Diskussion:Biologischer Pflanzenschutz
Änderungen Bienenwabe
[Quelltext bearbeiten]Liebe(r) Bienenwabe ! Auch hier musste ich ein Veto einlegen. Unkontrolliert Versionen abspeichern ist K*cke ! Und vorübergehende Resistenz hätte ich gerne erklärt. Und den Rest irgendwie auch. Und dann noch Belege. Und wenn nicht kommt jetzt eine Sperre wegen Vanadalismus okay ? ! --blonder1984 (Diskussion) 18:48, 7. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Bienenwabe, hallo Blonder, liegt da vielleicht eine Verwechslung zwischen Mehltau und Schorf vor und geht es vielleicht hierum? Es handelt sich nicht um eine vorübergehende Resistenz, sondern um den Durchbruch der Vf-Resistenz durch eine neue, vermutlich eingeschleppte Schorfrasse. Falls es bei der Aussage tatsächlich um das Phänomen der Überwindung von Resistenzen durch unter Selektionsdruck auftretende neue Rassen von Erreger geht, müsste das im Artikel aber anders formuliert werden, damit es verständlich ist. Viele Grüße, --Sternrenette (Diskussion) 00:28, 8. Jan. 2014 (CET)
- Alle angezüchteten "Resistenzen" haben sich bisher als Toleranzen herausgestellt. Ob ein Erreger sich an einen Sorte anpasst, oder ein anderer Erreger dessen Platz im Ökosystem einnimmt, ist nicht wesentlich wenn man von Resistenzen spricht.
Es heist ja bspw. Schorfresistenz und nicht Schorferreger.XYZ-Resistent. Welche Art Erreger ist ebenfalls uninteressant, da die Anpassung aller Schaderreger grundsätzlich erfolgt, nur in unterschiedlichen Zeitspannen. Den besten Beweis hierfür liefern die Pestizidhersteller auf Ihren Infoseiten. Auch hier ist es egal ob die Kulturpflanze eine Abwehrmöglichkeit besitzt oder diese auf chemischen Weg an den Erreger herangebracht wird. --Bienenwabe (Diskussion) 11:06, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Blonder, alle Deine Vetos sollen Tatsachen verschleiern, die sich für die Saatgut/Pestizidindustrie nicht gerade umsatzsteigernd auswirken. Nebenbei vermeidest Du, dass in Wikipädia Studien über den Pestizideintrag in die Umwelt erscheinen. Das beste wäre, Du sperrst Dich selbst. Lobbybasierte Informationen gibt im Internet zu Hauf. Der interessierte Leser weiß das sehr schnell herauszufinden.
Die Einflussnahme von Lobbyisten schadet Wikipädia nachhaltig. Wenn Du mich ausschließt, schreibe ich an anderer Stelle mehr. --Bienenwabe (Diskussion) 11:06, 8. Jan. 2014 (CET)
- * 1.) Alle (..) Resistenzen haben sich als Toleranzen herausgestellt Beleg ?
* 2.) Wikipedia schreibt man nicht mit ä. 3.) Jeder Artikel hat ein Lemma. Wenn es um Biologischen Pflanzenschutz geht, was erwarten wir hier ? Definition, Praxis, Geschichte, weiterführende Links. Alles. Nur keine Einzelerläuterung was Schorf ist, was für Arten von Resistenz es gibt. Bitte überlege dir genauer zu was du schreiben möchtest, wo du das tust, und wie du das belegst. und nochmal suche dir einen Mentor --blonder1984 (Diskussion) 12:10, 8. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Bienenwabe, Du schreibst Ob ein Erreger sich an einen Sorte anpasst, oder ein anderer Erreger dessen Platz im Ökosystem einnimmt, ist nicht wesentlich wenn man von Resistenzen spricht. Natürlich ist das wesentlich, denn wenn ein Erreger sich anpasst, ist die Resistenz durchbrochen. Und bei der Beurteilung von Resistenzen geht es um die Betrachtung eine Erreger-Wirts-Beziehung, nicht um die Betrachtung des gesamten Ökosystems. Ob, nachdem sich ein Erreger durch die gezüchtete Resistenz nicht mehr etablieren kann, ein anderer Erreger bei der Pflanze (oder gar im Ökosystem) auftritt und dann eine andere Erkrankung hervorruft, ist für die Betrachtung der Erreger-Wirts-Beziehung in Bezug auf die Aussage zur Resistenz gegenüber dem ursprünglichen Erreger irrelevant (auch wenn es für das Ökosystem und für Pflanzengesundheit und Ertrag der Wirtspflanze natürlich durchaus von Bedeutung ist). Viele Grüße, --Sternrenette (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2014 (CET)
Verbesserungen...
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Definition des biologischen Pflanzenschutzes im Artikel entspricht dem landläufigen Gebrauch des Begriffs, aber nicht der wissenschaftlichen Definition. Ich werde das anpassen. Außerdem habe ich die Maßnahmen etwas sortiert nach physikalisch, biotechnisch etc. Zudem habe ich folgende Anmerkungen um meine Änderungen zu begründen:
- "Pflanzenabstände sollten nicht zu eng sein" --> aber auch nicht zu weit, sonst haben Beikräuter zu viel Platz.
- "Mit organischem Dünger wie Pflanzenjauche, tierischem oder pflanzlichem Dünger wie Gründüngung kann eine konstante Düngung erreicht werden." -> leider nein, denn die Nährstoffe aus organischem Dünger werden durch Mikroorganismen freigesetzt, deren Aktivität von ausreichend Bodenfeuchte und Temperaturen abhängt. So gibt es auch im Ökolandbau nach einem warmen Sommerregen Nährstoffüberschüsse, bei Trockenheit dagegen Mangel. Darum meine Änderung "Nährstoffe... sind meist langsamer verfügbar"
- "Mineraldünger werden angewandt, sofern sie der Bodenverbesserung dienen." Diese Aussage kann sehr unterschiedlich beurteilt werden, vor Allem hat das nur sehr indirekt mit Pflanzenschutz zu tun.
- "moderne, geschlossene Gewächshäuser können Schädlinge und Krankheiten ganz fernhalten" -> leider nein!
- "Einen Befall erkennt man an verwelkten Blättern und Trieben aber auch an frühzeitig abgeworfenen Blüten und Früchten." -> Einen Befall erkennt man an den unterschiedlichsten Symptomen.
- "eine zweite Generation, die üblicherweise stärker ausfällt" -> Oft ist die zweite Generation auch unschädlich
- "Pflanzliche Schädlingsregulierungsmittel wirken überwiegend als Kontaktgift und bauen sich rasch ab, wohingegen chemische-synthetische Regulierungsmittel auch als Fraßgift wirken und längere Abbauzeiten haben." Die Unterschiedung in Fraß- und Kontaktgift ist hier nicht sinnvoll, es gibt unter pflanzlichen und chemischen Wirkstoffen jeweils beides.
- "Fraßgifte dringen in die Pflanze ein" -> Ob die Stoffe eindringen ("systemische Wirkstoffe") ist unabhängig davon ob sie Fraß- oder Kontaktgifte sind.
Neue Krankheit ausgelöst durch Trichoderma harzianum
[Quelltext bearbeiten]https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/futterbau/neue-maiskrankheit-entdeckt-60128.html --Fonero (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Hier der Link zur Studie: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6005 --Fonero (Diskussion) 14:05, 4. Okt. 2020 (CEST)