Diskussion:Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Axpde in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bergisches Land

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Da die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft schon bei der Planung ihrer Strecke das bergische Land entlang von Ruhr und Wupper weiträumig zu umgehen gedachte ...". Ist hier nun das Bergische Land als Region gemeint oder ein bergiges Hügelland allgemein ? Morty 20:27, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt ... war ich mir nicht ganz sicher, ob die Hügel am Ufer der Wupper zum Bergischen Land gezählt werden, daher habe ich es einfach mal offen gelassen in der stillen Hoffnung, dass jemand mit ausreichender Ortskenntnis dieses Manko beheben wird! Hat anscheinend geklappt ;-) Gruß Axpde 19:48, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Elberfeld ist bereits seit 1930 ein Stadtteil von Wuppertal, der Bahnhof heisst seit den 30er Jahren Wuppertal-Elberfeld. Wer kennt außerhalb der Region „Elberfeld“? Was also soll dieser „Einfall“ eines Lemmas? Die Streckentabelle läuft von Dortmund nach Wuppertal. Lemmaänderung !!!--129.70.12.59 12:54, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wuppertal ist ein Kunstprodukt, zusammengesetzt aus mehreren einzelnen Orten und zunächst unter dem Doppelnamen Elberfeld-Barmen bekannt.
Die Bahnstrecke ist historisch, sie ist die Stammstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft und wurde von Elberfeld nach Dortmund gebaut, ebenso wie die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft die Bahnstrecke Düsseldorf-Elberfeld gebaut hat.
Der Name des Lemmas ist demnach vollkommen korrekt! Außerdem ist diese Bahnstrecke in hinreichend vielen anderen Bahnlemmata (sowohl Strecken, Bahnhöfe als auch Zugläufe) vertreten. Außerdem schadet es nicht, wenn man beim Blick in eine Enzyklopädie auch mal etwas neues dazulernt! Axpde 18:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schon wieder so ein bornierter Benutzer! Das Lemma für einen Bahnstreckenartikel hat nichts dasmit zu tun, wie „historisch“ diese Strecke ist. Es dient der schnellen und sicheren Auffindung eines Artikels. Kein Mensch kommt heute auf die Idee, diese Strecke unter Düsseldorf–Elberfeld zu suchen. Das Lemma ist unsinnig. Wenn Sie dieses Lemma in andere Artikel eingebaut haben, ist es an der Zeit dieses zu korrigieren!--129.70.6.242 07:44, 12. Jun. 2007 (CEST) (=129.70.12.59)Beantworten
Zum Zwecke der Suche gibt es redirects! In allen Richtungen und Relationen! Wer nach Korkenzieherbahn sucht wird schließlich auch fündig!
Im Übrigen verstehe ich nicht, warum eine IP sich erdreistet, den Namen eines Lemmas zu kritisieren, dass von mehreren angemeldeten Benutzern mit ausgewiesenem Fachwissen bearbeitet haben, von denen sich niemand ernsthaft an dem Namen gestoßen hat, da hinreichend viele redirects existieren! Axpde 13:53, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich verwahre mich ausdrücklich gegen die von der IP gewählten Ausdrucksweise ala "bornierter Benutzer"! Niemand verlangt, sich mit einem Namen anzumelden, nichtsdestrotrotz gilt die Wikipedia:Wikiquette hier für jeden! Sollte es weiterhin zu derartigen Ausfällen kommen, werde ich entsprechende Stellen um Hilfe bitten! Axpde 14:39, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kilometrierung und S-Bahn Schwelm-Wuppertal

[Quelltext bearbeiten]

Meine Kilometrierung stammt von DR Kursbuch 1944 (www siehe Google) und ist richtig, allerdinds wusste ich nicht, dass Milspe zum heutigen Bahnhof Gevelsberg wurde. Ich habe nicht ohne Grund die Parallellegung der S-Bahnstrecke entfernt, Streckenartikel beziehen sich nicht nur auf die heute vorhandene Infrastruktur, die S-Bahn zweigt von einer Hauptstrecke ab und ist nicht wie etwa in Berlin völlig vom Fernnetz getrennt.--129.70.12.59 13:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte einen Blick auf das heutige Datum werfen, die Zahl "2007" gibt dabei das aktuelle Jahr an. Das Kursbuch von 1944 ist damit stolze 63 Jahre alt und kann wohl kaum als adäquate Quelle für eine aktuelle Bahnstrecke herangezogen werden! Axpde 14:56, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das alter eines Kursbuches bedeutet ja wohl nicht, das die Angaben falsch sind. Vielleicht hat der NS-Staat damals die Zahlen manipuliert?--129.70.6.140 19:58, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ständige Reverts

[Quelltext bearbeiten]

Ich betrachte die ständigen und sachlich unkorrekten, unsinnigen Reverts dieses Benutzers als persönliche Auseinandersetzung mit diesem Nutzer, dem anscheinend generell meine Bearbeitungen nicht passen. Im Sinne von Wikipedia ist das durchaus als Vandalismus zu bezeichnen. Ich verweise noch einmal auf den obigen Beitrag, der ohne Kommentar des Diskussionsbeitrags zu einem zweiten Revert von Axpde führte.--129.70.6.242 07:56, 12. Jun. 2007 (CEST) (=129.70.12.59)Beantworten

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich habe diesen Artikel nach ernsthaftem Quellenstudium und mit viel Akriebie zusammengetragen, aber kaum schau' ich mal fünf Minuten nicht hin, werden Fehler eingebaut (z.B. [[Intercity]], das Lemma heißt nun einmal InterCity, und dies ist schon lange kein "Markenname" mehr, sondern steht für international bekannte und fahrende Fernschnellzüge), sinnlos Abkürzungen verwendet (nicht jeder kennt einen "RE"), und vieles mehr. Stelle ich die ursprüngliche version wieder her, wird mir Vandalismus vorgeworfen? Ich werde auch weiterhin jegliche Verschlechterung des von mir begonnen Lemmas revertieren! Axpde 14:01, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es auch nur den Hauch eines Beweises bedarf, dass die obige IP der WP eher schadet als nützt, der möge selber sehen, dass sie an dieser Stelle Lemmata über den Zuglauf benannter Nahverkehrslinien und Streckenlemmata munter verquirlt! Auf diese Weise wächst das Chaos ins unermessliche, während andere (mich eingeschlossen) gerade alles mögliche versuchen, diesem völlig unenzyklopädischem verlinken Herr zu werden! Der Name eines wikilinks sollte stets unzweifelhaft darüber Auskunft geben, was einen beim Aktivieren erwartet! Axpde 14:31, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nur drei kleine Anmerkungen: 1) Ich habe gerade eine Trennung von Gesellschaft und Strecke bei Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn vorgenommen. Auch stammen viele „unverquirlte“ Artikel von mir, z.B. Westfalen-Express. 2) Wenn InterCity schon lange kein "Markenname" mehr ist, dann ist diese Bezeichnung mit Großbuchstabe im Wort ganz einfach falsche Rechtschreibung und meine Korrekturen sind richtig. 3) Wenn jemand bei Wikipedia angemeldet ist, ist dieser noch lange kein besserer Mensch. Sehr sehr viel Unsinn kommt gerade von angemeldeten Nutzern!!! --129.70.6.140 20:04, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  1. Es tut mir leid, wenn ich Dir unrecht getan haben sollte! Es ist sicherlich nicht ausgeschlossen, dass es in der Uni Bielefeld mehr als einen WP-interessierten gibt. Eine namentliche Anmeldung brächte hier sicherlich Abhilfe ;-) Die von Dir angesprochene Trennung hatte ich mir auch schon vorgemerkt, daher danke für die Initiative & Mitarbeit!
  2. Das leidige Thema "InterCity" vs. "Intercity" habe ich bereits vor zwei Wochen im Portal_Diskussion:Bahn angesprochen, ich wünsche mir, dass wir dort zu einer einheitlichen Regelung kommen, sodass solche Scharmützel wie hier unser gemeinsames Ziel nicht torpedieren (mir ist egal ob "InterCity" oder "Intercity", es sollte aber eben einheitlich sein!)
  3. Kein Mensch ist davor gefeit, Unsinn zu verzapfen. Als angemeldeter Benutzer hat man allerdings im wahrsten Sinne des Wortes einen "Namen zu verlieren". Ich persönlich editiere ausschließlich unter meiner Benutzerkennung, wenn ich Mist baue, dann entschuldige ich mich. Da ich aber lerne und mich immer besser mit WP auskenne, hoffe ich, dass andere meinen guten Willen, meine Ziele und meinen Sachverstand erkennen und mich unterstützen, wenn ich ein größeres Projekt anstoße, wie gerade meine "Qualitätsoffensive" bzgl. Bahnstrecken und Zugläufe. Benutzer:Qualle z.B. hilft mir sehr, wann immer ich einen neues, noch nicht sehr ausführliches Lemma zusammengezimmert habe, ist er kurze Zeit später zur Stelle und füllt es mit zusätzlichen Informationen. Sowas schafft Vertrauen, und das ist durchaus wichtig, wenn man immer wieder auf (namentlich angemeldete) Nutzer trifft, die anscheinend nichts besseres zu tun haben, als die Arbeit anderer zu kritisieren ...
Wenn Du Dir auch einen Namen machen möchtest, dann versuch's doch einfach mal ;-) Gruß Axpde 00:43, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich einen Überblick über die WP-Bearbeiter an Uni-Computern in Bielefeld habe, bearbeite ich das Sachgebiet „Verkehr“ ziemlich allein. Ich ziele auch nicht darauf ab, durch unterschiedliche IP-Nummern etwas zu verschleiern. Mir gefällt nicht: ungleiche Behandlung von IP und angemeldeten Nutzern, der Auftritt von Nutzern unter verschiedenen Namen (z.B. ist Axpde identisch mit Ratheimer?). Immerhin verrate ich meinen Standort, Axpde kann auch in Tuvalu sitzen.--129.70.6.108 11:04, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm, weiß nich, ob das so doll wäre, schönes Strände, aber viel zuviel Sonne, außerdem etwas abgelegen ... nee, ich sitze in Duisburg, was man unschwer an meinem Babelsurium erkennen kann. Ok, vielleicht nicht ganz so einfach, ziemlich weit unten, dafür steht's oben irgendwo nochmal im Text :) Nach unserem kurzen Scharmützel ist es eigentlich recht unwahrscheinlich, dass Ratheimer und ich ein und dieselbe Person sind, aber wer weiß schon, was mancher so treibt, um sich eine "Sockenpuppe" zu etablieren ... ich für meinen Teil habe mit einem account schon genug zu tun, außerdem halte ich mich nicht für schizophren genug, mir ein Wortgefecht mit mir selber zu liefern ;-) Gruß Axpde 15:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentar Zwischen W und Schwelm handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Strecken, die sich einen Bahnkörper teilen!

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich im Artikel umformuliert, damit der Sachverhalt im Artikel klar wird. --SonniWP 16:48, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt bestimmt Verbindungsgleise zwischen der S-Bahn und Personen-/ Güterverkehrsstrecke, die einzuzeichnen wären. Der Streckenverlauf soll übersichtlich und kein Gleisbildplan sein.
Die Bahnstrecke Hamm–Minden besteht aus einer getrennten Personen- und Güterzugstrecke, einige Bahnhöfe haben nur Bahnsteige an der Personenstrecke. Da müsste dann also ein zweigeteilter Streckenverlauf gezeichnet werden (es gibt Verbindungsweichen, die Gütergleise dienen auch dem Personenverkehr). --129.70.6.108 11:04, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das sollte man wohl tun! Das war mir aber auch nicht aufgefallen, dass parallel zur Strecke 1700 (original von der CME) noch die für max. 120 km/h zugelassene Strecke 2990 verläuft, somit sind's tatsächlich insg. vier Gleise ([http://nrwbahnarchiv.privat.t-online.de/strecken/2990.htm siehe hier!)
Güterzuggleise sind allerdings in den meisten Fällen nicht weiter erwähnt, z.B. müsste auch die Bahnstrecke Köln–Duisburg um die Güterzuggleise erweitert werden, die westlich der Strecke zwischen Derendorf und Zoo vereinzelt noch vorhanden sind, die an zwei Stellen sogar die komplette Gleisanordnung von West nach Ost wechselnd unterfahren. Eines dieser Gleise wird sogar für Fernzüge genutzt, die auf der "falschen Seite" der S-Bahn-Strecke ankommen (bin selber schonmal durch diesen Tunnel gefahren :)
Natürlich muss man gemäß der Maxime "nicht jeder Weiche und jedes Gleis" soll dargestellt werden ein paar Abstriche machen, andererseits wehre ich mich gegen die pauschale Aussage, "jede Strecke unabhängig von ihrer Gleiszahl als eine Linie darzustellen". Denn für diejenigen, die dieses Argument anführen, ist Hamm-Minden "eine" Strecke, also ein Strich. In Wirklichkeit sind's aber zwei Strecken (s.o.), ergo zwei Striche. Und schon ist der Zank zwischen zwei unnachgiebigen Lagern perfekt :( Gruß Axpde 15:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltiche Fehler entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen!

Leider gab es inhaltliche Fehler: Zunächst einmal ist es auf der S5 im Rahmen des Zielnetzes 2015 in der Tat geplant, auf dieser Linie die Haltepunkte Witten-Bommern Höhe und Wetter-Wengern Ost einzurichten bzw. zu reaktivieren. Diese befinden sich allerdings nicht auf der historischen BME-Strecke sondern auf der Eisenbahnstrecke Witten-Schwelm. Zwischen Wetter-Wengern Ost und Wetter ist eine Ruhrbrücke geplant. Das Projekt wurde aktuell aber durch die IGVP abgelehnt.

Noch ein weiterer Punkt: Der Wupper-Expreß befährt die historische Strecke trotz gegenteiliger Behauptung im Regelbetrieb nicht auf ihrer gesamten Länge, sondern er nutzt zwischen Witten Hbf und dem Abzweig Stockumer Straße in Bochum-Langendreer eine andere historische BME-Strecke. Zwischen dem Abzweig Stockumer Straße und dem Dortmunder Hauptbahnhof entstand 1988 eine kurze Neubaustrecke, die vom Wupper-Expreß benutzt wird. Die historische Strecke zwischen Dortmund und Witten wird heute nur von der S5 im 20/40-Minutentakt genutzt. Diese Neubaustrecke entstand 1988, weil der SPFV bis dahin über die historische Strecke geführt wurde, allerdings wurde in dieser Zeit auch die S-Bahn geplant (S1, S2, später S5), der SPFV hätte regelmäßig die S-Bahnlinien höhengleich kreuzen müssen. Das wollte man nicht, also eröffnete man diese kurze Neubaustrecke.

Wittener 20:12, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch Der Müngstener verkehrt nicht über die historische BME-Strecke, sondern über die Bahnstrecke Neuss-Linderhausen, die S-Bahnstrecke, die sich zwischen Wuppertal Hbf und Schwelm Bf einen Gleiskörper mit der historischen BME-Strecke teilt, die auch Verbindungen zur historischen Strecke hat (an den Bahnhöfen Wuppertal Hbf und Wuppertal Oberbarmen) allerdings dennoch eine eigene Strecke ist. Wittener 12:45, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die von Dir angesprochene „Strecke“ ist sicherlich eine Strecke im Bahnsinne, hat schließlich eine eigene Nummer: 2525. Jeder andere wird aber sagen: „Da hat man einfach noch zwei Gleise neben den alten beiden Gleise verlegt!“ Und wieder sind wir beim alten Streit (siehe oben), wie ein Gleiskörper mit mehr als zwei Gleisen wikitechnisch zu behandeln ist ...
Also, die S-Bahn fährt über Gleise, die größtenteils in den 1980er Jahren unmittelbar parallel zur BME-Strecke gebaut wurden, zwischen Erkrath und Hochdahl tatsächlich über die (dort 1865 dreigleisig ausgebaute) (DEE/)BME-Strecke und zwischen Vohwinkel und Oberbarmen über die 1913~1915 gebauten „Ortsgleise“ neben der BME-Strecke, ok? Gruß Axpde 16:06, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Laut NRW-Bahnarchiv gibt es die Fernbahn Aachen - Kassel, ein Teil davon ist zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf heute die historische BME-Strecke und es gibt die S-Bahnstrecke Neuss - Schwelm-Linderhausen. Der Müngstener (zwischen Hbf und Oberbarmen) und die S8 verkehren über die S-Bahnstrecke, die Linien RE4, RE7, RE13 und RB48 sowie der SPFV verkehrt über die historische Strecke. Wie wir das jetzt hier handhaben soll mir im Grunde egal sein. Aus betrieblicher Sicht handelt es sich jedenfalls um zwei voneinander getrennte Strecken. Wittener 19:57, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal ein Nachtrag: Natürlich handelt es sich um die Talachse, und ob so eine genaue Differenzierung für Wikipedia überhaupt relevant ist, muß man sich ja überlegen. Wittener 20:13, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte sieh' mal auf der Seite 2525 im Bahnarchiv mal auf den ersten Eintrag unter dem Punkt „Streckengeschichte“, da wird von einem dritten Streckengleis auf der Steilrampe Erkrath-Hochdahl berichtet, dass bereits 1865 von der BME errichtet wurde und von dieser sicherlich nicht als „neue Strecke“ gewertet wurde (damals konnte eine Strecke halt noch mehr als zwei Gleise haben ...). Und in der Zeilen 2, 4 und 5 wird vom Bau der „Ortsgleise“ zwischen Elberfeld und Oberbarmen gesprochen, da diese von der Reichsbahn unmittelbar auf dem gleichen Bahnkörper gebaut wurden bezweifle ich auch hier, dass man zu damaligen Zeit von zwei „unterschiedlichen“ Strecken gesprochen hat ...
Alles in allem finde ich es ebenso richtig wie sinnvoll, diese beiden, nur im Bahnsinne unterschiedlichen, für OMA allerdings identischen Strecken in einem Lemma zu verhandeln! Gruß Axpde 17:13, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Streckenausrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Wo ich gerade dabei bin, die OMA, die nicht mit'm Streckenbuch unter'm Kopfkissen schlafen, interessieren sich nicht dafür, von wo nach wo die Strecke gebaut wurde oder nun offiziell geführt wird, wer das wissen will, der liest den Text – meist gibbet einen Abschnitt „Geschichte“ (zumind. wenn ich meine Finger im Spiel hatte) – bzw. schaut einfach mal auf die Kilometrierung. Für einen normalsterblichen ist bei einer Enzyklopädie entscheidend, dass er die darin prästentierten Inhalte möglichst schnell und einfach verstehen kann – und es ist einfach furchtbar um- und unverständlich, warum bei einer grob in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Strecke das Südende oben sein soll! Gruß Axpde 17:13, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Strecke verläuft in Ost-West-Richtung, siehe Karte! Nord-Süd ist nur minimal gegeben. Und selbst bei exaktem Ost-West-Verlauf geht es ja auch nicht von rechts nach links. Gerade das soll die Tabelle eben nicht darstellen, es handelt sich nicht um einen Gleisplan oder eine geographische Karte. Ansonsten kommen die Omas noch auf die Idee, dass es eben immer von nord nach süd geht, was aber bei anderen Strecken gar nicht der Fall ist, selbst wenn sie grob in dieser Richtung verlaufen. Außerdem ist in der von dir wieder hergestellten Fassung die S-Bahn-Strecke auf der falschen Seite, sie müsste rechts von den Fernbahngleisen liegen. Ich halte den Revert daher für unnötig, nach meiner Vorgehensweise hätte man wenigstens für alle Strecken ein einheitliches Schema, in welcher Richtung die Tabelle vorliegt. Der geografische Verlauf sollte ohnehin in der Karte zu sehen sein (hier hat sich anscheinend noch niemand die Mühe gemacht, eine Karte dieser Strecke einzupflegen), die Tabelle so hinzuwurschteln ist daher eine absolut überflüssige Redundanz. Gruß --Gamba 18:57, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte schau Dir mal die Strecke z.B. bei maps.google.de an, sie verläuft stramm von Süd-West nach Nord-Ost, von wegen nur minimal. Ich glaube kaum, dass jemand allen ernstes davon ausgeht, nur weil die BS-Boxen von oben nach unten ausgerichtet sind, dass daher *alle* Strecken in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Sonst müssten wir die Korkenzieherbahn am Ende noch gewaltsam verbiegen ...
Das mit der "S-Bahn auf der falschen Seite" hätte sicherlich auch von mir stammen können ... vor ein paar Monaten. Ich muss bisweilen auch stark schlucken, wenn wieder mal einer doziert, "es sollen Strecken dargestellt werden, nicht Gleise" oder aber "es muss nicht jede Weiche eingezeichnet sein". Da in diesem Fall es aber höchstwahrscheinlich nur "Nietenzähler" interessiert, ob die auf dem gleichen Bahnkörper befindlichen Gleise nun in Fahrtrichtung links oder rechts liegen. Interessanter wird die Sache natürlich, wenn wie z.B. auf der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg an einer Stelle vom Richtungsbetrieb (von Duisburg bis Stadtgrenze Mülheim/Essen) auf Linienbetrieb überworfen wird (bis Dortmund). Ist sowas in der Art hier der Fall? Dann soll's auch rein!
Du sagst, "nach Deiner Vorgehensweise hätte man wenigstens für alle Strecken ein einheitliches Schema" ... nun, da ich nun schon die Lemmata von zwölf (!) Bahnstrecken in der Region komplett neu geschrieben habe, sowie drei weitere vollständig umgeschrieben habe, kann ich genausogut sagen, wenn nicht immer wieder jemand meint, die von mir geschriebenen BS-Boxen umzudrehen, dann wären bereits alle Strecken mit einem einheitlichen Schema versehen!
Natürlich ist im Idealfall der Streckenverlauf in einer Graphik dargestellt, aber ich weiß nicht, wie oft ich mir bereits mein Gehirn verknotet habe beim Versuch, die Graphik mit dem darunter in "umgekehrter" Reihenfolge beschriebenen Streckenverlauf in Deckung zu bringen. Ich behaupte mal, wenn ich mit all meinem Wissen über Eisenbahnstrecken schon Probleme habe, was sollen dann erst die OMA sagen? Gruß Axpde 20:55, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dass die Strecke doch was mehr richtung Norden verläuft habe ich erkannt. Mir ist sie als Ost-West-Verbindung in Erinnerung gewesen mit geringem Nord-Süd-Ausschlag. Mit welchem einheitlichen Schema wären die Strecken denn versehen, wenn niemand die Tabellen umdrehen würde? Bei Nord-Süd-Verlauf ist mir das klar, aber wie würdest du beispielsweise die Tabelle der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, die nun wirklich eindeutig eine Ost-West-Verbindung ist, damit in Einklang bringen? Es ist einfach unsinnig, irgendwie die Geografie in die Begründung einzubeziehen, wenn man sowieso Streckenkarten hat bzw. haben sollte und die Geografie mit der Tabelle gar nicht korrekt darstellen kann.
Von welcher Grafik schreibst du genau? Ich sehe nur eine Übersichtskarte, welche ein ganzes Sammelsurium von Strecken (der BME) darstellt. Meines Erachtens ist diese Grafik in der Tabelle reichlich überflüssig, da kein Leser, der nicht sowieso bescheid weiß, dort den Streckenverlauf erkennen wird. Oder meinst du allgemein die Karten auch anderer Strecken? Nun, diese haben zwei Endpunkte, die in der Karte auch beschriftet sein sollten. In Einklang bringen lässt sich das doch dann ganz einfach, indem man schaut, welcher der beiden Orte in der Tabelle oben steht?!? Ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit wirklich Probleme hast. Da eine Karte keine Ordnung definiert, kannst du auch nicht von einer umgekehrten Reihenfolge sprechen. Wie du selber am Beispiel der Korkenzieherbahn veranschaulichst, kannst du drei Orte A, B und C haben, die im Streckenverlauf aufeinander folgen, aber A liegt südlich von B und nördlich von C. Warum sollte es sinnvoll sein, überhaupt erst einen Zusammenhang herzustellen, der sich gar nicht umsetzen lässt? Gruß --Gamba 19:14, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte entschuldige, dass ich jetzt längere Zeit nicht geantwortet habe, der Beruf ...
Zum Thema Orientierung: Viele Strecken in Westdeutschland haben eine deutliche Nord-Süd-Orientierung, schon allein deshalb, weil sie entlang des Rheines gebaut wurden. Und selbst die Strecken quer durchs Ruhrgebiet haben eine gewisse Tendenz nach Norden, zumind. schließen sich mit Cöln-Mindener Stammstrecke und Rollbahn, sowie der Rheinischen Konkurrenzstrecke nach Quakenbrück mehrere eindeutig nach Norden orientierte Strecken an. Dadurch ist es möglich, die Orientierung wichtiger Bahnhöfe aus einer Bahnstrecke in die anschließende zu übernehmen, z.B. Duisburg Hbf in Bahnstrecke Köln–Duisburg (gebaut von Süd nach Nord) und weiter in Bahnstrecke Duisburg–Dortmund (gebaut von West nach Ost) bzw. Bahnstrecke Witten/Dortmund–Duisburg (gebaut von Ost nach West), trotzdem kann man auch ohne große Kenntnisse der Örtlichkeiten oder der Streckenbücher den Zuglauf heutiger Züge nachvollziehen!
Sicherlich ist das keine Lösung die immer funktioniert, so müsste z.B. die Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen von "unten" in die Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim einmünden ... aber auch hier ist schon eine deutliche Nord-Süd-Orientierung der Strecke zu sehen!
Von welcher Graphik ich spreche? Ganz allgemein. Leider gibt es noch keine Graphiken für viele der von mir geschriebenen Bahnstreckenlemmata, ich habe mich mal daran versucht, war aber mit dem Ergebnis selber nicht so zufrieden, sodass ich mich nicht berechtigter Kritik aussetzen wollte ;-)
Die Endpunkte sind in den von kundiger Hand gemalten Graphiken übrigens nicht immer eingetragen, siehe z.B. die durchaus gelungenen RE-Graphiken! Was die definierte Ordnung angeht, wieviele Deutschlandkarten kennst Du, auf denen Kiel "unten" und Oberstdorf "oben" zu finden sind? Jeder Normalsterbliche wird immer "oben" mit Norden und "unten" mit Süden assoziieren, und da wir für ebendiese hier schreiben, sollte diese Orientierung unser aller Maxime sein und diese so gut wie eben möglich umsetzen!
Gruß Axpde 15:31, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade dabei bin, laut WP:TYP „sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden“, d.h. aber, man darf sie auch für andere Dinge verwenden als wie gerade geschehen für Zitate. So einen Fall haben wir meiner Meinung nach beim „Rheinschen Esel“. Schließlich und endlich ist es ja kein Esel, die Bahnstrecke wird einfach so genannt! Und anders als die (ebenfalls nur so genannte) Wuppertaler-Nordbahn lässt obige Bezeichnung auch nicht unbedingt auf eine Bahnstrecke schließen, daher sollte man hier wirklich die Anführungszeichen stehen lassen, ok? Gruß Axpde 15:31, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich möchte darauf hinweisen, daß es bei Dortmund West bei der einen der beiden angegebenen kreuzenden Strecken "Dortmund-Mengede - Unna-Königsborn" heißen muß und nicht "... Königsborg". Leider weiß ich nicht, wie ich diese kleine Änderung selber durchführen kann.

Viele Grüße aus Münster Wolfgang Walter

--WolfWalter.Ms 23:48, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist korrigiert, danke. Aber sei ruhig mutig, die Tabelle sieht im Quelltext zwar wild aus, aber letztendlich sind's auch alles nur ASCII-Zeichen ... ;-) axpdeHallo! 00:28, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten