Diskussion:Ausreiseeinrichtung/Archiv
Neutralität
Also ich finde Ausreisezentren einfach nur geil! Was meint Ihr??
- Was?????? ich glaube es hackt! Versuchst du hier grad Staatspropaganda unter die Leute zu bringen, damit alle denken wie toll das ist, oder bist du nur wieder einer dieser Ausländergegner (Deutschland den Deutschen...und son niederer Kram)...
- Ausserdem was heißt Zentrum...das ist ein Abschiebeknast, mehr nicht....ich denke auch, dass das in dem Artikel viel zu heruntergeschraubt rüberkommt...gut es gibt zwar nen teil über die kritiker...aber sowas ist doch nicht mehr menschlich!!! Ich BITTE EUCHE!!!! FANGT AN ZU DENKEN!! leute einsperren, ihnen die arbeit verwehren, die SIE gerne machen, verhindern, dass sie sich intergrieren (was ja immer angegriffen wird, dass ausländer keine initiative dazu hätten), essensáusgabe, als könnten die nicht für sich selbst soregen....also über eine soclhe äusserung wie die obrige kann ich bei gesunden menschenverstand nicht verstehen... Debile musik 22:25, 15. Feb 2006 (CET)
- Wie dem auch sei; die vielen Anführungsstriche ("freiwillig", "Ausreisezentrum") und einige eher emotionale Formulierungen wie "ärmlichste Verhältnisse" dürften bei aller Sympathie mit manchen Einzelschicksalen kaum den Neutralitätskriterien entsprechen.
- Uartseieu 17:59, 24. Mai 2006 (CEST)
- Die Anführungszeichen bei "Ausreisezentrum" sind schon ok, weil der Euphemismus mit der Liste zum Unwort des Jahres hinreichend belegt ist.
- Ansonsten folgende neutralere Formulierungen:
- "freiwillig" -> "Ausreise zustimmen"
- "ärmlichsten" -> [[Armut|"ärmlichen"]]
- "dürftge" -> gestrichen--217.226.171.5 21:10, 29. Jul 2006 (CEST)
Ein Hinweis für den Artikel: WP:NPOV gilt nicht nur für die Befürworter sondern auch für die Gegner der Ausreisezentren.
D.h.: In die Einleitung, Kap. Definition gehört eben nur die neutrale Definition eines solchen. Im Kap. "Erfahrungen / Kritik" kann dann über Kritik mit Verweisen (WP:Q) berichtet werden. Dabei darf aber nicht die eigene Kritik und Meinung eingearbeitet werden ! WP:KTF).
liebe Grüße --Agruwie 23:53, 23. Jan. 2010 (CET)
Einfach nur ein bisschen den Text ansehen:
- "wichtiger Bestandteil eines Rückführungskonzepts" - Hochglanzprospektsprache
- "und ein Bleiberecht somit von Gesetzes wegen ausgeschlossen ist." - Argumentation statt Dokumentation von Argumenten
- "gesetzlichen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung konsequent auszuschöpfen" - Euphemismen
- "einen neuen Baustein im Komplex" - Hochglanzprospektsprache
- "solange beratend auf sie einzuwirken" - lustig
- "bescheidenen Bedingungen" - lustig
- "((psychischen (laut Kritikern))" - Herumgewinde
- "Asylbewerberleistungsgesetz vorgeschriebene Sachleistungsprinzip konsequent umgesetzt" - da hört man ja Stolz durch
etc. pp. --Erzbischof 11:19, 24. Jan. 2010 (CET)
- Tut mir leid, Erzbischof,
- auch Du musst Dich an WP:NPOV, (WP:Q), und WP:KTF halten. Mit Deiner persönlichen politischen Meinung gehe ich durchaus konform, trotzdem sind unkritische, neutrale Beschreibungen und Aussagen über die Einrichtung nicht gleich Euphemismen. (Der Euphemismus-Eindruck entsteht für Dich durch Deine politische Meinung über Ausreisezentren (WP:NPOV !!! und WP:KTF: "Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht." ).
- Natürlich müssen die originären behördlichen Definitionen mitangegeben werden, gerade in einer deskriptiven Enzyklopädie wie die WP !
- Die neuen Textteile von Dir sind ohne Quellenangaben WP:Q, gleichzeitig löscht Du kurzerhand den halben Artikel samt der sehr guten Aufgliederung in "Behördensicht" und "Kritikersicht". Ich bin entsetzt, da Du eigentlich Vandalismus ahndest! Ich warte auf Deine Antwort, muss Dir aber mitteilen, dass deine Aktion sehr grenzwertig ist ! mit freundlichen Grüßen, -- Agruwie 19:26, 24. Jan. 2010 (CET)
Ok, vielen Dank für das Gesprächsangebot, das will ich gerne nutzen und mich ein bisschen besser erklären, am Konjuktiv in der Zusammenfassungszeile erkennst du, dass ich da nicht mit dem Kopf durch die Wand möchte. Die offizielle Definition ist dem Gesetzestext entnommen und an den Anfang des Artikels gesetzt ("...können die Länder Ausreiseeinrichtungen für vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer schaffen. In den Ausreiseeinrichtungen soll [...] die Erreichbarkeit für Behörden und Gerichte sowie die Durchführung der Ausreise gesichert werden“). Zwei Zitate von WP:NPOV möchte ich ausdrücklich zitieren,
- Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, Pro- und Kontralisten in den Artikel einzubauen, um eine scheinbare Unparteilichkeit zu erzeugen, da gerade in politischen Fragen viele Argumente unter Berücksichtigung verschiedener Nebenaspekte von beiden Seiten verwendet werden. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche.
- Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht.
Könntest du den Artikel noch mal unter diesen Vorzeichen lesen, und sagen, was noch eingebaut werden muss? Liebe Grüße, --Erzbischof 19:39, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich versuche, ein paar Kritikpunkte genauer zu hinterleuchten und schildere dann ein mMn brauchbares Basiskonzept
Kritikdetail
- Begriffstreit "ärmlich" <-> "bescheiden": Armut wird als Magel an lebenswichtigen Gütern wie Nahrung, Unterkunft und Kleidung definiert, "ärmlich" attestiert somit jene begriffszugehörigen Problematiken und ist somit eine subjektive Interpretation (siehe oben: WP:KTF) - ich möchte mich aber nicht zu oft wiederholen :-) ) -- Es sei denn, diese Problematiken (zu wenig Betten, zu wenig Nahrung, keine Kleidung) sind samt Quelle belegt. Wenn nicht, ist nur der neutrale Begriff "bescheidene Verhältnisse" oder "einfache Verhältnisse" angebracht.
- Pro- und Kontralisten sind vielleicht nicht unbedingt der Neutralität förderlich, verhelfen jedoch zu einem gewissen Schutz vor Hitzköpfen, die den Artikel gerne in Richtung der jeweiligen persönlichen Wahrheit hinbiegen wollten. (die Chance ist groß, dass sie einen ihrer Argumentationsstandpunkte wiederfinden und geben sich damit zufrieden)
Generelle Struktur
"einfach" ;-) das Vollprogramm anwenden:
- Neutrale Einleitung
- dann Kap. Konzept:
eine neutrale Zusammenfassung über die Beweggründe und Ziel der Aktion - in diesem Fall müßte destriktiv die originäre Formulierung der umsetzenden Behörden (samt WP:Q )verwendet werden. (Keine Sorge, die Kritik folgt später ;-) )
- Kap. rechtl Grundlagen
- Kap. Umsetzung: dort sollten eher die Standorte und allfällige Realisierungsformen geschildert werden
- Kap. Geschichte (die bisherigen Einträge waren da ok)
- Kap. Erfahrungen / Kritik:
Darin könnte man alle Erfahrungen und Kritiken (unbedingt WP:Q !) anbringen, aber eben keine persönlichen Beschwerden und Ansichten.
- Kap. Einzelnachweise: ist hier unumgänglich
Wenn Du einverstanden bist, recherchiere ich in den nächsten Tagen nach und schreibe etwas in meinen (oder deinen) BNR zusammen. Wenn Du willst, kannst Du dazu, da Du sehr genau über den kritischen Aspekt informiert zu sein scheinst, ein ausführliches Kap. über die Erfahrungen (samt WP:Q) schreiben. Die Überarbeitung wäre mir vorerst, wie gesagt, im BNR lieber, da stressfreier :-), liebe Grüße -- Agruwie 20:59, 24. Jan. 2010 (CET)
- Darüber würde ich mich freuen, ich habe den Artikel in diesem Zustand schon bald ein Jahr auf der Beobachtungsliste und will aus verschiedenen Gründen nicht gerne selbst daran schreiben. Die oben von mir mit 1. und 2. zitierten Punkte sind mir wichtig, aber mach einfach mal in deinem Benutzernamensraum, ich bin ganz optimistisch. Wenn du Rückmeldungen oder Kommentare möchtest, sag dann auf meiner Diskussionsseite Bescheid. Liebe Grüße, --Erzbischof 21:25, 24. Jan. 2010 (CET)
Qualität
Der Artikelqualität lässt zu wünschen übrig. Daran hat auch die Diskussion der letzten Wochen nichts geändert. Die Ursache ist sicherlich in den fehlenden Quellen zu suchen. Anstatt hier Edit-Wars zu führen, sollte lieber an Hand von Quellen der Artikel überarbeitet werden. --Häuslebauer 22:40, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das sehe ich auch so. Ich will versuchen, ein paar Quellen zu recherchieren und den Text etwas zu versachlichen. Was mir schon nicht gefällt, ist die Tatsache, dass der Begriff "Ausreisezentrum" hier als Teil des allgemeinen Wortschatzes dargestellt wird, obwohl das Gesetz ihn gar nicht verwendet und er wohl auch in sonstigen offiziellen Quellen nicht erscheint. Im enzyklopädischen Bereich sollte der tendenziöse Charakter des Begriffes daher nicht ganz verschwiegen werden. --Opihuck 00:47, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Überarbeitung inzwischen abgeschlossen und den Artikel völlig neu geschrieben und dabei erheblich erweitert. Es sind jetzt viele Quellen angeführt. Von Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen hätte ich gerne mehr zitiert, was mir bei Webseiten, die nicht einmal ein korrektes Impressum aufweisen, allerdings recht schwer fällt, da ich die Seriosität der Quelle nicht einschätzen kann. – Für mich war das bisher der problematischste Edit, der nicht nur in der Recherche viel Zeit gekostet hat. Die Brisanz des Themas erleichtert nicht eben die Einnahme eines neutralen Standorts. --Opihuck 00:56, 7. Jan. 2011 (CET)
- Dir ist damit aber auf jedem Fall ein guter und lesenswerter Artikel gelungen. --Häuslebauer 21:46, 21. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank! --Opihuck 22:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dir ist damit aber auf jedem Fall ein guter und lesenswerter Artikel gelungen. --Häuslebauer 21:46, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die Überarbeitung inzwischen abgeschlossen und den Artikel völlig neu geschrieben und dabei erheblich erweitert. Es sind jetzt viele Quellen angeführt. Von Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen hätte ich gerne mehr zitiert, was mir bei Webseiten, die nicht einmal ein korrektes Impressum aufweisen, allerdings recht schwer fällt, da ich die Seriosität der Quelle nicht einschätzen kann. – Für mich war das bisher der problematischste Edit, der nicht nur in der Recherche viel Zeit gekostet hat. Die Brisanz des Themas erleichtert nicht eben die Einnahme eines neutralen Standorts. --Opihuck 00:56, 7. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich auch so. Ich will versuchen, ein paar Quellen zu recherchieren und den Text etwas zu versachlichen. Was mir schon nicht gefällt, ist die Tatsache, dass der Begriff "Ausreisezentrum" hier als Teil des allgemeinen Wortschatzes dargestellt wird, obwohl das Gesetz ihn gar nicht verwendet und er wohl auch in sonstigen offiziellen Quellen nicht erscheint. Im enzyklopädischen Bereich sollte der tendenziöse Charakter des Begriffes daher nicht ganz verschwiegen werden. --Opihuck 00:47, 14. Dez. 2010 (CET)
Rechtliche Grundlage
Habe heute als Randnotiz in einer Zeitung gelesen, dass die Landesunterkunft für Ausreisepflichtige (LUfA) bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), (in Trier) aufgelöst wurde. Vielleicht kann dies jemand überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 14:33, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den wertvollen Hinweis! Ist inzwischen überarbeitet. --Opihuck 22:04, 14. Nov. 2011 (CET)
Keine Sekundärliteratur
Ich vermisse die Angabe von von Sekundärliteratur. Simone Grimm z.B. diskutiert in ihrer juristischen Dissertation u.a. auch, ob die Unterbringung in einem Ausreisezentrum ein Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip darstellt.
Simone Grimm: Die Rückführung von Flüchtlingen in Deutschland. Berliner Wissenschaftsverlag 2007, ISBN 3-8305-1399-2. --188.192.24.139 18:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Habe mir gerade das Inhaltsverzeichnis angesehen. Hat auf den Seiten 149 bis 156 einen direkten Bezug zum Thema und macht einen ganz vernünftigen Eindruck. Ich habe es daher unter einen neu geschaffenen Literaturblock aufgenommen. --Opihuck 19:27, 15. Feb. 2014 (CET)
Neutralität/Belege
Zur Neutralität des Artikels wird ja schon recht rege debattiert. Insbesondere den Abschnitt "Anlass für die Schaffung von Ausreiseeinrichtungen" halte ich für nicht neutral. Auf gar keinen Fall geht der erste Satz ("Die Schaffung von Ausreiseeinrichtungen ist eine Reaktion auf das veränderte Verhalten von Flüchtlingen, die eigenen Personalien schon im Aufnahmeverfahren unmittelbar nach der Einreise ins Bundesgebiet nicht oder nicht richtig anzugeben."), ohne hier einen Beleg anzugeben! (nicht signierter Beitrag von JonasHö (Diskussion | Beiträge) 12:18, 14. Jan. 2014 (CET))
- Ich habe mal in dem entsprechenden Abschnitt einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Grundsätzlich fehlt dem Artikel wissenschaftliche Literatur aus der Migrationsforschung. --Häuslebauer (Diskussion) 16:30, 14. Jan. 2014 (CET)
- Die vorstehenden Bemerkungen - die ich erst heute lese - erstaunen mich schon ein wenig. Dass die Beweggründe für die Schaffung von Ausreiseeinrichtungen die Verschleierung der Identität der Betroffenen ist, durch die eine Passbeschaffung für die Rückführung nahezu unmöglich wird, geht nun aus den übrigen Ausführungen - vor allem aus dem Fragen- und Maßnahmenkatalog der bayerischen Behörden (Fußnote 11) - ziemlich eindeutig hervor. Also: Lesen sollte man schon können, bevor man Belege für Offenkundigkeiten einfordert und Neutralitätsbausteine setzt. --Opihuck 20:41, 13. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe ein mir geeignet erscheinendes Zitat gefunden und den Neutralitätsbaustein entfernt. --Opihuck 21:30, 13. Jan. 2016 (CET)
Die Arbeit mit Presseberichten ist immer ein Problem. Hier mal Sekundärliteratur zur Frage der Gründe für die Einführung: „Mit Hilfe der 'Ausreisezentren' sollen zum einen die durch die sinkenden Zahlen von AsylantragsstellerInnen ungenutzten Lagerkapazitäten wieder einen neuen Aufgabe zurückgeführt werden. Zum anderen wird auf diese Weise versucht der großen Zahl von MigratInnen zu begegnen, die trotz Ablehnung ihres Asylgesuchs oder sonstiger 'Ausreiseverpflichtungen' nicht abgeschoben werden können. Sie sollen durch die Einweisung in Ausreisezentren und eine Reihe von Maßnahmen, denen sie sich dort zu unterziehen haben, zur 'freiwilligen Ausreise' gedrängt werden. (...) Ziel soll es sein faktische 'Ausreisehindernisse' zu beseitigen, was in der überwiegenden Zahl der Fälle bedeutet, Passersatzpapiere zu beschaffen.“ Doreen Müller: Flucht und Asyl in europäischen Migrationsregimen: Metamorphosen einer umkämpften Kategorie am Beispiel der EU, Deutschlands und Polens. Göttingen, 2010, S. 196f --Häuslebauer (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2016 (CET)