Diskussion:Arabischer Name
Bibliographischer Name
[Quelltext bearbeiten]- Liebe Freunde, vor einiger Zeit habe ich in der Bayerischen Staatsbibliothek nach en:Ahmad ibn Fadlan / Ahmad ibn Fadlan gesucht. War sehr überrascht, als ich Einträge mit unterschiedlichen Schreibweisen im Online-Katalog [1] unter Fadlan gefunden habe.
- Bisher habe ich noch keinen Hinweis in Wikepdia auf eine einheitliche Verwendung von bibliographischen Namen gefunden. Das Thema stellt sich sowohl für Namen aus anderen Kulturkreisen / Epochen als auch für anderstsprachichge Wikipedias. Meines Erachtens ist dies ein Thema für meta.
- Falls Ihr mehr zu diesem Thema wisst, hinterlast bitte hier bzw. bei Benutzer Diskussion:Gangleri eine kurze Notitz. Danke! Gangleri 22:52, 9. Okt 2004 (CEST)
- P.S. en: Village pump (miscellaneous)#indications about bibliographic item(s) (see Catalog) Gangleri 02:24, 10. Okt 2004 (CEST)
Ein paar Beispiele wären nicht schlecht...
Antwort: Lieber Gangleri
vielen Dank für Deine Fragestellung und die interessante Beobachtung. Das Thema der unterschiedlichen Schreibweisen von Namen, insbesondere aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen, ist in der Tat ein sehr relevantes und komplexes Problem, das uns alle betrifft, die in der Welt der Bibliographien und Online-Kataloge arbeiten oder recherchieren.
Dein Beispiel mit Ahmad ibn Fadlan zeigt deutlich, wie unterschiedlich die Namen in verschiedenen Quellen und Datenbanken erscheinen können. Diese Inkonsistenzen können die Recherche erschweren und zu Verwirrung führen.
Lieber Gangleri,
vielen Dank für Deine Nachricht und die aufschlussreiche Beobachtung. Das Thema der unterschiedlichen Schreibweisen von Namen, besonders aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen, ist in der Tat ein bedeutendes und komplexes Problem, das uns alle betrifft, die in der Welt der Bibliographien und Online-Kataloge arbeiten oder recherchieren.
Ein Grund für diese Diskrepanzen liegt darin, dass die arabische Sprache eine ganz andere Schrift nutzt als die deutsche oder englische Sprache, die sich beide auf das lateinische Alphabet stützen. In der arabischen Schrift gibt es Buchstaben, die im lateinischen Alphabet nicht existieren. Dies führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Interpretationen und Transliteration der arabischen Namen in lateinische Buchstaben.
Zusätzlich kommt es oft vor, dass Personen mit arabischen Namen diese aufgrund von Unkenntnis unterschiedlich, abweichend oder sogar falsch schreiben. Diese Schreibweisen werden dann in offiziellen Dokumenten wie Personalausweisen oder Reisepässen übernommen, was die Vielfalt der Namensschreibweisen weiter vergrößert. Nicht-arabische Sprachwissenschaftler, die diese Namen in den europäischen Raum übermitteln, haben sich bisher nicht auf eine einheitliche Schreibweise einigen können. Dies liegt unter anderem daran, dass verschiedene Transliterationssysteme verwendet werden, die sich in ihrer Genauigkeit und Systematik unterscheiden.
Einige Beispiele für verschiedene Schreibweisen
1. Ahmad ibn Fadlan 2. Ahmed ibn Fadlan 3. Ahmad bin Fadlan 4. Ahmed bin Fadlan
Diese Variationen zeigen, wie unterschiedlich ein und derselbe Name transliteriert werden kann, abhängig von der verwendeten Sprache und dem Transliterationssystem.
Aus diesen Gründen halte ich es für sehr wichtig, dass arabische Namen zumindest im deutschsprachigen Raum mithilfe von Sprachwissenschaftlern, insbesondere arabischen Muttersprachlern, neu überarbeitet und standardisiert werden. Eine solche Initiative könnte dazu beitragen, die Konsistenz und Genauigkeit der Namensschreibweisen zu verbessern und die Recherche sowie das Verständnis zu erleichtern.
Dein Vorschlag, dieses Thema auf meta zu diskutieren, ist daher äußerst sinnvoll. Meta-Wiki bietet die geeignete Plattform für solch übergreifende Diskussionen und könnte zur Entwicklung von Richtlinien und Standards beitragen, die international anerkannt werden.
Nochmals vielen Dank für das Aufwerfen dieses wichtigen Themas. Ich freue mich auf eine anregende Diskussion und auf mögliche Fortschritte in dieser Angelegenheit. --KAT (Diskussion) 13:20, 26. Jun. 2024 (CEST)
und die Frauen?
[Quelltext bearbeiten]Bei den Beispielen zu den "persönlichen Namen" sind nur männliche Vornamen aufgeführt - könnte da nicht jemand mal ein paar weibliche Namen zufügen (ich kenne nur "Fatima" und bin mir dabei nicht über die Schreibweise im Klaren) --feba 15:18, 30. Jul 2006 (CEST)
- wow! und gleich so viele!--feba 15:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Bedeutungen der Namen
[Quelltext bearbeiten]Toller Artikel! Bei vielen Namen in der Liste fehlt die Bedeutung. Gibt es dort keine, oder ist sie dem Autor nicht bekannt? Sick_guy
Weitere Namen für die Liste
[Quelltext bearbeiten]- Muaz
- ´Umr
- Munther
- Hischam
- Assam
Einsortierung in Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen!
Ab und zu korrigiere ich Sortierschlüssel in Personenartikeln, weil der DEFAULTSORT-Parameter keine Umlaute oder Sonderzeichen enthalten soll. Auch sollen sie nicht mit Kleinbuchstaben beginnen, deshalb korrigiere ich ein führendes "al" in "Al", so wie hier. Mir ist klar, dass arabische Namen nicht in unser europäisches Schema ("Vorname Nachname" wird einsortiert als "Nachname, Vorname") passen.
Jetzt habe ich mitbekommen, dass "Al" ein arabischer Namenszusatz ist, der bei der alphabetischen Einsortierung nicht berücksichtigt werden sollte. Also sollte Al-Faiz in den Kategorien nicht unter A einsortiert werden, sondern unter F, man sollte ihn nicht hier finden, sondern da. Das stimmt doch, oder (Richard von Weizsäcker wird ja auch unter W einsortiert und nicht unter V)?
Meine Frage an Euch Experten: kann jemand für Hilfe:Kategorie#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie einen Hinweis schreiben, wie mit arabischen Namen umzugehen ist? Sollen "Al", "At", "Ben", "El", "Ibn" etc. bei der Einsortierung berücksichtigt werden? Für ostasiatische Namen gibt es bereits einen Hinweis auf der Hilfe-Seite, für arabische Namen wäre das sicher auch hilfreich. Leider fehlen mir da die Fachkenntnisse, da selbst einen Abschnitt zu verfassen, da verlasse ich mich lieber auf Fachleute. Könnt Ihr da helfen? --Asdert 14:01, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Kein Interesse? --Asdert 21:05, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schade! --Asdert 13:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Asdert vielen Dank für Deinen Vorschlag und die aufgeworfene Fragestellung zur richtigen Sortierung arabischer Namen. Deine Beobachtungen und Korrekturen hinsichtlich der Verwendung des DEFAULTSORT-Parameters sind sehr wichtig für die Konsistenz und Übersichtlichkeit von Artikeln, insbesondere bei der Behandlung von Sonderzeichen und Groß-/Kleinschreibung.
Es ist korrekt, dass arabische Namen oft nicht direkt in unser europäisches Schema passen. Der Namenszusatz "Al" (arabisch: ال, ausgesprochen "al") ist ein Artikel und bedeutet "der" oder "die" und sollte bei der alphabetischen Einsortierung in der Tat nicht berücksichtigt werden. Ähnlich wie bei westlichen Namenszusätzen oder Titeln (z.B. "von" in "Richard von Weizsäcker", der unter "W" und nicht unter "V" einsortiert wird) ist es sinnvoll, diese Zusätze bei der Sortierung zu ignorieren.
Einige wichtige arabische Namenszusätze, die bei der Einsortierung nicht berücksichtigt werden sollten, sind:
Al (ال) - "der" oder "die"
At (أت) - eine Variation von "al"
El (ال) - eine weitere Variation von "al"
Ben (بن) - "Sohn von"
Ibn (ابن) - "Sohn von"
Daher sollte ein Name wie "Al-Faiz" unter "F" und nicht unter "A" einsortiert werden. Diese Praxis gewährleistet eine korrekte und kulturell angemessene Einsortierung, die sowohl für Forscher als auch für die allgemeine Leserschaft nützlich ist.
Um diese Regelung zu verdeutlichen und für die Zukunft zu dokumentieren, werde ich, wie du schon vorgeschlagen hast, einen Abschnitt zur Sortierung arabischer Namen auf der Hilfe-Seite Hilfe Hilfe:Kategorie#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie einfügen. --KAT (Diskussion) 11:35, 11. Jun. 2024 (CEST)
Der nasab
[Quelltext bearbeiten]"[...](Das Wort für Sohn ist zwar ibn, wird es aber als Namensbestandteil gebraucht, so fällt das Alif weg und ibn (ابن) wird zu bin (بن).)"
Warum findet diese Regel bei so vielen Namen keine Anwendung? Beispiele: Ibn Chaldun; Ibn Battuta; Ibn Ishāq; etc. --77.176.118.28 19:14, 12. Mai 2011 (CEST)
Tareka
[Quelltext bearbeiten]Ich halte diesen Eintrag aus folgenden Gründen für problematisch:
- Er ist nach seiner Beschreibung selten.
- Die Erklärung ist wirr.
- Aus der Befassung mit der männlichen Form ist mir bekannt, dass Tariq und Tarik (im Türkischen Tarık und Tarik) unterschiedliche Namen sind, die grundverschiedenen Wörtern mit absolut unterschiedlicher Bedeutung entstammen. Bei Tareka ist somit nicht eindeutig, ob es eine abweichende Transkription zu Tariqa oder Tarika handelt. Klarheit schafft erst die Form in arabischer Schrift (= Tariqa), die aber für die meisten Leser nicht von Interesse sein dürfte.
Es handelt sich somit um ein schlechtes Beispiel.--Hajo-Muc (Diskussion) 12:15, 18. Sep. 2016 (CEST)
dieser artikel ist zwar in Kategorie:Vorname eingetragen, andere allgemeine artikel zu den namensformen einer sprache insgesamt sind aber auch in Kategorie:Familienname vermerkt (in Kategorie:Familienname unter "*", als übersichtsartikel, sonst eher nur verteilt). Benutzer:Hajo-Muc weist diesbezüglich darauf hin, dass die zunamen keine familiennamen sind -- andererseits, vornamen sind sie als ganzes ja auch keine. also wäre wohl Kategorie:Patronym für den zweiten bestandteil wohl sinnvoll. --W!B: (Diskussion) 15:04, 6. Jun. 2017 (CEST)
Wie/wann werden die Namen vergeben?
[Quelltext bearbeiten]Ein sehr interessanter Artikel über Bedeutung und Zusammensetzung arabischer Namen. Es wäre aber noch interessant zu wissen, wie und wann die Namen vergeben werden. So weit ich weiß, entpricht ism in etwa einem deutschen Vornamen, wird also von den Eltern einem Kind bei seiner Geburt verliehen. Kann man nisba mit einem deutschen Nachnamen vergleichen? "Müller" oder "Schweinsteiger" deuten ja ebenfalls auf Beruf oder Herkunft der Vorfahren hin. Wird nisba ebenfalls vom Vater auf den Sohn oder die Tochter vererbt? kunya bzw. laqab werden wohl erst im späteren Leben vergeben. Vielleicht könnte jemand noch einige Informationen dazu ergänzen. YoshiDragon (Diskussion) 17:04, 4. Sep. 2019 (CEST)
Eine Fachliche Betrachtung der Arabischen Phonologie
[Quelltext bearbeiten]Konsonanten im Arabischen: Ein Vergleich zwischen dem Rollenden 'R' (ر) und dem 'R' (غ) im Hochdeutschen"
Im Arabischen gibt es zwei verschiedene Arten, das 'R' auszusprechen, die sich in Klang und Artikulationsweise stark voneinander unterscheiden. Im Arabischen wird das rollende 'R' (ر) als alveolarer Vibrant ausgesprochen, wobei die Zungenspitze gegen den oberen Zahndamm oder den Alveolarfortsatz des Oberkiefers rollt. Diese Aussprache erzeugt ein charakteristisches rollendes Geräusch, das die arabische Sprache mit ihrer melodischen und rhythmischen Natur prägt.
Im Gegensatz dazu wird das 'R' (غ) im Hochdeutschen als stimmhafter uvularer Frikativ ausgesprochen, wobei die hintere Zunge gegen den Gaumenzäpfchenbereich oder den weichen Gaumen drückt, um einen Reibungslaut zu erzeugen. Dieser Klang ähnelt eher einem rauen, kehligen Räuspern als dem rollenden Geräusch des 'R' im Arabischen.
Diese Unterschiede in der Artikulation und im Klang der 'R'-Laute führen zu einer deutlichen phonetischen Differenzierung zwischen den beiden Sprachen. Während das rollende 'R' im Arabischen eine gewisse Lebendigkeit und Dynamik verleiht, bringt das 'R' im Hochdeutschen eine raue und kehlige Klangqualität mit sich.
Insgesamt verdeutlichen diese Unterschiede die Vielfalt der menschlichen Sprache und die faszinierende Art und Weise, wie Laute und Klänge je nach Sprachkontext und kulturellem Hintergrund variieren können.
Deshalb habe ich das bayrische "R" in meiner Bearbeitung erwähnt, um den Leserinnen und Lesern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie diese Laute klingen könnten, da es keine Möglichkeit gibt, sie tatsächlich zu hören. Durch die detaillierte Darstellung der Artikulationsweise und der Klangqualität sollen sie sich ein Bild davon machen können, wie sich diese Laute in den jeweiligen Sprachen anhören könnten. (nicht signierter Beitrag von ALKATEB (Diskussion | Beiträge) 17:46, 4. Apr. 2024 (CEST))
Namenslisten mit Transkriptionsvarianten
[Quelltext bearbeiten]Lieber Hajo-Muc ich möchte gerne auf die jüngsten Änderungen und die Wiederherstellung der Version 244445655 von At40mha im Artikel "Arabische Namen" eingehen. Dabei wurden die letzten vier Textänderungen von mir verworfen. Mein Anliegen ist es, die Notwendigkeit und den wissenschaftlichen Wert der von mir eingefügten Transkriptionsvarianten darzulegen. Seit vielen Jahren widme ich mich der Pflege und Erweiterung dieses Artikels, insbesondere der Aufnahme neuer Namen. Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit besteht darin, Transkriptionsvarianten arabischer Namen zu dokumentieren und zu erklären. Diese Varianten sind von großer Bedeutung, da im deutschen Sprachraum arabische Namen häufig falsch ausgesprochen werden. Diese fehlerhafte Aussprache kann zu Missverständnissen und einer verzerrten Wahrnehmung der arabischen Kultur führen.
Die Aufnahme von Transkriptionsvarianten und deren Erläuterung bieten den Lesern nicht nur eine korrekte Aussprachehilfe, sondern tragen auch zur besseren interkulturellen Verständigung bei. Zudem sind Transkriptionsvarianten wissenschaftlich relevant, da sie die Vielfalt der phonologischen Anpassungen zwischen den beiden Sprachsystemen Arabisch und Deutsch widerspiegeln.
Es ist zudem wichtig zu erwähnen, dass die Ergänzung dieser Namenslisten ausdrücklich von vielen Autorinnen und Autoren gewünscht wurde. Die Nachfrage nach einer detaillierten und umfassenden Darstellung arabischer Namen, einschließlich ihrer Transkriptionsvarianten, ist groß. Dies zeigt das Interesse und die Notwendigkeit, diese Informationen bereitzustellen.
Ich möchte daher eindringlich darum bitten, meine Änderungen im Artikel zu belassen und nicht rückgängig zu machen. Die Arbeit an diesem Artikel nimmt viel Zeit und Mühe in Anspruch, und es wäre bedauerlich, wenn diese wertvolle Ressource nicht anerkannt und genutzt wird. Ich bin offen für konstruktive Diskussionen und freue mich auf eine produktive Zusammenarbeit, um den Artikel "Arabische Namen" weiter zu verbessern und zu vervollständigen. --KAT (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2024 (CEST)
- Der Artikel dient dazu den arabischen Namen zu erklären. Er ist kein Listenartikel, die Liste dient der Illustration. Für eine vollständige Liste wäre eine eigenständiger Artikel in Form einer Liste anzulegen, die Darstellung der Transkriptionsvarianten sollte dabei den Namensartikeln vorbehalten bleiben, auf die verlinkt werden kann oder muss, wenn ein eigenständiger Namensartikel dazu vorhanden ist. Vor allem bitte ich auch darum von sprachverhunzenden Kindergarten/Karl-May-Umschriften wie Jasmien (für das durchaus im Deutschen gebräuchliche Jasmin), oder auch Scharief (für Scharif) zu unterlassen. Das gilt auch für Uidad, das im Deutschen als Ujdad ausgesprochen würde. Für die korrekte Darstellung der Aussprache (die zudem auch im arabischen Sprachraum alles andere als einheitlich ist) gibt es die IPA-Lautschrift. Weiter ist dies hier die deutsche, nicht die englische WP, so dass englische Umschriften sowieso nur einen Platz haben wenn diese Namen von Namensträgern aus dem englischen oder anderen Sprachraum auch in dieser Form in der deutschen WP auftauchen. Es gibt zudem nicht nur aus dem englischen Sprachraum stammende Umschriften, sonder auch aus dem Französischen, Italienischen, Spanischen dazu noch die ins Persische und Urdu übernommenen Namen in ihren kolonialen Transkriptionen, ganz zu schweigen von der Wiedergabe in Sprachen mit einem Lateinalphabet, wie dem Türkischen, dem Aserbeidschanischen oder dem Malaiischen , bzw. der Bahasa Indonesia. Also A'ischa, Aischa, Aische, Aysha, Aĩcha, Ayşe, Ayşə, Aisheja usw. für eine Liste taugt das nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2024 (CEST)
ibn oder bin
[Quelltext bearbeiten]Ist jetzt ibn oder bin richtig wenn man einen arabischen Namen schreibt? Ich verstehe nicht was mit Abstammungskette gemeint ist. Kann mal jemand ein Beispiel dafür geben in welchem Zusammenhang ibn und in welchem bin richtig ist? Danke. --Intimidator (Diskussion) 00:41, 24. Jul. 2024 (CEST)