Diskussion:Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für den umfangreichen neuen Artikel! Eine Frage zum Lemma: Warum heißt der Artikel "Bahnstrecke Berlin Ostkreuz–...", wenn der Streckenanfang gar nicht an einer Ostkreuz-Betriebsstelle liegt? Passender wäre m.E. Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen. Der Abzweig Vsr gehörte wohl als Bahnhofsteil zum Bahnhof Warschauer Straße, und heute liegt keine Betriebsstelle Ostkreuz an der Strecke. Im Artikel selbst fällt diese Diskrepanz ebenfalls umfangreich auf, da immer wieder von Warschauer Straße die Rede ist. Beim Verlauf, in der Infobox, beim zuständigen (damaligen) Stellwerk usw. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 22:33, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hatte mich hier an der Kilometrierung (Nullkilometer in Ostkreuz) und der bekannten Excel-Tabelle mit den Streckennummern orientiert (dort eingetragen als Ostkreuz W3 - Königs Wusterhausen). Dass Vsr mittlerweile in Warschauer Straße liegt, hatte sich erst kurz vor Schluss bei mir herauskristallisiert. Wie wäre es mit einer zusätzlichen WL? -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:14, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Mir ist diese (vermutliche) Diskrepanz in der Bahn-Nomenklatur schon seit langem aufgefallen. Der Name "Ostkreuz" als Streckenbeginn der 6007 ist durch diverse Quellen belegt. Andererseits war m.W. Ostkreuz A schon lange, lange vor dem Umbau Bft von Warschauer, muss also innerhalb der Einfahrsignal gelegen haben, der Abzweig also erst recht.--Global Fish (Diskussion) 09:23, 8. Jun. 2020 (CEST)
- PS: im Streckenband sehe ich einen Widerspruch. -0,154 Vsr (also Höhe Modersohnbrücke) und 0,0 ehemaliger Bahnsteig A passt nicht so recht zusammen. Beides sollte deutlich weiter auseinanderliegen (Ansonsten natürlich erstmal danke für den tollen Artikel!). --Global Fish (Diskussion) 09:30, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Da hat mich der Geoviewer wohl ausgetrickst. Die 0,154 beziehungsweise der Streckenanfang bezogen sich auf Weiche 3 in Ostkreuz, das ist die Trennstelle von Nord- und Südringkurve bei Bahnsteig A. Der Abschnitt Vsr-W3 gehörte zur Strecke 6003, die von Ostbahnhof kommend über die Nordringkurve bis Okn führte. Leider wirft der Viewer m.A.n. in diesem Abschnitt noch Fragen auf, da die 6007 weiterhin bei -0,154 beginnt, aber dazwischen nichts dargestellt wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:39, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Also, ich verstehe das so: Früher begannen in Ostbahnhof die Erknerstrecke (6004) und die zum Nordring (6003), in Warschauer zweigte von letzterer die Strausberger Strecke ab (6006, unter Übernahme der Kilometrierung von Ostbahnhof) und vor dem Bahnsteig A Ostkreuz eben unsere 6007.
Heute gibt es keine 6003 mehr, die 6006 beginnt in Ostbahnhof. Von der 6004 wiederum zweigt dann beim Übergang 6004-6007 (so ähnlich heißt das Ding laut Stredax) dann die 6007 ab; wo genau, zeigt Stredax nicht, weil es die 6007 einfach westlich von Ostkreuz im Nichts beginnen lässt. Daraus kriegen wir also keinen Beleg für aktuellen Anfangskilometer der 6007.
M.W. ist es reiner Zufall, dass der Nullpunkt der 6007 irgendwo beim Bahnsteig in Ostkreuz liegt, man hat wohl einfach die bestehende Kilometrierung der Görlitzer Bahn genommen und vom Abzweig über Treptow rückwärts gezählt.--Global Fish (Diskussion) 09:53, 9. Jun. 2020 (CEST)- Ich denke, der Streckenanfang heutzutage liegt an den Weichen unmittelbar östlich der Modersohnbrücke. Dort steht eine Hektometertafel "-0,4" (den genauen Korrekturwert kann ich auf meinen Fotos leider nicht lesen), siehe hier (Bilder 1 und 3). Ggf. auch noch ein kleines Stück weiter westlich, an den Weichen, wo die Südringkurve in die beiden anderen Strecken einfädelt. Mindestens die "-0,4" gehört aber zur Görlitzer Vorortbahn, also bis mindestens dorthin reicht sie. Die DB-Streckenbezeichnung "Ostkreuz W3..." ist ganz offensichtlich ein nicht aktualisiertes Relikt, inzwischen wurde die VzG-Strecke weiter nach Westen verlängert. Ich denke, dass wir in WP bei der Bezeichnung die maximale Ausdehnung einer Strecke verwenden, oder? Und das kann dann nicht "Ostkreuz" sein. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann es noch etwas konkreter machen, nachdem ich in den Plaungsunterlagen Ostkreuz folgende Angabe zur Streckenzugehörigkeit zum PFA 1 gefunden habe: "Strecke 6007: von km -0,573 bis km 0,500". Damit ist der Streckenanfang also offensichtlich an den Weichen WESTLICH der Modersohnbrücke. Dort steht am Weichenherzstück auch eine Hektometertafel, leider ist von der Modersohnbrücke aus nur deren Rückseite zu sehen. In den PFA-Unterlagen wird die Strecke im Zustand vor dem Umbau bezeichnet als "Strecke 6007 Bln Ostkreuz-Königs Wusterh. (km –0,0-74 bis km...)", d.h. der alte Streckenanfang lag bei -0,074. --Andre de (Diskussion) 21:53, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Wenn es einen handfesten Beleg für den Streckenanfang bei km -0.573 gibt, dann fände ich das gut. Und nein, das wäre sicherlich nicht mehr im Bahnhof Ostkreuz,--Global Fish (Diskussion) 23:53, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Der Beleg lässt sich folgendermaßen herleiten: Der Planfeststellungsabschnitt 1 zum Umbau Ostkreuz reicht räumlich von östlich Ostbf. bis östlich Ostkreuz, d.h., der fragliche Anfang der Strecke liegt definitiv in diesem PFA. Da innerhalb dieses PFA alle Gleisanlagen vollständig umgebaut wurden, muss also der angegebene Bauanfangskilometer der ebenfalls umgebauten Strecke 6007 zwangsweise gleichzeitig deren Gesamtstreckenanfangskilometer sein, also km -0,573. Weiterhin habe ich mit den Angaben für das Streckenbuch S-Bahn Berlin eine Quelle von DB Netz gefunden, nach der die Strecke nun "Bft Warschauer Straße – Königs Wusterhausen " heißt, siehe Seiten 3, 4 und 133 ff. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 00:37, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Okay, du hast mich überzeugt, von mir aus kann verschoben werden. Könntest du eventuell noch in Erfahrung bringen, wo genau nun der Streckenanfang liegt? Wenn ich die Pläne richtig deute müsste das ja trotzdem weiterhin zwischen Wrs und Ok sein, da ja die anderen beiden Strecken durchgehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt in Stredax die Betriebsstelle StrUeb_6004_6007_(Betriebsstellenart "Stub" ;-), was nicht so ganz verstehe, ist doch ein Abzweig, kein Übergang, die 6004 geht ja weiter), westlich der Modersohnbrücke. Warschauer Straße ist als km 1,3 Kilometriert, der Übergang auf 1,6+27. --Global Fish (Diskussion) 17:15, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, du hast mich überzeugt, von mir aus kann verschoben werden. Könntest du eventuell noch in Erfahrung bringen, wo genau nun der Streckenanfang liegt? Wenn ich die Pläne richtig deute müsste das ja trotzdem weiterhin zwischen Wrs und Ok sein, da ja die anderen beiden Strecken durchgehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Der Beleg lässt sich folgendermaßen herleiten: Der Planfeststellungsabschnitt 1 zum Umbau Ostkreuz reicht räumlich von östlich Ostbf. bis östlich Ostkreuz, d.h., der fragliche Anfang der Strecke liegt definitiv in diesem PFA. Da innerhalb dieses PFA alle Gleisanlagen vollständig umgebaut wurden, muss also der angegebene Bauanfangskilometer der ebenfalls umgebauten Strecke 6007 zwangsweise gleichzeitig deren Gesamtstreckenanfangskilometer sein, also km -0,573. Weiterhin habe ich mit den Angaben für das Streckenbuch S-Bahn Berlin eine Quelle von DB Netz gefunden, nach der die Strecke nun "Bft Warschauer Straße – Königs Wusterhausen " heißt, siehe Seiten 3, 4 und 133 ff. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 00:37, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Wenn es einen handfesten Beleg für den Streckenanfang bei km -0.573 gibt, dann fände ich das gut. Und nein, das wäre sicherlich nicht mehr im Bahnhof Ostkreuz,--Global Fish (Diskussion) 23:53, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Also, ich verstehe das so: Früher begannen in Ostbahnhof die Erknerstrecke (6004) und die zum Nordring (6003), in Warschauer zweigte von letzterer die Strausberger Strecke ab (6006, unter Übernahme der Kilometrierung von Ostbahnhof) und vor dem Bahnsteig A Ostkreuz eben unsere 6007.
- Da hat mich der Geoviewer wohl ausgetrickst. Die 0,154 beziehungsweise der Streckenanfang bezogen sich auf Weiche 3 in Ostkreuz, das ist die Trennstelle von Nord- und Südringkurve bei Bahnsteig A. Der Abschnitt Vsr-W3 gehörte zur Strecke 6003, die von Ostbahnhof kommend über die Nordringkurve bis Okn führte. Leider wirft der Viewer m.A.n. in diesem Abschnitt noch Fragen auf, da die 6007 weiterhin bei -0,154 beginnt, aber dazwischen nichts dargestellt wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:39, 8. Jun. 2020 (CEST)
So, Nägel mit Köpfen gab's heute besonders günstig, da musste ich einfach zuschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:06, 2. Aug. 2020 (CEST)
Leit- und Sicherungstechnik
[Quelltext bearbeiten]Zu diesem Thema kann ich anmerken, dass ich zwar das Gleisbildstellwerk Bauform 0 von Kwm kannte, nicht aber das von Wib. Dort war in den 80er Jahren bereits auf elektromechanische Technik umgerüstet und während der eingleisigen Zeit waren dort für die S-Bahn keine Signalanlagen vorhanden. Die mechanische Hausschranke musste nach dem Leipziger Verfahren bereits vor Zulassung der Ausfahrt in Kw geschlossen sein. Die extrem langen Schließzeiten kann man sich sicherlich gut vorstellen. --Dmicha (Diskussion) 16:30, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Betreffen deine Aussagen eventuell nur den S-Bahn-Teil? Für die Fernbahn war das Stellwerk ja bis 2006 in Betrieb gewesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:15, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Das elektromechanische Stellwerk Wib hatte nur Signalanlagen für die Fernbahn (Überleittrapez und Weiche für den Anschluss). Die mechanische Hausschranke konnte zwar in Wildau fernbahnmäßig gedeckt werden, nicht aber für die S-Bahn. Das Problem der langen Schließzeiten erledigte sich erst durch die moderne Schrankenanlage.--Dmicha (Diskussion) 08:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Dann müssten zwei Seiten falsche Informationen haben, auf stadtschnellbahn-berlin.de und stellwerke.de steht nämlich, dass Wib bis zur Außerbetriebnahme 2006 mit GS0 ausgerüstet war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:31, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe dir eine E-Mail geschickt. --Dmicha (Diskussion) 12:26, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Dann müssten zwei Seiten falsche Informationen haben, auf stadtschnellbahn-berlin.de und stellwerke.de steht nämlich, dass Wib bis zur Außerbetriebnahme 2006 mit GS0 ausgerüstet war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:31, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Das elektromechanische Stellwerk Wib hatte nur Signalanlagen für die Fernbahn (Überleittrapez und Weiche für den Anschluss). Die mechanische Hausschranke konnte zwar in Wildau fernbahnmäßig gedeckt werden, nicht aber für die S-Bahn. Das Problem der langen Schließzeiten erledigte sich erst durch die moderne Schrankenanlage.--Dmicha (Diskussion) 08:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
Auswertung Kandidatur Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen
[Quelltext bearbeiten]Die Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße – Königs Wusterhausen ist eine elektrifizierte, überwiegend zweigleisige Hauptbahn in Berlin und dem brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Die Strecke verläuft in weiten Teilen parallel zur Fernbahnstrecke Berlin – Görlitz (Görlitzer Bahn). Das Kernstück der Strecke ging 1906–1909 zwischen Berlin Treptower Park und Berlin-Grünau zur Entlastung der Görlitzer Bahn vom Vorortverkehr in Betrieb. Unter Einbeziehung der 1871 in Betrieb genommenen Südringkurve am Bahnhof Berlin Ostkreuz und der 1914–1921 realisierten Erweiterung im Kreuzungsbereich mit der Berliner Ringbahn entstand so ein durchgehender Schienenstrang von der Berliner Stadtbahn in den wald- und seenreichen Südosten Berlins. Die stadtseitige Verlängerung der Vorortgleise von der Ringbahn zum Görlitzer Bahnhof war wiederholt angedacht, wurde aber nie realisiert. In den Jahren 1928/1929 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke im Rahmen der „Großen Elektrisierung“ der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen, aus denen 1930 die Berliner S-Bahn hervorging. Anfang der 1940er Jahre fanden Arbeiten zur Verlängerung der Strecke von Grünau nach Königs Wusterhausen statt,die aufgrund des Zweiten Weltkriegs eingestellt werden mussten. 1951 weitete die Deutsche Reichsbahn den elektrischen Betrieb bis Königs Wusterhausen aus.
Ich möchte Euch heute den Artikel über die Vorortgleise der Görlitzer Bahn vorstellen, den ich vor rund vier Jahren angelegt hab und der letzten Monat zur Abrundung eine Karte von Benutzer:Berdi2 erhielt. Ich denke, dass die wichtigsten Punkte abgearbeitet sind, einzig auf den Fahrzeugeinsatz hab ich bei dieser reinen S-Bahn-Strecke verzichtet. Das ist eher Sache für die (noch ausstehenden) Artikel zu den einzelnen S-Bahnbetriebswerken. Wie üblich ohne Votum meinerseits. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:01, 2. Apr. 2024 (CEST)
Keine Amerkungen. Ich halte den Text für gut. -- LesenswertClemens Franz (Diskussion) 21:36, 6. Apr. 2024 (CEST)
Insgesamt auf jeden Fall sehr gut, auch wenn ich mir schon kurze Ausführungen zu den Fahrzeugen der Vorortzüge bzw. der S-Bahn gewünscht hätte. Ein paar kleinere Anmerkungen habe ich noch: Exzellent
- Im Kapitel "Geschichte" werden eingangs die vier Bauepochen erläutert, deren älteste ist die 1871 eröffnete Ringbahnkurve. Danach kommt aber das Kapitel "Anfänge" und beginnt 1866 mit der Görlitzer Bahn. Das ist für den Leser ohne tiefere Hintergrundkenntnisse sehr verwirrend und es sollte schon zu Beginn klargestellt werden, dass man hier sowohl die Geschichte der ursprünglichen Strecken wie auch der gesonderten Vorort-/S-Bahn-Gleise in Betracht ziehen muss.
- Beim Haltepunkt "Neuer Krug" würde ich den Hinweis, dass das heute der Bahnhof Schöneweide ist, nicht als unauffällige Anmerkung, sondern in Klammern aufführen. Gilt auch für weitere Umbenennungen wie etwa "Rixdorf". Beim Bahnhof Treptow wiederum fehlt der Hinweis, dass das heute Treptower Park ist und incht etwa der spätere Güterbahnhof Berlin-Treptow.
- Im Streckenbahnd sollten sich alle im Text verwendeten Abkürzungen bzw. Abzweigstellen finden. "Vtw" ist zu finden, aber nicht "Vga".
- im Kapitel zur Bauepoche 1900-1910 findet sich der Satz "Diverse Bauvorleistungen erinnerten an das nie realisierte Vorhaben." Gibt es die Bauvorleistungen allesamt nicht mehr? Dann sollte auch kurz erwähnt werden, wann bzw. warum sie verschwanden.
- Die Bildunterschrift beim Bild des Grünauer Kreuzes im Kapitel zur Zeit ab 1945 benennt einen Zug nach "Wendenheide". Ortsunkundige Leser werden fragen: Wo ist das? Im restlichen Artikel findet sich zum Bahnhof Wendenheide auf dem BAR nichts.
- Im Kapitel "Ohne Verbindung zum Südring (1961–1993)" steht leider nichts dazu, warum diese Verbindung ab 1961 nicht mehr bestand, bzw. nur sehr indirekt mit dem allgemeinen Verweis auf den Mauerbau.
- Sind die 206 Züge an Sonntagen im Sommerfahrplan 1904 alle Züge oder nur die Vorortzüge? Im Geschichtsteil klingt es, als ob das nur die Vorortzüge sind, im Kapitel zum Verkehr dagegen als Gesamtzahl einschließlich Fernzüge.
- Die Abkürzung "Rbd Berlin" sollte erläutert oder verlinkt werden.
Soweit dazu. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:44, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Danke dir für das Feedback, ich werde in den nächsten Tagen darauf eingehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:56, 15. Apr. 2024 (CEST)
- So, lange hat's gedauert, aber schlussendlich bin ich nun dazu gekommen, einige Punkte davon abzuarbeiten.
- Zur Görlitzer Bahn wird nochmals kurz das Eröffnungsjahr und der parallele Verlauf erwähnt, um den Bezug deutlich zu machen
- Neuer Krug ist mit einem Halbsatz hervorgehoben, bei Treptow wird allerdings in den Anmerkungen bereits Treptower Park erwähnt. Da der (m.E. weniger bekannte) Gbf Treptow hier keine Erwähnung findet, habe ich auf entsprechende Hinweise verzichtet.
- Vga ist ergänzt.
- Die Bauvorleistungen wurden etwas ausführlicher dargestellt.
- statt nach Wendenheide fährt der Zug nun nach Norden (stimmt ja auch).
- Der Mauerbau und die Auswirkungen wurden etwas ausführlicher dargestellt.
- Die 206 bezieht sich die Vorortzüge, da der Abschnitt ja den Vorortverkehr nur betraf, hatte ich bei der zweiten Erwähnung keine Unterscheidung vorgenommen. Ist nun geändert.
- Rbd Berlin ist ausgeschrieben.
- Danke für sdas Feedback nochmal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:23, 19. Apr. 2024 (CEST)
Gerne . Die Strecke ist mir seit vielen Jahren gut vertraut. Danke für den Ausbau des Artikels und alles wissenswerte! Groete. -- Exzellent SpesBona 22:55, 12. Apr. 2024 (CEST)
-- ExzellentDer wahre Jakob (Diskussion) 00:16, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Fast . An einigen Stellen hast du mich verloren, da ich Ortskundiger bin habe ich das im Detail dann rausgefunden, aber der Leser müsste mehr an die Hand genommen werden: Exzellent
- Einleitung: [...] und der 1914–1921 realisierten Erweiterung im Kreuzungsbereich mit der Berliner Ringbahn entstand so [...] - mir war zwar halb klar was gemeint ist, mMn darf hier gerne ein Zusatz zur Verortung rein, evtl. [...] im Kreuzungsbereich mit der Berliner Ringbahn zwischen X und Y [...] - dann würde man das auf der Karte auch einordnen können, die Beschriftung "Ringbahn" ist quasi nur mit Lupe erkennbar.
- Einleitung: Der Mittelabschnitt zwischen Baumschulenweg und Schöneweide wird von planmäßig sechs Zuggruppen befahren, was einer durchschnittlichen Zugfolge von rund dreieinhalb Minuten entspricht. - nun ich bin keine Eisenbahnexperte, konnte aber aus dem Artikel Zuggruppe nicht entnehmen, dass sechs Zuggruppen immer eine durchschnittlichen Zugfolge von rund dreieinhalb Minuten bedingen. Evtl. habe ich hier was nicht verstanden, vermute aber, dass dies nur für diesen einen Fall hier gilt.
- Da ich in der Einleitung über den Kreuzungsbereich gestolpert bin, bin ich gleich zum Abschnitt 1910–1945 gesprungen und dann über Verbindung Vga – Vtw gestolpert, hier darf sicher auch ein Zusatz rein in der Art: Verbindung zwischen den Abzweigstellen Vga – Vtw - am besten noch (siehe Streckendiagramm).
- In dem Abschnitt bin ich auch über sollten die Züge der Relation Stadtbahn – Görlitzer Bahn [...] gestolpert und fragte mich was die Relation Stadtbahn ist? Das Wort Relation halte ich hier für ungüstig und mir ist immernoch nicht ganz was gemeint ist.
- Bei der Grafik Entwicklung der Zugzahlen 1888–1904 wird es wohl so schnell keine Lösung geben und das Problem besteht jetzt schon ein Jahr. Da sich die Zahlen ja nicht mehr ändern oder die Grafik erweitert werden muss, sollte man evtl. eine eigene Entwerfen und hochladen.
- Ansonsten wieder toller Artikel von Dir und selbst als Ur-Berliner lernt man immer wieder was dazu :) MfG--Krib (Diskussion) 09:52, 27. Apr. 2024 (CEST) PS: Ein Ping @Platte: damit es nicht untergeht. MfG--Krib (Diskussion) 07:32, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für das ausführliche Feedback, Krib. Die Nachricht habe ich sehr wohl mitbekommen, der Ping hat aber gerade nicht geklappt. Ich hab nur bislang noch keine Zeit gefunden, auf die Punkte einzugehen.
- Die Einleitung werde ich heute Abend wie gewünscht etwas umformulieren.
- Die Zuggruppen fahren (heute) alle zwanzig Minuten, wird ergänzt.
- Vga–Vtw wird heute Abend umformuliert.
- Gemeint sind die Züge von der Stadtbahn zur Görlitzer Bahn und zurück, was schlägst du vor?
- Da biet sich doch an: [...] sollten die Züge zwischen Stadtbahn und Görlitzer Bahn von der Ringbahn betrieblich getrennt werden. - MfG--Krib (Diskussion) 18:34, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich werde schauen, was ich bzgl. der Grafik machen kann, die wikiinterne Variante fand ich nur angenehmer. Eine schnelle Lösung ist diesbezüglich wohl nicht in Sicht?
- Vermutlich Monate bis Jahre, ist ein größeres Problem und Priorisierung mir unklar, aber wohl ehr gering(er): [1] - MfG--Krib (Diskussion) 18:34, 30. Apr. 2024 (CEST)
- -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:51, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo alle miteinander!
- Wenn die von mir erstellte Karte schon erwähnt wird, dann will ich nur kurz anmerken, dass natürlich auch explizit Vorschläge / Wünsche / Anregungen zur Karte gemacht werden können, die ich dann umzusetzen versuche (und hoffe, dass Commons mich hochladen lässt...)! (Bitte gerne auch mit Ping :D) --Berdi2 (Diskussion) 18:39, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für das ausführliche Feedback, Krib. Die Nachricht habe ich sehr wohl mitbekommen, der Ping hat aber gerade nicht geklappt. Ich hab nur bislang noch keine Zeit gefunden, auf die Punkte einzugehen.
Sehr schön! Mir gefällt überhaupt die starke Berliner Themenpräsenz bei den Kandidaturen und Reviews. -- ExzellentVive la France2 (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2024 (CEST)
Auswertung: Der Artikel wurde mit einer - und fünf Lesenswert-Stimmen bewertet, inhaltliche Probleme, die eine Auszeichnung verhindern würden, wurden nicht aufgezeigt. Der Artikel wird damit in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. -- ExzellentAchim Raschka (Diskussion) 10:15, 1. Mai 2024 (CEST)