Diskussion:Arrayed-Waveguide Grating
Überarbeitungsbegründung
[Quelltext bearbeiten]Das Prinzip ist noch ziemlich unverständlich erläutert. Es gibt auch ein Bild Bild:Arrayed-Waveguide-Grating.png das ich auskommentiert habe, da es noch fehlerhaft ist und die Sache auch nicht wirklich erklärt. Leider weiß ich selbst auch zu wenig darüber um das zu korrigieren. --Dr. Schorsch 17:55, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal noch ein paar Wikilinks und das Bild wieder eingefügt, nachdem ich die Pfeile korrigiert hatte. Ich vermute mal, dass man das Prinzip versteht, wenn über den zu vermutenden Background sich für das Thema zu interessieren und die geg. Weblinks zugrunde legt. Solltest du nicht der Meinung sein, kannst du gerne den Baustein wieder einfügen. --Flominator 20:30, 17. Okt 2005 (CEST)
- Tut mir leid, aber die Beschreibung des Funktionsprinzip ist immer noch unverständlich. Obwohl Laser, Fasern, Gitter und Interferometer mein Arbeitsgebiet sind, ahne ich gerade einmal, was gemeint ist. Wie wird es da erst Laien gehen? Das Bild gibt mehr Rätsel auf als es löst. Wo ist der Freistrahl-Bereich? Die bogenförmigen Linien können es ja wohl kaum sein, denn kein freier Strahl läuft im Bogen. Was steckt hinter den trapezförmigen Formen? Was ist Strahlengang und was ist Faser? Diese Fragen sind Ernst gemeint, denn ich kenne das Gerät als solches nicht. Fazit: Ich pflanze das Unverständlichkeits-Schild wieder ein und packe das Lemma in meine Todo-Liste. Möge sich niemand von dieser Ankündigung davon abhalten lassen, selber hier tätig zu werden. Es gibt noch viele andere Baustellen.---<(kmk)>- 03:18, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hallo KaiMartin, mir geht es genauso. Darum setze ich auch das Bild wieder in einen Kommentar und hoffe, dass das mal jemand erklären kann. Ich vermute, dass hier einfach ein falsches Lemma vorliegt. Das ganze scheint eine spezielle Bauart eines optischen De-/Multiplexers zu beschreiben. --Dr. Schorsch*Schwätzle? 11:52, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ich habe das Bild, das schon korrekt ist, wieder sichtbar gemacht. Was nicht taugt, ist der Text, nicht das Bild. Es fehlt ganz simpel die Erklärung, dass die vielen parallelen Waveguides, die im Bild so "rund" verlaufen, in der Länge so fein abgestuft sind, dass die verschiedenen Lambdas da, wo die Waveguides wieder zusammengefügt werden, je nach Länge durch Interferenz ausgelöscht werden. hope this helps Fink 21:31, 6. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Fink, endlich kommt hier mal ein Fachmensch! Ich habe die Funktion des AWG noch nicht ganz verstanden. Das ganze ist wohl ein Wellenlängenmultiplexer bzw. -demultiplexer, je nach Richtung, oder? Die unterschiedlich langen Wellenleiter in der Mitte könnte man doch geradebiegen und parallel nebeneinanderlegen, dann würden sie sowas wie ein Prisma formen. Ich habe gerade mal eine Zeichnung gemacht und lege diese gleich auf Commons unter Bild:Arrayed-Waveguide-Grating.svg ab. Sag mal Bescheid ob das so besser dargestellt ist als im jetzigen Bild. Sollte mein Beschreibungstext nicht ganz richtig sein, bitte ich ebenfalls um Korrektur. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 19:22, 7. Apr 2006 (CEST)
Hier also das versprochene Bild zum Kritisieren. Für die Beschreibung bitte anklicken.
Bild:Arrayed-Waveguide-Grating.svg
--Dr. Schorsch*Schwätzle? 19:58, 7. Apr 2006 (CEST)
- zunächst mal danke für die Blumen :) Die gebe ich gerne auch zurück. Soweit ich an Deinem Bild sehe, hast Du die Arbeitsweise schon sehr gut verstanden. Der erste Freistrahlbereich (links) ist der Splitter, der alle ankommenden Lambdas in alle Wellenleiter einkoppelt. Jeder Wellenleiter hat alle Lambdas. Der zweite Freistrahlbereich (rechts) ist der Koppler, in dem die einzelnen Lichtbündel am Ende der Wellenleiter wieder zusammengeführt werden. Wegen der unterschiedlichen Länge der Wellenleiter haben aber die einzelnen Lambdas im Koppler nun jeweils eine Phasenverschiebung gegen die mittlere Wellenlänge, was zu Interferenz und einem aufgefächerten Fokus führt. Das nutzt man dazu, jedes einzelne Lambda in eine andere Glasfaser einzukoppeln. Dein Bild zeigt wesentlich mehr Informationen, die man für das Verständnis braucht, als das Alte. In der technischen Ausführung sind die Wellenleiter afaik immer gekrümmt. Anders kriegt man es technisch nicht hin, daß jeder um eine konstante Länge länger ist als der andere. Wäre schön, wenn Du sie im Bild noch krümmen könntest. Die Beschreibung zum Bild ist in Ordnung, gibt nichts zu kritisieren. Fink 01:35, 8. Apr 2006 (CEST)
Überarbeitungsbaustein entfernt: So, ich habe das neue Bild eingebaut und den ganzen Artikel so gut ich konnte überarbeitet. Ich glaube er ist immer noch nicht leicht zu verstehen, aber etwas besser ist es schon geworden. Dank an Fink für die Erklärungen. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 19:13, 8. Apr 2006 (CEST)
Das neue Bild ist schon sehr viel verständlicher. Insbesondere ist die Beschreibung um einiges nachvollziehbarer, als es beim Vorgänger der Fall war. So ist das Prinzip einsichtig --- zumindest für Vorgebildete, die bei den Worten Licht und Interferenz glich die richtigen Vorstellungen im Kopf haben. Den Oma-Test besteht dieser Artikel noch lange nicht. Aspekte, die Leute ohne Vorbildung weiterhin irritieren werden: Die inneren Fasern bekommen auf der rechten Seite keine Strahlen. Im rechten Freistrahlbereich wird das Strahlen-Bild verwendet, das zur Illustration von Interferenz-Effekten eher ungeeignet ist. Man sollte ausdrücklich betonen, dass in den gekrümmten Wellenleitern noch alle Wellenlängen vertreten sind. Eine Angabe der typischen Abmessungen wäre hilfreich.---<(kmk)>- 04:41, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo kmk! Danke für die Lorbeeren, auch Deine Kritik trifft ins Schwarze, leider weiß ich recht wenig über das Ding und was ich weiß sind eigentlich nur Schlussfolgerungen und Ahnungen wie ich so ein Gerät bauen würde wenn ich müsste. Bei Gelegenheit werde ich mir mal eine bessere Darstellung für die Strahlengänge im Bild ausdenken. Bis denne -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 09:25, 21. Apr 2006 (CEST)
besseres Bild?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
was ich mir vorstelle: ein Bild ähnlich https://de.wikipedia.org/wiki/Prisma_(Optik)#/media/File:Prism-rainbow-black.svg . Das Licht aus der Faser trift auf ein Prisma, hinter dem Prisma mehrere (natürlich gradlinige!) Strahlen. Jeder dieser Strahlen trift auf einen Sensor (den Emfänger im GBIC) oder eventuell auf eine "normal betriebene" Faser. Das wäre dann der Demultiplexer, im Falle des Multiplexers haben wir Laser statt Sensoren.
Kann jemand bestätigen, dass das so gemacht wird? Der Vergleich mit dem Gitter gefält mir nicht so, da geht doch viel Energie verloren, so wird das doch sicherlich nicht gemacht.
In diesem Bereich: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwellenleiter#Vergleich_zwischen_Monomode-_und_Multimodefasern sollte sichergestellt werden, dass Arrayed-Waveguide Grating nicht mit Multimode verwechselt wird.