Diskussion:Ballebäuschen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Puffelskuchen
[Quelltext bearbeiten]Die heutige, von Nicola zunächst revertierte Ergänzung von "Puffelskuchen" brachte mich auf die Frage, wo der Unterschied zu Ballebäuschen/Bomböschen besteht. Hier wird ja behauptet, die beiden Gebäcke seien identisch. Ich kenne Puffelskuchen von Kind an (familialer Sprachhintergrund: Bergisches Land, Opladen/Schlebusch/Burscheid/Odenthal) und stelle mir so etwas ähnliches auch unter Ballebäuschen vor; diesen Begriff kannte ich bisher allerdings überhaupt nicht. Frage an die Spezialisten: Wäre nicht ein Lemma "Puffelskuchen" sinnvoll, wenn es ein anderes Gebäck ist - oder aber eine Einbeziehung (Querverweis auf diesen Begriff), wenn es dasselbe ist? --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich will mich da nicht positionieren. Aber nachdem wir hier seit Wochen um einzelne Worte ringen, bringt es nicht weiter, wenn jemand ohne vorherige Diskussion auf einmal neue Positionen in den Artikel bringt. Abgesehen davon hat der Kollege Aspekte in den Artikel hereingebracht (Kaffeetafel), die wir schon herausgenommen hatten, und die Belege waren auch nicht brauchbar. -- Nicola - Disk 10:26, 7. Mai 2013 (CEST)
- Der Revert war völlig O.K. Ich wollte nur einen mentalen Rotlink zu "Puffelskuchen" setzen. Vielleicht legt ja jemand von den Mundart- oder Ernährungsexperten gern einen Artikel dazu an, wenn Redundanz zu Ballebäuschen ausgeschlossen werden kann. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:12, 7. Mai 2013 (CEST)
- Den Artikel Puffelskuchen kannst du doch selbst schreiben, wenn du die Puffelskoochen =Hefepfannekuchen (siehe Denst S. 282) oder Puffer, Pöfferkes, Püffelkes (siehe Honnen S. 162) – im Gegensatz zu Bommböösjen (siehe Denst S. 35) und Ballebäuschen (siehe Honnen S. 43) – so gut kennst. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2013 (CEST)
- Übrigens: Wie ernst soll man diese Quelle [1] nehmen? Dort steht u. a. auch der folgende Satz: Da wird ordentlicher Kaffee aus einer ?Dröppelminna? getrunken, eine Art Samowar für Kaffeetrinker. Ich denke nicht, dass ich dazu noch einen Kommentar abgeben muss. --der Pingsjong (Diskussion) 12:26, 7. Mai 2013 (CEST)
- Dröppelminna = Kranenkanne Ich schon. Serten (Diskussion) 15:23, 7. Mai 2013 (CEST)
- Weißt du denn wirklich wovon du redest? Worin besteht denn die jeweilige Geschichte, Herkunft und vor allem die Funktion und der Gebrauch? --der Pingsjong (Diskussion) 15:51, 7. Mai 2013 (CEST)
- Übrigens: Wie ernst soll man diese Quelle [1] nehmen? Dort steht u. a. auch der folgende Satz: Da wird ordentlicher Kaffee aus einer ?Dröppelminna? getrunken, eine Art Samowar für Kaffeetrinker. Ich denke nicht, dass ich dazu noch einen Kommentar abgeben muss. --der Pingsjong (Diskussion) 12:26, 7. Mai 2013 (CEST)
- Den Artikel Puffelskuchen kannst du doch selbst schreiben, wenn du die Puffelskoochen =Hefepfannekuchen (siehe Denst S. 282) oder Puffer, Pöfferkes, Püffelkes (siehe Honnen S. 162) – im Gegensatz zu Bommböösjen (siehe Denst S. 35) und Ballebäuschen (siehe Honnen S. 43) – so gut kennst. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 12:17, 7. Mai 2013 (CEST)
- Der Revert war völlig O.K. Ich wollte nur einen mentalen Rotlink zu "Puffelskuchen" setzen. Vielleicht legt ja jemand von den Mundart- oder Ernährungsexperten gern einen Artikel dazu an, wenn Redundanz zu Ballebäuschen ausgeschlossen werden kann. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:12, 7. Mai 2013 (CEST)
- Klar, die kaffetafel ;) Serten (Diskussion) 16:26, 7. Mai 2013 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Ich kenne Puffelskuchen überhaupt nicht sehr gut (woraus entnimmst du das?) und schreibe auch keine Artikel über Lebensmittel. Da ich aber Ballebäuschen gar nicht kenne, weiß ich nicht, ob es dasselbe Gebäck ist wie die Puffelskuchen meiner Oma oder eben nicht. Ich hatte nur die Idee, dass Puffelskuchen in die Wikipedia gehörten, genauso wie die Ballebäuschen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe für meinen Teil dazu keine Idee. --der Pingsjong (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2013 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Ich kenne Puffelskuchen überhaupt nicht sehr gut (woraus entnimmst du das?) und schreibe auch keine Artikel über Lebensmittel. Da ich aber Ballebäuschen gar nicht kenne, weiß ich nicht, ob es dasselbe Gebäck ist wie die Puffelskuchen meiner Oma oder eben nicht. Ich hatte nur die Idee, dass Puffelskuchen in die Wikipedia gehörten, genauso wie die Ballebäuschen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2013 (CEST)
FRAGE AN ALLE: Sind Puffelskuchen dasselbe wie Ballebäuschen oder nicht? Gibt es dafür bessere Belege als den oben erwähnten? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:33, 7. Mai 2013 (CEST)
- Das Eine hat mit dem Anderen – wie ich bereits ausgeführt hatte – nichts zu tun. Bitte. --der Pingsjong (Diskussion) 13:49, 7. Mai 2013 (CEST)
- Sehen nur ähnlich aus. Aha.
- Zitate aus: Josef Müller Rheinisches Wörterbuch. Bonn 1928-1971 (Wörterbuchnetz) (hier):
- I. Puffels-kuchen -kōkən ein berg. Wort in Lennep, Barm, Elbf, Mettm, Sol, Mülh-Rh m.: a) Hefepfannkuchen aus Buchweizen- oder Weizenmehl; b) im Tiegel gebackener, dicker Kartoffelreibekuchen MülhRh-Altenbg.
- II. Puffer pøfərkə(n), Pl. -kəs.: α. Fastnachtskrabbe, Hefe-, Schmalzküchlein zu Fastnacht nach Art der Ballebäuskes Düss-Stdt, Ruhr, n. Ruhr, Geld.
- III. Balle-baus baləbøyskə, Pl. -kəs Mülh-Ruhr, Wesel, Rees n.: rundes Gebäck in der Art Berliner Pfannenkuchen, Püfferchen, bes. zu Neujahr in der Ballebäuskespann, welche mehrere Einbuchtungen nach unten hat, gebacken.
- Na, so ganz weit liegen die Begriffe imO doch nicht auseinander.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:28, 7. Mai 2013 (CEST)
- Natürlich sind Poffertjes und ballebäuskes eng verwandt und ebenso sind beide eindeutig der bergischen bzw in NL der Brabanter Kaffetafel zuzuordnen. Oberberg 1984: Heimatjahrbuch für den Oberbergischen Kreis Ulrich Runkel, Oberbergischer Kreis Kronenberg, 1983. Serten (Diskussion) 14:43, 7. Mai 2013 (CEST)
- Eine enge Verwandtschaft besteht auch zwischen Rindfleisch und Pferdefleisch, wie man noch kürzlich erleben konnte. --der Pingsjong (Diskussion) 14:53, 7. Mai 2013 (CEST)
- Beides sind unterschiedliche Produkte, so wie auch hier bei dem Gebäck. --der Pingsjong (Diskussion) 15:04, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ihr könnt Euch nicht einmal über backen oder Braten streiten und anschließend wieder riesige Unterschiede sehen. Die parallelen bei der verwendung "Kaffeetafel" sind belegt. Serten (Diskussion) 15:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Hier geht es aber nur um das Gebäck und nicht um die Kaffeetafel. Daher war der Revert berechtigt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:41, 7. Mai 2013 (CEST)
- Ihr könnt Euch nicht einmal über backen oder Braten streiten und anschließend wieder riesige Unterschiede sehen. Die parallelen bei der verwendung "Kaffeetafel" sind belegt. Serten (Diskussion) 15:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Sorry das ist albern. Sicher nein. Serten (Diskussion) 16:26, 7. Mai 2013 (CEST)
- Serten, könntest du mir bitte die oder den Artikel aus dem Oberbergischen Heimatbuch genau bibliographieren, damit ich mir das Material bestellen kann? Danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:00, 7. Mai 2013 (CEST)
- Sorry das ist albern. Sicher nein. Serten (Diskussion) 16:26, 7. Mai 2013 (CEST)
http://books.google.de/books?id=JncVAQAAIAAJ&q=Oberberg+1984:+Heimatjahrbuch+f%C3%BCr+den+Oberbergischen+Kreis+kaffeetafel&dq=Oberberg+1984:+Heimatjahrbuch+f%C3%BCr+den+Oberbergischen+Kreis+kaffeetafel&hl=de&sa=X&ei=YBmJUZ_yKIWzhAf22YHoDw&ved=0CDMQ6AEwAA Serten (Diskussion) 17:11, 7. Mai 2013 (CEST)
- Diese Angabe ist für mich wertlos. Um mir den Artikel zu bestellen, benötige ich Verfasser, Aufsatztitel, Jahrgang und Seitenzahlen (die sauberen bibliographischen Angaben also). Mit Googlebooks-Schnipseln ist noch gar nichts bewiesen.
- @Pingsjong: Du hast mich noch nicht überzeugt. Zwei unterschiedliche Begriffe bedeuten keinesfalls immer, dass es sich um völlig verschiedene Dinge handelt, die nichts miteinander zu tun haben. Ich verweise nur auf die regional im Rheinland unterschiedliche Terminologie für "Kartoffel": Kartoffel/Erdapfel/Grundbeere = Duffele/Erpele/Grompere. Niemand wird behaupten wollen, dass Grompere nichts mit Erpeln zu tun hätten. (Ballebäuschen/Bomböschen können ja auch aus verschiedenen Teigen bestehen, sind also offenbar auch nicht überall gleich. Warum sollte ähnliches Gebäck nicht mancherorts auch Puffelskuchen o.ä. heißen?) --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:08, 7. Mai 2013 (CEST)
- Meine Auffasung ist klar und deutlich dargelegt. Mit ähnlichem Gebäck und mit Bergische Kaffeetafel hat das alles überhaupt nichts zu tun. Hier geht es um Ballebäuschen, die als solche in der Literatur benannt sind und ihre speziellen Ausdrücke in der Mundart (für Leverkusen übrigens Bomböschen). Meine Einträge im Artikel sind so belegt, dass sie jeder nachprüfen kann. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. --der Pingsjong (Diskussion) 18:49, 7. Mai 2013 (CEST)
- Erstaunlich. In der "Bergischen Kaffeetafel" steht, dass Ballbäusken eine Zutat sein können. Überhaupt nichts zu tun? --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:05, 7. Mai 2013 (CEST)
- Service - [2], der Eintrag erfolgte dort quellenlos während des Konflikts hier. Ansonsten finde ich im Web genau ein anständiges Rezept für Puffelskuchen [3], das zeigt, daß es sich dabei um Rheinische Krapfen mit Apfel handelt, auch Apfelkrapfen oder Apfelpfannkuchen genannt. Nur wurden Äpfel bislang nicht als typische Zutat für Ballebäuschen genannt. Also so ähnlich, wie sich nunmal Krapfen bzw. Siede/Schmalzgebäck aus Hefeteig ist, aber nicht gleich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 7. Mai 2013 (CEST)
- @Wahrer Jakob, dort steht: und weitere Spezialitäten, wie z.B. Ballbäuschen können ebenfalls serviert werden. Zum eigentlichen Gegenstand werden sie damit nicht. Da kann auch sonst noch allerhand draufkommen, was dort noch gar nicht steht. Du musst dir mal die angegebene Literatur von Harro Vollmar anschauen, dann wird es klarer. Aber hier geht es um diese Fragen überhaupt nicht, das möchte ich nochmal betonen. --der Pingsjong (Diskussion) 19:24, 7. Mai 2013 (CEST)
- Einen Konflikt sehe ich hier überhaupt nicht. Das Thema läuft erst seit heute morgen, der Eintrag auf der Kaffeetafel ist aber früher, er stammt vom 5. Mai (und wurde heute von Pingsjong durch Linkkorrektur bestätigt). Thema ist in der Tat nicht die Kaffeetafel, sondern ich versuche, das Verhältnis von "Ballebäuschen" und "Puffelskuchen" (und sprachlich jeweils äquivalenter Begriffe) zu klären: *Haben sie nichts miteinander zu tun (so Pingsjong)? *Bezeichnen sie ähnliches Gebäck? (Darauf deuten die Einträge im Rheinischen Wörterbuch hin, ähnlich Oliver S.Y.) * Meinen sie dasselbe Gebäck, nur in unterschiedlichen Dialekten? (Das sagt Serten, bisher aber noch ohne belastbare Belege)?
- Wenn "ähnlich", dann ist zu klären, ob ein Ballbäuschen aus Hefeteig einem Puffelskuchen aus Hefeteig weniger ähnlich ist als einem Ballbäuschen aus Brand- oder Rührteig - und ob die Äpfel zwingende Zutat für Puffelskuchen sind oder nur optional, ob es also auch apfellose Puffelskuchen gibt. Ich bin schon dafür, dies unaufgeregt in enzyklopädischer Sorgfalt zu klären. Ziel könnte sein zu entscheiden, ob die Puffelskuchen im Artikel "Ballebäuschen" mitbehandelt werden können (als sprachliche Variante, genau wie die bereits im Artikel gebotenen Teig- und Dialektvarianten) oder ob ein eigener Artikel ohne Redundanz zu Ballbäuschen angemessen ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:01, 7. Mai 2013 (CEST)
- @Wahrer Jakob, dort steht: und weitere Spezialitäten, wie z.B. Ballbäuschen können ebenfalls serviert werden. Zum eigentlichen Gegenstand werden sie damit nicht. Da kann auch sonst noch allerhand draufkommen, was dort noch gar nicht steht. Du musst dir mal die angegebene Literatur von Harro Vollmar anschauen, dann wird es klarer. Aber hier geht es um diese Fragen überhaupt nicht, das möchte ich nochmal betonen. --der Pingsjong (Diskussion) 19:24, 7. Mai 2013 (CEST)
- Service - [2], der Eintrag erfolgte dort quellenlos während des Konflikts hier. Ansonsten finde ich im Web genau ein anständiges Rezept für Puffelskuchen [3], das zeigt, daß es sich dabei um Rheinische Krapfen mit Apfel handelt, auch Apfelkrapfen oder Apfelpfannkuchen genannt. Nur wurden Äpfel bislang nicht als typische Zutat für Ballebäuschen genannt. Also so ähnlich, wie sich nunmal Krapfen bzw. Siede/Schmalzgebäck aus Hefeteig ist, aber nicht gleich.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 7. Mai 2013 (CEST)
- Erstaunlich. In der "Bergischen Kaffeetafel" steht, dass Ballbäusken eine Zutat sein können. Überhaupt nichts zu tun? --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:05, 7. Mai 2013 (CEST)
- Meine Auffasung ist klar und deutlich dargelegt. Mit ähnlichem Gebäck und mit Bergische Kaffeetafel hat das alles überhaupt nichts zu tun. Hier geht es um Ballebäuschen, die als solche in der Literatur benannt sind und ihre speziellen Ausdrücke in der Mundart (für Leverkusen übrigens Bomböschen). Meine Einträge im Artikel sind so belegt, dass sie jeder nachprüfen kann. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. --der Pingsjong (Diskussion) 18:49, 7. Mai 2013 (CEST)
Wunderbar, dann tu es doch. So arbeite ich auch. Zuerst suche ich mir die Quellen, und dann schreibe ich die Artikel dazu. Der Rotlink für dein Vorhaben steht bereits ein Stück weiter oben. Redundanz zu Ballebäuschen ist nicht zu befürchten. --der Pingsjong (Diskussion) 23:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Das sagst du. Eindeutig erwiesen ist das für mich aber noch nicht. Das Rheinische Wörterbuch ist doch wohl eine reputable Quelle, die ich nicht einfach auf dein Wort hin übergehen will.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:01, 8. Mai 2013 (CEST)
- Text zu Puffelskuchen im Rheinischen Wörterbuch:
- Puffels-kuchen -kōkən (s. S.) ein berg. Wort in Lennep, Barm, Elbf, Mettm, Sol, Mülh-Rh m.:
- a. Hefepfannkuchen aus Buchweizen- oder Weizenmehl. RA.: He geht op wie en P. von einem dicken Menschen Allg. Ongen an der Borg on oəwen an der B., do backen se P.; de Mann, de schmerden de Botter so deck; de Frau fong an te floken (fluchen) Wermelsk.
- b. im Tiegel gebackener, dicker Kartoffelreibekuchen MülhRh-Altenbg.
- Wo und wie hat der vorstehende Text des RhWb etwas mit Ballebäuschen zu tun? Ich sehe nichts. Sollen wir das hier nicht besser beenden? Es bringt nämlich nichts mehr. Gute Nacht --der Pingsjong (Diskussion) 00:26, 8. Mai 2013 (CEST)
- Na, wie oben geschrieben: beim Eintrag "Puffer": pøfərkə(n), Pl. -kəs.: α. Fastnachtskrabbe, Hefe-, Schmalzküchlein zu Fastnacht nach Art der Ballebäuskes Düss-Stdt, Ruhr, n. Ruhr, Geld. - ferner Eintrag "Balle-baus" baləbøyskə, Pl. -kəs Mülh-Ruhr, Wesel, Rees n.: rundes Gebäck in der Art Berliner Pfannenkuchen, Püfferchen, bes. zu Neujahr in der Ballebäuskespann.
- Du musst dich ja nicht weiter beteiligen. Mich beschäftigt die Frage weiterhin, wo die "Puffelskuchen" enzyklopädisch unterzubringen sind. Eine gewisse Verwandtschaft zwischen "Puffer" und "Ballbäuschen" besteht zweifellos. Der Artikel Kartoffelpuffer beschäftigt sich nur mit Reibekuchen, Poffertjes passt auch nicht. Die Fährte mit den Äpfeln in den Puffelskuchen ist interessant. Also ich suche und bin für sachdienliche Hinweise dankbar.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:55, 8. Mai 2013 (CEST)
- Zu der Frage - wo sie "enzyklopädisch" unterzubringen sind gibt es eine klare Antwort - Krapfen (Hefeteig). Die Systematik dazu findest Du unter Siedegebäck. Ich erinnere nochmal daran, daß es hier zuerst um die Definition des Lebensmittels geht, und erst als zweiter Schritt die Namensvielfalt, und als dritter Schritt die Rezeptvielfalt geklärt gehört. Auch wenn mir die aktuelle Aufteilung liegt, stammt sie aus mehreren Fachbüchern, und wurde in einem Jahrzehnt Dauerdiskussion verfeinert. Man muß nicht jede der 5000 Kuchensorten beschreiben, da sich viele als bloße Varianten weniger Basisrezepte darstellen. In Zweifelsfällen der enz. Bedeutung ist der Duden entscheidend - [4], was eindeutig dagegen spricht, daß "Puffelskuchen" als Puffer eine größere Bedeutung hat. Ich würde Dir darum empfehlen, Dich auf anhand des Bergischen Wikis auf eine Kurzbeschreibung beim Krapfen zu beschränken. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 8. Mai 2013 (CEST)
- Was haltet ihr denn von dem bisherigen Unterpunkt im Krapfen-Artikel: Rheinische Krapfen werden aus Brandteig oder süßem Hefeteig mit Rosinen hergestellt. Sie werden mit dem Löffel abgestochen und ins heiße Fett verbracht. Rheinische Krapfen werden nicht gefüllt und nur in Zucker gewälzt. Beim Abstechen entstehen Fäden, die an Krallen oder Haken erinnern, was ihnen möglicherweise den Namen gab. Auch wenn ich es für typischen Lokalpatriotismus halte, dass ausgerechnet die rheinischen Krapfen den Oberbegriff für alle anderen Krapfen geliefert haben sollen, hat das irgendwie mit dem hier diskutierten Lemma zu tun, oder ist das auch etwas "ganz anderes"? Geoz (Diskussion) 17:12, 8. Mai 2013 (CEST)
- Danke, es klärt sich; genau nach der Definition des Lebensmittel und seine entsprechende fachliche Klassifizierung suche ich. Allerdings ist mir eines noch unklar: "Krapfen" werden als Siedegebäck in Fett schwimmend gebacken (im Rheinland zB die Muuzen), Puffelskuchen jedoch in der Pfanne liegend. Daher komme ich mit der Klassifizierung der Puffelskuchen als Siedegebäck nicht klar, und genau daher kam ich auch auf die Ähnlichkeit mit Ballbäuschen, die ja auch in einer (zT speziellen) Pfanne gebacken werden. Gehören die Puffelskuchen zu den Krapfen oder zu den Puffern? Wo liegt mein Denkfehler? --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:32, 8. Mai 2013 (CEST)
- Also es ist nicht wirklich ein Denkfehler, ich würde es eher allgemeine Unwissenheit, Pfusch und Modernität nennen. Wie oben dargestellt ist "im Fett ausbacken" eigentlich ein Bratvorgang. Egal ob das Fett 1mm, 1cm oder 10cm hoch ist, es geht darum, daß kein Wasser verwendet wird, und Fett der Wärmeleiter ist. Siehe Bergisches Wiki, es ist keinesfalls so, daß dieses Liegen Standard ist. Wegen eines Übertragungsfehlers haben wir uns heftigst gezankt, aber selbst Ballebäuschen werden in eine solchen Spezialpfanne in Fett gebacken. Andere Frage ist die der Puffer, beim EuT-Portal haben wir dafür sogar schon einen Themenabend geplant, weil auch da die Vielfalt grandios ist. In der Systematik gelten sie aber als "Gemüsegericht", warum, kann ich nur spekulieren, zu wenig Mehl, um eine Backware zu sein. @Geoz - ich habe mir fest vorgenommen, daß mit den Rheinischen Krapfen hiernach nochmal zur Debatte zu stellen. An anderer Stelle vereinnahmen auch die Wiener den Begriff für sich, er ist aber lediglich Mittelhochdeutsch, was regional unterschiedlich lang erhalten blieb. Ich denke eher, daß die "Rheinischen" wie die "Berliner" als Sammelbezeichnung übernommen wurden, weil sie von dort besonders populär wurden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 8. Mai 2013 (CEST)
- Danke sehr. Hast du denn Erkenntnisse zum Problem der Ähnlichkeit bzw. Nichtähnlichkeit von Puffelskuchen und Ballbäuschen? Sind Ballbäuschen Puffer oder Krapfen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:56, 8. Mai 2013 (CEST)
- Also es ist nicht wirklich ein Denkfehler, ich würde es eher allgemeine Unwissenheit, Pfusch und Modernität nennen. Wie oben dargestellt ist "im Fett ausbacken" eigentlich ein Bratvorgang. Egal ob das Fett 1mm, 1cm oder 10cm hoch ist, es geht darum, daß kein Wasser verwendet wird, und Fett der Wärmeleiter ist. Siehe Bergisches Wiki, es ist keinesfalls so, daß dieses Liegen Standard ist. Wegen eines Übertragungsfehlers haben wir uns heftigst gezankt, aber selbst Ballebäuschen werden in eine solchen Spezialpfanne in Fett gebacken. Andere Frage ist die der Puffer, beim EuT-Portal haben wir dafür sogar schon einen Themenabend geplant, weil auch da die Vielfalt grandios ist. In der Systematik gelten sie aber als "Gemüsegericht", warum, kann ich nur spekulieren, zu wenig Mehl, um eine Backware zu sein. @Geoz - ich habe mir fest vorgenommen, daß mit den Rheinischen Krapfen hiernach nochmal zur Debatte zu stellen. An anderer Stelle vereinnahmen auch die Wiener den Begriff für sich, er ist aber lediglich Mittelhochdeutsch, was regional unterschiedlich lang erhalten blieb. Ich denke eher, daß die "Rheinischen" wie die "Berliner" als Sammelbezeichnung übernommen wurden, weil sie von dort besonders populär wurden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:28, 8. Mai 2013 (CEST)
- Ballebäuschen sind gemäß der Definition von Honnen Krapfen, ggf. auch Mutzen genannt. Nun ingnorieren wir mal besser das mit den Mutzen, eigenes Konfliktthema. Was bleibt ist der Begriff Krapfen für ein "kleines, rundes, meist mit Marmelade gefülltes, in Fett schwimmend gebackenes Gebäckstück aus Hefeteig" gemäß Duden. Ich spare mir die Zitate der Küchenlexika, da diese manche nicht als maßgeblich ansehen. Mit "klein" kann man vieles verstehen, so beträgt die Grenze von Brot zu Kleingebäck 250g, worunter all diese Speisen liegen. Rund ist nicht gleichbedeutnd mit Kugel, sonder nur, daß einer der 3 Durchmesser Kreisförmig ist. Soweit ich das verstehe, liegt das bei beiden vor. Wir haben uns auf die Sortierung geeinigt, gefüllte Krapfen unter Berliner Pfannkuchen zu beschreiben, was aber nur wikiintern ist, aber es bleibt eine Variante des Krapfen. Weder für Ballebäuschen noch Puffelskuchen wir eine Füllung angegeben, was man als Gemeinsamkeit, und gemeinsame Abweichung von der "Norm" verstehen kann. Was das in "schwimmend" angeht, so wirds interesant, wenn man es mit dem Verfahren "Grillen" vergleicht, was wohl auch für Puffelskuchen ausgeschlossen ist, und der Variante der Pfannkuchen, die wir unter Eierkuchen beschreiben. Die Beschreibung beim bergischen Wiki gibt da keinen Zusammenhang her. Während bislang nur klar ist, das Puffelskuchen aus Hefeteig bestehen, können Ballebäuschen aus Hefeteig bestehen. Das kann regional/lokal dazu führen, daß beide Namen für Gebäcke verwendet werden, die andernorts gemeinsam benannt werden. Das Problem ist für beide Speisen, es gibt keine überregionale Darstellung, sondern wie erstellen eine Collage anhand von Einzelnachweisen. Du wirst also keine wissenschaftlich korrekte Antwort erwarten können, gerade angesichts der geringen Verbreitung und Dokumentation von Pufffelskuchen. Deren Existenz ich aber keinesfalls abstreiten will.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:15, 9. Mai 2013 (CEST)
- Prima, danke. Ein eigenes Lemma ist dann wohl nicht tunlich. Ich bin jetzt erst mal weg und denke mal über eine Erwähnung in einem der tangierten Artikel nach.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:40, 9. Mai 2013 (CEST)
- Ballebäuschen sind gemäß der Definition von Honnen Krapfen, ggf. auch Mutzen genannt. Nun ingnorieren wir mal besser das mit den Mutzen, eigenes Konfliktthema. Was bleibt ist der Begriff Krapfen für ein "kleines, rundes, meist mit Marmelade gefülltes, in Fett schwimmend gebackenes Gebäckstück aus Hefeteig" gemäß Duden. Ich spare mir die Zitate der Küchenlexika, da diese manche nicht als maßgeblich ansehen. Mit "klein" kann man vieles verstehen, so beträgt die Grenze von Brot zu Kleingebäck 250g, worunter all diese Speisen liegen. Rund ist nicht gleichbedeutnd mit Kugel, sonder nur, daß einer der 3 Durchmesser Kreisförmig ist. Soweit ich das verstehe, liegt das bei beiden vor. Wir haben uns auf die Sortierung geeinigt, gefüllte Krapfen unter Berliner Pfannkuchen zu beschreiben, was aber nur wikiintern ist, aber es bleibt eine Variante des Krapfen. Weder für Ballebäuschen noch Puffelskuchen wir eine Füllung angegeben, was man als Gemeinsamkeit, und gemeinsame Abweichung von der "Norm" verstehen kann. Was das in "schwimmend" angeht, so wirds interesant, wenn man es mit dem Verfahren "Grillen" vergleicht, was wohl auch für Puffelskuchen ausgeschlossen ist, und der Variante der Pfannkuchen, die wir unter Eierkuchen beschreiben. Die Beschreibung beim bergischen Wiki gibt da keinen Zusammenhang her. Während bislang nur klar ist, das Puffelskuchen aus Hefeteig bestehen, können Ballebäuschen aus Hefeteig bestehen. Das kann regional/lokal dazu führen, daß beide Namen für Gebäcke verwendet werden, die andernorts gemeinsam benannt werden. Das Problem ist für beide Speisen, es gibt keine überregionale Darstellung, sondern wie erstellen eine Collage anhand von Einzelnachweisen. Du wirst also keine wissenschaftlich korrekte Antwort erwarten können, gerade angesichts der geringen Verbreitung und Dokumentation von Pufffelskuchen. Deren Existenz ich aber keinesfalls abstreiten will.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:15, 9. Mai 2013 (CEST)
Hallo! Ein weiterer Hinweis, das es sich hierbei nicht um eine rheinische Spezialität handelt, sondern nur um die rheinischen Bezeichnungen für eine bestimmte Gebäckart. In der Bild der Frau, Nr. 22 vom Freitag wird dieses Gebäck beschrieben. Hefeteig mit Milch, Eiern und Rosinen. Zubereitung in einer sogenannten Pfötchenpfanne, die identisch mit der hier beschriebenen Ballebäuschenpfanne ist (8 bis 10 Vertiefungen) werden angegeben. Damit stellt sich wirklich die Frage eines Sammelartikels für die diversen Bezeichnungen, welche eine Speise beschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:14, 26. Mai 2013 (CEST)
- Literatur von Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche, Bielefeld 1862, Seite 463 mit ihren Ballbäuschen, die in der Ballbäuschen-Pfanne zubereitet werden, sowie weitere ähnliche Literatur anderer Autorinnen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden hier von dir als trivial und für Wikipedia als ungeeignet abgewertet. Aber ausgerechnet die Zeitschrift Bild der Frau Nr. 22 soll hier ausschlaggebend sein, um 150 Jahre alte Geschichte im Rheinland über den Haufen zu werfen? Nein danke --der Pingsjong (Diskussion) 16:19, 26. Mai 2013 (CEST)
- Übrigens hat die Ballbäuschenpfanne immer exakt sieben Vertiefungen. Eine Gemeinsamkeit ist somit auch von daher mit der Pfötchenpfanne nicht vorhanden, auch nicht mit der Poffertjespfanne. --der Pingsjong (Diskussion) 16:57, 26. Mai 2013 (CEST)
- Und man sollte es nicht glauben, den Artikel gibt es schon mit Förtchen. --der Pingsjong (Diskussion) 17:43, 26. Mai 2013 (CEST)Förtchen
- Übrigens hat die Ballbäuschenpfanne immer exakt sieben Vertiefungen. Eine Gemeinsamkeit ist somit auch von daher mit der Pfötchenpfanne nicht vorhanden, auch nicht mit der Poffertjespfanne. --der Pingsjong (Diskussion) 16:57, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ach, wie hab ich das vermisst. Du liest nur die Hälfte, und regst Dich immer doppelt überflüssiger Weise auf. Ich werde sicher nicht wegen dieses BdF-Artikels einen Artikel schreiben, das Interessante daran ist für mich eher, daß auch dort ein allgemeines Gericht eine regionale Zuweisung samt leicht abgewandelter Schreibweise hat. Das eine Ballbäuschenpfanne "immer exakt sieben Vertiefungen" hat, ist mal wieder eine Deiner Behauptungen, die durch nichts belegt werden. Was aber auch deshalb lustig wirkt, weil diese [5] "moderne Pförtchenpfanne" auch sieben Vertiefungen hat. Lustig für mich als Koch, weil da vermeintlich mehr Zahlenhexerei im Spiel ist, als die simple Frage, wie groß das Gebäck werden soll, und wie groß die Öffnungen im Verhältnis zur Pfanne sein können. Die Ballbäuschenpfanne hier [6] hat übrigens nur 6 Vertiefungen. Also das sollte man nicht als Merkmal festlegen. Was Förtchen angeht, der war mir in dem Zusammenhang hier schon aufgefallen. Ich bin faziniert von Deinem Beißreflex mir gegenüber, während Du gleichzeitig sowas kennst, und ohne Probleme akzeptierst, daß dort steht, daß Ballebäuschen eine Variante von Pförtchen sind. Also überlege Dir nochmal genau, was Du eigentlich in der Wikipedia willst. Wenn Du mit mir etwas verbessern willst, jederzeit, wenn Du nur rummotzen willst, meine Reaktion kannst Dir leicht ausrechnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2013 (CEST) PS - unter Pförtchen steht die Schreibweise Pfötchen übrigens bislang auch nicht.
- Wie sehr habe ich diese Tonlage doch vermisst! Wenn du nicht sachlich argumentieren kannst, muss man dein vorstehendes Geschreibsel auch nicht besonders ernst nehmen, zumal du meine Edits als vandalieren bezeichnest. Jedenfalls handelt es sich bei dieser Webseite hier um eine gewerbliche Seite. Was dort steht, muss man sicher nicht ernst nehmen. Die von mir hier im Artikel vorgestellten Ballbäuschenpfannen sind jedenfalls mit hundertprozentigen Einzelnachweisen belegt. Ich habe zwar keine Ahnung vom Kochen, dafür aber umso mehr von geschichtlichen Zusammenhängen und wie man damit wissenschaftlich umzugehen hat. Guten Abend. --der Pingsjong (Diskussion) 19:59, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ach, wie hab ich das vermisst. Du liest nur die Hälfte, und regst Dich immer doppelt überflüssiger Weise auf. Ich werde sicher nicht wegen dieses BdF-Artikels einen Artikel schreiben, das Interessante daran ist für mich eher, daß auch dort ein allgemeines Gericht eine regionale Zuweisung samt leicht abgewandelter Schreibweise hat. Das eine Ballbäuschenpfanne "immer exakt sieben Vertiefungen" hat, ist mal wieder eine Deiner Behauptungen, die durch nichts belegt werden. Was aber auch deshalb lustig wirkt, weil diese [5] "moderne Pförtchenpfanne" auch sieben Vertiefungen hat. Lustig für mich als Koch, weil da vermeintlich mehr Zahlenhexerei im Spiel ist, als die simple Frage, wie groß das Gebäck werden soll, und wie groß die Öffnungen im Verhältnis zur Pfanne sein können. Die Ballbäuschenpfanne hier [6] hat übrigens nur 6 Vertiefungen. Also das sollte man nicht als Merkmal festlegen. Was Förtchen angeht, der war mir in dem Zusammenhang hier schon aufgefallen. Ich bin faziniert von Deinem Beißreflex mir gegenüber, während Du gleichzeitig sowas kennst, und ohne Probleme akzeptierst, daß dort steht, daß Ballebäuschen eine Variante von Pförtchen sind. Also überlege Dir nochmal genau, was Du eigentlich in der Wikipedia willst. Wenn Du mit mir etwas verbessern willst, jederzeit, wenn Du nur rummotzen willst, meine Reaktion kannst Dir leicht ausrechnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2013 (CEST) PS - unter Pförtchen steht die Schreibweise Pfötchen übrigens bislang auch nicht.
- Siehe Portal:Essen und Trinken, wenn Du sachlich und fachlich mitwirken willst, bist dort gern eingeladen. Ich nehme einen Händler ernster als Deine Behauptungen, die Du hier seit Monaten verbreitest, ohne die angekündigten Quellen zu benennen. Hab abgewartet, weil ja keine Eile besteht, aber Nichts ist weniger als das Notwendige, und wenn Du nun beginnst, im nächsten Artikel Änderungen vorzunehmen, wirds böse. Was Deine 100 Prozent angeht, siehe [7]. Deine Prozente sind eine These anhand eines Museumsstücks, mehr nicht. Hadeln liegt eigentlich ziemlich weit weg von Berg und Frechen. Und wie dort nachzulesen ist, ist das eine typische Pfannenform, welche auch von kleineren Töpfereien hergestellt wurde. Es ist schon viel erreicht, wenn in der Wikipedia das wenige vorhandene Wissen zusammengetragen wird. Theoriefindung wie von Dir ist ausdrücklich unerwünscht. Und wie man sieht, sind selbstbewußte Autoren auch in anderen Regionen beheimatet, und vereinnahmen das Gericht für sich. Eine Lösung kann man darum nur gemeinsam finden, und nicht, indem man immer kleinteiliger bis hin auf Dorfebene Schreibweisen zusammenträgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:13, 26. Mai 2013 (CEST)
- Behauptungen von mir stehen im Artikel an keiner Stelle. Alles ist mit Einzelnachweisen vollständig belegt, selbst die Ballbäuschenpfannen. Man muss nur richtig lesen können. --der Pingsjong (Diskussion) 20:48, 26. Mai 2013 (CEST)
- Siehe Portal:Essen und Trinken, wenn Du sachlich und fachlich mitwirken willst, bist dort gern eingeladen. Ich nehme einen Händler ernster als Deine Behauptungen, die Du hier seit Monaten verbreitest, ohne die angekündigten Quellen zu benennen. Hab abgewartet, weil ja keine Eile besteht, aber Nichts ist weniger als das Notwendige, und wenn Du nun beginnst, im nächsten Artikel Änderungen vorzunehmen, wirds böse. Was Deine 100 Prozent angeht, siehe [7]. Deine Prozente sind eine These anhand eines Museumsstücks, mehr nicht. Hadeln liegt eigentlich ziemlich weit weg von Berg und Frechen. Und wie dort nachzulesen ist, ist das eine typische Pfannenform, welche auch von kleineren Töpfereien hergestellt wurde. Es ist schon viel erreicht, wenn in der Wikipedia das wenige vorhandene Wissen zusammengetragen wird. Theoriefindung wie von Dir ist ausdrücklich unerwünscht. Und wie man sieht, sind selbstbewußte Autoren auch in anderen Regionen beheimatet, und vereinnahmen das Gericht für sich. Eine Lösung kann man darum nur gemeinsam finden, und nicht, indem man immer kleinteiliger bis hin auf Dorfebene Schreibweisen zusammenträgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:13, 26. Mai 2013 (CEST)
- "Dazwischen sieht man den für den Herstellungsort Frechen typischen weißen Scherben." Man sollte vieleicht auch richtig schreiben können, damit es andere verstehen. Nun bin ich auch kein Sprachkünstler, aber was ist mit dieser Aussage gemeint? Ich lese es so, daß vermeintlich irgendwas Weißes typisch für Frechen sei, was anderswo nicht der Fall ist. Vieleicht ist damit die Farbe des Inneren an der Bruchkannte gemeint, nur welche Farbe hat Ton anderswo? Rötlich/Gelblich/Gräulich/Weißlich - das ist meiner Kenntnis nach eher eine Frage des verwendeten Materials, nicht des Herstellungsortes. Und das Frechen für Töpferwaren bzw. dessen Eigenschaften so bekannt ist, daß mans als "typisch" bezeichnet, konnte ich anderswo nicht bestätigt finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 26. Mai 2013 (CEST)
- Schau dir die von mir angegebene Literatur an. Wenn du dann noch Fragen hast, werde ich dir gern die notwendigen Antworden geben. --der Pingsjong (Diskussion) 21:09, 26. Mai 2013 (CEST)
- "Dazwischen sieht man den für den Herstellungsort Frechen typischen weißen Scherben." Man sollte vieleicht auch richtig schreiben können, damit es andere verstehen. Nun bin ich auch kein Sprachkünstler, aber was ist mit dieser Aussage gemeint? Ich lese es so, daß vermeintlich irgendwas Weißes typisch für Frechen sei, was anderswo nicht der Fall ist. Vieleicht ist damit die Farbe des Inneren an der Bruchkannte gemeint, nur welche Farbe hat Ton anderswo? Rötlich/Gelblich/Gräulich/Weißlich - das ist meiner Kenntnis nach eher eine Frage des verwendeten Materials, nicht des Herstellungsortes. Und das Frechen für Töpferwaren bzw. dessen Eigenschaften so bekannt ist, daß mans als "typisch" bezeichnet, konnte ich anderswo nicht bestätigt finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 26. Mai 2013 (CEST)
Ähnliches Gebäck
[Quelltext bearbeiten]Es gibt verschiedene Gebäcke, die den Ballbäuschen ähnlich sind. Duzu gehören u. a.:
- Förtchen – Gebäck aus Niedersachsen, Schleswig-Hostein und Dänemark
- Dalken – ein böhmisches Gebäck, ebenfalls in einer Pfanne mit Vertiefungen gebacken.
- Poffertjes – aus Holland, haben einen flüssigeren Teig und ähnliche Backform.
- Takoyaki – aus Japan, Oktopus in Pfannkuchenteig, werden in einer ähnlichen Pfanne gebacken.
Überschneidungen sind dabei zwar durchaus zu beobachten, jedes hat aber seine speziellen Eigenarten besonders hinsichtlich seiner Geschichte. Ähnlich wie bei Automobilen (z. B. VW Käfer, VW Golf, Trabant 601, Porsche 911, usw.) kann man nämlich auch hier eindeutige Unterschiede beobachten. Das gilt auch für die betreffenden Backformen . Besonders ist für jedes dieser Gebäcke die Geschichte unterschiedlich. Von daher wäre es denkbar, einen übergeodneten Artikel wie bei den Automobilen zu erstellen, wenn es tatsächlich bedeutende Gemeinsamkeiten geben sollte. Das darf aber nicht dazu führen, dass mit einem solchen Artikel anschließend alles in einen Topf geworfen wird. --der Pingsjong (Diskussion) 20:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- Nochmals, oben hab ich bereits klargestellt, daß ihr zum Aspekt Namen und Sprache machen könnt, was ihr wollt. Aber wenn es den Aspekt des Lebensmittels betrifft, halte Dich bitte an unsere übliche Arbeitsweise. Sowas wird gemeinsam beim Fachportal diskutiert. Und das meinte in der Vergangenheit gerade, daß Sammelartikel die beste Artikelform bei solchen Problemen sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:47, 26. Mai 2013 (CEST)
- Das muss durchaus breiter diskutiert werden als nur bei EuT, denn hier ist auch Geschichte und besonders Volkskunde mit verbunden. --der Pingsjong (Diskussion) 20:52, 26. Mai 2013 (CEST)