Diskussion:Bischof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:871:1D:673E:200E:966E:C7E5:3B5 in Abschnitt Widersprüche behandeln!?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bischof“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Widersprüche behandeln!?

[Quelltext bearbeiten]

Im Neuen Testament stünde etwas von: Kinder haben sowie einem Haus vorstehen, als sinnvolle Wesenseigenschaften eines Bischofs. Im Alltag dagegen scheint es, als nähme die katholische Kirche lediglich Priester, die ein Zölibat pflegen. Die Kirche stellt sich damit in Widerspruch zum Bibeltext. Würde das irgendwo begründet? Woher käme das? Aus dem Mittelalter? (nicht signierter Beitrag von 2001:871:1D:673E:200E:966E:C7E5:3B5 (Diskussion) 18:56, 25. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Geschichte: erste Bekannte Bischofsitze

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt bisher ein Hinweis auf die ersten bekannten Bischofsitze und historisch erfassbaren Bischöfe, sowohl in der ganzen Kirche wie spezifisch in den deutschsprachigen Gebieten.

Dem ist zu widersprechen!

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel "Alte Kirche" ist zu widersprechen. Die historische Schilderung basiert auf der sogenannten Hauskirchentheorie (dazu gibt es leider noch keinen Artikel auf Wikipedia). Der Abschnitt (zumindest Teile daraus) suggeriert aber, dass hier geschichtliche Fakten wiedergegeben werden. Dem ist nicht so. Die Hauskirchentheorie wird von nicht wenigen Historikern propagiert, die dem Protestantismus nahe stehen. Umgekehrt ist diese Theorie dem Protestantismus willkommen, um ihre Distanzierung von der katholischen Kirche zu rechtfertigen. Bei genauer Untersuchung hält diese Theorie aber nicht stand. Stefan Heid hat das in seiner Arbeit "Altar und Kirche" (Schnell & Steiner-Verlag) ausführlich dargelegt, nämlich auch durch sorgfältige Untersuchung auch der Apostelgeschichte, der katholischen Briefe und der Paulusbriefe. Nur ein Satz möge aus diesem Buch zitiert sein: "Wieso hätte je aus der Vielheit eine Kircheneinheit werden sollen, wenn es die Einheit anfangs gar nicht gab und sie somit keinerlei Legitimität besaß?" (Heid, 89) Die Bischöfe als Zeichen der Einheit gab es vom ersten Moment der jungen Kirche an, als Nachfolger der Apostel. Um sie waren Priester versammelt. Mit ihnen gemeinsam leitete der Bischof die Gemeinde. Aber niemals haben Priester einen epískopos "je nach Bedarf und meist zeitlich befristet" - wie Sie schreiben - eingesetzt. Das ist Nonsens! Das wurde schon oft genug, mehr als sorgfältig untersucht. Niemals haben Priester einen Bischof gewählt oder gar geweiht (höchstens vorgeschlagen)! In einer solchen Vorstellung würde auch die Unverständigkeit des Weihesakraments deutlich werden. Priester werden immer nur von Bischöfen geweiht! Es sind immer Bischöfe, die die Gemeinde leiten - und zwar auf Dauer! Es ist das Priestertum, welches sich erst im Laufe der Geschichte weiterentwickelte, nicht das Bischofsamt. Damit einhergehend entwickelten sich auch die Begriffe episkopos und presbyteros in ihrer Bedeutung weiter. Aus anfänglich synonymer Verwendung beider Begriffe kann jedenfalls die Hauskirchentheorie, auf die dieser Artikel großteils aufbaut, nicht untermauert werden.--Aquinat (Diskussion) 10:59, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Erstens: Bitte keine Fehldarstellungen des Artikels. Umseitig steht nicht, dass „Priester einen epískopos "je nach Bedarf und meist zeitlich befristet" eingesetzt“ haben. Dort steht, dass die Ältesten (also die presbýteroi) je nach Bedarf und meist zeitlich befristet einen epískopos einsetzten. Dies bezieht sich auf die „frühen Christengemeinden“, also die apostolische Zeit bzw. die der Paulusbriefe, in der weder presbýteroi mit Priestern noch epískopoi mit Bischöfen gleichgesetzt werden können. Zweitens: Das zitierte Werk von Stefan Heid stammt aus dem Jahr 2019. Ich kenne es nicht und weiß so nicht, ob es angemessen wiedergegeben wird; aber das ist hier auch nebensächlich. Wenn seine Theorie sich durchgesetzt hat, kann sie zur Korrektur der Aussagen in diesem Artikel herangezogen werden. Bis dahin aber hat die Darstellung dem zu folgen, was communis opinio in der Forschung ist, und zwar nicht nur bei protestantischen Forschern. Ich sehe eine repräsentative Darstellung in dem von evangelischen und katholischen Wissenschaftlern im Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen erarbeiteten abschließenden Bericht zum Projekt Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge (Bd. 3, 2008, S. 167ff), in dem auf S. 192–201 die Struktur der Dienster und Ämter in der Zeit des Neuen Testaments behandelt ist. Nur zwei Zitate: „Vermutlich handelt es sich bei den hier im Plural genannten Episkopen um die Vorsteher einzelner Hausgemeinden, ... Eine terminologische Klärung oder eine präzisere funktionale Zuordnung oder gar historisierung der einzelnen Ämter findet sich jedoch in den Briefen des Apostels noch nicht.“ (S. 195) Ich widerspreche deshalb dem Widerspruch energisch.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:44, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten