Diskussion:Bahnsteighöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Helmigo in Abschnitt Hochbahnsteig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Prozentzahlen

[Quelltext bearbeiten]

32,6 % der Bahnsteiglänge der DB Station&Service hatte im Jahr 2014 eine Höhe von 760 Millimetern, 19,5 % war 550 Millimeter hoch und 21,2 % nur 380 Millimeter. 84 % war niedriger als 380 Millimeter, 32,6 % war 960 Millimeter oder 1030 Millimeter hoch.[6] 1,5 Kilometer der Bahnsteige hatte eine Sonderhöhe.

Das macht zusammen 189,9 %, da kann was nicht stimmen! (nicht signierter Beitrag von 92.73.83.132 (Diskussion) 2017-06-30T12:21:06‎Z)

32,6% + 19,5% + 21,2% + 84% + 32,6% = 189,9 % ???
Genau das habe ich auch schon festgestellt und als Kommentar in den Artikeltext geschrieben, ist aber wohl noch keinem aufgefallen, daher hier nochmal die Frage, an welcher Stelle hier der Fehler zu finden ist! axpdeHallo! 15:30, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Frag' ich mich auch gerade und kann mir keinen Reim darauf machen; der zugehörige Weblink ist tot (404) ... --ProloSozz (Diskussion) 22:05, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Finanzierung/IZB/IZB_2014.pdf (nicht signierter Beitrag von Guidod (Diskussion | Beiträge) 2017-10-20T00:27:03‎Z)
Ist behoben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:55, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Entfernt - zahlreicher als Spurweiten

[Quelltext bearbeiten]

Entfernt, da ohne Beleg: "Die weltweit genutzten und sogar standardisierten Bahnsteighöhen sind zahlreicher als die genutzten Eisenbahnspurweiten." 77.180.131.51 04:26, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zumal das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Klassischer Vergleich zwischen Äpfel und Birnen. Vermutlich wollte der Autor darauf hinaus, dass es sehr schwierig werden würde, beide Parameter (weltweit) zu vereinheitlichen. Aber das hat eh niemand vor, der klar bei Verstand ist... --Firobuz (Diskussion) 11:19, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Tabelle #Bahnsteighöhen und Fahrzeugböden

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, in dieser Tabelle separat die Höhe von Fahrzeugböden aufzuführen, die zur Standardbahnsteighöhe im jeweiligen Land passen? 585 mm oder 600 mm sind bei einer Bahnsteighöhe von 550 mm normal. --Hamsteraner (Diskussion) 14:34, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich fände es durchaus nützlich, wenn die genannte Tabelle rechts um eine Spalte ergänzt wird, die die Überschrift „korrespondierende Fahrzeugbodenhöhe“ (oder so ähnlich) trägt. Wenn am Wageneingang mehrere Stufen eingebaut sind, könnten da durchaus mehrere verschiedene Maße bzw. Minimal-/Maximalhöhen stehen. Wichtig ist allerdings, dass die Lesbarkeit der Tabelle nicht durch diese Ergänzung beeinträchtigt wird. Beste Grüße – JFH-52 (Diskussion) 15:11, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Angabe der Bahnsteighöhen in Zoll

[Quelltext bearbeiten]

...halte ich auf der deutschsprachigen Wikipediaseite für überflüssig. --Helmigo (Diskussion) 13:28, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hochbahnsteig

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Einen Bahnsteig, der höher als 550 mm über Schienenoberkante liegt, bezeichnet man allgemein als Hochbahnsteig". Im Artikel Bahnsteig wird sogar behauptet: "Ein Bahnsteig, der höher als etwa 40 Zentimeter über Schienenoberkante liegt, wird meist als Hochbahnsteig bezeichnet". Beide Aussagen sind nicht belegt. Ich kenne auch keine offizielle Definition, aber nach meiner Erfahrung werden nur Bahnsteige, die für einen barrierefreien Einstieg in Hochflurfahrzeuge ausgelegt sind als Hochbahnsteige bezeichnet. Solche Bahnsteige sind in der Regel über 900 mm hoch. Google findet zwar auch keine Definition (außer der von hier), die sonstigen Ergebnisse entsprechen aber meiner bisherigen Erfahrung. --Helmigo (Diskussion) 16:01, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Schwierig, da wird man wohl nie auf einen grünen Zweig kommen. Kommt schon mal vor, dass auch 55-cm-Bahnsteige so bezeichnet werden, hier mal vom VCD zum Beispiel: https://umverka.de/hefte/heft303/wildbad.html Und im Vergleich zur klassischen Bordsteinkante sind auch 30 cm hoch. Aber ja, ich sehe es prinzipiell auch so, Hochbahnsteig ist alles von wo aus man stufenlos in ein Hochflurfahrzeug einsteigen kann, das kann also technisch schon nicht unter 90 cm sein. --Firobuz (Diskussion) 17:12, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hochflur-Straßenbahnen haben üblicherweise eine deutlich niedrigere Fußbodenhöhe als Vollbahnen. Vielleicht muss man überhaupt Straßenbahnen extra anführen, weil sich der Begriff Hochbahnsteig dort manchmal an der normalen Gehsteigkantenhöhe orientiert? --Helmigo (Diskussion) 11:24, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre sinnvoll, in diese Richtung läuft der Hase. Straßenbahn traditionell Bahnsteighöhe 0 (also Einstieg von der Fahrbahn aus) oder eben Bordstein. Ansonsten würde ich das "deutlich" streichen, so viel niedriger ist die gar nicht. Der wesentliche Unterschied ist nur, bei der Straßenbahn sind die Plattformen überlicherweise etwas niedriger als der Fahrgastraum, die letzte/oberste Stufe wird also vom Einstieg weg in den Fahrgastraum "verlegt". Damit kompensiert man aber nur den Einstieg von Höhe 0, den es bei der Eisenbahn ja nie gab. Und man verkürzt natürlich damit die Fahrgastwechselzeit. Der Höhenunterschied zwischen Schieneoberkante und Fahrgastraum beträgt aber letztlich bei beiden Verkehrsmitteln ca. 90-100 cm. --Firobuz (Diskussion) 17:21, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Textvorschlag: Bahnsteige die für einen barrierefreien Einstieg in Hochflurfahrzeuge ausgelegt sind werden als Hochbahnsteige bezeichnet. Die Höhen dieser Bahnsteige variieren meist zwischen 900 mm und 1300 mm über Schienenoberkante. Bei Straßenbahnen werden hingegen auch Bahnsteige als Hochbahnsteig bezeichnet deren Höhe deutlich größer ist als die einer normalen Gehsteigkante, zum Beispiel 550 mm für barrierefreie Einstiege in Tram-Trains." --Helmigo (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten