Diskussion:Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gamba in Abschnitt Streckenbeginn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für das Einfügen der Karten. Bei der Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid ist die Strecke aber noch falsch eingezeichnet, du hast wohl die selbe Markierung wie bei der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath verwendet. Stolberg-Kohlscheidt ging aber ein gutes Stück südlicher über Würselen. Bitte nochmal korrigieren! Benedictus 09:34, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ups! War der falsche Hebel gewesen ... jetzt sollte es passen. (Hinweis: Die Karte startet erst am Abzw. Quinx)--Radiojunkie 09:44, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

euregiobahn

[Quelltext bearbeiten]

zitat: ....durch die Euregiobahn wird diskutiert. Welche firma soll das denn sein???? Die RB 20 ist die euregiobahn.--87.185.91.249 09:04, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eröffnungsdatum 1853 ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Aachener Industriebahn wurde 1874 gebaut und ging 1875 in Betrieb. Auf Teilabschnitten benutzte sie frühere Pferdebahnen, die von diversen Kohlegruben angelegt worden waren. Das Datum 1853 sieht mir aber eher nach einer Verwechslung aus, denn 1853 ging der letzte Abschnitt Aachen - Herzogenrath der Hauptstrecke nach Mönchengladbach in Betrieb. Weiß jemand, woher diese Angabe 1853 im Artikel kommt?

Viele Grüße, KlausMiniwolf (Diskussion) 13:44, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe NRWbahnarchiv, 27.01.1853 wurde der Abschnitt zwischen Rumpen und Kohlscheid von der BME als Zechenbahn eröffnet. a×pdeHallo! 14:30, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke! Das deckt sich auch mit den Angaben im Schweers+Wall-Buch. Wer suchet, der findet... Hab's ergänzt! KlausMiniwolf (Diskussion) 17:26, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Man sollte sich von dem NRWBahnarchiv als Quelle distanzieren. Sie ist chronisch grob ungenau. --Quern (Diskussion) 17:29, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das NRWbahnarchiv ist quasi eine "Metaquelle", so wie wikipedia ja auch, schließlich wird hier wie dort auf jeder Seite angegeben, woher die jeweiligen Angaben stammen. Gruß a×pdeHallo! 18:40, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Streckenbeginn

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, die etwas ungenauen Angaben (" hinter") konkreter zu fassen. Allerdings scheint das auch nur die halbe Wahrheit zu sein. Bevor ich aber mehrfach editiere stelle ich mal meine Vorschlag ein:

"Die Strecke Begann zunächst im Bahnhof Stolberg-Atsch westlich des heutigen Stolberger Hauptbahnhofes. Nach Verstaatlichung der Bahnen wurden 1888 die Bahnanlagen in Stollberg zusammengefasst, die Strecke wurde bis zum Hauptbahnhof verlängert und endete in Kopfgleisen westlich des Empfangsgebäudes, der bisherige Bahnhof Stolberg-Atsch wurde Bahnhofsteil. Von diesem Bahnhofsteil gab es ein Verbindungsgleis zum Rangierbahnhof Stolberg im östlichen Bahnhofsteil, dieses Gleis lag südlich des Empfangsgebäudes und querte die Bahnstrecke Stolberg-Walheim (Über- oder Unterführung?) und die Rhenaniastraße und die Probsteistraße. Heute (2019) wird die Strecke gleich nach der Kreuzung mit der Strecke nach Aachen an diese herangeführt, das Verbindungsgleis ist entfallen." Weiß jemand, wann der Westteil umgebaut wurde? --Köhl1 (Diskussion) 17:57, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sehe das gerade erst, nachdem ich editiert habe. Zunächst vermute ich stark, dass der Bahnhof Stolberg-Atsch nie so hieß. Immerhin wurde die AJE/AIE erst kurz vor dessen Schließung verstaatlicht, als der zentrale Hbf bereits mindestens geplant gewesen sein dürfte. Als Quellen kann ich nur die Seite von Roland Keller, der aber auch mehrdeutig von "Stolberg A.J." oder "Stolberg-Atsch (AI)" schreibt, und Reinhard Gessen hier (2 Vorkommen direkt nacheinander, das 2. als "Stolberg-Atsch (AIB)", evtl. von Keller übernommen) ausmachen.
Deine Änderung sehe ich ansonsten positiv. Statt Bahnhof Stolberg-Atsch sollten wir wegen vorstehender Bedenken besser "Bahnhof Stolberg der AIE" oder etwas Ähnliches verwenden. Noch besser wären weitere Quellen zu dem Bahnhof der AIE, abgesehen von den beiden geschätzten Herren. Gibt es eventuell was dazu in den Eisenbahn-Standardwerken, Schweers+Wall oder so?
Unter dem ersten Link findest du übrigens ein Luftbild von 1933 und eine Karte von 1925: Das Verbindungsgleis lief über eine Überführung über die Strecke nach Walheim. Denkbar, dass die im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Mehr weiß ich dazu auch nicht. Das wäre aber auch für den Artikel über den Hauptbahnhof ein interessantes Thema! --Gamba (Diskussion) 22:27, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich vertraue dem, was in WP steht;-) und wenn es da einen Bahnhof Stolberg-Atsch gibt.... Nun wird mir deutlich, aus welcher Quelle der Autor abgeschrieben hat. Aber die Quelle wirft doch viele neue Fragen auf. Geht der Autor doch von einem vorhandenen Zustand aus, der nicht genau beziffert wird. Z. B. wo endete die Herzogenrather Strecke ursprünglich, wenn Sie zunächst von Norden in den Bahnhof geführt wurde. Doch nicht im Bahnhof de AJE. Ich bin nicht ortskundig, habe nur versucht, den Text nachzuvollziehen und mit dem, was auf Bildern und Karten (und g-maps) zu sehen ist, in Einklang zu bringen. Aachener Literatur habe ich nicht, aber sie gibt es ja. Die Geschichte des Stolberger Hauptbahnhofes ist auf jeden Fall interessanter, als der Artikel zur Zeit hergibt.--Köhl1 (Diskussion) 15:19, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Schon klar, ich wollte das auch nicht als deinen Fehler hinstellen, sondern nur auf die allgemeine Problematik hinweisen. :-) Die Strecke von Herzogenrath wurde wie die Hauptstrecke Köln–Aachen von der RhE gebaut und endete darum in deren Station Stolberg an der Propsteistraße [1] [2]. Hier ist auch der ursprüngliche Verlauf in Hellgrau zu sehen. Wenn man das weiß, erkennt man den auch auf dem Satellitenbild von Google Maps, wie ich gerade feststelle. --Gamba (Diskussion) 15:54, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dann ist der Hinweis auf Atsch bei Gessen eine Nebelkerze. Beim Bahnhof Atsch hilft aber auch Andre Joost nicht weiter, da ist Atsch auf Vegla verlinkt, und als Quelle: Kursbuch. Das denke ich aber kann man ausschließen, das Vegla den Namen des westlich weiter westlich gelegen OT Atsch getragen hat, außerdem war 1955-1960 Vegla gar kein Bahnhof mehr. Also, Sekundärquellen da nicht weiter.--Köhl1 (Diskussion) 22:11, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Doch, Joost hat das schon richtig gemacht: Das war in den 1950ern ein Haltepunkt an der Walheimer Strecke, der wirklich so hieß und hier mit Fotos und Fahrplanauszügen wirklich gut belegt ist. --Gamba (Diskussion) 00:22, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten