differenzierter herausarbeiten. --BishkekRocks 17:44, 27. Apr. 2007 (CEST)
Auf meinen Reisen habe ich die Leute nicht gezählt.--Orientalist 17:53, 27. Apr. 2007 (CEST)
Noor - Licht - Übersetzungswunsch
[Quelltext bearbeiten]Für das Lemma Nur benötige ich das Wort in arabischen Buchstaben - für die Zeile: "Nur (auch Noor oder Nour geschrieben) bedeutet 'Licht' auf Arabisch". Könnte das bitte ein Kenner der Sprache eintragen. Danke!--stefan 08:54, 6. Mai 2007 (CEST)
Arabisch oder Hocharabisch
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich "Hocharabisch" eingebe, komme ich auf diesen Artikel, die Frage war nur nur ob es hier um die heutige Arabische Hochsprache (Fusha nennt man sie) oder um die vielen Dialekte geht, der Artikel sollte meiner Meinung nach entsprechend angepasst (Umbenennung?) werden, man sollte klar und deutlich erwähnen dass es hier um die Moderne Arabische Hochsprache/Fusha geht, denn nur Fusha spricht man in all den erwähnten Ländern Ländern, das ist die offizielle Amtssprache in den entsprechenden Ländern und Institutionen (UNO). Außerdem gibt es gar keine Weiterleitung von Fusha zum Artikel. --134.155.99.41 16:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hisar heißt auf arabisch Festung. Wer kann mir das passende Wort auf Arabisch dazu in den Artikel stellen? (Aber nicht schummeln, ich kann es doch nicht überprüfen).--stefan 13:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
arabisch حصار hisar, DMG ḥiṣār ‚Belagerung; Blockade‘
heißt nicht Festung. Festung ist arabisch حصن --Orientalist 13:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
Warum ist der Irak auf der Weltkarte als "koeffiziell" bezeichnet ?
[Quelltext bearbeiten]Das ist eigentlich schon die ganze Frage. Der Irak gehört doch offitiell zur Arabischen welt.--83.191.189.117 09:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Weil auch Kurdisch jetzt offiziellen Status besitzt. - Korny78 17:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
Im Hocharabischen existieren nur die drei Vokale a, i und u, die...
[Quelltext bearbeiten]Es wäre präziser zu sagen: "nur die drei Vokalphoneme a, i und u, die..."; auf der Lautebene gibt es reichlich mehr Vokale. Georg Salta 17:00, 30. Sep. 2007 (CEST)
Sprachkarte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute! Wie sieht es denn mit dieser tollen Sprachkarte aus? Die könnte man doch super in den Infokasten eingliedern, sie zeigt nämlich an wo tatsächlich Arabisch die vorherrschende Sprache ist. --Philippe 16:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Philippe, diese Karte ist etwas arg grosszügig mit der Angabe von Regionen, in denen arabischsprachige Minderheiten leben sollen. Im einzelnen beziehe ich mich dabei auf die Länder am Horn von Afrika, aber in Westafrika wird es ähnlich ungenau sein. So ist beispielsweise die Färbung für Somalia falsch. An einigen Stellen gibt die dunkelgüme Farbe an, es gäbe eine arabischsprachige Mehrheit im heutigen Somaliland, in Djibouti und in Eritrea. Das ist aber falsch. Iin Somali gibt es möglicherweise einige arabischsprechende Individuen. In Djibouti gibt es eine arabischsprachige Minderheit und in Eritrea ebenfalls. In den Regionene in Äthiopiens, Eritreas, Somalias und Djiboutis, in denen laut Karte arabischsprachige Minderheiten leben sollen (hellgrüne Farbe) gibt es solche Minderheiten nicht, wenn damit gemeint ist, dass diese Minderheiten Arabisch als Muttersprache sprechen. Es gibt allerdings eine gewisse Zahl von Gruppen, die unterschiedliche Kompetenz im Arabisch haben. Gruss Driss 17:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Driss. Zumindest sollte aber die derzeitigen Karte im Artikel nicht die einzige bleiben, auch wenn man über arabophone Ethnien in Afrika lange diskutieren kann (Fremdsprache >< Muttersprache), eindeutig ist z.B. dass im Iran arabische Minderheiten leben.
Für Iran, siehe u.a.:
Außerdem:
- in Mali, Mauretanien und der Westsahara wird der arabische Dialekt Hassania gesprochen
- Araber in der Türkei
Viele Grüße --Philippe 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Phillipe, ja, ein Freund von mir ist arabischer Iraner. Er kommt genau aus der Gegend. Arabisch in Mauretanien würde ich auch nie anzweifeln. Das kann ich ja jeden Tag im mauretanischen Fernsehen sehen bzw. hören. Ich bin eher skeptisch was den Senegal betrifft. Ich denke, die arabischsprachigen Minoritäten leben nur im Norden und das Dunkelgrün hat im Senegal überhaupt nichts verloren. Aber eigentlich ging es mir ja um das Horn von Afrika und die Liste, deren Link du angibst gibt mir auch recht. So gibt es in Äthiopien und Somalia überhaupt keine arabischsprachigen Minderheiten und eben in Eritrea und Dschibuti nur Minderheiten. Und was Äthiopien angeht, so ist die Färbung im südlichen Westen wirklich ein Witz. Dort leben sehr viele verschiedene ethnische Gruppen, die omotische und nilosaharanische Sprachen sprechen, aber keine Arabischmuttersprachler! Gruss Driss 14:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Driss, wir können uns also schonmal darauf einigen dass eine zweite Karte die die tatsächliche Verbreitung des Arabischen widergibt in den Artikel muss? Einig sind wir weiterhin dass zumindest Chuzestan in dieser Karte als (muttersprachlich) arabophon eingezeichnet werden sollte. Bei der von mir angegebenen Liste solltest du nicht vergessen dass sie nur die indigene arabischsprachige Bevölkerungen berücksichtigt. Es ist also nicht irrig wenn man Folgendes feststellt:
- Äthiopien hat laut dieser Liste arabophone Minderheiten
- In Somalia wird Arabisch als "Handels- und Bildungssprachen" gesprochen. Der englischsprachige Artikel besagt außerdem:
"Arabic is widely understood in Somalia for religious and geographical reasons. (...) By the late 1970s, (...) Arabic was taught to all students, beginning at the elementary level and continuing into the secondary phase."
- In Eritrea ist Arabisch "eine der beiden weit verbreiteten Verkehrssprachen". Eine Bekannte von mir ist übrigens Eritreanerin und spricht fließend Arabisch, wobei sie ausschließlich in Eritrea und Deutschland aufgewachsen ist.
In Senegal scheint es lediglich im Norden indigene arabisch-muttersprachliche Mauretanier zu geben. Hier halte ich eine entsprechende muttersprachliche Färbung für unangemessen, solange wir nichts genaueres über sie wissen.
Mein Vorschlag ist dass wir uns an diesem Beispiel orientieren:
- Muttersprachliche Färbung für alle arabophonen Muttersprachler (also auch Chuzestan, hier ist aber noch Recherchebedarf siehe Arabs in Turkey).
- Eine zweite Färbung für alle Gebiete in denen Arabisch zumindest Verkehrssprache ist (kurdische Gebiete im Irak, Tschad, aber auch Somalia und Eritrea), oder in denen es einen bedeutenden arabischsprachigen Bevölkerungsanteil gibt, ohne dass dieser die Mehrheit in der Region bildet (wie gesagt: Türkei).
- Quadrate für Städte/Regionen mit besonderen arabophonen Minderheiten: Es gibt solche in Afghanistan, der Türkei, im Iran (auch außerhalb von Chuzestan).
Entsprechend sollte ein Abschnitt im Artikel sich mit der Verbreitung befassen, bzw. die auf der Karte eingezeichneten Gebiete erläutern, schließlich werden viele überrascht sein mehrere Quadrate in Afghanistan vorzufinden.
Ich denke dass das ein guter Kompromiss, ist, wir trennen Muttersprachler und Zweitsprachler, ohne aber ein ganzes Land als arabischsprachig einzuzeichnen weil es dort etwaige Minderheiten hibt, für die legen wir eben die Quadrate an. Viele Grüße --Philippe 12:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Phillipe, ich hatte eben arabischsprachige Minderheiten als Minderheiten verstanden, deren Muttersprache Arabisch ist. Ich denke, auf dieser Karte ist das doch auch so gemeint. Was eine neue Karte angeht, so denke ich, dass da sicherlich einige genauer angezeigt werden könnte. Man müsste halt bloss für die einzelnen Regionen genauere Informationen erhalten.
- Zu Äthiopien: ich glaube, ich habe dies Information selbst hinzugefügt. Also es gibt wohl einige Immigranten, vor allem aus dem Jemen. Aber die Zahl ist statistisch gesehen eigentlich vernachlässigbar. Arabisch als Verkehrssprache spielt im Westen, in Bani Shangul eine wichtige Rolle. Dort mag es auch einige Muttersprachler geben. Ansonsten haben manche Händler, die regelmässig in die Golfstaaten fliegen, eine gewisse Kompetenz. Dazu kommen noch Äthiopier, die als Arbeitsimmigranten in arabischen Ländern gelebt hatten. Und schliesslich spielt die Sprache natürlich in der islamischen Gelehrsamkeit eine dominante Rolle. So gibt es auch eine einheimische religiöse Literatur in Arabisch.
- Zu Eritrea: in der nördlichen Küstenregion leben Rashaida, eine arabische Ethnie, die erst im 19. Jh. aus Arabien über das Rotte Meer einwanderte. Das wäre die arabophone Minderheit. Im Westen können auch viele Leute Sudanarabisch. und ich vermute, dass deine Bekannte eine Weile als Flüchtling im Sudan gelebt hat. Abe es stimmt, dass Arabischkenntnisse in Eritrea weiter verbreitet sind als in Äthiopien. Bloss, geht es um Arabisch als Muttersprache oder auch als Zweitsprache?
- Zu Somalia: hier ist es eigentlich so ähnlich wie in Eritrea, bzw. bei Muslimen in Äthiopien. Die Frage ist allerdings, in wieweit heute noch Arabisch in den Schulen unterrichtet wird, da die Situation sich seit den 70igern ja dramatisch verändert hat.
Deinen Vorschlag bzgl. der Färbung finde sehr gut. Übrigens müsste man sich auch mit dem Südsudan beschäftigen. Dort trifft auch eher die Einteilung als Zweitsprache zu.
Aber wie stellst du dir die Erstellung der Karte praktich vor? Ich könnte beispielsweise die Region des Horn von Afrika übernehmen. Gruss Driss 12:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Driss, ich habe noch nie hier bei der Wikipedia Karten modifiziert geschweige denn erstellt, gibt es hierfür Wikipedia-Werkzeuge oder Modelle? Immerhin liegen fast alle Weltkarten dem gleichen Modell zu Grunde und es wurde dann immer nachgefärbt für die jeweilige Sprache/Ethnie.
Die Karte die wir jetzt im Artikel haben, sagt ja nichts über die tatsächliche Verbreitung aus, da muss meiner Meinung nach eine zweite Karte her, die auch definiert:
- 1. Wo Arabisch als Verkehrssprache benutzt wird (so wie Deutsch in Namibia) das ist die zweite Färbung wie auf der Französischkarte, wo eben z.B. (zumindest Teile von) Eritrea reingehört. Also da wo die Muttersprachler nicht so zahlreich vertreten sind, aber Arabisch als Verkehrssprache dient, wie Französisch in den "Französischsprachigen" afrikanischen Ländern.
- 2. Wo größere arabischssprachige Gruppen außerhalb der Gebiete der Arabischen Liga (AL) leben: Iran, Türkei, Afghanistan, Israel (außerhalb der palästinensischen Autonomieregion). Mein Vorschlag ist: Wenn das Regionen sind, bekommen sie die muttersprachliche Färbung, Städte und Dörfer die Quadrate.
Natürlich sollte der Süden des Sudan eine entsprechende Verkehrssprach-Färbung erhalten, sicher gibt es hierfür in anderen Artikeln/auf anderen Seiten schon Karten die sich mit der Thematik beschäftigen.
Bisher habe ich im Netz relativ wenig über die arabisch "dominierten" Regionen außerhalb der AL gefunden. Es steht z.B. im Wikipedia-Artikel (noch) nicht dass es Araber in Afghanistan gibt, dies habe ich aber einem Buch gelesen dass sich u.a. mit der Ethnologie Afghanistans befasst, dort waren die Gebiete auch entsprechend eingezeichnet. Was eben ganz klar ist, kann man jetzt machen, sicher werden sich später - sobald es mal eine solche Karte gibt - noch andere mit ihrer Modifizierung beschäftigen. Viele Grüße --Philippe 13:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, es gibt kleine Fortschritte, in İskenderun, einer Stadt in der Türkei, spricht man Arabisch.--Philippe 13:34, 8. Nov. 2007 (CET)
Übersetzungswunsch
[Quelltext bearbeiten]Türkischer Honig: "Das Wort Lokum stammt aus dem Türkischen. Die vollständige Bezeichnung lautet „rahat-lokum“ — bequeme Häppchen, ursprünglisch aus dem Arabischen von „rahat-al-hulqum“ — Vergnügen für den Gaumen." Wer kann mir für den Artikel „rahat-al-hulqum“ auf arabisch dazuschreiben (aber nicht schummeln, denn ich kann kein Arabisch ;). Ist in arabischen Ländern Lokum verbreitet? Ist „rahat-al-hulqum“ korrekt übersetzt mit „Vergnügen für den Gaumen“? --stefan 13:20, 25. Nov. 2007 (CET)
- Erledigt. Nicht geschummelt--Orientalist 13:49, 25. Nov. 2007 (CET)
- gern geschehen.... :-)--Orientalist 22:32, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dankon --stefan 15:07, 1. Dez. 2007 (CET)
Kleinigkeiten
[Quelltext bearbeiten]1. Der Artikel enthält 4mal richtig "des Korans", dazwischen 3mal "des Koran". 2. "Darüber hinaus ist Hocharabisch innerhalb der einzelnen arabischen Ländern ..."
Das letzte "n" muss weg.
Der F-Laut
[Quelltext bearbeiten]Ist das arabische f bilabial oder labiodental? Entweder die Überschrift in der Tabelle stimmt nicht oder das IPA-Zeichen.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Konjugator für arabische Verben
Wieso denn diese Sperre, hat doch immer so gut geklappt.
--134.155.36.20 10:56, 12. Mai 2008 (CEST)
Weblink-SPAM
[Quelltext bearbeiten]Der Link zu www.lotexx.de/Arabisch/Extramaterial/Dialektevergleich/ ist in mehreren Artikeln zu finden. Auf der Startseite ist die Absicht erwähnt, die Domäne/Webpräsenz zu verkaufen. Vielleicht sollten diese Links entfernt werden (vgl. auch ähnliche Links der gleichen Domäne)?. --ThT 07:35, 11. Jan. 2008 (CET)
Vorlagenkombination mit Formatierungsproblem
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Seite kommt es Anfang des Artikels durch die gemeinsame Anwendung der Infobox-Vorlage ( {{Infobox_Sprache ...}}) kombiniert mit der im Fliesstext verwendete Vorlage {{{{ar|اللغة العربية|d=al-luġa al-ʿarabīya}} zu dem Problem, dass bei manchen Brwosern wie Opera am Anfang nur der Text erscheint:
- Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung
dann kommt lange nichts, leere Seiten, und dann geht es nach der Infobox mit
- , DMG al-luġa al-ʿarabīya)..
mit dem eigentlich Text der Einleitung weiter. Kann da vielleicht jemand mit etwas Ahnung von Formatierung die Darstellung in einer der Vorlagen korrigieren und auf verschiedene Webbrowser kompatibel gestalten? Das Problem dürfte in der Kombination der beiden Vorlagen im Artikel liegen, jeweils für sich alleine passen beide Vorlagen. --wdwd 16:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
Übersetzungswunsch Burg/Festung
[Quelltext bearbeiten]Kale bedeutet Burg/Festung und kommt aus dem Türkischen. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Arabischen (qaal'ah). Kann bitte jemand die arabischen Schriftzeichen für qaal'ah (Burg/Festung) in den Artikel eintragen. --Kaschkawalturist 21:54, 30. Sep. 2008 (CEST)
qal'a / قلعة / qalʿa - so und nicht anders.--Orientalist 22:18, 30. Sep. 2008 (CEST)
Als Lemma: arabisch قلعة qal'a, DMG qalʿa --Orientalist 22:19, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Ich bau das so ein. --Kaschkawalturist 20:58, 1. Okt. 2008 (CEST)
- auch den Begriff: "Zitadelle" kann man hinzufügen. Siehe Kairo - Mohammed-Ali-Moschee genannt, was falsch ist. In Ägypten heißt es Qal'at Muhammad Ali...das nur nebenbei--Orientalist 21:27, 1. Okt. 2008 (CEST)
- kleiner Nachtrag: der Name der spanischen Stadt Calatayud geht auf Qalʿat Ayyūb zurück...--Orientalist 14:46, 2. Okt. 2008 (CEST)
Lehnwörter im Spanischen
[Quelltext bearbeiten]10% der Wörter in der spanischen Sprache sollen arabischer Herkunft sein? Das ist schlichtweg falsch. Ich habe den Satz sofort gelöscht. Entweder hat das ein etwa zu stolzer Araber geschrieben oder es war en Versehen. In dem verlinkten Artikel wird von etwa 1200 arabischen Lehnwörtern gesprochen und das spanische hat wohl mehr als 12000 Wörter. Bei seriöser Quelle darf der Satz ruhig wieder hinzugefügt werden--Peterb70 16:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
Übersetzungswunsch alkalisch
[Quelltext bearbeiten]Das Wort alkalisch wurde angeblich aus dem arabischen von "al quali" entnommen. Kann mir jemand sagen, was dieses Wort (2 Wörter?!) genau bedeuten. Ich habe zwei Bedeutungen im Web gefunden "Planzlich, seifig" und Pflanzenasche. Ich brauche die Erklärung für Aschenlauge und ev. für Seife. Danke. --Glender 17:27, 2. Nov. 2008 (CET)
- Das Wort geht auf arab. qilwi zurück. Qilw (Nomen) ist Alkali, Lauge, Base. --Orientalist 17:56, 2. Nov. 2008 (CET)al-Qilwiyat sind entsprechend Laugen, Basen. Da im Arab. (fast) alles auf ein Verb zurückgeht, heißt das Verb hier qala in der Bedeutung von rösten, braten..., ob das zu Deiner Aschenlauge führt, das weiß ich nicht.--Orientalist 17:56, 2. Nov. 2008 (CET)
- So. Bin wieder mal an meinen Baustellen am überarbeiten. Somit einen herzlichen Dank für die Ausführung. Da der Ursprung nun also nicht wirklich bei der Pflanze liegt, bringe ich das auch nicht in die Aschenlauge ein. Danke trotzdem. --Glender 00:38, 31. Mai 2009 (CEST)
Zweitsprecher
[Quelltext bearbeiten]sind es nun 20 Mill. wie die Box sagt oder 50 Mill. wie die Einleitung sagt? (nicht signierter Beitrag von 92.225.72.175 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 11. Apr. 2009 (CEST))
Lehrbuch von Herrn Üretmek
[Quelltext bearbeiten]Das Lehrbuch Die Säulen des Arabischen. Lehrbuch des klassischen Hocharabisch. von Yusuf Üretmek ist, was das Erlernen der Sprache im akademischen Bereich anbelangt, sehr umstritten. Meines Wissens wird es an keinem deutschen Institut für Islamwissenschaft oder Arabistik als Lehrmaterial eingesetzt. Falls dieses Werk erneut als Literaturempfehlung gerade für diese Fächer aufgeführt wird, bin ich der Meinung, dass ein entsprechender Nachweis über dessen Gebrauch geführt wird. Ansonsten könnte der Verdacht aufkommen, dass der Bearbeiter in irgend einer Form mit dem Verfasser verbunden ist. -- Weltsicht 16:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Diesen Eindruck habe ich auch. An einer anderen Stelle (vergessen wo), habe ich den Titel ebenfalls gelöscht.--Orientalist 16:48, 29. Apr. 2009 (CEST)
Koranschüler
[Quelltext bearbeiten]"Dies ist ein Grund, warum Koranschulen in der muslimischen Welt (insbesondere Pakistan) weiter einen regen Zustrom erfahren."
- Andere Gründe sind, dass viele Länder mit dem Schulebauen nicht hinterherkommen, dass sich arme Leute die Schulgebüren der staatlichen Schulen nicht leisten können (während Koranschulen oft gebührenfrei sind), oder dass (insbesondere in Pakistan) die Kinder so zumindest einmal am Tag was Ordentliches zu essen kriegen. Das Prestige des Arabischen spielt zwar auch eine Rolle, aber man sollte es nicht überbewerten. Für Indien und Pakistan siehe Yoginder Sikand: Bastions of the Believers, Delhi (Penguin) 2005. -- Curryfranke 22:26, 22. Sep. 2009 (CEST)
Perfekt- vs. Imperfektform
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Ratschlag, als Lerner mit der Perfektform zu beginnen, mal entfernt, da sich schließlich die Perfekt- aus der Imperfektform ableiten lässt, das ganze andersherum allerdings nicht funktioniert. Außerdem entfernt: Ein im Nirgendwo stehendes ُ..
-- 84.169.223.69 15:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- leider wurde diese Erläuterung erst nach Änderung des Artikels verfaßt. Daher die Bitte an Fachkräfte, die Sache zu prüfen.--BKSlink 16:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
Des Weiteren möchte ich hier anmerken, bzw. fragen, ob es sich um einen Fehler handelt, dass unter dem Abschnitt "Wortschatz" steht, "er schrieb" sei die Perfektform und "er schreibt" die Imperfektform des angegebenen Verbes (anstatt Imperfekt und Präsens). (nicht signierter Beitrag von 137.193.146.6 (Diskussion) 23:16, 18. Jan. 2016 (CET))
Dialektale Variation
[Quelltext bearbeiten]"Die Laute [dˤ] und [ðˤ] fallen in sämtlichen Dialekten zu einem Phonem zusammen [...]." Das ist so nicht ganz korrekt. In Taiz im Jemen wird man durchaus bei einer falschen Aussprache auf diesen Fehler hingewiesen!
-- 193.174.83.97 14:45, 26. Mär. 2010 (CET)
Arabisch-Kenner um Hilfe gebeten
[Quelltext bearbeiten]Für ein Projekt auf Wikisource möchte ich jemanden, der des Arabischen mächtig ist, kurz um Transkription zweier arabischer Worte bitten. Sie finden sich hier in der Mitte der Seite und sind durch zwei Fragezeichen markiert.
Mit der Bitte um Hilfe --Dorades 20:29, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. --Dorades 15:47, 30. Jun. 2010 (CEST)
Allerdings ist die Umschrift nicht korrekt Robert123456789 13:51, 18. Nov. 2010 (CET)
Arabisch lernen
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Arabisch lernen" steht, dass Millionen von nicht-Arabisch-Sprechern interessiert seien, Arabisch zu lernen, weil es die Sprache "ihres Heiligen Buches" ist. In den Satz bezieht sich das "ihr Heiliges Buch" auf das Heilige Buch der Nicht-Arabisch-Sprecher, die am Arabisch-Lernen interessiert sind. Die am Arabischen interessierten sind jedoch wohl keineswegs nur Muslime, und auch wenn sich das "ihr" vor dem Heiligen Buch auf die Araber bezieht, ist dass irreführend, da ja nicht alle Araber Muslime sind. Daher würde ich schlicht schreiben: "Die arabische Sprache zu lernen interessiert Millionen von Nicht-Arabisch-Sprechern, vor allem da es die Sprache des Koran ist und alle islamischen Begriffe in ihrem Ursprung arabisch sind." (nicht signierter Beitrag von 94.217.206.199 (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2010 (CEST))
- Erledigt. --20% 12:35, 1. Aug. 2010 (CEST)
Könnte jemand bitte schauen ob die Gesetzesänderung von 1973 (bei den Weblinks) im deutschen Text eingearbeitet ist? Und ob sie im arabischen Strafesetztext eingearbeitet ist? (Dann könnte man die Linkbeschreibung anpassen auf "mit Stand vom xxx", "inklusive Novelle 1973" oder so.) --Franz (Fg68at) 14:56, 10. Nov. 2010 (CET)
Vulgärarabisch im Mittelalter
[Quelltext bearbeiten]Kommt hier leider nicht vor, ist aber von Bedeutung z.B. in arabischen Gedichtformen der iberischen Halbinsel. Das Vulgärarabische wird auch in verschiedenen Artikeln erwähnt, wenn auch nicht (rot) verlinkt, während hier wieder alles mögliche verlinkt wird wie Sowjetunion oder die Region Maghreb (ohne jeden Sprachbezug). Ich hatte gehofft, das historische Interesse von Semitisten sei etwas ausgeprägter. Jetzt will ich gar nicht erst wissen, ob Vulgärlatein, die Mutter der romanischen Sprachen, auch keinen Artikel und keine Erwähnung hat, aber das ist ja wohl nicht anzunehmen. Artikel "lesenswert"? Für andere vielleicht als erste Einführung. --Peewit 17:04, 8. Dez. 2010 (CET)
Viele Merkwürdigkeiten in dem Artikel
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel finden sich einige einer Enzyklopädie nicht angemessene Formulierungen und Aussagen:
"Das Hocharabische Lautsystem ist wenig ausgeglichen." = sprachwissenschaftlich unsinnige Aussage
" Es gibt Spekulationen, dass die Aufgabe der nomadischen Lebensweise und die Überlagerung anderer Sprachen immer wieder ähnliche sprachliche Entwicklungen hervorgerufen haben." = detto
"Schon in vorislamischer Zeit existierte auf der arabischen Halbinsel eine reichhaltige Dichtersprache, die nur mündlich weitergegeben wurde. Auf dieser Dichtersprache fußt zum Teil das Arabische des Korans, das aber wohl schon modernere Züge aufwies, wie man am Konsonantentext sehen kann. Wohl erst nachträglich hat man durch Zusatzzeichen das Koran-Arabisch für neue nichtarabische Muslime einfacher gemacht. In frühislamischer Zeit wurden viele Gedichte dieser Sprache schriftlich festgehalten. Bis heute ist das Auswendiglernen von Texten ein wichtiger Bestandteil der islamischen Kultur." = verunglücktes Durcheinander193.170.112.245 13:29, 15. Apr. 2011 (CEST)
Verbreitungsgebiet
[Quelltext bearbeiten]In der Grafik ist der Irak blau (Arabisch kooffizielle Sprache) gefärbt. Was ist denn dann die Amtssprache? Kann das jemand mal überprüfen?
141.59.46.253 11:25, 12. Jul. 2011 (CEST)
muttersprachler
[Quelltext bearbeiten]deshalb: 320 ist eh schon hochgegriffen, man findet sonst eher 280, was war denn die quelle? danke, ca$e 21:27, 16. Jul. 2011 (CEST)
Südsudan
[Quelltext bearbeiten]Eine Aktualisierung der Karte ist erforderlich, da im Südsudan nach dessen Unabhängigkeit die arabische Sprache nicht offiziell anerkannt wurde; die englische Sprache ist die offizielle Sprache des Landes. 92.252.86.254 18:27, 1. Okt. 2011 (CEST)
Rasm
[Quelltext bearbeiten]...ist keine alte Form der arab. Schrift. Rasm ist: ein ohne diakritische Punkte stehender Buchstabe, oder ein ganzes Wort ohne diese Punkte. Siehe: Adam Gacek: The Arabic Manuscript Tradition. Brill, Leiden 2001. S. 55. (oder ein besseres Wörterbuch).--Orientalist (Diskussion) 16:29, 27. Jul. 2012 (CEST)
Flektierende Sprache
[Quelltext bearbeiten]Sollte in der Einleitung hinzugefügt werden, dass Arabisch eine flektierende Sprache ist?--Slowrider (Diskussion) 09:21, 5. Apr. 2013 (CEST)
Teile von Geschichte der arabischen Sprache hierher
[Quelltext bearbeiten]Teile vom oder Informationen im obengenannten Artikel sollten besser hierher verlagert/ergänzt werden. So findet man zum Beispiel eine Aufstellung der Dialekte nur im Geschichtsartikel, diese jedoch gehören ganz klar in den Hauptartikel. --feloscho [schreib' mir was]; 18:49, 10. Mär. 2014 (CET)
Die Karte zur Verbreitung der arabischen Sprache von Shibo77
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Shibo77 gebeten, seine Karte insofern zu überarbeiten, als sie irreführend ist. Staaten wie der Irak und Marokko mit einer eindeutig arabischen Mehrheit bzw. Prägung werden auf eine Stufe gestellt mit Ländern wie Eritrea oder dem Tschad, wo das Arabische eher aus kulturell-historischen Gründen zu einer der nationalen Verständigungssprachen gemacht wurde. Ganz außen vor bleibt auch der Südsudan, wo man Wert darauf legt, dass man eben nicht arabisch ist, wo man aber wohl das Arabische nicht aufgrund der Unabhängigkeit einfach verlernt hat ...
--Hellsepp (Diskussion) 17:27, 25. Sep. 2014 (CEST)
Arabisch in Spanien
[Quelltext bearbeiten]... Spanien gehört aus meiner Sicht nicht in die Infobox in die Liste der Länder, in denen Arabisch gesprochen wird. Sicher gibt es dort Arabischsprecher, die dort wohnen, aber es ist keine Landessparache. Andere Meinungen? --Kritzolina (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2014 (CEST)
- +1 --Hvd69 (Diskussion) 16:50, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Spanien steht gar nicht drin.--Orientalist (Diskussion) 17:07, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Stand heute Morgen mindestens zweimal drin - ich wollte keinen Editwar ;) --Kritzolina (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2014 (CEST)
- ach so! OK. Was ich nicht verstehe, warum Marokko und Mauritanien auf der Karte so erscheinen. In beiden Ländern ist Arabisch die offizielle Amtssprache.--Orientalist (Diskussion) 17:47, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Stand heute Morgen mindestens zweimal drin - ich wollte keinen Editwar ;) --Kritzolina (Diskussion) 17:39, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Spanien steht gar nicht drin.--Orientalist (Diskussion) 17:07, 1. Okt. 2014 (CEST)
Phonetik ض
[Quelltext bearbeiten]Der Laut ض ist weder im modernen und vor allem im klassischen Arabischen kein Plosiv, sondern ein Frikativ. Er wird oft irrtümlich als emphatisches /d/ widergegeben, dies stimmt weder mit der phonetischen Realisierung der Standardlautung (Presse, tagwid) noch mit der Realisierung in den meisten Dialekten überein. Im Golfarabischen, den magrebinischen Dialekten, vielen ägyptischen Dialekten und auch in großen Teilen des Iraks und der Levante wird der Laut ض als Frikativ realisiert. Der Artikulationsort in der Tabelle ist auch nicht korrekt. Man muss bei einem derartigen Artikel von der Standardlautung ausgehen und nicht von der Vielfalt in den Dialekten. In der Standardlautung wird der Laut nicht mit der Zungenspitze sondern mit der Seite und der Innenseite der oberen Backenzähne (v.a. links, aber auch rechts oder beidseitig) gebildet. Zusätzliche Anmerkung: zwischen ض und ظ wird in mehreren Dialekten unterschieden, nicht nur in Taiz im Jemen. In vielen Dialekten der Golfregion (inkl. Teile d. Irak) und in Teilen des Magreb fallen ض und ظ tatsächlich zusammen, dies sind man auch an orthographischen Fehlern, die für diese beiden Regionen typisch sind, in anderen Dialekträumen jedoch nicht vorkommen. Daher kann man nicht verallgemeinern und sagen, die beiden Lauten würden in den heutigen Varietäten nicht unterschieden, in zahlreichen Varietäten ist dies nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von 105.157.3.132 (Diskussion) 22:04, 16. Feb. 2015 (CET))
Sprachbeispiel
[Quelltext bearbeiten]Könnte sich mal bitte jemand mit Ahnung das Audio-Sprachbeispiel hinsichtlich der folgenden Stelle anhören: "(...) وهم قد وهبوا العقل والوجدان وعليهم (...)"? Ist es normal, dass das in der Aussprache so sehr verkürzt wird? Oder wird es nicht verkürzt und ich verstehe es nur komplett falsch? Vielen lieben Dank schonmal!! :-) S3r0 (Diskussion) 21:28, 7. Mai 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://lexicons.ajeeb.com/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 15:54, 22. Nov. 2015 (CET)
Übersetzungswunsch: Boza
[Quelltext bearbeiten]Bei Boza (Getränk) steht: "Über das arabische Wort für Boza soll später die englische Slang-Bezeichnung Booze für alkoholische Getränke entstanden sein." Vielleicht könnte ein Sprachkundiger dahinter schreiben, wie "Boza" auf Arabisch geschrieben wird. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 12:44, 23. Apr. 2016 (CEST)
Beispiel für Wurzelstamm
[Quelltext bearbeiten]Ein Beispiel im Abschnitt zum Wurzelstamm. Ich habe gehört Lesen (Beispiel für Wurzelstamm) + Wort für Ort ergibt beispielsweise Bibliothek. Wenn das damit gemeint ist, fände ich das sehr anschaulich und wäre dankbar, wenn das in den Artikel eingebaut würde. -- Amtiss, SNAFU ? 01:05, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Nicht lesen, schreiben. Nicht Wurzelstamm, sondern Wurzeln (= i.d.R. drei Konsonanten) und Stämme (Verb-Schemata zur Bedeutungsnuancierung, kommen rund um die Wurzel herum).
- Beispielwurzel: k-t-b; Beispielwort maktaba. Besteht sozusagen aus den Wurzelkonsonanten k-t-b in der Reihenfolge und einem Schema für Örtlichkeiten ma12a3a, wobei 1, 2 und 3 durch die Wurzelkonsonanten in der Reihenfolge ersetzt werden. Selbes Muster: madrasa (Schule), da steckt d-r-s drinnen; darasa heißt "er lernte", kataba heißt "er schrieb", 1a2a3a ist das Schema für die 3. Person männlich Singular aktiv Perfekt des ersten Verbstamms. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:15, 8. Okt. 2016 (CEST)
Anzahl Muttersprachler und Zweitsprachler
[Quelltext bearbeiten]Die Zahlenangaben zu den Muttersprachlern und Zweitsprachlern in ersten Abschnitt und im Kasten unterscheiden sich. Was ist richtig? --46.30.113.224 21:49, 8. Jan. 2017 (CET)
Übersetzungswunsch: Hose
[Quelltext bearbeiten]Was heißt auf Arabisch "Hose"? Bitte auf Diskussion:Sirwal#Persisch_oder_Arabisch antworten! Dankon! (Das war Esperanto.) --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 09:21, 1. Aug. 2017 (CEST)
al- / Al- ???
[Quelltext bearbeiten]Wenn man aus dem Arabischen transkriptionierte Eigennamen und Substantive liest, begegnet man häufig einem vorangesetzten "al-" oder "Al-". Was hat das für eine Bedeutung? Und warum manchmal mal ja und manchmal nicht? Beispielsweise die Liste der Städte in Saudi-Arabien, ca ¼ der Städtenamen trägt ein "Al-" vor dem eigentlichen Namen, die anderen jedoch nicht. Manchmal wird es klein geschrieben und manchmal nicht, manchmal mit Bindestrich und manchmal nicht. Dieses Chaos findet sich allgemein im Internet, auch auf z.B. in Englisch geschriebenen Domains, genauso wie bei WP querbeet in allen Sprachversionen. Falls hier ein Wissender antwortet, bitte mit "Ping" an mich.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 06:13, 24. Okt. 2017 (CEST)
Sprecheranzahl
[Quelltext bearbeiten]Großer Unterschied zwischen der Angaben zu den Sprechern: Einleitung sagt: Schätzungsweise wird Arabisch von 206 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 246 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache gesprochen. in der Infobox sind es aber viel mehr: 295 Millionen Muttersprachler, 424 Millionen Zweitsprachler (Wiesenfeld, 1999) Kann das einer mit Wissen aufklären und berichtigen --Market (Diskussion) 07:18, 24. Mai 2018 (CEST)
In der Einleitung wird inzwischen von ca. 313 Millionen Muttersprachlern geredet. Im Artikel über Semitische Sprachen werden aber lediglich ca. 260 Millionen Sprecher angeführt. Da das Arabische zu den semitischen Sprachen gehört, scheint hier ein Widerspruch vorzuliegen? Vielleicht gibt es jemanden, der das aufklären kann? (nicht signierter Beitrag von FalkSchramm (Diskussion | Beiträge) 18:58, 24. Feb. 2020 (CET))
Grösste Messe der Welt für den arabischen Raum?
[Quelltext bearbeiten]Zitat -
"Die Buchmesse Kairo, zweitgrößte der Welt für den arabischen bzw. nordafrikanischen Raum, ist staatlich."
Wie man das auch dreht, das ist Quatsch. - Ist die Hannover Messe die grösste der Welt für den deutschen bzw. den europäischen Raum?
==> Einverstanden. Und außerdem ist die Frage, was die Aussage "ist staatlich" an dieser Stelle ohne weitere Ausführung zu bedeuten hat. (nicht signierter Beitrag von 85.221.150.236 (Diskussion) 17:00, 1. Feb. 2021 (CET))
Arabisch in der Türkei
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox steht das Arabisch in der Türkei anerkannte Minderheitensprache ist. Aber Arabisch wird genauso wenig als Minderheitensprachen wie das Kurdische oder das lasische. Soweit ich weiss werden in der Türkei nur die Griechische und Armenische Sprache offiziel als Minderheitensprache anerkannt ( nicht Amtssprache ). Avestaboy (Diskussion) 16:06, 3. Nov. 2018 (CET)
Falsche Behauptungen im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel, nämlich im zehnten Absatz über den Wortschatz, wird behapuetet, dass die arabischen Wörter mit alten Bedeutungen überfrachtet seien und deshalb gebe es im Arabischen kein Wort, das das Wort "Nation" genau wiederzugeben vermöge. Das arabische Wort dafür "أمة" bedeute: "Gemeinschaft der Gläubigen" etc.. Ich möchte die Falschheit dieser Aussage mittels folgender Argumentation dartun: 1- Es gibt Wortkörper und Wortbedeutung. Das erstere enthält das letztere, nicht aber umgekehrt. Ferner kann ein Wortkörper mehrere Wortbedeutngen enthalten, so benutzt man im Deutschen zum Beispiel denselben Wortkörper "benehmen" für drei Wortbedeutungen: 1- sich verhalten. 2- entziehen. 3- die Sinne trüben. Die gemeinte Bedeutung wird erst durch den Kontext ersichtlich. Gleiches gilt für den arabischen Wortkörper أمة. Neue Wortbedeutungen kamen hinzu; kein arabischer Muttersprachler wird bedingungslos unter أمة "Gemeinschaft der Gläubigen" verstehen.
2- Die Wortbedeutungen aller Sprachen haben sich ständig verwandelt. Das deutsche Wort "machen" hatte zum Beispiel einst die Bedeutung "Lehmbrei machen", man kommt deshalb nicht auf die Idee, zu sagen, die deutsche Sprache sei mit alten Bedeutungen überfrachtet. Man soll von der Sprachverwendung der Gegenwart ausgehen: die meisten Araber kennen die alten Bedeutungen der Wörter nicht, daraus folgt, dass die Sprache nur für den Sprachforscher, den Kenner, mit alten Bedeutungen überfrachtet ist.
3- Es gibt im Arabischen eine moderne Floskel, die jeder Araber kennt; sie lautet: الأمة العربية. Das heißt: "die arabische Nation". Jeder versteht darunter die Gesamtheit der arabischen Völker abgesehen von ihrem Glauben. Würde nun tatsächlich das Wort أمة nur Gemeinschaft der Gläubigen bedeuten - die veraltete Bedeutung -, so würde diese Floskel ihrer erwähnten Bedeutung widersprechen, sie würde dann bedeuten: die Gesamtheit der arabischen Völker mit Ausnahme der Ungläubigen und der Anderes-Gläubigen.
koran-wörterbuch mit umschrift/transliteration?
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht wünschenswert, wenn der Artikel auch Auskunft darüber geben würde , welche Wörterbücher man wofür am besten verwendet? Gibt es z.b. spezielle Wörterbücher für die Koran-Lektüre, die die gesamte (auch historische) Bedeutungsvielfalt der dort verwendeten Wörter aufzeigen? (leider bezeichnet sich das einzige, im artikel aufgeführte, ausdrückliche koran-wörterbuch, ausdrücklich als "concise" [Arne Ambros: A Concise Dictionary of Koranic Arabic Wiesbaden], also knapp, kurz... genau das gegenteil, von dem, was man für differenzierte lektüre bräuchte...) Und gibt es Wörterbücher, die zugleich die DMG-Umschrift enthalten? Und existieren digitale Wörterbücher, die auch die Aussprache liefern? Und ganz speziell: gibt es ein Wörterbuch, das jemandem, der nicht Arabisch kann, gestattet, auf der Grundlage einer Transliteration, wie z.b. der des Korans von Hans Zirker, Wörter mit ihren vielschichtigen Bedeutungen nachzuschlagen? Da sicher manch einer an einem solchen Verfahren interessiert ist, wären entsprechende Hinweise im Artikel hilfreich! Ich wäre aber auch ganz persönlich für einen Hinweis hier dankbar! Auch nötigenfalls für Hinweise darauf, wie viel und was vom Arabischen gelernt werden muss, damit ein solches Nachschlagen von Wortbedeutungen möglich wird... --HilmarHansWerner (Diskussion) 10:43, 13. Feb. 2019 (CET)
Aussprache des Arabischen bzw. der arabischen Buchstaben
[Quelltext bearbeiten]Gibt es in der WP eine Tabelle zur Aussprache des Arabischen? Die hier im Artikel vorhandene (nur zu den Konsonanten) hilft wenig, ist für den "Normalleser" ziemlich kryptisch und sieht auf den ersten Blick eher wie eine Befunddokumentation eines Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten aus. ;) --Georg Hügler (Diskussion) 20:43, 23. Jun. 2019 (CEST)
Übersetzungswunsch
[Quelltext bearbeiten]@Reenpier: @Orientalist: @Evanovka: Hier ist ein Bild mit einer arabischen Inschrift vom Grab des Arabisten de:Karl Heinrich Schier. Kann das jemand übersetzen? Gruß --SchiDD (Diskussion) 18:07, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Antworten, siehe unter Portal_Diskussion:Arabische_Welt#Karl_Heinrich_Schier.--SchiDD (Diskussion) 14:54, 22. Okt. 2019 (CEST)
l-h-m
[Quelltext bearbeiten]- "So bedeutet Bethlehem im Hebräischen Haus des Brotes, die entsprechende arabische Ortsbezeichnung Bayt Laḥm hingegen Haus des Fleisches. Die Wortwurzel bezeichnet somit ursprünglich ein Grundnahrungsmittel."
Janu, nach wie vor Frage ich mich als Leser aber: bezeichnet die gemeinsemitische Wortwurzel denn nun das Grundnahrungsmittel Brot, das Grundnahrungsmittel Fleisch oder bedeutet es als Generikum so viel wie "Grundnahrungsmittel"? So oder so ist das Beispiel vielleicht eher unglücklich gewählt, denn es soll ja schließlich veranschaulichen, dass:
- "Durch Vergleiche verschiedener semitischer Sprachen lässt sich oft die Herkunft eines Wortes ermitteln."
Die Herkunft lässt sich aber doch nun in ebendiesem Falle eben gerade nicht ermitteln, denn, wie ich dem Artikel Bethlehem entnehme:
- "Die Bedeutung des Namens בֵּית לֶחֶם bêt læḥæm, deutsch ‚Bethlehem‘ ist bisher ungeklärt. Während בֵּית bêt eindeutig mit „Haus“ zu übersetzen ist, ist der zweite Namensbestandteil unklar." (Hervorhebung von mir)
Man kann die ursprüngliche Bedeutung hier also gerade wegen der Bedeutungsdiskrepanzen in den verschiedenen semitischen Sprachen nicht bestimmen, zumal da auch noch die kanaanitische Gottheit Laḫmu ins Spiel kommt: möglicherweise sind die hebräische wie die arabische Lesart "Haus des Brots/Fleischs" nämlich nur Volksetymologien resp. Verballhornungen. Das gewählte Beispiel illustriert mithin das glatte Gegenteil von dem, was es veranschaulichen soll, ein anderes Beispiel, eine andere Wurzel wäre wohl sinnvoller. --77.183.99.30 15:04, 3. Jan. 2021 (CET)
Arabisch als Verallgemeinerung
[Quelltext bearbeiten]Warum werden soviele unterschiedliche Sprachen als Arabisch verallgemeinert? Eine Person aus Algerien kann mit einer Person aus dem Irak kaum kommunizieren. Die Sprachen sind soweit auseinander, dass es schon als eigenständige Sprachen klassifiziert werden müsste. Eine Person aus Malta kann sich mit einer Person aus Tunesien nahezu problemlos unterhalten. Für Malta wird aber der Begriff maltesisch verwendet, obwohl die Sprache zu einem Tunesier näher ist als zu einem Syrer oder Iraker. Das ist doch total realitätsfern? Wenn maltesisch kein arabisch ist, warum wird dann die Sprache der Tunesier als arabisch klassifiziert? Arabische Buchstaben als Schriftsprache heisst ja nicht, dass die Sprache selbst arabisch ist. Die Sprachen selbst sind aus dem arabischen enstanden, jedoch soweit voneinander entfernt, dass in vielen Ländern keine gemeinsame Sprachkommunikation möglich ist. Dann hätte man genauso englisch einfach eine Varietät von deutsch nennen können. Falls wirklich alle genanten Sprachen arabisch sind, dann muss auch problemos eine Kommunikation unter all diesen Staaten möglich sein. Wenn man es so zusammenfasst wie bis jetzt, dann müsste auch maltesisch umbenannt werden auf arabisch. --Safarifruit10 (Diskussion) 18:41, 13. Mär. 2022 (CET)
- Man sollte es keinesfalls den Arabern überlassen, wie ihre Sprache heißt. Koenraad 05:14, 14. Mär. 2022 (CET)
- Das hast Du von Henry Kissinger geklaut! [1] 😂 --Wienerschmäh Disk 06:43, 14. Mär. 2022 (CET) P.S. da versteht jemand den Unterschied zwischen Sprache und Dialekt scheinbar nicht! --Wienerschmäh Disk 06:43, 14. Mär. 2022 (CET)
- Deutsch muss dringend als niederländischer Dialekt eingegliedert werden. Und ich klaue nicht, sondern borgen mir nur Formulierungen aus und gebe sie dann ordentlich zurück. Koenraad 16:11, 14. Mär. 2022 (CET)
Hocharabisch ist niemandes Muttersprache, sondern eine erlernte, auf wenige Situationen beschränkte Sprachform
[Quelltext bearbeiten]Angesichts zahlreicher Diskussionsbeiträge zum Arabischen als Hoch-, Standard-, oder Dachsprache sowie der hinreichend belegten Tatsache, dass alle Menschen, die im Laufe ihrer sprachichen Ausbildung das moderne Standardarabisch mehr oder weniger erfolgreich erlernen und gebrauchen, halte ich es für überfällig, alle Artikel mit der Behauptung, das moderne standardisierte Arabisch (Modern Standard Arabic) würde als Muttersprache gesprochen, entsprechend den aktuellen Forschungsergebnissen deskriptiver Linguisten zu überarbeiten und die verschiedenen Sprachverwendungen, vor allem der Dialekte, zu differenzieren. Siehe hierzu auch den Artikel Arabische Dialekte und das Interview mit dem Arabisten Tim Macintosh-Smith zum Kontext. [1]. Munfarid1 (Diskussion) 12:37, 19. Dez. 2022 (CET) --Munfarid1 (Diskussion) 12:37, 19. Dez. 2022 (CET)