Diskussion:Arcangelo Corelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Kurzstueckmeister in Abschnitt Review Arcangelo Corelli
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Arcangelo Corelli“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Leben

[Quelltext bearbeiten]

Der Link Farinelli verweist fälschlich auf den Kastraten, der damals noch gar nicht geboren war.--Dunnhaupt 01:25, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ebenso weist "Benvenuti" ( sein Lehrer ) auf einen Boxer gleichen Namens.

Die letzten Werke müssen offensichtlich posthum gedruckt worden sein; wenn dies zutrifft, müßte das vermerkt werden, und es wäre dann interessant, wann sie denn entstanden sind.

D auf der ersten Saite (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: ... wie man an seinen Schriften sehen kann, in denen die Violinstimmen nie über das D auf der ersten Saite hinausgehen, die höchste Note in der dritten Position. Mit Positionen auf der Geige kenne ich mich nicht aus, aber mit der ersten Saite ist ja sicher die höchste, gestimmt auf e2 ("zweigestrichenes" e), gemeint. Ist Corellis höchstes "D" nun d3 oder d4? --UvM 23:03, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solosonaten

[Quelltext bearbeiten]

"Ebenso sind auch keine Solosonaten überliefert, was jedoch häufig damit erklärt wird, dass Corelli als berühmter Violinvirtuose diese ausschließlich für den Eigengebrauch komponierte und deshalb auch nie in Erwägung zog sie zu veröffentlichen."

Soweit sich das auf Sonaten für Solovioline ohne Begleitbass bezieht, ist zu fragen: Welche italienischen Solosonaten dieses Typs sind aus dieser Zeit überhaupt überliefert? War dies eine Kunstform, die in Italien um die Wende des 17. zum 18. Jrh. regelmäßig angesprochen wurde? Ich wüsste kaum ein Beispiel zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 91.12.83.244 (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Wieso wären die Sonaten op. 5 keine Solosonaten? Es ist nicht evident, dass gemeint sein soll "solo ohne Begleitung". Diese Gattung ist doch etwas randständiger, hingegen ist op.5 ein besonderer Klassiker. Ich würd diesen Satz im Zweifelsfall lieber streichen. --Alazon (Diskussion) 17:02, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Biografische Legenden

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige Biografie enthielt einige Informationen, die von der neueren Forschung als Legenden entlarvt wurden oder zumindest angezweifelt werden (einen guten Überblick gibt der ausführliche Artikel von Michael Talbot im New Grove, 2nd edition, 2001). Einige Beispiele:

  • Kompositionsunterricht bei Matteo Simonelli (zweifelhaft)
  • Aufenthalt in Paris (wahrscheinlich Verwechslung mit Cavalli)
  • Aufenthalt in Bayern (wahrscheinlich Verwechslung mit Torelli)
  • Aufenthalt in Modena (unbelegt)

In meiner Neufassung der Biografie, die sich vor allem auf Talbot stützt, habe ich diese und andere unbelegte Aussagen entfernt. Auch die Angabe der höchsten von Corelli komponierten Note habe ich nach Talbot korrigiert. -- Schneid9 17:26, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

offensichlich Übersetzung aus WP:it. Einiges nicht gut gelungen, Beispiele:

  • Üben Sie ein neues Konzept mit ausdrucksstarken, dynamischen und strukturellen Zwecken, das für die Sedimentation des Tonsystems von grundlegender Bedeutung war.
  • „Arcangelo Corelli einfach an die Verwirklichung von Tonalitäten im Bereich der Instrumentalmusik glaubt. Seine Werke läuten glücklich die Spätbarockzeit ein. […] Obwohl eng mit der „Tradition der…“ verbunden Als Kontrappunto der alten Bologneser Schule beherrschte Corelli die neue Sprache mit beeindruckender Genauigkeit.” (ev. fehlt da auch ein Punkt)
  • normalerweise auch Fugen genannt, aber in ihrem Stil authentische Lecks sind selten
  • Es ist kein Zufall, dass eine der Figuren auf dem Titelbild seiner „Opera Terza“ dies ist geschrieben „für die Nachwelt“, so würde die Nachwelt ihn sehen
  • des typischsten Barocks ist das nicht etwas zu superlativst?
  • per i festival all'aperto mit Open-Air-Festivals zu übersetzen, ich weiß nicht

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:14, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hi, I am the guy who added new contents to Corelli’s German page translating it from the Portuguese one, not the Italian, I wish you appreciated my input. I don’t speak German, so I hope you will improve the bad German contained on that page soon. Cheers. --88.147.36.49 13:16, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
It is not the best of preconditions to write an article like this if you don't speak German. So this is machine translation (a good one btw) and that's how it looks like. What appreciation do you expect for running a machine translation and expecting other native speakers to fix the output? best --Herzi Pinki (Diskussion) 16:22, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
erledigt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:13, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Weitere Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Änderung hierher verschoben, siehe Bearbeitungskommentar auf der Artikelseite von grade eben. Vielleicht kann jemand mit Fachkenntnis kommentieren, ob man diese Titel alle braucht oder manche, oder wie:

"Zu Literatur: Es fehlen

  • Marx, Hans Joachim, "Die Musik am Hofe Pietro Kardinal Ottobonis unter Arcangelo Corelli", in: Analecta musicologica 5 (1968), S. 104-177.
  • Marx, Hans Joachim, "Solme Unknown Embellishments of Corelli's Violin Sonatas", in: Musical Quarterly 61 (1975), S. 65-76.
  • Marx, Hans Joachim, "Some Corelli Attributions Assessed", in: Musical Quarterly 56 (1970), S. 88-98
  • Marx, Hans Joachim, "Probleme der Corelli-Ikonographie", in: Nuovi studi corelliani Florenz 1978, S. 15-20
  • Marx, Hans Joachim, Die Überlieferung der Werke Arcangelo Corellis: Catalogue raisonné, Köln 1980."

--Alazon (Diskussion) 18:52, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meines Erachtens schon in Ordnung. Hans Joachim Marx gehört zu den ersten Corelliforschern des 20. Jahrhunderts in Deutschland und kümmerte sich um Grundlagenforschung.--Widipedia (Diskussion) 12:25, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Review Arcangelo Corelli

[Quelltext bearbeiten]

Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock. Seine Triosonaten, Sonaten für Violine und Basso continuo, sowie seine Concerti grossi leisteten als Mustersammlungen eine Kodifizierung und Verfeinerung der klassischen barocken Musiksprache des 17. Jahrhunderts und trugen zur steigenden Wertschätzung von Instrumentalmusik bei.

Lesenswert-Kandidatur geplant. (nicht signierter Beitrag von Kurzstueckmeister (Diskussion | Beiträge) 18:41, 7. Nov. 2024 (CET))Beantworten

@Kurzstueckmeister: Noch etwas verspätetes Review gefällig? Die Einleitung finde ich zu theorielastig. Es fängt schon an im ersten Absatz mit dem schwer verständlichen (und unverlinkten) Fremdwort "Kodifizierung". Der dritte Absatz ist dann bloße Musiktheorie. Dafür fehlt in der Einleitung die Erwähnung seiner heute populärsten Werke. Das Weihnachtskonzert kommt wenigstens später im Text vor. La Folia finde ich nur in einer Auflistung, dabei wird Corellis Version unter Folia hervorgehoben. BR Klassik "Simply the best – Die Top 99 der Alten Musik": Weihnachtskonzert und La Folia; BBC: Could La Folia be history’s most enduring tune?. Im Corelli-Artikel des französischen Larousse kommt "Folia" fünfmal vor. So etwas sollte sich in einer massentauglichen Einleitung und im Artikeltext niederschlagen. --Sitacuisses (Diskussion) 18:54, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Interessant, ich hatte es als Follia mit 2 L. Muss man vereinheitlichen. Die anderen Anregungen werde ich auch berücksichtigen, vielen Dank! --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:47, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ein bisschen mehr als eine Woche sollte man dem Review schon geben. Ich hatte mir den Artikel schon für einen der nächsten freien Abende vorgenommen, aber damit, dass jemand Interessiertes das Review innerhalb einer Woche entdeckt *und* in dieser Zeit noch eine sorgfältige Lektüre einrichten kann, kann man nicht unbedingt rechnen. Danke aber für den Ausbau des Artikels, ich bin schon gespannt darauf! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:05, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung - soll ich die Kandidatur wieder löschen und das Review wieder einstellen? Ich hätte keine Problem damit. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 10:11, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nun also statt der Kandidatur wieder ins Review. Bisherige Anregungen eingearbeitet, freue mich auf weitere Wortmeldungen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 14:11, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Artikelausbau und vielen Dank, dass Du mir durch die Verlängerung des Reviews noch Zeit für eine sorgfältige Lektüre gibst. Wie zu erwarten habe ich inhaltlich bisher nichts auszusetzen (bin aber auch nur interessierter Laie). Meine Rückfragen beziehen sich mehr auf die Verständlichkeit - teilweise weil ich selbst nicht so genau fassen kann, was gemeint ist, teilweise auch, weil ich mir vorstellen kann, dass Leute mit weniger Vorwissen als ich noch größere Probleme haben könnten. Hier sind erst einmal meine Anmerkungen zur Einleitung:

  • Was bedeutet im Zusammenhang von Pietro Ottoboni "Vizekanzler"? Im Artikel zu Ottoboni ist es auch nicht verlinkt oder erklärt.
  • "Die knappen Einzelsätze haben durch Beibehaltung des zu Beginn vorgestellten Materials einheitlichen Charakter." - Darunter kann man sich als Komplettlaie evtl. nicht so viel vorstellen. Kann man vielleicht statt "Materials" "Themenmaterials" schreiben und dabei auf Thema (Musik) verlinken? Oder siehst Du eine andere Möglichkeit der Präzisierung?
  • Unter der Formulierung "die Gewinnung von Form in tonaler Musik" kann ich mir wenig Greifbares vorstellen. Geht es um Tonalität (Musik)? Soll das eine Abgrenzung von atonaler Musik sein? Und was genau habe ich mir unter "Form" vorzustellen - feste Strukturen, Regelmäßigkeiten, Gesetzmäßigkeiten?
  • Der Satz "Sein Werk wurde Ausgangspunkt folgender Generationen von Komponisten." scheint mir etwas unglücklich formuliert. Eine naheliegende Alternative wäre: "Sein Werk wurde Ausgangspunkt für das Schaffen folgender Generationen von Komponisten." Aber vielleicht kann man es auch noch konkreter formulieren?
  • Auch die Formulierung "konnte aber vor allem in England weiterbestehen" lässt sich vielleicht optimieren. Ist damit gemeint, dass Corellis Werke in England weiterhin aufgeführt wurden, während sie im Rest Europas "durch neuere Tendenzen verdrängt" wurden? Oder könnte man einfach "blieb aber vor allem in England populär" schreiben?

An den genannten Stellen würde ich mir noch ein bisschen Feinschliff und präzisere Formulierungen wünschen. Ich denke, man sieht aber, dass das nur Details sind. Fortsetzung folgt in den nächsten Tagen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:21, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank, bis auf den Vizekanzler, der so bei Allsop/Steinert-Lieschied steht, und zu dem ich keine Meinung habe (sollen wir den einfach streichen?) habe ich die vorgeschlagenen Änderungen umgesetzt, denke ich. Eine Definition von "musikalischer Form" wäre aber in diesem Artikel nicht möglich (ebenso wie eine von "Tonalität"). --Kurzstueckmeister (Diskussion) 15:24, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Soll ich es wieder in die Lesenswert-Kandidatur stellen? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 08:54, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten