Diskussion:Bahnhof verstehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ibn Battuta in Abschnitt nicht verstehen? oder nicht verstehen wollen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

hmm, ich dachte immer "ich verstehe nur bahnhof" kommt von, "meine sehr verehrten dam*********************, der zug richtung amsde************, abfahr ab 15:**********, in BAHNHOF, ihre nächte reisemöglichkeiten sind ********** BAHNHOF *************." kommt von der ansage mit schlechten lautsprechern, dass man nur das wort BAHNHOF verstanden hatte. (nicht signierter Beitrag von 130.75.182.119 (Diskussion) 19:23, 10. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Momentan ist das Auftauchen der Phrase in den 1920er Jahren durch einige Verwendungen in der Literatur einigermaßen belegt. Aber die angebliche Herkunft aus dem Weltkrieg hat keinerlei Beleg. --AndreasPraefcke 21:32, 7. Feb. 2012 (CET) PS: Ich dachte ja ganz volksetymologisch immer, dass das daher kommt, dass ein Fremder in unverständlicher Sprache versucht sich zum Bahnhof durchzufragen und der Gefragte außer dem Wort "Bahnhof" nichts versteht.Beantworten

Bahnhof und Abfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne auch noch die Wendung „Ich verstehe nur Bahnhof und Abfahrt.“ Auf die Abfahrt wird hier leider nicht eingegangen. --Rôtkæppchen68 17:25, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bedeutungsbreite Herkunftshypothesen erlaubt?

[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass da noch keiner weitergekommen ist. Ich hätte da noch den einen oder anderen Ansatz, den man verfolgen könnte:

  • ich vermute eigentlich, dass sich derartige Wendungen deswegen etablieren, weil sie unspezifisch sind, also fast auf beliebige Situationen passen(d interpretiert werden können). Ich denke egal ob man sagt "Ich verstehe nur Bahnhof" oder "Sie verstehen nur Bahnhof", steckt darin eine Kritik an dem Angesprochenen: "Sie drücken sich unverständlich aus" oder "Sie haben eine sehr begrenzte Sichtweise"
  • die behauptete Verbindung zu Fronterfahrungen des ersten Weltkrieges erscheint mir sehr gewagt. Dann hätte das Wort den freudigen oder hoffnungsvollen Beiklang, den es in dieser Situation gehabt haben muss, völlig verloren.
  • Berlin müsste passen, da es schon Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche z.T. Sack-Bahnhöfe gehabt haben muss, die für Verwirrung bei Auswärtigen gesorgt haben dürften. (Im Sinne von "jez jehn se da zu n Ostbahnhof, nehm den Zuch zum Anhalter Bahnhof, steijn am Lehrter Bahnhof aus und jehn rüba zu n Hauptbahnhof wo der Zuch zum Bahnhof Zoo fährt")
  • es würde auch allgemein das Bild eines betriebigen Bahnhofs passen, wo Züge überall her kommen, ausfallen, sich verspäten, an anderen Gleisen halten, elfundneunzig Anschlusszüge angesagt werden, überall hinfahren und alle durcheinander laufen.
  • Die Bedeutung "nichts anderes hören wollen" könnte typisch für den Ausbau des Eisenbahnnetzes gewesen sein. Ein Bahnhof erschloss einem Ort mit bis dahin unvorstellbarer Mobilitätstechnik "die Welt". Entsprechend großzügig, werden die Entscheidungsträger Bedenken und Einwände von Tisch gewischt und Opferbereitschaft gefordert haben (z.B. in Stuttgart den halben mittleren Schloßgarten.)
  • auf schwäbisch gibt es den Ausdruck: "des gåt mr då nae ond då nous" (das geht mir hier hinein und dort wieder hinaus) wobei man zunächst auf sein eines und dann auf sein anderes Ohr zeigt. Es hat eher die Bedeutung "Es ist mir egal was du alles sagst. Ich höre Dir gar nicht zu. Ich vergesse das gleich wieder". Die Verbildlichung entspricht der Bewegung eines Zuges der an einem Bahnhof ankommt und gleich wieder abfährt (evtl. ohne dass jemand aussteigt)
  • Die Wendung "Auf Durchzug schalten" ist in der Bedeutung gleichwertig.

Aber so etwas darf als Wissensschöpfung wahrscheinlich nicht in den Artikel--Mediarion (Diskussion) 15:54, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, es steht doch auch hier gut! Der Artikel bringt das, was bekannt ist. Wie bei den meisten Wörtern und Wendungen ist eine Darstellung möglicher „Bedeutungs-Ursprünge“ zu vermeiden, vor allem, wenn diese nicht in die Fachliteratur Eingang gefunden haben; dies gilt grundsätzlich und ist nicht auf deine Überlegungen bezogen, die vielleicht andernorts, sage in einem Essay oder einem Blog willkommen wären. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:39, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kofferklauen

[Quelltext bearbeiten]

...bliebe noch die Ergänzung "Ich verstehe nur Bahnhof und Kofferklauen". Das ist auch recht geläufig. (nicht signierter Beitrag von 194.174.73.33 (Diskussion) 14:33, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Eingearbeitet. Umgangssprachlich viele Google-Treffer, insofern eindeutig, qualitativ aber eher dünn belegt. --Aalfons (Diskussion) 15:45, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Doppelte Bedeutung im Französischen...

[Quelltext bearbeiten]

Auch ich wartete immer auf die nächste Station, als ich mit der Pyrenäenbahn (dem "Canari") von Perpignan aus in die Berge fuhr. Da stand nämlich vor jeder unübersichtlichen Kurve im Wald ein großes Schild "GARE". Aber danach führ der Zug vielleicht etwas langsamer, doch es kam kein Bahnhof, sondern die nächste Kurve - "GARE". Ich habe dann im Wörterbuch (z.B. Pons) nachgeschaut, "Gare" bedeutet eben auch "Achtung" (abgeleitet von "garde"). Bei deutschen Nebenbahnen steht an solchen Stellen ein "LP"-Schild (Läuten/Pfeifen). Und das könnte es erklären: Wer in Frankreich "Gare!" hört und nur 'Bahnhof' versteht, könnte trotz der freundlichen Warnung eins auf den Hut kriegen bzw. bei "Gare de lion!" vom Löwen gefressen werden, noch während der Überlegung, was jetzt wohl mit der Pariser TGV-Endstation los sein könnte.,, (nicht signierter Beitrag von 176.127.69.147 (Diskussion) 09:12, 5. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

nicht verstehen? oder nicht verstehen wollen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Bedeutung als "nicht verstehen", aber die Belege aus den 20ern und 30ern geben z.T. eindeutig (1923, 1935) und z.T. zumindest möglicherweise (Fallada in Wer einmal aus dem Blechnapf fraß) die Bedeutung an als "nicht verstehen wollen. (Finde ich übrigens auch passend, quasi: "Ich verstehe nur 'blablabla'".)

Gibt es zu dieser Bedeutungsverschiebung noch explizite Belege, oder eben nur die impliziten im Artikel? Danke fürs Gucken, Ibn Battuta (Diskussion) 18:22, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten