Diskussion:Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Der Artikel „Augsburgs historische Wasserwirtschaft“ wurde im Juni 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.08.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Wer hat oder kennt Literatur zum Thema? Es gibt eine oder mehrere offizielle Veröffentlichungen zum Welterbe-Antrag der Stadt Augsburg. Ich hab auch was zuhause, siehe Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Schatzkammer.
- @Mailtosap: Möchtest du hier an diesem Artikel mitschreiben? Du wärst mit deinem Material sehr qualifiziert dafür. --Neitram ✉ 14:04, 22. Mai 2018 (CEST)
- In Ordnung. Worum geht es genau? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 00:20, 23. Mai 2018 (CEST)
- Maimaid hat auf Wikipedia:Augsburg angeregt, nachdem unser nächstes Treffen am 3. Juni der UNESCO-Welterbetag ist, dass wir zusammen einen Artikel Augsburger Wassermanagement-System verfassen könnten, der den Themenkomplex, der Gegenstand des Welterbe-Antrags ist, in Wikpedia darstellt. Didi43 und Flo Sorg unterstützten den Vorschlag. Ich habe jetzt hier eine Entwurfsstube gestartet und ich würde mich sehr freuen, wenn du uns beim Schreiben unterstützen könntest. --Neitram ✉ 11:05, 23. Mai 2018 (CEST)
- Alles klar. Der Entwurf ist bereits sehr umfassend (gute Arbeit). Was wird noch benötigt? Quellen und Bilder? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 23:52, 23. Mai 2018 (CEST)
- Danke! Ja, Einzelnachweise und Bilder wären gut, dazu vielleicht auch mehr textliches "Fleisch". Vielleicht auch einen Ausbau des Abschnitts zur Geschichte der Welterbe-Bewerbung (wie kam die Stadt auf die Idee, wer wurde wann von wem beauftragt, den Antrag auszuarbeiten, wie reagierte die Presse, gab es UNESCO-Besuche in Augsburg zur Prüfung des Antrags, oder so was). --Neitram ✉ 08:21, 24. Mai 2018 (CEST)
- Alles klar. Der Entwurf ist bereits sehr umfassend (gute Arbeit). Was wird noch benötigt? Quellen und Bilder? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 23:52, 23. Mai 2018 (CEST)
- Maimaid hat auf Wikipedia:Augsburg angeregt, nachdem unser nächstes Treffen am 3. Juni der UNESCO-Welterbetag ist, dass wir zusammen einen Artikel Augsburger Wassermanagement-System verfassen könnten, der den Themenkomplex, der Gegenstand des Welterbe-Antrags ist, in Wikpedia darstellt. Didi43 und Flo Sorg unterstützten den Vorschlag. Ich habe jetzt hier eine Entwurfsstube gestartet und ich würde mich sehr freuen, wenn du uns beim Schreiben unterstützen könntest. --Neitram ✉ 11:05, 23. Mai 2018 (CEST)
- In Ordnung. Worum geht es genau? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 00:20, 23. Mai 2018 (CEST)
- Hut ab, Neitram. Du hast binnen weniger Tage einen sehr guten Übersichtsartikel aus dem Boden gestampft. Das muss einfach mal gesagt werden. --Mailtosap (Diskussion) 22:59, 28. Mai 2018 (CEST)
- Dankeschön, Mailtosap! --Neitram ✉ 10:59, 29. Mai 2018 (CEST)
Projekt Panta rhei
[Quelltext bearbeiten]Ich verlinke mal Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Projekt Panta rhei, wo wir eine umfangreiche Linksammlung bestehender Artikel zum Themenkreis Augsburg und Wasser haben. --Neitram ✉ 13:47, 22. Mai 2018 (CEST)
Römers?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! - Danke an Neitram! Guter Artikel! - Was ich "vermisse": Begonnen hat es auf der "Terasse" (mit den Römers (oder davor?)) im Artikel finden die jedoch aber kaum "nachhall". --Flo Sorg (Diskussion) 13:34, 29. Mai 2018 (CEST)
- Ganz genau, das ist leider völlig unklar. Ich kenne auch keine Literatur darüber, die Wissen enthielte (bestenfalls Spekulationen). Im Archäologischen Museum Königsbrunn haben wir von der vermuteten römischen Fernwasserleitung gelernt, die vom Ort Hurlach bzw. Graben (nomen est omen) entlang der Hochterrasse nach Augsburg hinein geführt haben soll. Bloß lässt sich diese bislang, soweit ich es in Erinnerung habe, nicht mit letzter Sicherheit nachweisen. Sie war laut unserem Artikel Graben möglicherweise eine Kanalleitung mit 2,5 m Tiefe, 7-8 m Breite und mit einem Gefälle von rund 3 Promille. Wann die ersten Lechkanäle angelegt wurden, ist unklar ("möglicherweise bestanden sie bereits im 8. Jahrhundert", das scheint mir nur Spekulation und es schließt die Möglichkeit nicht aus, dass bereits die Römer erste Lechkanäle in die Stadt geleitet hätten), und ob der Brunnenbach erst durch Menschenhand nach Augsburg geleitet wurde, ggf. wann, oder ob er schon immer natürlich bis zur Gegend des Roten Tors floss, ist mir zumindest auch unbekannt. --Neitram ✉ 08:56, 30. Mai 2018 (CEST)
- "Ganz genau" wird das nun nicht mehr klarer (klar) werden! Schreib was du weißt. Das es dazu keine Literatur gibt, glaube ich nicht. Das du die Literatur nciht kennst schon eher! Lass die Liteeratur mal offen. Zähle auf die Vielen! --Flo Sorg (Diskussion) 13:11, 30. Mai 2018 (CEST)
- Zu den Römern habe ich was passendes mit Beleg. Evtl. füge ich heute in einer Nachtschicht ein paar Absätze ein. --Mailtosap (Diskussion) 18:48, 30. Mai 2018 (CEST)
- Sehr interessantes Thema. Habe auch eine ganze Menge zu den Anfängen gefunden, aber für Fließtext hat es nicht mehr gereicht. Ich bin müde und lege mich jetzt hin. Grüße --Mailtosap (Diskussion) 01:41, 31. Mai 2018 (CEST)
- Zu den Römern habe ich was passendes mit Beleg. Evtl. füge ich heute in einer Nachtschicht ein paar Absätze ein. --Mailtosap (Diskussion) 18:48, 30. Mai 2018 (CEST)
- "Ganz genau" wird das nun nicht mehr klarer (klar) werden! Schreib was du weißt. Das es dazu keine Literatur gibt, glaube ich nicht. Das du die Literatur nciht kennst schon eher! Lass die Liteeratur mal offen. Zähle auf die Vielen! --Flo Sorg (Diskussion) 13:11, 30. Mai 2018 (CEST)
- Im Artikel Wie Baumeister in Augsburg vor 2000 Jahren die Schwerkraft ausgetrickst haben ist ganz zuoberst ein tolles Foto, das den Verlauf der römischen Wasserleitung in einem Wald bei Hurlach zeigt. Was meint ihr -- wäre einer von uns in der Lage, diese genaue Stelle ausfindig zu machen und dort ein ähnliches Foto aufzunehmen? --Neitram ✉ 16:54, 26. Jun. 2018 (CEST)
Literarische Begleitung
[Quelltext bearbeiten]Der Sinn des Ausdrucks "literarisch vom Augsburger Sachbuchautor und Verleger Martin Kluger begleitet" bleibt etwas dunkel, was konkret hat er dazu geschrieben? WEnn es nur das Buch unter Literatur ist, kann der Satz eigentlich weg und der Autor unter Literatur verlinkt werden. --bjs 16:25, 29. Mai 2018 (CEST)
- Ich weiß leider nicht genau, wass Kluger alles geschrieben hat, daher hatte ich so dunkel formuliert. Sein Werk Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg. Kanallandschaft, Wassertürme, Brunnenkunst und Wasserkraft., 2. Auflage. Context Verlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-939645-50-4 wäre vielleicht auch unter die Literatur aufzunehmen -- soeben gemacht. Inwieweit dieses Buch der Welterbekandidatur vorgegriffen hat oder ob es möglicherweise ein Auslöser für diese war, weiß ich nicht. Jedenfalls hat Kluger, wenn ich mich nicht irre, auch das Museum im Wasserwerk am Roten Tor konzipiert und gestaltet, das wäre vielleicht auch erwähnenswert. --Neitram ✉ 08:49, 30. Mai 2018 (CEST)
- Wenn der tatsächliche Zusammenhang mit der Kandidatur ungeklärt ist, würde ich diesen vagen Satz eher aus dem Kandidatur-Abschnitt streichen. Das ist dann eher Information für den Kluger-Artikel als für diesen hier, ebenso wie die eventuelle Konzipierung des Museums.--bjs 10:07, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich ruder mal zurück: Im Kluger-Artikel war noch ein Buch, das sich explizit mit der Welterbe-Kandidatur beschäftigt, den habe ich hier mal unter Listeratur aufgenommen. In einer der dortigen Quellen wird "Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg" auch als Begleitbuch zur Bewerbung bezeichnet. Dann kann der Satz so bleiben, ich würde ihn aber weiter oben einsetzen.
- Bei DNB ist unter dieser ISBN für 2012 aber die 1. Auflage angegeben. Gab es im selben Jahr noch eine zweite mit derselben ISBN oder ist das ein Tippfehler? --bjs 10:15, 30. Mai 2018 (CEST)
- Wenn der tatsächliche Zusammenhang mit der Kandidatur ungeklärt ist, würde ich diesen vagen Satz eher aus dem Kandidatur-Abschnitt streichen. Das ist dann eher Information für den Kluger-Artikel als für diesen hier, ebenso wie die eventuelle Konzipierung des Museums.--bjs 10:07, 30. Mai 2018 (CEST)
Nominierungsschrift
[Quelltext bearbeiten]Interessante Literatur wäre auch die Nominierungsschrift, die bei der UNESCO eingereicht wurde. Auf der whc-Seite wird die aber meines Wissens erst nach der Anerkennung aks Welterbe veröffentlicht. Vielleicht weiß Benutzer:Wiki surfer bcr mehr dazu, der hat schon öfter mit solchen Dokumenten gearbeitet. --bjs 16:25, 29. Mai 2018 (CEST)
- Die Nominierungsschrift geht üblicherweise ein paar Wochen nach der Aufnahme ins Welterbe Online. Diese kann dann mit unter sehr umfangreich (mehr als 1000 Seiten) ausfallen. Noch müssen wir aber etwas Geduld haben bis der Dokumentensatz verfügbar ist. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 14:56, 2. Jul. 2018 (CEST)
Planung des Artikels und Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ihr alle, die Ihr das fließende Wasser Augsburgs seit der Römerzeit bearbeiten wollt!
- Ich schlage vor, dass beim Stammtisch am 3. Juni 2018 der Artikel, für den es ja schon sehr viel Material gibt - siehe Unterprojekt Wikipedia:WikiProjekt Augsburg/Projekt Panta rhei - geplant wird, was noch genau zu tun ist und welche Bilder noch fehlen könnten. Dann kann man gezielt vorgehen.
- Ich schlage vor, das Lemma als deutschen Begriff zu benennen (ohne "management"): „Augsburger Wasserwirtschaft“, „Historische Augsburger Wasserwirtschaft“ oder "Augsburger Wasserwirtschaftssystem". Der Zeitraum soll ja von 1400 bis 1923 gehen, aber natürlich muss es ein Kapitel über die fast 400 Jahre Wassersystem in der Römerzeit geben.
- In der englischen WP könnten wir dann den englischen Titel verwenden: „Augsburg's system of water management“.
Ich will durch die Vorschläge verhindern, dass unnötig viel und mehrgleisig gearbeitet wird, was oft frustrierend sein könnte ;-) !! --Didi43 (Diskussion) 12:30, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Im Moment gefallen mir persönlich Augsburgs historische Wasserwirtschaft, Historische Augsburger Wasserwirtschaft und Historische Wasserwirtschaft Augsburgs am Besten, um das Thema zu benennen. Zur Planung des Artikels würde ich nach bewährter Manier genau diese Diskussionsseite hier verwenden, dann sind alle im Boot, die hier mitarbeiten, und die Vorschläge sind für später dokumentiert. --Neitram ✉ 08:44, 4. Jun. 2018 (CEST)
(Hierher gesetzt, weil ich die Vorstellung des Artikelthemas woanders nicht mehr gefunden habe.)
Man hätte das Tourismus-Marketingprojekt nach dem Buchtitel des Baumeisters Caspar Walter doch Hydraulica Augustana nennen können, dann hätte man für dieses Thema hier allenfalls sogar diesen Titel übernehmen können. Anscheinend aber haben die Fachleute in diesem Feld nur noch Englischklischees im Kopf und ahnen gar nicht einmal mehr, was sie damit vergeben. --Silvicola Disk 18:51, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Es gibt in der Staatsbibliothek eine digitale Ausgabe zum Lesen: Caspar Walter: Hydraulica Augustana
- MfG. --Didi43 (Diskussion) 19:36, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Netter Gedanke, Silvicola :) --Neitram ✉ 10:56, 4. Jun. 2018 (CEST)
Man kann den Artikel ja z.B. "Augsburgs historische Wasserwirtschaft" nennen nach dem letzten Buch Klugers. Offiziell gelten für den Welterbevorschlag eh bloß der englische und französische Titel, die Bezeichnung der DUK ist ein vorläufiger interner Arbeitstitel. Alles kann sich nächstes Jahr bei der Sitzung des Welterbekomitees noch ändern. Da hier aber das GEsamtphänomen beschrieben wird, passt ein allgemein üblicher Titel, und von den DUK und WHC-Bezeichnungen aus gibt esdann einfach eine Weiterleitung. --bjs 17:57, 4. Jun. 2018 (CEST)
- +1 Das unterstütze ich. --Neitram ✉ 09:04, 5. Jun. 2018 (CEST)
- @Mailtosap:, @Bjs:, @Didi43:, @Flo Sorg:, @Maimaid:: Ich halte den Artikel für reif für die Verschiebung in den ANR auf das Lemma Augsburgs historische Wasserwirtschaft. Seid ihr einverstanden oder wollt ihr vorher noch etwas verbessern? --Neitram ✉ 09:46, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Einverstanden, ein Satz der Einleitung gefällt mir aber noch nicht so. Aufnahme ins Welterbe können nur die Vertragsstaaten beantragen. Ich würde daher die Stadt Augsburg dort rauslassen (ihre Rolle ist ja weiter unten erklärt) und einfach schreiben: "Ihre historischen baulichen Anlagen zur Fließgewässernutzung und Trinkwasserversorgung vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert sind für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert." Das kann man dann evtl. später einfach ändern in "... wurden 2019 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen." --bjs 10:55, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Einleuchtend, danke. Ich habe den Satz entprechend geändert. --Neitram ✉ 11:42, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin für verschieben! --Flo Sorg (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Verschiebung erledigt! jetzt geht es an die Schaffung von Verlinkungen hierher. --Neitram ✉ 10:39, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Ich bin für verschieben! --Flo Sorg (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Einleuchtend, danke. Ich habe den Satz entprechend geändert. --Neitram ✉ 11:42, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Einverstanden, ein Satz der Einleitung gefällt mir aber noch nicht so. Aufnahme ins Welterbe können nur die Vertragsstaaten beantragen. Ich würde daher die Stadt Augsburg dort rauslassen (ihre Rolle ist ja weiter unten erklärt) und einfach schreiben: "Ihre historischen baulichen Anlagen zur Fließgewässernutzung und Trinkwasserversorgung vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert sind für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe nominiert." Das kann man dann evtl. später einfach ändern in "... wurden 2019 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen." --bjs 10:55, 27. Jun. 2018 (CEST)
- @Mailtosap:, @Bjs:, @Didi43:, @Flo Sorg:, @Maimaid:: Ich halte den Artikel für reif für die Verschiebung in den ANR auf das Lemma Augsburgs historische Wasserwirtschaft. Seid ihr einverstanden oder wollt ihr vorher noch etwas verbessern? --Neitram ✉ 09:46, 27. Jun. 2018 (CEST)
Nachdem Antonsusi den Artikel am 6. Juli 2019 mit dem Kommentar "Lemma besser ohne Genitiv" von Augsburgs historische Wasserwirtschaft nach Historische Wasserwirtschaft Augsburg (ohne s) verschoben hat: Da fehlt doch der Genitiv? Man kann doch auch nicht "Geschichte Köln" sagen, wenn es um die Geschichte der Stadt Köln bzw. um die Geschichte Kölns geht? @Antonsusi: irre ich mich? --Neitram ✉ 14:38, 23. Jul. 2019 (CEST)
- volle Zustimmung! Es muss Augsburgs heißen, schnell verschieben. --Nillurcheier (Diskussion) 14:46, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Dann verschiebe ich jetzt mal zurück auf Augsburgs historische Wasserwirtschaft. Über Historische Wasserwirtschaft Augsburgs (mit s) als Alternative können wir bei Bedarf gerne diskutieren. --Neitram ✉ 09:08, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Nur mal so nebenbei erwähnt: es heißt auch Stadtwerke Augsburg, es heißt Universität Augsburg, es heißt Staatstheater Augsburg und nicht Stadtwerke Augsburgs, und nicht Universität Augsburgs, und nicht Staatstheater Augsburgs etc. Der Genitiv ist hier völlig überflüssig. Wenn überhaupt, dann gehört das auf Augsburger historische Wasserwirtschaft, wie Augsburger Localbahn, Augsburger Stadtbefestigung, Augsburger Eiskanal: es ist die Augsburger historische Wasserwirtschaft. Kling etwas holprig, daher ist Historische Wasserwirtschaft Augsburg (ohne dem Genitiv-S) noch das Vernünftigste. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:33, 25. Jul. 2019 (CEST)
- Beim Lemma Historische Wasserwirtschaft Augsburg ist das Nominativ sprachlich richtig, ich habe allerdings das Wort "in" weggelassen. Sprachlich richtig wäre also eigentlich Historische Wasserwirtschaft in Augsburg. An der Bedenklichkeit des Genitivs ändert das also nichts. Wir verschieben ja auch nicht "Akropolis (Athen)" nach "Athens Akropolis", "Kölner Dom" nach "Kölns Dom", "Kloster Lorsch" nach "Lorschs Kloster" oder gar Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier nach "Welterbe Triers römische Baudenkmäler, Triers Dom und Triers Liebfrauenkirche". Man sieht: Genitivbildung ergibt keine besonders sinnvolle Lemmata. Nur bei Eigennamen ist das etwas anders, wie z. B. "Erichs Lampenladen" (eine WL), Karls Enkel oder Barnards Pfeilstern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:21, 26. Jul. 2019 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Stadtwerke Augsburg, Universität Augsburg usw. sind alles Eigennamen. Institutionen mit Eigennamen können sich selbstverständlich so nennen, wie sie wollen. Der Gegenstand dieses Artikels ist aber nichts, was (bisher) einen Eigennamen hat. Mit Augsburger historische Wasserwirtschaft könnte ich aus grammatischer Sicht leben, allerdings finde ich es besser, zu schreiben: "die historische Augsburger Wasserwirtschaft..." (das verdeutlicht: es geht um die Augsburger Wasserwirtschaft in der Geschichte), als zu schreiben: "die Augsburger historische Wasserwirtschaft" (das suggeriert: es geht um die historische Wasserwirtschaft, und zwar diese speziell in Augsburg betrachtend). --Neitram ✉ 09:34, 26. Jul. 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Historische Wasserwirtschaft in Augsburg finde ich gar nicht schlecht. Der Genitiv kann vermieden werden, aber nicht einfach durch Weglassen des "s", sondern durch andere Formulierungen. Analog zu Geschichte der Stadt Köln könnten wir auch Historische Wasserwirtschaft der Stadt Augsburg verwenden. --Neitram ✉ 09:34, 26. Jul. 2019 (CEST)
- @Neitram: Nachdem sich hier sonst keiner mehr gemeldet hat, schlage ich vor, wir setzen die Verschiebung nach Historische Wasserwirtschaft in Augsburg um. Wäre mir lieber, wenn du das durchführst. Danach können wir uns ja um eine geeignete Karte (Abschnitt unten) kümmern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:14, 7. Aug. 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Historische Wasserwirtschaft in Augsburg finde ich gar nicht schlecht. Der Genitiv kann vermieden werden, aber nicht einfach durch Weglassen des "s", sondern durch andere Formulierungen. Analog zu Geschichte der Stadt Köln könnten wir auch Historische Wasserwirtschaft der Stadt Augsburg verwenden. --Neitram ✉ 09:34, 26. Jul. 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Warten wir damit bitte noch, bis geklärt ist, ob alle einzelnen Welterbe-"Objekte" in Augsburg (also im Stadtgebiet) liegen. Da bin ich aktuell noch nicht sicher, ich muss erst noch recherchieren. Historisch ging die Augsburger Wasserwirtschaft (als gesamtes Thema gesehen) weit über die Grenzen des Stadtgebiets hinaus, etwa die Kanäle in ihren Abschnitten, bevor sie in die Stadt hinein- und nachdem sie aus der Stadt hinaus führen. Seither wurde das Stadtgebiet vergrößert, so dass mehr von den Wasserbauten in der Stadt ist. Bei Lemmata wie dem aktuellen, in denen Augsburg handelndes Subjekt statt geographisches Objekt ist, ist dieser Punkt unproblematisch, denn eine Stadt kann auch Wasserbau 30 km entfernt betreiben, und es ist dennoch ihr Wasserbau. --Neitram ✉ 13:31, 9. Aug. 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Inzwischen ist mir definitiv klar, dass "in Augsburg" nicht funktioniert. Die historische Wasserwirtschaft Augsburgs geht geographisch weit über Augsburgs Stadtgrenzen hinaus. Der Genitiv als solcher passt schon. Die Stadt selbst scheint aktuell mit verschiedenen Begriffen zu hantieren, etwa Augsburger Wassermanagement-System oder Augsburger Wassersystem. Ich finde diese Begriffe alle sprachlich unglücklich, weil es eben nicht "ein System" ist, sondern ein Themenkomplex; und "-management" ist als Anglizismus für den historischen Gegenstand völlig anachronistisch. Aber es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass wir früher oder später auf einen der von der Stadt oder der UNESCO gebrauchten Begriffe verschieben, so verunglückt diese auch sind. --Neitram ✉ 13:09, 12. Aug. 2019 (CEST)
- @Antonsusi: Warten wir damit bitte noch, bis geklärt ist, ob alle einzelnen Welterbe-"Objekte" in Augsburg (also im Stadtgebiet) liegen. Da bin ich aktuell noch nicht sicher, ich muss erst noch recherchieren. Historisch ging die Augsburger Wasserwirtschaft (als gesamtes Thema gesehen) weit über die Grenzen des Stadtgebiets hinaus, etwa die Kanäle in ihren Abschnitten, bevor sie in die Stadt hinein- und nachdem sie aus der Stadt hinaus führen. Seither wurde das Stadtgebiet vergrößert, so dass mehr von den Wasserbauten in der Stadt ist. Bei Lemmata wie dem aktuellen, in denen Augsburg handelndes Subjekt statt geographisches Objekt ist, ist dieser Punkt unproblematisch, denn eine Stadt kann auch Wasserbau 30 km entfernt betreiben, und es ist dennoch ihr Wasserbau. --Neitram ✉ 13:31, 9. Aug. 2019 (CEST)
- @Neitram: Augsburg hat knapp 300.000 EW. Da müsste es doch möglich sein, mit den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung soweit in Kontakt zu kommen, dass diese sich dem Thema "Nomenklatur" und "Wikipedia" für ihr "frisch in den Adelsstand erhobenes" Wassersystem sorgfältig widmen. Nimm doch mal Kontakt auf (E-Mail, nimm eine Mailadresse für WP-Zwecke) und verweise auf die WP. Dann kannst du sie auch fragen, ob sie a) eine Grafik mit WP-tauglicher Lizenz spendieren könnten und b) wie das Ganze kompakt aber passend zu benennen wäre (ohne Genitiv). Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:52, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Zum letzten Punkt: Wieso sollte der Genitiv nicht kompakt und passend sein? Der Genitiv ist ein völlig normales sprachliches Konstrukt. Deutschlands völkerrechtliche Verträge haben ebenso wie die Wasserversorgung Münchens einen Genitiv. Und auch "Augsburger" -- ist das auch eine Form des Genitivs oder nennt man das ein Demonym oder noch anders? -- ist völlig verbreitet, etwa der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden oder das Augsburger Zeughaus. --Neitram ✉ 16:33, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist wohl auch eine Ästhetikfrage. Lemmata mit genitiv sollten möglichst selten sein. Das Genitiv mit "s" ist hier wohl auch das Problem, denn das wird schnell für alles (un-)mögliche kopiert und ufert schnell in Bereiche aus, wo es nicht hingehört. Siehe dazu auch Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Wichtiger ist aber, dass wir eine Grafik bekommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:01, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Zum letzten Punkt: Wieso sollte der Genitiv nicht kompakt und passend sein? Der Genitiv ist ein völlig normales sprachliches Konstrukt. Deutschlands völkerrechtliche Verträge haben ebenso wie die Wasserversorgung Münchens einen Genitiv. Und auch "Augsburger" -- ist das auch eine Form des Genitivs oder nennt man das ein Demonym oder noch anders? -- ist völlig verbreitet, etwa der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden oder das Augsburger Zeughaus. --Neitram ✉ 16:33, 12. Aug. 2019 (CEST)
Hinweis auf die Ausstellung ab 15. Juni 2018
[Quelltext bearbeiten]Wasser Kunst Augsburg – Die Reichsstadt in ihrem Element
15.06.–30.09.2018 im Maximilianmuseum
Augsburg bewirbt sich 2018 um den Titel des UNESCO Welterbes mit dem Thema „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“. Begünstigt durch ihre Lage zwischen Lech und Wertach ist die Stadt reich an Wasser. Früh nutzte man die Wasserkraft über komplexe Kanalsysteme zum Antrieb verschiedenster Mühlen und für aufwendige Brunnenwerke. Die aus nahe gelegenen Quellgebieten gespeiste, im Laufe der Jahrhunderte perfektionierte Trinkwasserversorgung zählte zu den großen technischen Meisterleistungen der alten Reichsstadt, für die ganz Europa sie bewunderte. Ihre beispiellose Vielfalt und Produktivität auf dem Gebiet der Kunst und des Kunsthandwerks ist ohne Wasserkraft nicht denkbar.
Das Wasser machte Augsburg zu einer Stadt der Künste, die ihrerseits die Nutzung von Wasser zu einer besonderen Kunst erhob. Mit den Prachtbrunnen von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries schuf sie Denkmäler von Weltrang. Diese faszinierenden Aspekte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, zu deren Glanzpunkten u. a. der einzigartige Bestand an hydrotechnischen Modellen aus Augsburgs historischer Modellkammer zählt.
Neu entdeckte Archivalien, prächtige Karten und Planzeichnungen sowie hochrangige Kunstwerke von Leihgebern aus ganz Europa bieten ein einzigartiges Panorama der historischen Wasserwirtschaft und Brunnenkunst Augsburgs, die die Grundlage bilden für die Bewerbung um den Titel des UNESCO-Welterbes.
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.
Ich wollte nur darauf hinweisen, falls jemand vom Stammtisch Aux dies noch nicht weiß! ;-) --Didi43 (Diskussion) 19:28, 2. Jun. 2018 (CEST)
"Interesse"?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! - Habe vor ein paar Momenten geändert auf: "sein Interesse bekundet". Ich vermute das trifft die gewünschte Aussage besser - Oder? --Flo Sorg (Diskussion) 21:28, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Bei mir geht die Aussage und Änderung voll ins Leere ???? Worum geht es? Gibt es einen Link? Oder stehe ich auf der Leitung? --Didi43 (Diskussion) 21:48, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Inzwischen habe ich es gefunden, war ja nicht soooo wichtig. --Didi43 (Diskussion) 21:53, 2. Jun. 2018 (CEST)
Kurz festgehalten
[Quelltext bearbeiten]Gerade entdeckt: die Kategorie:Wasserkunst und Kategorie:Wasserkunst in Deutschland bieten einen Überblick über verwandte Themen, kleiner gefasst. --Neitram ✉ 09:27, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ein gut lesbarer Artikel!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ihr Mitwirkenden, hallo Neitram!
Ich habe den Artikel durchgelesen und finde ihn auf Anhieb gut gelungen. Er sollte die Bewerbung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbe-Liste positiv unterstützen können. Vielleicht kann man nun gemeinsam daran arbeiten, ihn auch in die englische WP zu bringen? Ich würde mitmachen. Mit herzlichem Gruß an alle, --Didi43 (Diskussion) 21:13, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Danke, Didi, und das mit dem en-Artikel finde ich auch eine gute Idee. Würdest du das federführend übernehmen? Mitmachen würde ich auch, aber ich muss ein bisschen kürzer treten im Moment. --Neitram ✉ 08:14, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Leider ist Didi43 inzwischen verstorben. Das Thema wäre allerdings wichtig auch in englischer Sprache darzustellen, da es mittlerweile anerkanntes UNESCO-Welterbe ist und insbesondere ausländische Touristen sich darüber informieren werden wollen. Hat jemand hierzu gerade Zeit und Muße? --Neitram ✉ 14:47, 23. Jul. 2019 (CEST)
Negative Seiten des Wasserbaus
[Quelltext bearbeiten]Wasserbau hat nicht nur positive Seiten. Hierzu fällt mir zum Beispiel ein, dass die Wehre im Lech und in der Wertach -- ohne Fischtreppen -- vermutlich jahrhundertelang die Durchwanderbarkeit der Flüsse für Fische stoppten. Wollen wir das in diesem Artikel thematisieren, und hat jemand dazu Material? --Neitram ✉ 16:32, 10. Jul. 2018 (CEST)
Artikel ist fast nur "Geschichte"
[Quelltext bearbeiten]@Neitram: Es fehlt eine Auflistung der - angeblich 22 (?) - Objekte, welche zum Welterbe gehören und ihr Zusammenhang. Kannst du das ergänzen? Der Artikel braucht m. E. eine etwas andere Struktur:
- Was beschreibt der Artikel (inkl. Liste)?
- Heutiger Aufbau des Systems (Grafik wäre super)
- Geschichte der Entstehung und des Erhalts
- Sonstige Abschnitte
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Zu 1.: Ja, ich schaue mal, ob ich eine solche Liste von einzelnen Objekten erstellen und hinzufügen kann.
- Zu 2.: Es gibt nicht ein "System", da das Thema der historischen Wasserwirtschaft alles Mögliche enthält. Der Begriff "System" in der Welterbe-Bewerbung ist m.E. unglücklich gewählt. Es gibt eine Grafik, die das System der Flüsse und Kanäle zeigt. Aber auch nur diese und sonst nichts. Diese Grafik ist im Artikel Kanäle in Augsburg eingebettet.
- Zu 3.: Was genau fehlt dir zur Geschichte der Entstehung und des Erhalts (von was)? Und möchtest du wirklich Detail-Infos zu einzelnen Objekten im Hauptartikel?
- Zu 4.: Wenn dir Themen für sonstige Abschnitte einfallen, füge sie gerne hinzu, it's a Wiki :) --Neitram ✉ 14:32, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Eine Grafik (schematische Karte) müsste alle 22 Objekte enthalten:
- Die Kanäle - nur soweit sie zum Welterbe gehören sorefn das nur ein Teil der Kanäle in der o.g. Grafik sind, kann man diese dort in iner separaten Datei hervorheben.
- Die nicht-ausgedehnten Bauwerke (Standort)
- Die Brunnen.
- Sofern die Speisung eines Brunnens zum Welterbe gehört, kann man das auch andeuten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:06, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Zur Geschichte nur grobe Angaben wie Bauzeit, "Jahr des Abbrennens und Wiederaufbau" (wenn zutreffend) etc.
- Sonstige Abschnitte sind die Standardabschnitte wie Weblinks, Literatur und Refs.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:06, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Eine Grafik (schematische Karte) müsste alle 22 Objekte enthalten:
- Ich finde die Idee einer Grafik, die die 22 "Welterbe-Objekte" (Lechkanäle, Wasserwerk am Roten Tor, Unteres Wasserwerk, Augustus-, Merkur- und Herkulesbrunnen, Stadtmetzg, Wasserwerk am Vogeltor, Galgenablass, Trinkwasserwerk am Neubach, Hochablass und Eiskanal sowie die Kraftwerke am Stadtbach, Riedinger-/Senkelbach, Fabrikkanal, Proviantbach und Wertachkanal sowie an der Wolfzahnau, der Singold, in Gersthofen, Langweid und Meitingen) irgendwie in Relation zueinander zeigt, spannend. Es wird auf eine Art von Karte (Großraum Augsburg) hinauslaufen -- entweder eine unverzerrte (die dann schwer lesbar ist) oder auf eine verzerrte Karte, die den Kernbereich der Karte vergrößert bzw. die Größen und Positionen der Objekte abstrahiert. Dafür braucht es einen sehr fähigen Grafiker, und den gälte es zu finden. Aber zuvor, als erstes, würde ich eine unverzerrte Karte als Ausgangsbasis gut finden. Liest hier jemand mit, der sich mit OSM gut auskennt und weiß, ob und ggf. wie man z.B. in OSM die 22 Objekte einzeln und gruppiert markieren kann? --Neitram ✉ 09:04, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die 22 einzelnen Objekte gelistet, damit wir einen Überblick gewinnen über was wir haben und was uns davon noch fehlt:
- Lechkanäle: siehe Kanäle in Augsburg, noch kein Artikel nur zu den Lechkanälen
- Wasserwerk am Roten Tor
- Unteres Wasserwerk/Unteres Brunnenwerk: nur ein Artikel über den Wasserturm dieses Wasserwerks: Unterer Brunnenturm und über die Zirbelnuss-Kanal-Brücke. Das ehemalige Pumpenhaus (heute Kino „Liliom“) hat noch keinen WP-Artikel.
- Augustusbrunnen
- Merkurbrunnen (Augsburg)
- Herkulesbrunnen (Augsburg)
- Stadtmetzg
- Wasserwerk am Vogeltor/Brunnenwerk am Vogeltor: noch kein Artikel
- Galgenablass: noch kein Artikel
- Wasserwerk am Hochablass = Trinkwasserwerk am Neubach
- Hochablass
- Augsburger Eiskanal
- Kraftwerk am Stadtbach: noch kein Artikel, nur ein Artikel zum Stadtbach (Augsburg)
- Kraftwerk Riedinger auf dem Gelände der Firma Riedinger am Senkelbach: noch kein Artikel, nur ein Abschnitt Fabrikkanal (Augsburg)#Holzbach und Senkelbach
- Kraftwerk am Fabrikkanal: noch kein Artikel, nur ein Artikel über Ackermann-Göggingen
- Wasserkraftwerk Proviantbach: noch kein Artikel
- Wertach-Kraftwerk
- Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau
- Kraftwerk an der Singold: noch kein Artikel, nur ein Artikel über Ackermann-Göggingen
- Wasserkraftwerk Gersthofen: noch kein Artikel
- Wasserkraftwerk Langweid: ein Abschnitt im Artikel Lechmuseum Bayern#Kraftwerk
- Wasserkraftwerk Meitingen: noch kein Artikel (aber jetzt--Jkü (Diskussion) 11:47, 22. Aug. 2022 (CEST))
- --Neitram ✉ 21:19, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt mal die 22 einzelnen Objekte gelistet, damit wir einen Überblick gewinnen über was wir haben und was uns davon noch fehlt:
- Damit kenne ich mich nicht aus. Schematisch (verzerrt) - wie ein Netzplan für U-Bahn oder Bus - reicht aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:18, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Eine erste Karte gibt es jetzt online hier. So etwas in der Art könnten wir zur Vorlage nehmen. Einen Grafiker brauchen wir dennoch. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche dafür der richtige Ort ist oder eher die Wikipedia:Grafikwerkstatt. --Neitram ✉ 13:27, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Eine weitere Karte habe ich in diesem PDF gefunden, nach der Seite 166. --Neitram ✉ 11:33, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Noch zum Aufbau des Artikels. So wie ich den Artikel aktuell aufgebaut habe, behandelt er das Themenfeld zum einen geschichtlich und zum anderen thematisch in vier großen Themenblöcken, die sich voneinander gut abgrenzen lassen. Die 22 Einzelobjekte spielen darin als "Liste" noch gar keine Rolle, nur ein Teil davon ist als Einzelobjekt bisher genannt:
- Umfang/Thema: Der Artikel behandelt die historische Wasserwirtschaft Augsburgs (die seit 2019 auch UNESCO-Welterbe ist)
- Anfänge des Augsburger Wasserbaus in der Römerzeit
- Kanäle ab dem Mittelalter
- Zentrale Trinkwasserversorgung ab dem 15. Jahrhundert
- Die Augsburger Gewässer in der Kunst
- gefolgt von der Entwicklung der letzten Jahre, nämlich der UNESCO-Welterbe-Bewerbung und -Anerkennung.
- So wie du einen Umbau vorgeschlagen hast, würde es bedeuten, wir ziehen es etwa so auf:
- Umfang/Thema: Der Artikel behandelt eine 2019 anerkannte UNESCO-Welterbestätte, bestehend aus 22 Einzelobjekten
- Grafische Darstellung (Karte bzw. "Systemgrafik") dieser 22 Objekte
- Wir listen für diese 22 Objekte jeweils Kurzbeschreibungen auf mit geschichtlichen Eckdaten (z.B. erbaut wann, umgebaut wann, Denkmalschutz seit)
- Ende.
- Ich selbst finde es nach einiger Überlegung besser die Artikelstruktur so zu lassen wie sie ist, plus die von dir vorgeschlagenen Dinge als Ergänzung. Ich sehe klar den Nutzen deiner gewünschten Punkte. Den bestehenden geschichtlich-thematischen Überblick aber zu streichen, der gerade eben vermittelt, dass es um rund 2000 Jahre Wasserwirtschaftsgeschichte einer Stadt geht und nicht nur um wenige daraus identifizierte erhaltene bauliche Einzelobjekte, fände ich schade für die Leser. --Neitram ✉ 17:01, 12. Aug. 2019 (CEST)
Galgenablass
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich schreibe auf den Artikel auf Norwegisch. Beträge sind gewünscht, muss aber auf Norwegisch sein! Mein Wunsch ist ein Foto von der Galgenablass Wasserkreuzung, die ich sehr interessant finde. Vielleicht wohnen einigen von den Autoren in Augsburg? Ich glaube schon. Gib mir bitte ein Ping, wann dass Foto klar ist! --Trygve W Nodeland (Diskussion) 11:58, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo. Das Bauwerk ist schon sehr interessant. Ich habe vor einigen Wochen ein paar Fotos und sogar ein Video vom Galgenablass gemacht. Die Fotos sind aber im Büro und da komme ich erst nächste Woche wieder dran. Wenn du noch etwas Geduld hast, dann lade ich sie hoch. --Mailtosap (Diskussion) 13:18, 16. Aug. 2019 (CEST)::Anbei nun die beiden Videos. Die Qualität ist einigermaßen in Ordnung. Die Bilder lade ich im Anschluss hoch. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 23:17, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Und nun noch die versprochenen Fotos. Mailtosap (Diskussion) 23:40, 19. Aug. 2019 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Die UNESCO hat offenbar die (m.E. unglückliche) Wortschöpfung "Augsburger Wassermanagement-System" offiziell gemacht, siehe auch Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019. Wollen wir diesen Artikel hier deshalb nun auf das Lemma Augsburger Wassermanagement-System verschieben? --Neitram ✉ 07:58, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, das klingt wie "Kostenmanagement" oder "Bibermanagement": Eine Einrichtung zur Minimierung der Schadwirkungen durch etwas unvermeidlich Vorgegebenes. Außerdem zu modern und unhistorisch.
- Der UNESCO-Name kommt wahrscheinlich durch Hin- und Her-Übersetzen zustande? Erst war's "Wasserwirtschaft", dann wurde englisches "management" daraus, und schließlich hat ein Bürokrat das wieder 1:1 als "Management" ins Deutsche übernommen? (Na, wenigstens heißt es jetzt nicht "Augsburger Wasserverwaltungssystem".)
- Ja, ich fürchte, die Doppelung von Augsburger Wassermanagement-System und Augsburgs historische Wasserwirtschaft wird kaum auf Dauer zu rechtfertigen sein. Jedenfalls nicht ohne deutliche inhaltliche Abgrenzung.
- Ein Teil des Themas ist bereits als Kanäle in Augsburg ausgegliedert. Wie wäre es, die Geschichte ebenfalls separat abzuhandeln und dafür den Begriff der "historischen Wasserwirtschaft" weiterzuverwenden, etwa als Lemma Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft? (Vielleicht ließe sich auch das aktuelle Lemma Augsburgs historische Wasserwirtschaft dafür halten, aber da müsste man schon sehr deutlich in der Einleitung klarstellen, was der Artikel beschreiben soll und was nicht.) Der Artikel Augsburger Wassermanagement-System würde demgegenüber die UNESCO-bezogenen Teile des Themas behandeln: Bewerbung, Aufnahme in die Liste, was gehört dazu, was gibt's konkret zu sehen, UNESCO-Tourismus.
- ... aber mal schauen, was die anderen dazu sagen werden. -- Martinus KE (Diskussion) 10:50, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Dein Vorschlag gefällt mir gut. Danke dafür! Wenn es keine Einwände gibt, würde ich mich anbieten, das zu machen. --Neitram ✉ 12:18, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Freut mich ... und zwar mehr, dass meine Idee vielleicht helfen kann, als dass ich irgendwie recht haben müsste. :-)
- Das heißt, Du kannst Dir vorstellen, dass die Aufteilung in historischen Abriss einerseits und (überblicksartige) Beschreibung der "Welterbe"-Teile des Gesamtsystems (plus UNESCO-Angelegenheiten) andererseits funktioniert? (Und zusätzlich gibt's dann noch den Kanäle-Artikel und Einzelartikel zu einer ganzen Reihe von Objekten.)
- Ja, die Umsetzung muss ich wohl weitgehend Dir und anderen überlassen. Denn ich habe zwar einmal zwei gute Jahre in Augs(ch)burg verbracht, aber bin mit den ganzen Bächle, Ab-, Über- und Einleitungen wirklich nicht vertraut. (Vielleicht kann ich ja als Korrekturleser aushelfen ...)
- Jedenfalls sehe ich keinen Grund zur Eile. Vielleicht melden sich dann noch andere zu Wort ... und sagen vielleicht auch etwas dazu, ob sich aus ihrer Sicht (bei deutlicher inhaltlicher Abgrenzung) das bisherige Lemma Augsburgs historische Wasserwirtschaft beibehalten lässt oder ob wir besser beispielsweise Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft sagen sollten. -- Martinus KE (Diskussion) 00:53, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe schon Grund, das zügig umzusetzen. Die offizielle Bezeichnung mag man nun gut finden oder nicht, aber alles andere würde nur verwirren. Es verwirrt jetzt schon! Es ist sinnvoll das Lemma auf Augsburger Wassermanagement-System zu verschieben, die offizielle Bezeichnung dieser Welterbestätte. Der Vorschlag von Martinus KE (Diskussion) ist denke ich gut umsetzbar! --Pumuckl77 (Diskussion) 14:27, 25. Sep. 2020 (CEST)
- O je, so vorschnell hätte die Verschiebung nun auch nicht sein müssen. Ich wollte einen neuen Artikel für das Lemma "Augsburger Wassermanagement-System" schreiben, und diesen bestehenden Artikel so verändern, dass er dann als Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft dient. Jetzt muss ich es umgekehrt machen und das ist m.E. weniger gut. Schade. --Neitram ✉ 08:12, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Sind zwei Artikel unbedingt nötig? Man kann die Geschichte doch auch in dem Welterbe-Artikel unterbringen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:22, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Das war auch mein erster Gedanke, aber der Vorschlag von Martinus KE gefällt mir besser. "Augsburger Wassermanagement-System" ist ein Begriff, der (bloß) ein Welterbe-Objekt bezeichnet, das aus 22 Einzelobjekten besteht. Die Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft umfasst deutlich mehr als diese 22 Objekte. Daher würde ich vorzugsweise mit zwei getrennten Artikeln das große Thema vom Teilthema Welterbe getrennt behandeln. Dadurch kann man auch von anderen Artikeln aus sinnvoll verlinken. Zum Beispiel gehört der Fabrikkanal unbedingt zur Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft, aber er gehört nicht zum "Augsburger Wassermanagement-System". --Neitram ✉ 10:46, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Du kannst ja immer noch diesen Artikel nach Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft verschieben und für das Welterbe dann einen neuen Artikel schreiben. Oder du machst eine Kopie mit Wikipedia:Importwünsche/Importupload und streichst dann aus beiden Artikeln raus, was nicht mehr passt. --bjs 14:38, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hab eine Rückverschiebung auf den alten Lemmanamen beantragt, aus dem Namen kann man besser ablesen, dass es auch um Geschichte geht. Artikel zu Welterbestätten müssen ja nicht immer den Titel der Welterbestätte haben.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:14, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, Sinuhe20. Eine Rückverschiebung ist m.E. aus dem Grund die bessere Lösung, weil die bestehenden Artikel-Links hierher dann nicht inhaltlich falsch werden und so bleiben können, bis der neue Artikel im ANR steht. Meine Entwurfsstube ist übrigens hier: Benutzer:Neitram/Augsburger Wassermanagement-System. --Neitram ✉ 17:02, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Das war auch mein erster Gedanke, aber der Vorschlag von Martinus KE gefällt mir besser. "Augsburger Wassermanagement-System" ist ein Begriff, der (bloß) ein Welterbe-Objekt bezeichnet, das aus 22 Einzelobjekten besteht. Die Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft umfasst deutlich mehr als diese 22 Objekte. Daher würde ich vorzugsweise mit zwei getrennten Artikeln das große Thema vom Teilthema Welterbe getrennt behandeln. Dadurch kann man auch von anderen Artikeln aus sinnvoll verlinken. Zum Beispiel gehört der Fabrikkanal unbedingt zur Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft, aber er gehört nicht zum "Augsburger Wassermanagement-System". --Neitram ✉ 10:46, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Sind zwei Artikel unbedingt nötig? Man kann die Geschichte doch auch in dem Welterbe-Artikel unterbringen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:22, 28. Sep. 2020 (CEST)
- O je, so vorschnell hätte die Verschiebung nun auch nicht sein müssen. Ich wollte einen neuen Artikel für das Lemma "Augsburger Wassermanagement-System" schreiben, und diesen bestehenden Artikel so verändern, dass er dann als Geschichte der Augsburger Wasserwirtschaft dient. Jetzt muss ich es umgekehrt machen und das ist m.E. weniger gut. Schade. --Neitram ✉ 08:12, 28. Sep. 2020 (CEST)
- Ich sehe schon Grund, das zügig umzusetzen. Die offizielle Bezeichnung mag man nun gut finden oder nicht, aber alles andere würde nur verwirren. Es verwirrt jetzt schon! Es ist sinnvoll das Lemma auf Augsburger Wassermanagement-System zu verschieben, die offizielle Bezeichnung dieser Welterbestätte. Der Vorschlag von Martinus KE (Diskussion) ist denke ich gut umsetzbar! --Pumuckl77 (Diskussion) 14:27, 25. Sep. 2020 (CEST)
- Dein Vorschlag gefällt mir gut. Danke dafür! Wenn es keine Einwände gibt, würde ich mich anbieten, das zu machen. --Neitram ✉ 12:18, 5. Aug. 2020 (CEST)
Wikipedia:Verschiebewünsche#2020-09-28 – Augsburger Wassermanagement-System → Augsburgs historische Wasserwirtschaft --Oesterreicher12 (Diskussion) 16:05, 29. Sep. 2020 (CEST)
Info:- @Oesterreicher12: ja, das entspricht den beiden letzten Beiträgen. --bjs 20:49, 29. Sep. 2020 (CEST)
- @Martinus KE:@Pumuckl77:@Sinuhe20:@Bjs: Augsburger Wassermanagement-System ist jetzt im ANR und die Links hierher und dorthin dürfen nun fleißig optimiert werden. Ich gehe das an, freue mich aber über Mithelfer. --Neitram ✉ 11:23, 2. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habs in der Welterbe-Navileiste umgestellt, damit fallen schon etwa 50 Artikel weg. --bjs 22:44, 2. Okt. 2020 (CEST)
- Danke dafür! --Neitram ✉ 09:30, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habs in der Welterbe-Navileiste umgestellt, damit fallen schon etwa 50 Artikel weg. --bjs 22:44, 2. Okt. 2020 (CEST)
Wassertürme
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Augsburger Wasserkunst ist zu lesen:
- Vor 1843 waren in Augsburg sieben Wasserwerke mit neun Wassertürmen in Verwendung.
Und ähnlich im Artikel Wassertürme (Augsburg):
- Während der Amtszeit des Augsburger Brunnenmeisters Caspar Walter gab es in Augsburg neun Wassertürme. Noch bis 1879 versorgten sieben Wasserwerke mit neun Wassertürmen die Stadt Augsburg mit Trinkwasser.
Welche waren das denn? – Unter Wassertürme (Augsburg)#Weitere Wassertürme in Augsburg findet sich zwar eine Liste von 11 "weiteren" (mit den drei beim Roten Tor also insg. 14), aber auf späterem Stand. Die neun "alten" (innenstädtischen?) Türme sind daraus nicht ersichtlich. – Vielleicht wäre das eine sinnvolle Erweiterung des Artikels Wassertürme (Augsburg)?
Ich komme nur so weit:
- der Große Wasserturm
- der Kleine Wasserturm
- der Kasten- oder Spitalturm
- der Untere Brunnenturm
- der (Untere) St.-Jakobs-Wasserturm
- der Obere St.-Jakobs-Wasserturm, 1944 zerbombt
- ein Turm an der Stadtmauer nahe dem Vogeltor, ohne nähere Angaben
- der Turm Schwibbogenplatz 2 f beim Sparrenlech, ehemals ein privater Wasserturm zur Bewässerung des Schaur’schen Gartens
- ...(?)
(Nach "den sieben" Wasserwerken habe ich nicht gesucht. Sie standen wohl jeweils neben den Türmen?) -- Martinus KE (Diskussion) 16:30, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Der Brunnenturm am Vogeltor ist nach der Abildung in der Welterbebewerbung der nebenstehende, ein umgebauter Wachturm der Stadtmauer.
- Ja, die Wasserwerke dürften neben den Wassertürmen gestanden haben
- Schwibbogenplatz halte ich für fraglich, wenn er der Bewässerung eines privaten Garten gedient hat, dürfte er wohl kein Trinkwasserturm gewesen sein.
- Da der Turm am Vogeltor erst 1774 in einen Brunnenturm umgebaut wurde, waren die neun Wassertürme von 1879 wohl nicht mehr dieselben wie die zur Zeit von Caspar Walter. Gibt es da vielleicht in einem der Kluger-Bücher Hinweise?
- Sicher wäre das eine sinnvolle Ergänzung des Wasserturmartikels. Grüße --bjs 22:51, 8. Okt. 2020 (CEST)
- "Martin Kluger: Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg. Kanallandschaft, Wassertürme, Brunnenkunst und Wasserkraft. 2. Auflage. Context Verlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-939645-50-4, S. 79." nennt folgende neun Türme:
- der Große Wasserturm
- der Kleine Wasserturm
- der Kastenturm
- der Untere Brunnenturm
- der Untere St.-Jakobs-Wasserturm
- der Obere St.-Jakobs-Wasserturm
- der Turm an der Stadtmauer nahe dem Vogeltor
- der Eicht-Wasserturm "bei der Alten kleinen Fuggerei (beim Schnarrbrunnen)"
- ein Wasserturm beim Kloster Maria Stern
- Die letzteren vier Wassertürme, die laut diesem Buch nicht erhalten sind, hat Caspar Walter in Zeichnungen festgehalten und sie sind auf S. 78 und 79 in diesem Buch abgebildet. Kluger schreibt dazu, diese vier seien "bis 1843 in Betrieb" gewesen.
- "Martin Kluger: Historische Wasserwirtschaft und Wasserkunst in Augsburg. Kanallandschaft, Wassertürme, Brunnenkunst und Wasserkraft. 2. Auflage. Context Verlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-939645-50-4, S. 79." nennt folgende neun Türme:
- Zum Brunnenturm am Vogeltor, ergänzend, habe ich noch einen Zeitungsartikel vom 23.08.2014 gefunden, in dem steht, dass der Turm von Franz Haußler und Martin Kluger als der frühere Wasserturm identifiziert worden sei, und dass er zwischen 1720 und 1879 als Wasserturm gedient habe. Das Brunnenwerk am Vogeltor selbst wurde bereits 1538 gebaut.
Es hat also anscheinend zwischen 1538 und 1720 ohne Wasserturm gearbeitet.--Neitram ✉ 11:39, 9. Okt. 2020 (CEST)- Die Nominierungsschrift sagt 1774, das wäre noch zu klären. Ohne Wasserturm wird es wohl nicht gearbeitet haben, es war ja gerade das Prinzip eines Wasserwerks, Wasser hochzupumpen um es durch den Druck verteilen zu können. In der Nominationsschrift steht auch auf S. 65, der neue Turm sei höher gewesen, um den leitungsdruck zu erhöhen. Der alte Turm ist wohl nur nicht mehr erhalten. --bjs 12:41, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, ich hab mich das auch beim Lesen gefragt. Danke für die Klärung. --Neitram ✉ 13:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Die Nominierungsschrift sagt 1774, das wäre noch zu klären. Ohne Wasserturm wird es wohl nicht gearbeitet haben, es war ja gerade das Prinzip eines Wasserwerks, Wasser hochzupumpen um es durch den Druck verteilen zu können. In der Nominationsschrift steht auch auf S. 65, der neue Turm sei höher gewesen, um den leitungsdruck zu erhöhen. Der alte Turm ist wohl nur nicht mehr erhalten. --bjs 12:41, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Zum Brunnenturm am Vogeltor, ergänzend, habe ich noch einen Zeitungsartikel vom 23.08.2014 gefunden, in dem steht, dass der Turm von Franz Haußler und Martin Kluger als der frühere Wasserturm identifiziert worden sei, und dass er zwischen 1720 und 1879 als Wasserturm gedient habe. Das Brunnenwerk am Vogeltor selbst wurde bereits 1538 gebaut.
- Und noch eine Ergänzung: "Wilhelm Ruckdeschel, Klaus Luther: Technische Denkmale in Augsburg. Eine Führung durch die Stadt. Brigitte Settele Verlag, Augsburg 1984" S. 22 f enthält eine Karte und Liste von den gleichen sieben Pumpwerken und neun Wassertürmen. Vermutlich hat es Kluger daher. Und möglicherweise hat er es in seinem Buch leicht missverständlich formuliert, denn zumindest Ruckdeschel gibt nur für zwei der sieben Wasserwerke an, dass sie bis 1843 bestanden: für das an der "Stadtaicht" (der städtischen Eichanstalt beim Schnarrbrunnen) und für das im Frauenkloster Maria Stern. Für die anderen fünf gibt er an, dass sie bis 1879 bestanden. Ich habe deshalb mal den genannten Satz im Artikel Wassertürme (Augsburg) etwas umformuliert, mit anderem Einzelnachweis. --Neitram ✉ 12:59, 9. Okt. 2020 (CEST)