Diskussion:Bahnstrecke Neumünster–Heide/Archiv
Foto der Grünentaler Hochbrücke
Ein Foto der Grünentaler Hochbrücke habe ich doch irgendwo gesehen? Ich plane ohnehin, nach Schleswig-Holstein zu fahren - dann werde ich die Gelegenheit für neue Fotos nutzen - nur wann ist noch nicht fest. --SonniWP 21:15, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich müsste auch noch Fotos aus Heide haben, wo Akkus und Schienenbusse nebeneinander stehen. Muss ich mal raussuchen. Benedictus 08:28, 9. Mai 2007 (CEST)
Keine Fusion der beiden Streckenartikel
Ich bin gegen das Zusammenführen der Artikel Bahnstrecke Neumünster–Heide und Bahnstrecke Heide–Büsum. Gründe:
- Die Informationen sind jetzt sehr unübersichtlich geworden (z. B. Vermischung der beiden Strecken im Geschichtsteil)
- Die beiden Strecken werden überwiegend von unterschiedlichen Reisenden frequentiert
- Die Strecken tragen unterschiedliche Streckennummern
- Die "historische" Begründung von Benutzer:Ratheimer (Strecke von Karolinenkoog bis Neumünster) greift nicht, da ja die Strecke nach Büsum beschrieben wird. - Vanellus, 17:03, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hallo,
- zu 1.: ja , das stimmt, der Artkel kann sicherlich an der einen oder anderen Stelle noch ausgabaut werden.
- zu 2.: kannst du das belegen?
- zu 3.: na ja, nun sind Streckennummern eine Erfindung der DB, oder gab es bereits zum Bau der Strecke Büsum-Neumünster zwei unterschiedliche Streckennummern?
- zu 4.: stimmt, der Ast nach Karolinienkoog muss definitiv noch hinzu! - sowohl in die Box, als auch in den Text.
- Gruß, --Ratheimer 18:01, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe weiterhin keine triftigen Gründe für die Zusammenlegung der beiden Artikel. - Eine Strecke Büsum-Neumünster ist nie gebaut worden. Der Streckenast nach Büsum dient vor allem Urlaubern aus Richtung Hamburg sowie dem lokalen Verkehr von und zur Kreisstadt (Nachweis schwierig, dürfte aber plausibel sein). Die Betreiber waren zeitweise unterschiedlich. Durchgebundener Verkehr ist für die beiden Strecken historisch gesehen eher die Ausnahme. Selbst die angegebenen Internet-Quellen trennen die Strecken. Eine Quelle spricht zwar von Büsum–Neumünster, zeigt die Strecken aber in unterschiedlichen Farben. - Vanellus 21:15, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hi. Vanellus, ich glaube, du hattest vergessen zu unterschreiben ;-) hatte deinen Namen oben mal nachgetragen, bevor einer denkt, ich wär das gewesen ;-) Aber es hätte von mir sein können, da ich auch gegen diese Lemma-Vereinigung bin. Es ist die selbe Diskussion wie bei Hamburg-Flensburg, wo es doch letztendlich dazu geführt hat, dass auch an dieser Diskussion beteiligte eingesehen haben, dass hier (HH-FL) zwei separate Strecken in ein Lemma geworfen wurden. Nun haben wir diesen Artikel, und es verhält sich sehr ähnlich. Dass eine Privatbahn eben diese beiden Strecken durchgehend befährt, bedeutet noch nicht, dass es sich um *eine* Bahnstrecke handelt. Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein Bahnstrecken-Lemma entweder einen historischen Streckenverlauf oder eine aktuelle Bahnstrecke beinhalten. Die historische Bahnstrecke, die hier zugrunde liegt, wäre aber doch (wenn ich es richtig verstanden habe) Strecke Tönning (Eiderfähre) - Karolinenkoog - Heide - Neumünster, da steht nichts von Büsum. Also ist die Strecke Büsum weder historisch noch als Bahnstrecke mit Heide Neumünster verbunden. Wenn das so richtig ist (ich kenne die Historie nicht) sollte Heide Büsum ein eingenes Lemma zurückbekommen.
- Es gibt offensichtlich bislang keine Richtlinie, woran sich ein Bahnstrecken-Lemma auszurichten hat, aber ich plädiere am ehesten für die Streckennummern als Grundlage, weil so eine Sortierung garantiert ist und keine Überschneidungen möglich sind. Benedictus 21:21, 8. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Benedictus, du erliegst da was die Historie der Strecke angeht offensichtlich einem Irrtum! Heide-Büsum war ein zunächst nur für den Gv angedachter Teil der Strecke Tönning (Eiderfähre) - Karolinenkoog - Heide - Neumünster!
- @ Vanellus: Das, was du in Bezug auf Verkehrsströme sagst hört sich durchaus stimmig an, allerdings habe ich vor kurzem in der ProBahn-Zeitung etwas darüber gelesen. Da sprach man in Bezug auf Büsum-Nms als "wichtige Verbindung von der Nord- an die Ostseeküste"... kann das bei Interesse noch mal gerne heraussuchen!--Ratheimer 15:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Dann würde es doch naheliegen, den Artikel in NMS-Heide-Tönning umzubenennen und Heide-Büsum einen eigenen Artkel zuzugestehen, denn er ist ja heute weit mehr als ein Gv-Anhang. Benedictus 03:55, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hi. Vanellus, ich glaube, du hattest vergessen zu unterschreiben ;-) hatte deinen Namen oben mal nachgetragen, bevor einer denkt, ich wär das gewesen ;-) Aber es hätte von mir sein können, da ich auch gegen diese Lemma-Vereinigung bin. Es ist die selbe Diskussion wie bei Hamburg-Flensburg, wo es doch letztendlich dazu geführt hat, dass auch an dieser Diskussion beteiligte eingesehen haben, dass hier (HH-FL) zwei separate Strecken in ein Lemma geworfen wurden. Nun haben wir diesen Artikel, und es verhält sich sehr ähnlich. Dass eine Privatbahn eben diese beiden Strecken durchgehend befährt, bedeutet noch nicht, dass es sich um *eine* Bahnstrecke handelt. Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein Bahnstrecken-Lemma entweder einen historischen Streckenverlauf oder eine aktuelle Bahnstrecke beinhalten. Die historische Bahnstrecke, die hier zugrunde liegt, wäre aber doch (wenn ich es richtig verstanden habe) Strecke Tönning (Eiderfähre) - Karolinenkoog - Heide - Neumünster, da steht nichts von Büsum. Also ist die Strecke Büsum weder historisch noch als Bahnstrecke mit Heide Neumünster verbunden. Wenn das so richtig ist (ich kenne die Historie nicht) sollte Heide Büsum ein eingenes Lemma zurückbekommen.
- Mit Verlaub, die Begründungen finde ich engstirnig. Ich glaube, ihr solltet euch mal Schnellfahrstrecke_Hannover–Berlin begucken, was da so alles im selben Streckenband an anderen Abschnitten eingeflochten wird. Oder in der englischen WP werden Strecken mit 4 teilweise parallel verlaufenden Gleisen dargestellt. Da finde ich die og Diskussion ja lächerlich. Ich möchte niemanden persönlich angreifen. Ich kann mit den möglichen Ergebnissen sehr wohl leben, auch wenn Strecken, die ich in einen Artikel fassen würde, auseinandergepflückt werden. --SonniWP 14:13, 11. Mai 2007 (CEST)
- Völlig richtig! Was zusammengehört, sollte auch zusammen bleiben! Oder sollte man etwa die Marschbahn in Bahnstrecke Hamburg-Itzehoe, Bahnstrecke Itzehoe-Heide, Bahnstrecke Heide-Husum usw. aufteilen? By the way: Niebüll-Westerland müsste demnach (als in den 1930ern entstander Ast) nach eurer Diskussion ja auch von der eigentlichen Marschbahn (Hamburg - Tondern mit Nord-Ostsse-Kanal-Querung bei Brunsbüttel!) abgenabelt werden! --Ratheimer 16:20, 11. Mai 2007 (CEST)
- Mit dergleichen Argumentation wäre die Geestschleife Wilster - Hochdonn - St. Michaelisdonn ne eigene Strecke. Ich denke, das ganze sollte pragmatischer angefasst werden - und wird meist auch besser angefasst. Aber zu dem Thema möcht ich eigentlich nichts mehr schreiben. --SonniWP 16:25, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hallo allerseits, vorweg: den Vorschlag von Benedictus unterstütze ich. Zu den Argumenten von Ratheimer und SonniWP:
- Ratheimer hat die beiden Artikel ohne jegliche Diskussion fusioniert und trägt daher die Beweislast, warum die Strecken zusammen gehören. Ich nenne sein Vorgehen nicht pragmatisch (wie SonniWP einfordert), sondern, mit Verlaub, hitzköpfig.
- Sorry, wenn du dich in irgendeiner Weise auf den Schlips getreten fühlst, möchte ich das in aller Form entschuldigen!
- Seine Argumente sind nicht stichhaltig. Er glaubt weiterhin, dass die Strecke nach Büsum ein Teil der Strecke Karolinenkoog–Neumünster war - das ist sie nicht. Vielmehr war sie eine Zweigstrecke mit zunächst eigener Bahngesellschaft. Dies unterscheidet sie von allen von Ratheimer und SonniWP genannten Beispielen.
- Nein, Niebüll - Westerland war, bzw. ist auch nur eine Zweigstrecke von Hamburg - Tondern!--Ratheimer 15:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Beim Artikel Marschbahn könnte man tatsächlich darüber streiten, ob die Strecke nach Tondern dazugehört. Da sie aber Teil der eigentlichen Marschbahn ist und die Strecke nach Westerland heute standardmäßig auch so genannt wird, ist dies imo dort die beste Lösung. (Die Strecke nach Marne–Friedrichskoog ist ein anderes Kapitel).
- ...wenn überhaupt, dann wäre bei der Marschbahn eine Trennung in Hamburg - Tondern und Niebüll - Westerland sinnvoll--Ratheimer 15:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Die Schnellfahrstrecke nach Berlin wurde durchgehend von Fernzügen befahren und braucht daher einen gemeinsamen Artikel. Die sonstigen dargestellten Strecken laufen parallel in meist geringem Abstand zur Schnellfahrstrecke. Auch hier ist das eine pragmatische und gute Lösung.
- Für wen schreiben wir eigentlich die Artikel? Außer für einander doch am ehesten für den Schüler, der ein Referat darüber halten muss, vielleicht auch mal für den einen oder anderen Rat suchenden. Daher meine Devise: Einfachheit ist das Gebot! Bahnartikel wie die von euch beschriebenen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia erfüllen dies nicht, können also kein Vorbild sein. (Dazu passt die Diskussion in Portal:Bahn über hochkomplexe Streckenbänder, die ihren Zweck verfehlen.)
- Das Argument zieht allerdings! Daher Vorschlag zur Güte: Du legst auf deiner Benutzerseite zwei Leseproben an:
- 1. Benutzer:Vanellus/Bahnstrecke Heide–Büsum
- 2. Benutzer:Vanellus/Bahnstrecke Neumünster–Heide–Tönning
- Dann können wir ja mal im Portal Bahn fragen, ob nun die getrennte oder zusammenhängende Version besser ist.
- Konstruktive Grüße --Ratheimer 15:35, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo allerseits, vorweg: den Vorschlag von Benedictus unterstütze ich. Zu den Argumenten von Ratheimer und SonniWP:
- Schön fände ich es, wenn es noch eine fünfte oder sechste Stimme gäbe. - Vanellus 22:01, 11. Mai 2007 (CEST)
- Tja, das scheint eher eine Insiderdiskussion zu sein. Grundsätzlich fehlt aber wohl eine Richtlinie, woran sich eine Bahnstrecke halten soll. Ich bestehe ja nicht darauf, dass jede Bahnstrecke ein Lemma benötigt, denn oft kann man sinnvoll etwas Zusammenhängendes in ein Lemma packen (siehe z.B. Wuppertalbahn). Aber die Bahnstreckennummern sind das einheitlichste, auf das wir zurückgreifen können. Ich frage mich auch manchmal, wie man eine Bahnstrecke überhaupt finden soll, ich finde sie ja selber oft kaum, weil das Lemma unbekannt ist. Hier fehlt eine gut sortierte übergreifende Liste, bislang gibt es nur wilde Zusammenstellungen, derer alphabetische Auflistung Glücksache ist (da einige Bahnstrecken eine Bezeichnung tragen, andere eben nur mit ihren Anfangs- und Endpunkten angegeben sind usw)- da liegt noch extrem viel Arbeit vor uns allen.
- Speziell zu diesem Artikel: Vanellus Meinung teile ich bis auf den Satz "Die Schnellfahrstrecke nach Berlin wurde durchgehend von Fernzügen befahren und braucht daher einen gemeinsamen Artikel". Wenn jede Strecke, die von einem durchgehenden Schnellzug befahren wird, einen gemeinsamen Artikel benötigt, dann gute Nacht. Dann hätten wir massig Doppelartikel, wie es gerade eben mit dem Artikel Hamburg-Flensburg erfolgreich verhindert wurde. Außerdem wechselt das ja laufend. Wenn im vorhandenen Beispiel in ein paar Jahren die Privatbahn xy nicht mehr von NMS nach Büsum sonder über die Marschbahn bis nach St.Peter-Ording fährt, muss der Artikel wieder umgeschrieben werden? Bei den Lokomotiven gibt es doch auch den Grundsatz, dass sich ein Lemma an der ältesten Bezeichnung zu orientieren hat. Das mag bei den Bahnstrecken nicht so einfach gehen, weil es zwischenzeitlich massivere Änderungen gab, würde aber auch in diesem Beispiel auf zwei Artikel hinführen, also NMS-Heide-Tönning und Heide-Büsum. Wo ist das Problem, wenn doch schon festegestellt wurde, dass Heide-Büsum nicht zu der anfänglichen Strecke gehört, eine gewisse Eigenständigkeit und sogar eine eigene Streckennummer hat.
- Im übrigen hat Vanellus auch hierin recht: es gibt größere Probleme in dieser Welt als das, welches wir zu lösen versuchen. In diesem Sinne, Benedictus 22:34, 11. Mai 2007 (CEST)
Der Streckenast nach Büsum dient vor allem Urlaubern aus Richtung Hamburg sowie dem lokalen Verkehr von und zur Kreisstadt (Nachweis schwierig, dürfte aber plausibel sein).
Wie ich im Sommer selbst erfahren habe, hat Vanellus in diesem Punkt Recht...--Ratheimer 23:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe vorhin oben eine Bemerkung zu meiner Fahrt vom 16.7 über die Marschbahn nach Hamburg eingefügt. Bei dieser habe ich einen Bahnsteigkantenrest von Wenningstedt gesehen, der tatsächlich aus der ehemaligen Bahnhofsanlage Stelle-Wittenwurth stammt, die zur Karolinenkooger Strecke gehörte. Beim Streckenumbau zwecks Unterführung der Büsume Strecke unter die Marschbahn wurde von Weddingstedt (an der alten Büsumer Strecke) ein Verbindungsgleis nach Wenningstedt (ex Stelle-Wittenwurth an Marsch- und Karolinenkooger Bahn) gelegt, auf dem ich in der Umbauzeit mal durchfuhr. Bei einem späteren Umbau ist dies dann abgenaut worden. Also beide Varianten haben mal existiert. --SonniWP 14:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Bin gegen Zusammenlegung. Vielleicht mal was Grundsätzliches....
Eine Strecke = Ein Artikel
(vielleicht noch eine Stichbahn dabei) alles andere ist meist zuviel an Information. Mit einer gewissen Einfachheit kommen die allermeisten am besten klar. --Vernher 17:21, 16. Aug. 2007 (CEST)- arbeiten gerade dran--Ratheimer 17:36, 16. Aug. 2007 (CEST)
- @SonniWP: Es wäre einfacher, wenn Du Deine Beiträge zusammen ans Ende setzt, und nicht irgendwo verteilst. (vorhin oben...). Ich weiß nicht, wo das Problem liegt: Die Strecke nach Karolinenkoog hatte einen Bahnhof "Stelle-Wittenwurth" etwa zwischen den beiden Ortslagen, aber weiter westlich, 7,1 km von Heide. Als die Marschbahn gebaut wurde, die südlich von Stelle nach Norden abknickt, führte sie östlich an Wittenwurth vorbei, wo ein zweiter Bahnhof/Haltepunkt "Wittenwurth" eingerichtet wurde, 9,6 km von Heide. Der Bahnhof Stelle-Wittenwurth war von der Marschbahn kaum einsehbar. Da Stelle-Wittenwurth nach wie vor eine eigene Gemeinde ist. liegt auch kein Grund für eine Umbennung vor. --Köhl1 19:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Geschichte bereinigt.
Durch die Edit-Geschichte des Artikels war das Kapitel Geschichte arg gebeutelt worden. Ich habs nach den Quellen Dumjahn und Staisch neu geschrieben. Da wirds klarer, dass zuerst NMS - Karolinenkoog, dann Zweig nach Büsum entstanden und nach dem 2. Krieg der Ast nach Karolinenkoog abgebaut wurde. --SonniWP 16:45, 18. Mai 2007 (CEST)
So wie die Beschreibung jetzt aussieht, müßte Weddinghusen (nach Heide vorm Abzweig) ins Streckenband - Eigentlich läuft der Teil Heide - Weddinghusen ja östlich der Marschbahn und vor Weddinghusen ist dann eine - nennen wir es mal Unterwerfung - und im ehemaligen Bf lag einmal eine Gleisverbindung Ri Wesselburen, Büsum. --SonniWP 17:10, 18. Mai 2007 (CEST)
Die Parallelführung zwischen Heide und Weddinghusen und die Überwerfung sind mit den Streckensymbolen derzeit nicht adäquat darstellbar. Die Abzweigung als in Weddinghusen befindlich darzustellen bringt ein falsches Bild dieser Strecken. --SonniWP 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wäre die Box so richtig?--Ratheimer 17:47, 26. Mai 2007 (CEST)
- So ist die Box besser. Die Ausfahrt der Marschbahn aus Heide könnte man noch gerade weiterführen, sogar deren Einführung in Heide als parallel zur Strecke von NMS darstellen. Mein Versuch ist unvollständig geblieben. Die Darstellung der Unterfahrung ist sehr gut, Die Reste von Weddingstedt kann ich nicht genau beurteilen, weil dort alles zugewachsen ist. --SonniWP 18:02, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe aus der Spezifikation der Bahnstreckenbeschreibungen zwar nicht verstanden wies geht, aber Versuch macht klüger. --SonniWP 22:29, 26. Mai 2007 (CEST)
- Aber hinterher merke ich, dass in Heide ja keine Weichenverbindung hinter dem Bahnsteig existiert, wohl aber davor - aber wie rum? Mal Google Map angucken ? --SonniWP 22:37, 26. Mai 2007 (CEST)
- Typisch Google Earth läßt ahnen, dass 3 Weichenverbindungen existieren - 2 vorm Bahnsteig und eine noch hinterm Parkplatz- aber erst bei der nächsten Fahrt daran vorbei werde ich es genauer wissen --SonniWP 23:10, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das Edit heute morgen mußte ich etwas plötzlich abbrechen und konnte nicht kontrollieren, was entstanden war. Bei Weddinghusen gibt es noch zwei Lücken im Band. --SonniWP 08:29, 27. Mai 2007 (CEST)
- Nach [1] zweigt die Strecke nach Karolinenkoog nicht von der Marschbahn, sondern der Srecke nach Büsum ab. Auch wenn ich privaten Homepages nie traue, habe ich woanders schon einmal ähnliches gelesen. --Köhl1 10:40, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Die Angabe ist richtig - historisch richtig wäre sogar, dass die Srecke nach Büsum von der Friedrichskooger Strecke abzweigte. Aber das ist ein überholter Fakt. Im Streckenband muß also der graue Ast anders rauzsgeführt werden.--SonniWP 10:50, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Abzweig noch einmal zur anderen Seite korrigiert, sonst wäre er nicht nach Karolinenkoog gekommen. Was wird nun aus den Halten Weddinghusen und Weddingstedt? Waren die beide an der Marschbahn (oben/unten kann auch nicht sein, weil in Weddinghusen die Strecke auf einer Ebene ist) oder an der Strecken nach Büsum/Karolinenkoog? Mir fehlen im Augenblick die Quellen.--Köhl1 11:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bahnsteigkanten waren beide an der jetzt Büsumer Strecke. Der Abzweig nach Karolinenkoog lag hinter dem Bstg-Ende von Weddingstedt. Allerdings war bis zum Abbau der Strecke dies Gleis an die Marschbahn angeschlossen und die heutige Kurve vor dem Bahnsteigrest wurde erst bei einer Gleisaufarbeitung ca 10 Jahre nach der Stillegung so gerichtet, weil das Bauerngrundstück an dieser Stelle erst nach dem Tod des Eigentümers verfügbar wurde. --SonniWP 12:08, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht ganz. Bahnsteigkanten wo? Schau doch einmal [2] und [3]. Danach geht es nach Karolinenkoog über die Büsumer Strecke, mit Halt in Wenninghusen (Keilbahnhof). Die Marschbahn ist in Wenninghusen keine Zugangsstelle. Ersten Halt der Marschbahn war Wenningstedt, dort muß es also auch Bahnsteigkanten gegeben haben, die gab es auch auf der Strecke nach Karolinenkoog. Gab es da auch eine Gleisverbindung? Dann müsste sie auf beiden Streckenbändern eingezeichnet werden, aber nicht auf Verdacht.--Köhl1 15:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin 1966-1971 ziemlich einmal pro Woche per Marschbahn durchgefahren, später nur gelegentlich. Die Bahnsteigkanten in Weddinghusen bis zum Abzweig habe ich immer wieder angesehen, weil mich der genaue Verlauf interessiert hat. In dieser Zeit ist die Marschbahnstrecke mehrfach durch Baumaßnahmen verändert worden, zeitweilig ist die Marschbahn durch den Bahnhofsbereich Weddingstedt gefahren worden. Die Reste der Karolinenkooger Bahnstrecke sind damals jahreszeitlich bedingt nicht immer sichtbar gewesen, halt schon ziemlich zugewachsen. --SonniWP 16:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem ich bei der Durchfahrt am 16.7. einen Bahnsteigkantenrest im vermeintlichen Wennigstedt (leider mit Spiegelung im Foto) aufgenommen habe, habe ich nachgeforscht und rausbekommen, dass es sich um einen Rest der Bahnsteigkante von Stelle-Wittenwurth handelt, das später dem Ortsteil Wennigstedt von Weddingstedt zugeordnet wurde. Dieser war an der 1914 unter 10A angegebenen Strecke, die von der Marschbahn abzweigte. Beim Umbau der Büsumer Strecke auf Unterfahrung der Marschbahn wurde in Weddinghusen ein drittes Gleis nach Wenningstedt gelegt (auf dem ich mal eine Umleitung während der Umbauzeit gefahren bin - siehe 2. Beitrag weiter unten), das im Zuge der Aufarbeitung der Marschbahn demontiert wurde. Soll jetzt die ursprüngliche Gleisanlage dargestellt werden oder soll wie jetzt die umgebaute Anlage im Streckenband verbleiben? --SonniWP 14:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Noch einmal zum Mitdenken: 1. In Weddinghusen ist die Marschbahn durchgefahren 8da kein HP, die Bahnsteigkanten des HP an der Strecke nach Büsum waren aber von der Marschbahn zu sehen. 2. In Weddingstedt waren die Strecken bzw. Bahnhöfe getrennt, durch Verlegung der Marschbahn ist sie aber auch zeitweilig über das Bahngelände der stillgelegten Strecke nach Karolinenkoog gefahren? Konkret für das Streckenband: auf Marschbahn der Haltepunkt Weddinghusen weg, und dafür ein BHF an die Strecke nach Karolinenkoog? Das Überwerfungsbauwerk ist meines Wissens beim zweigleisigen Ausbau der Marschbahn errichtet worden. Wann war das? --Köhl1 19:18, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Für die Darstellung: Ich habe beide Weddinghusen und Weddingstedt nur erlebt, als sie PV-betrieblich auch als HP stillgelegt waren, beide sind mal am Büsumer Ast HP gewesen, Weddingstedt war bis zur Stillegung des GV Ri Karolinenkoog wenigstens zeitweise besetzt. Weddinghusen war nur bis zum Bau der Überwerfung Bf. Weddingstedt hatte bis zur Stillegung 3 Gleise und der Fdl hat die Strecke in Ri Karolinenkoog verwaltet - nur geschrieben, keine grüne Minna, keine technische Sicherung. 2-gleisiger Ausbau - ich habe keine Datumsangabe --SonniWP 20:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin 1966-1971 ziemlich einmal pro Woche per Marschbahn durchgefahren, später nur gelegentlich. Die Bahnsteigkanten in Weddinghusen bis zum Abzweig habe ich immer wieder angesehen, weil mich der genaue Verlauf interessiert hat. In dieser Zeit ist die Marschbahnstrecke mehrfach durch Baumaßnahmen verändert worden, zeitweilig ist die Marschbahn durch den Bahnhofsbereich Weddingstedt gefahren worden. Die Reste der Karolinenkooger Bahnstrecke sind damals jahreszeitlich bedingt nicht immer sichtbar gewesen, halt schon ziemlich zugewachsen. --SonniWP 16:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht ganz. Bahnsteigkanten wo? Schau doch einmal [2] und [3]. Danach geht es nach Karolinenkoog über die Büsumer Strecke, mit Halt in Wenninghusen (Keilbahnhof). Die Marschbahn ist in Wenninghusen keine Zugangsstelle. Ersten Halt der Marschbahn war Wenningstedt, dort muß es also auch Bahnsteigkanten gegeben haben, die gab es auch auf der Strecke nach Karolinenkoog. Gab es da auch eine Gleisverbindung? Dann müsste sie auf beiden Streckenbändern eingezeichnet werden, aber nicht auf Verdacht.--Köhl1 15:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bahnsteigkanten waren beide an der jetzt Büsumer Strecke. Der Abzweig nach Karolinenkoog lag hinter dem Bstg-Ende von Weddingstedt. Allerdings war bis zum Abbau der Strecke dies Gleis an die Marschbahn angeschlossen und die heutige Kurve vor dem Bahnsteigrest wurde erst bei einer Gleisaufarbeitung ca 10 Jahre nach der Stillegung so gerichtet, weil das Bauerngrundstück an dieser Stelle erst nach dem Tod des Eigentümers verfügbar wurde. --SonniWP 12:08, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Abzweig noch einmal zur anderen Seite korrigiert, sonst wäre er nicht nach Karolinenkoog gekommen. Was wird nun aus den Halten Weddinghusen und Weddingstedt? Waren die beide an der Marschbahn (oben/unten kann auch nicht sein, weil in Weddinghusen die Strecke auf einer Ebene ist) oder an der Strecken nach Büsum/Karolinenkoog? Mir fehlen im Augenblick die Quellen.--Köhl1 11:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre die Box so richtig?--Ratheimer 17:47, 26. Mai 2007 (CEST)
Hallöle, hab mir die Geschichte gerade auch mal angesehen. Bei google-map sieht es so aus, also ob der Abzweig auf die schnurgerade Strecke nach Karolinenkoog in Weddingstedt von der Marschbahn abgeht. Die Büsumer Strecke reicht doch gar nicht bis Weddingstedt, wie kann die Karolinenkooger Strecke dann von der Büsumer Strecke in Weddingstedt abzweigen? Auf google-map sieht man die Büsumer Strecke in Weddinghusen südlich Borgholz abzweigen. Weddingstedt liegt aber nördlich von Borgholz. Sonni, kriegst du das noch sortiert? Benedictus 21:33, 4. Jun. 2007 (CEST)
Neumünster–Heide–Büsum 2.Versuch | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Der Abzweig nach Karolinenkoog wäre nach Satellitenbild (bei www.maps.google.de Weddingstedt eingeben) zwischen "zur Steller Burg" und dem kleinen Bach zu finden.Benedictus 21:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
Der entsprechende Teil müsste laut Satellitenbild also eher so ausgesehen haben (siehe rechts). Benedictus 21:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
Das deckt sich dann auch mit den oben angegebenen Weblinks. Im ersten Link ist von Weddingstedt nicht die Rede, die beiden unter Link 2 und 3 angegebenen Streckenkarten zeigen die Karolinenkooger Strecke ebenfalls in Weddingstedt abzweigen, aber eben weit hinter dem Abzweig nach Büsum. Benedictus 21:57, 4. Jun. 2007 (CEST)
Noch blöder: Der Haltepunkt Weddingstedt lag im alten Bf Weddingstedt, der ab BÜ "Steller Weg" bis zum Abzweig Ri Karolinenkoog gelegen hat. Dort war auch noch das Gebäude bis zur Stillegung des GV 1968 stundenweise besetzt. Danach wurde der Hp Weddinghusen in Hp Weddingstedt umbenannt (Weddinghusen ist bei der Gemeindereform 1972? zu Weddingstedt gekommen!) und ein paar Jahre später ganz stillgelegt. Ein Glück, dass mein ehemaliger Nachbar - der spätere Bahnhofsvorsteher von Heide und später Itzehoe noch erreichbar ist) --SonniWP 22:11, 4. Jun. 2007 (CEST)
Den Zeitpunkt des 2-Gleisausbaus wußte Horst auch nicht. Er sagte "In den 50er Jahren" - war schon fertig, als er nach Heide kam (1959). --SonniWP 22:19, 4. Jun. 2007 (CEST)
Das kann man ja im Streckenband berücksichtigen (hab ich oben rechts soeben getan) Benedictus 22:20, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt war ich mir mit mit SonniWP einig, nun kommt der nächste Experte. Google-Map kann doch nicht im Ernst die Quelle für historische Bahnlinien sein. Dort kann ich erkennen, das da in der Gemarkung eine Flächenaufteilung ist, die eine Bahnlinie vermuten lässt. Aber das wissen wir ja, dass da eine war. Wir sind uns da auch einig, dass der Abzweig der Strecke nach Büsum im Bf. Heide liegt, und nicht in Wenninghusen. Meine Frage war, ob Züge nach Karolinenkoog über die Marschbahn oder über die Strecke nach Büsum aus Heide ausgefahren sind. Betriebstechnisch ist es unsinnig, in Wenningstedt die Marschbahn auf gleicher Höhe zu kreuzen, wenn ein paar Kilometer vorher ein Kreuzungsbauwerk vorhanden ist. Das wurde ja nicht aus Jux und Dollerei gebaut. In WP steht es mal so oder so. Alle mir zugänglichen Quellen, schreiben aber, dass die Strecke nach Karolinenkoog parallel zur Marschbahn bis Wenningstedt ging. Ich denke dass SonniWP's ExNachbar da hilfreicher ist als Google.--Köhl1 00:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry fürs einmischen, aber ich finde die Sachlage alles andere als klar, und nach meinem Verständnis ist das Streckenband im Artikel noch falsch. Demnach würde die Strecke nach Weddinghusen, dann nach Weddingstedt führen, bevor sie sich in die Äste nach Büsum und Karolinenkoog trennt. Dem ist aber doch wohl nicht so, der Abzweig nach Büsum ist weit vor dem alten Weddingstedter Bahnhof. Daher habe ich das Streckenband anhand der bisherigen Aussagen - überprüft anhand der Satellitenbilder - überarbeitet. Nun sollte sich der ortskundige Sonni äußern, welche Darstellung richtig ist. Oder war es so, dass nach Weddinghusen sich die Strecken aufgespalten haben in den Ast nach Büsum sowie einen parallel zur Marschbahn verlaufenden Ast über Weddingstedt nach Karolinenkoog? Benedictus 00:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das sähe dann so aus:
Neumünster–Heide–Büsum 3.Versuch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Genau so war es wohl, Nur Weddingstedt hatte auch noch einen Bf an der Marschbahn. Ich habe die Diskussion nur angezettelt, weil verschiedene WP Artikel verschiedene Möglichkeiten anboten, tw. im gleichen Artikel. @ sonniWP das Foto [4] HP Wenningstedt ist also der ehemalige HP Wenninghusen? Welcher Hp wurde denn 1987 stillgelegt, der alte oder neue Wenningstedt? (Meine alten Kursbücher schlummern ganz tief in einer Kiste).--Köhl1 00:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde in meinen Kursbüchern: 1944 Weddingstedt 4,8 km von Heide; 1950 4,8 km, 1970-1086 5 km von Heide (die Hektometerangaben sind ab 1963 nicht mehr drin). Das muß wohl der Bahnhof an der Karolinenkooger Strecke und Marschbahn sein. --SonniWP 20:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Der stillgelegte Bf, den ich verkrautet von der Durchfahrt auf der Marschbahn gesehen habe, ist genau dieser Weddingstädter - dort ist lt Horst Ebsen immer der Rangierleiter der Rangierfahrt nach Hemmerwurth raus für seine Sicherungsmeldungen. Vom Hp Weddinghusen hat er geredet als "der letzte Hp in Weddingstedt", er hat also Weddingstedt nicht als Namen des Haltepunktes benannt. --SonniWP 20:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Genau so war es wohl, Nur Weddingstedt hatte auch noch einen Bf an der Marschbahn. Ich habe die Diskussion nur angezettelt, weil verschiedene WP Artikel verschiedene Möglichkeiten anboten, tw. im gleichen Artikel. @ sonniWP das Foto [4] HP Wenningstedt ist also der ehemalige HP Wenninghusen? Welcher Hp wurde denn 1987 stillgelegt, der alte oder neue Wenningstedt? (Meine alten Kursbücher schlummern ganz tief in einer Kiste).--Köhl1 00:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
Das Bild zeigt mit km 3,2 den Abzweig der Büsumer Strecke bei Weddinghusen. --SonniWP 20:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
Neumünster–Heide–Büsum 4.Versuch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Also etwa so wie links dargestellt? Benedictus 00:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
Bilders
Was für eine Diskussion bei meinen kleinen netten Bahn, die mich in die große weite Welt bringt. Anyway, eigentlich wollte ich nur sagen, dass ich heut mit dem Rad draußen war, dabei ein paar Bilder entstanden sind + die vielleicht wer brauchen kann. Zumindest für die Teile bis Heide kann ich auch gern Aufträge übernehmen. Der Rest ist mit dem Rad doch arg weit, da bräucht ich dann wahrscheinlich mehr Zeit :-)
Datei:Suederdeich rauchfreier bahnhof.jpg Datei:Wesselburen bahnhof mit zug.jpg Datei:Jarrenwisch shb-zug.jpg
- Schöne Bilder! mach doch auch mal eins vom Inselbahnhof Heide und von Büsum (Personen- + Hafenbf)!--Ratheimer 17:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es zur weiten Welt so kurvig ist.... Auf dem Foto von Wesselburen ist dankenswerter Weise die km Angabe zu sehen. 14,0 und in der Tabelle stand was von 13,etwas. Die Quelle oben unter [2] scheint doch nicht so zuverlässig zu sein. Der Bahnhof Wesselburen war zwar mal groß, aber ein Kilometer? Ich habe jetzt die Angaben von Schweers/Wall eingefügt, und zwar ab Heide, da so angeschrieben und nicht durchgehend, wie im Kursbuch. --Köhl1 23:16, 5. Jun. 2007 (CEST)
1981 ist neu vermessen und kilometriert worden. Die andere Angabe ist mit dem Umbau der Unterführung zwischen Heide und Weddinghusen absolet. --SonniWP 23:27, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Im Kursbuch von So 1963 sind es auch schon 14 km von Heide nach Wesselburen.
Dort finden sich auch noch paar Angaben zu Zügen: Ein Eilzug Neustadt-Heide, umgekehrt einer Heide-Kiel, und durchgehende Personenzüge von nach Bad Oldesloe.--Köhl1 23:52, 5. Jun. 2007 (CEST)
So, es gibt auch Bilder aus Büsum: [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Southgeist/Bilder2#Wesselburen.2C_Büsum die ersten fünf und weiter hinten ist noch mal ein zug (gemacht, kurz nachdem der zug mich an einem unbeschränkten bahnübergang fast überfahren hätte :-)) -- southpark Köm ? | Review? 10:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Bilder!--Ratheimer 12:44, 7. Jun. 2007 (CEST)
- ja, ja , der Einsatz für Wikipedia ist lebensgefährlich. Im Zweifelsfall ist aber lieber ein Bild weniger und einen lebendiger Fotograf für WP dienlicher. --Köhl1 11:11, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hafenbahnen?
Jedesmal, wenn ich hier Büsum Hafen und Rendsburg sehe, kommen wieder alte Projektideen über das Sammeln von Infos zu Hafenbahnen hoch. Seit der großen Stillegungsaktion der Altonaer Direktion fehlt mir irgendwie eine Sammlung in einem Buch oder ä. --SonniWP 12:48, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Die Büsumer Hafenbahn ist allerdings nicht stillgelegt, sondern wird füer spätere Zwecke vorgehalten!
Alles BHFs am Ast nach K´koog ?
Hallo zusammen, Waren das...
- Stelle-Wittenwurth
- Hemme
- Hemmerwurth
- Karolinenkoog
... alles Bahnhöfe, also:
- „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen.“
Gruß--Ratheimer 10:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Da die Strecke vor der Rückbauwelle stillgelegt wurde, sicher schon. Mi Sicherheit Karolinenkoog und Hemmerwurth als zeitweilige Endbahnhöfe, bei Hemme und Stelle-W müsste man noch einmal ältere Dokumente zu Rate ziehen. --Köhl1 11:09, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Alle genannten Bahnhöfe hatten Freiladeanlagen und eine Weiche auf das Ladegleis. --SonniWP 10:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Der Abzweig ist wohl doch falsch. Im Kursbuch 1914 wird der Anschluß von der Marschbahn (Fpl Nr 11) in Weddinghusen (-Büsum=Fpl Nr 12a) angegeben. Die Strecke bis Stelle-Wittenwurth wird der Fpl Nr 11 zugeordnet und dort auf den Gesamtverkehrin Tabelle 10A nach Karolinenkoog (-Tönning) verwiesen. Die Tafel 10A habe ich bewußt vorher nie wahrgenommen. --SonniWP 14:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Alle genannten Bahnhöfe hatten Freiladeanlagen und eine Weiche auf das Ladegleis. --SonniWP 10:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nach dem amtlichen Bahnhofsverzeichnis 1938 sind das alles Bahnhöfe Klasse IV gewesen. --Mef.ellingen 00:04, 9. Sep. 2007 (CEST)
Bahnhof Büsum
Neu gebaut und saniert? In der Reihenfolge sicher unsinnig. Kann gemeint sein: Das Empfangsgebäude neu gebaut und die Gleisanlagen saniert?--Köhl1 19:39, 28. Jun. 2007 (CEST)
- richtig!--Ratheimer 20:18, 28. Jun. 2007 (CEST)
Bahnhöfe mit Fernverkehr
Die Legende des Streckenbandes sagt aus, dass Bahnhöfe mit Fernverkehr in "fetter" Schrift geschrieben werden. Für Neumünster und Heide ist das klar, weil da andere Züge auf anderen Strecken Fernverkehrszüge sind (Hamburg-Westerland und Hamburg-Flensburg bzw. Kiel). Aber Hohenwestedt und Büsum?? Ich hab die "fette" Schrift für diese Bahnhöfe mal "normal" gemacht. Oder hat jemand für "Fernverkehr" eine andere Deutung (eventuell P-Züge, die eine bestimmte Streckenlänge überschreiten)? --Mef.ellingen 00:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
- hast Recht --Ratheimer 09:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Büsom hatte doch mal Kurswagenverkehr. Rechtfertigt das Fettschrift? --SonniWPschiene 10:07, 9. Sep. 2007 (CEST)
- stimmt, weiß allerd. nicht, ob Kurswagen das rechtfertigen, allerd. hatte Büs. ja früher auch mal Eilzuganbindung...--Ratheimer 10:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, der Artikel zeigt den gegenwärtigen Zustand? Das ist doch auch bei den Streckenbändern so - dunkelrot für "in Betrieb". --Mef.ellingen 19:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es wirklich eine Kurswagenverbindung nach Büsum gegeben haben soll, gehört das in den Artikel. Ich bezweifle es aber sehr. --Vanellus 20:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, der Artikel zeigt den gegenwärtigen Zustand? Das ist doch auch bei den Streckenbändern so - dunkelrot für "in Betrieb". --Mef.ellingen 19:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
- stimmt, weiß allerd. nicht, ob Kurswagen das rechtfertigen, allerd. hatte Büs. ja früher auch mal Eilzuganbindung...--Ratheimer 10:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Büsom hatte doch mal Kurswagenverkehr. Rechtfertigt das Fettschrift? --SonniWPschiene 10:07, 9. Sep. 2007 (CEST)