Diskussion:Bildstock
Marterl
[Quelltext bearbeiten]Begriffsabgrenzung Bildstock - Wegekreuz, in Wikipedia Flurkreuz genannt. Marterl sind meiner Meinung nach Wegekreuze? --Alex1011 20:13, 4. Dez 2005 (CET)
Begriffserweiterung Bildstock - Unfall-Bildstöcke werden ebenfalls der Bedeutung von Bildstöcken gerecht, da sie zum Einen an einen Verunglückten erinnern, (einen Hinterbliebenen oder jeden anderen Verkehrsteilnehmer) zum Gebet aufrufen. Es ist durchaus richtig, dass sie nicht unbedingt als Wegkreuz und somit als Orientirungsmarke dienen. Dennoch sollen Sie eine heilige Stätte symbolisieren und werden somit dem Grundgedanken von Bildstöcken gerecht. - Matze1983 14:30, 8. Aug 2006 (CET)
Der Begriff Wegstock sollte auch eingebracht werden. Ich denke, er passt in diesen Rahmen.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Literaturhinweis von IP 217.81.194.123: Ulrich Eichler: Marter und Bildstock - Betsäulen in Sachsen. Verlag D.J.M., Dresden 2003. ISBN 3-9803091-9-3. Bitte relevanz prüfen. -- Bullenwächter ↑ 15:11, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ulrich Eichler
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis, auch wenn ich mich hier noch nicht richtig zurechtfinde, freue ich mich über den Eintrag als Literaturhinweis sehr. DANKE!
"Meist"
[Quelltext bearbeiten]Meist für religiöse Zwecke? Ja gibt es denn auch Marterl für nichtreligiöse?
darf man erfahren
[Quelltext bearbeiten]wieso der online (!!) vorliegende artikel bildstock aus dem rdk weder verlinkt noch verwertet ist und das obwohl er von kunstgeschichtlicher seite eine der maßgeblichen studien darstellt? --92.72.201.112 23:25, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte tu Dir keinen Zwang an und mach Dich ans Werk...Stefan.lefnaer 07:56, 11. Mär. 2010 (CET)
- @92.72.201.11 -- die WP ist ein ErledigtDIY-Projekt. Aber wenn man lang genug wartet, lösen sich „Problemchen“ mitunter "von alleine" ;) [w.] 13:58, 11. Mär. 2010 (CET)
Griechenland
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, wie die Dinger in Griechenland genannt werden? Da gibt's die ja auch zuhauf... Heiligenhäuschen? Ikonenhäuschen?
Wiki beschreibt unter "Heiligenhäuschen" auch nur welche aus dem deutschsprachigen Raum, und das Wort "Ikonenhäuschen" (32 Google-Treffer, auch nicht gerade viel) ist bei Wiki völlig unbekannt. Aber "Marterl" klingt irgendwie so extrem un-griechisch... ;-) Und das Wort "Bildstock" hatte ich persönlich vor dem Lesen dieses Artikels überhaupt noch nie gehört - was natürlich nichts heißen muss. Gruß --Anna 10:41, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiss nicht genau, aber ich versuchte die link zu englische wiki und dann nach griechisch wiki (ich kann nicht griechisch lesen oder schreiben, aber es sieht ganz komisch aus). Dar war ein link nach ein deutsche website mit etwas info 'www.argolis.de/proskinitaria.htm' (sorry for my bad german, but my english is almost as bad :-) ). Erikhj, dänemark 87.49.252.239 18:00, 30. Okt. 2012 (CET)
- Interessant, danke für den Link.
- Leider scheinen die Betreiber der Website bei der Bezeichnung dieser Dinger genauso ratlos gewesen zu sein, denn sie benutzen abwechselnd die griechische Bezeichnung ("Proskinitária") und die Behelfsübersetzung "kleine Kirchlein". Das ist nun allerdings ganz sicher nicht der treffende Fachausdruck. :-)
- In diesem Zusammenhang fällt mir übrigens auf, dass es hier gar keinen Interwiki-Link auf die griechische Seite gibt. Die haben doch darüber garantiert einen Artikel, würde ich annehmen. Das beantwortet zwar meine Frage nicht, wie die Dinger auf Deutsch genannt werden, aber verlinken könnte man ihn ja mal. Gruß, --Anna (Diskussion) 11:06, 31. Okt. 2012 (CET)
- @Anna C.: Wikidata (d:Q12661150, d:Q3395121 u. ö.) ist für allerlei kuriose Bezeichnungen gut: Im Französischen (Elsass?) soll es "le bildstock" geben. Und auch für problematische Gleichsetzungen.
- Aber Wikidata d:Q3395121 liefert auch eine griechische Übersetzung: Εικονοστάσιο στη άκρη του δρόμου = Bildstock (Ikonenständer) am Wegrand. Nicht zu verwechseln mit Εικονοστάσιο = Ikonostase in einer orthodoxen Kirche (d:Q193073). Deshalb gibt's da auch eine Begriffsklärungsseite: w:el:Εικονοστάσιο. Den Unterschied zwischen der zweiten und der dritten dort aufgeführten Bedeutung ([[:d:Q12876785], d:Q3395121]) kapiere ich nicht auf Anhieb, immerhin heißt "οικιακό" ja wohl auch "Häuschen". Leider ist nur einer der Artikel bebildert.
- Die von Dir erwähnten "proskinitária" sind (wörtlich) irgendwelche Dinge "zum Sich-auf-den-Boden-Werfen" oder "zum Niederknien". Ich hätte an Bildstöcke oder Kniebänke gedacht, aber "προσκυνητής" (proskinitís) ist der Pilger. Google Translate schlägt vor: Kniebank = γονατιστός πάγκος und προσκυνητάρια = Schreine.
- Unterm Strich kommen für Bildstöcke (bzw. ggf. unterschiedliche Typen) wohl drei Begriffe in Frage: eikonostásio (doppeldeutig, siehe oben), oikiakó, proskinitário. (Sofern letzteres nicht "Pilgerheiligtum" meint.)
- Viel Vergnügen beim Weiterforschen! -- Martinus KE (Diskussion) 11:24, 7. Jan. 2024 (CET)
Beschreibung und Typen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, Stefan.lefnaer führte die Unterteilung in franz. Typ, Tabernakelpfeiler etc. ein. Auf welcher Quelle basiert diese Unterteilung?
Nachdem ich gestern die Totenleuchte überarbeitet habe, passen die beiden Artikel nicht mehr ganz zueinander. Daher würde ich den Bildstock gerne an die Definition von Hula und dem Leitfaden anpassen und einige Begriffe (z.B. Materl) als BKL auslagern. Meinungen hierzu?
Gruß, --Flominator 15:54, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Die Einteilung basiert auf "Franz Hula: Die Totenleuchten und Bildstöcke Österreichs – ein Einblick in ihren Ursprung, ihr Wesen und ihre stilistische Entwicklung. Poech, Wien 1948". Hula definiert einen Bildstock als Säule aus Stein oder Holz, der zur Aufnahme eines religiösen Bildes bestimmte war, wobei unter Bild auch Relief- und Figuraldarstellungen verstanden werden, also z.B. auch barocke Plastiken. Die Totenleuchten (französischer Typ) sind demgemäß keine Bildstöcke, aber eng damit verwandt bzw. Vorläufer derselben. Marterl ist ein volkstümlicher Begriff für einen Bildstock. Die beiden Begriffe lassen sich nicht immer eindeutig trennen. --Stefan.lefnaer (Diskussion) 19:47, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich bin ein wenig beruhigt, dass meine Angaben ebenfalls von Hula stammen, nur aus seinem Werk vom 1970 (vgl. [1]). Nun werde ich versuchen, die Abgrenzung in diesem Artikel daran anzupassen, zumindest im Bezug auf die Totenleuchte. Unterstützung und konstruktive Kritik sind natürlich jederzeit willkommen. --Flominator 20:37, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du, das kann man so lassen? --Flominator 22:17, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich bin ein wenig beruhigt, dass meine Angaben ebenfalls von Hula stammen, nur aus seinem Werk vom 1970 (vgl. [1]). Nun werde ich versuchen, die Abgrenzung in diesem Artikel daran anzupassen, zumindest im Bezug auf die Totenleuchte. Unterstützung und konstruktive Kritik sind natürlich jederzeit willkommen. --Flominator 20:37, 10. Sep. 2012 (CEST)
Zusatz Breitpfeiler
[Quelltext bearbeiten]Zum ersten wird eine WL von Breitpfeiler auf Bildstock gemacht (und keine WL, ohne dass der Begriff prominent vorhanden ist, nicht nur in einer Bldergalerie). Zum zweiten ist die fachlich korrekte Bezeiochnung eben auch Breitpfeiler, darum bitte belassen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:17, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Ist denn ein Breitpfeiler nicht eher eine spezielle (Bau-)Art des Bildstocks? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 22:16, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Naja, im Denkmalamt (hab' dort den Fachmann DR. Erich Kaessmayer als Kontaktperson - und alten Freund - gehabt, ist leider neuer verstorben) wird der Ausdruck genau dafür verwendet. Mir geht's vor allem aber um eine sinnvolle WL. Siehe dazu auch als Beispiele Listeneintrag und auch Listeneintrag Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:00, 24. Aug. 2017 (CEST)
Ergänzung unter den Kategorien
[Quelltext bearbeiten]@Gbaron: Für die Sichtung möchte ich wissen, welche Bedeutung der Eintrag eines Links zu WP-it unterhalb der Kategorien hat? Die Verbindung ist doch schon durch die Spalte "In anderen Sprachen" gegeben. Danke --Alossola (Diskussion) 07:40, 14. Sep. 2023 (CEST)
Abgrenzung
[Quelltext bearbeiten]Wo soll man die Grenze zwischen einem großen Bildstock und einer kleinen Kapelle ziehen?
- Ist eine Kapelle das, wo man reingehen kann, und ein Bildstock das, wo es nur eine kleine Nische für ein Bild oder eine Statue gibt?
- Oder hat eine Kapelle einen Altar, und ein Bildstock hat keinen?
Der konkrete Anlass, der mich ins Grübeln bringt, sind die nebenstehenden neuen Fotos aus Garmisch-Partenkirchen, die +/- gleichartige Bauwerke zeigen, beide ohne Altar (nur ein Bankerl für Blumen und Devotionalien), aber begehbar. Soll man sie in Commons unter "Wayside shrines" oder unter "Chapels" kategorisieren? -- Martinus KE (Diskussion) 10:34, 7. Jan. 2024 (CET)
- Das obige Bauwerk (@Martinus KE) ist etwa 1⅝ m breit und hoch und etwa 1¼ m tief, das untere etwa 1¾ m hoch und breit und etwa 1⅜–1½ m tief. Ich musste in die Kniebeuge gehen um beide ohne Perspektiv-Verzerrungen zu fotografieren. Mit diesen Angaben kann man sie besser beurteilen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:43, 7. Jan. 2024 (CET)
- Kirchlich gesehen ist es sicher keine Kapelle (Kirchenbau). Das verlangt, dass im Innern mehrere Menschen zusammen beten können und es in der Regel einen Altar gibt (Ausnahme z.B. Bruder-Klaus-Feldkapelle). Volkstümlich werden solche größeren, häuschenartigen Bildstöcke jedoch gelegentlich bzw. regional auch als "Kapellchen" bezeichnet. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- @Ricardalovesmonuments, Der wahre Jakob: Da sag’ ich Euch artig danke!
- Die Bildstock-"Kapellchen" hatte ich nach den Fotos nicht so klein geschätzt. Beim wiederholten Betrachten seh’ ich jetzt natürlich, daß die Bank neben dem zweiten Bauwerk einen gewissen Größenmaßstab geboten hätte.
- Und was die Kriterien angeht, ist’s also eine Kombination von Größe, Altar und gemeinsamem Gebet in (und nicht nur vor) dem Bauwerk. Ausnahmen bestätigen die Regel.
- Die aktuellen Fotos können also in c:Category:Wayside shrines in Garmisch-Partenkirchen bleiben, wo ich sie hingesteckt hatte. -- Martinus KE (Diskussion) 09:42, 9. Jan. 2024 (CET)
- @Martinus KE jetzt weißt du auch warum ich beim einem „noch“ die Bezeichnung Bildstock, und beim anderen „schon“ die Bezeichnung Kapellchen gewählt hatte. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:12, 10. Jan. 2024 (CET)
- Klar, Ricarda, die Fotografenmwd haben gegenüber späteren Bildbetrachternmwd oft/immer einen Startvorteil: Sie haben den Bildgegenstand selbst gesehen, konnten im Idealfall darum oder darin herumgehen, konnten vor Ort vielleicht verfügbare Zusatzinformationen registrieren (Museumsschildchen, Kirchenheftle, Künstlersignatur, Erklärungen eines Fremdenführers, ...). Davor hab’ ich großen Respekt. Und manchmal geben sie solche Informationen in den Bildbeschreibungen auch weiter. Vor der damit verbundenen Arbeit hab’ ich ebenfalls großen Respekt.
- Schlusswort: ... wieder ’was gelernt! Interessant war’s. Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 22:57, 10. Jan. 2024 (CET)
- @Martinus KE jetzt weißt du auch warum ich beim einem „noch“ die Bezeichnung Bildstock, und beim anderen „schon“ die Bezeichnung Kapellchen gewählt hatte. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:12, 10. Jan. 2024 (CET)