Diskussion:Blasenkirschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Helium4 in Abschnitt Lebensmittelhandel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

Da geh%-Art aer noch ein bisschen mehr rein. Zum Beispiel der botanische Name. --Beatus 15:17, 11. Feb 2003 (CET)

Na dann hau mal rein und erg%-1nze alle fehlenden Informationen. Danke...

Beleg zu den letzten Änderungen: DuMonts große Pflanzenenzyklopädie. Köln: DuMont Buchverl., 2000. ISBN 3-7701-4350-7 -- Sumi 09:37, 8. Mär 2005 (CET)

Namen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verwirrt durch die gemischten Bezeichnungen der Physalis. Anfangs werden Physalis, Blasenkirsche und Judenkirsche aufgeführt. Ohne Erläuterung ist im dritten Absatz plötzlich von der Kapstachelbeere die Rede. Ich weiß jetzt gar nicht, ob es sich um verschiedene Arten oder um mehrere Namen für eine Pflanze (Frucht) handelt.

Vorschlag: Durchgehend einen Namen verwenden und an einer Stelle alle alternativen Namen nennen.

Die Physalis wird auch ... genannt. Ihre Frucht hat folgende Namen bekommen: .... Andere Arten sind...

Man kann auch einen ganzen Absatz über die Namen machen und dabei noch erläutern, woher die Namen kommen (Kapstachelbeere[[1]]). --Mkllnk 15:14, 30. Apr 2005 (CEST)

Das steht da schon richtig. Physalis ist eine Gattung, die auch als Blasenkirsche und Judenkirsche bekannt ist. Eine Pysalis-Art, die auch Kapstachelbeere genannt wird ist essbar und wird in dem entsprechenden Absatz beschrieben. "Blasenkirsche, Judenkirsche oder Kapstachelbeere" wäre falsch. Ich versuche mal, es im Artikel noch etwas deutlicher zu formulieren. Rainer ... 15:38, 30. Apr 2005 (CEST)
Ahh, jetzt ist es mir klar. Den Artikel verstehe ich jetzt auch richtig. Danke. --Mkllnk 18:01, 30. Apr 2005 (CEST)

Immer noch (oder schon wieder) Namen: Weiß jemand, was "Physalis" bedeutet (wenn überhaupt)? Mich irritiert, dass es auch ein Weichtier namens "Physalia physalis" gibt, finde aber nicht viel Gemeinsamkeit zwischen Nachtschattengewächsen und Meeresglubsch. Wer weiß mehr?

Also "Physalia physalis" ist erstmal die Portugiesische Galeere, dann gibt es noch Physalin, welches in meinem Brockhaus Biologie auf Zeaxanthin verweist. Dieses ist dann ein Karotinoid welches die gelbe Farbe des Maiskorns und auch gelbe Federn bei Vögeln färbt. Des weiteren kommt es frei oder verestert in verschiedenen Früchten vor und <Zitat> "... Der wachsartige, tiefrote Dipalmitinsäureester des Z., das Physalin, findet sich reichlich in der Blasenkirsche, Physalis alkekengi." <Zitat Ende>. Ich könnte mir somit vorstellen, dass die Gattung Physalis nach eben diesem Dipalmitinsäureester benannt worden ist!? --mw 07:59, 10. Jan 2006 (CET)
Vielleicht eher umgekehrt? Das Carotin wurde wohl auch nach der Karotte benannt. Was das aber nun mit der Portugiesischen Galeere zu tun hat? Rainer ... 16:23, 10. Jan 2006 (CET)
Die Frage wie herum es war entscheidet sich an der Tatsache, was war zuerst da bzw. wurde zuerst entdeckt/benannt?! Das (Der) Dipalmitinsäureester Physalin oder die Gattung Physalis? Laut ipni.org wurde die Gattung Physalis 1735 durch Hr. Carl von Linné beschrieben. Ich würde mal schätzen, auch den Google-Links zufolge, das das Physalin erst später entdeckt/beschrieben wurde. Zu der Portugiesischen Galeere weiss ich jetzt nix, aber es könnte ja sein, das der Giftcocktail den sie mitführt auch Bestandteile von Physalin (giftig!) beinhaltet!? --mw 17:59, 10. Jan 2006 (CET)

Ich finde das Lemma sprachlich voll falsch gewählt. Nahezu überhaupt niemand im Handel, Alltag oder in den Medien spricht von "Blasenkirschen". Dagegen findet man "Physalis" zunehmend auch auf ganz alltäglichen Büffets oder Parties hierzulande. Es ist längst an der Zeit, dem Sprachgebrauch Rechnung zu tragen und das Lemma auf PHYSALIS zu verschieben! -- Justus Nussbaum 11:30, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier der Beleg: Wortschatz-Berechner der Linguisten an der Uni Leipzig. Die Ausdrücke Juden- oder Blasenkirsche sind überhaupt nicht in der untersuchten Medien-Öffentlichkeit nachweisbar, d.h. deren Häufigkeit in der Realität geht gegen Null. -- Justus Nussbaum 17:08, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moment! Bitte nicht die Art (Kapstachelbeere), die im Handel, Alltag oder Medien allgemein auch unter dem Namen der Gattung(!) (Physalis) zu finden ist, mit der Gattung Physalis durcheinanderwerfen ... um die geht es nämlich hier im Artikel und die umfasst deutlich mehr als nur die Art, die es im Handel gibt. Dass so eine hier nicht einheimische Gattung im allgemeine Sprachgebrauch nicht stark etabliert ist, ist irgendwo logisch. Die korrekte fachliche Bezeichnung ist trotzdem damit nicht zu begründen. --Carstor|?|ʘ| 09:47, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ja ich habe mittlerweile gesehen, dass es sich hier von der Systematik her um eine Taxinomie-Verschachtelung handelt. Insofern war der Ort dieser Anmerkungen (hier) falsch gewählt. - Obschon wenn man es auf die Unterart bezieht, stimmt es ja genau. Auch dort im Lemma "Kapstachelbeere" wird ein Name ins Zentrum gerückt, der kaum jemand vertraut oder überhaupt bekannt ist, was so enzyklopädisch m.E. nicht geht. Denn da sich eine Enzyklopädie eben nicht speziell an Fachspezialisten richtet, sondern an die Zeitgenossen als Leser und Nutzer der E., muss eine allgemein verständliche sprachliche Fassung schon im Namen her! (WP:WWNI und so called "Omaregel"). Namen, die in grauer Vorzeit der Forschung mal belegt waren aber heute faktisch gar nicht mehr genutzt werden, haben in der Deskription nichts zu suchen sondern nur in einem speziellen historischen Abschnitt eine Erwähnung als frühere Bezeichnungen verdient. Die Angaben "Blasenkirsche" und "Judenkirsche" (sowieso ohne sinnvolle, belegte Erläuterung ein Unding) habe ich daher dort entfernt. -- Justus Nussbaum 00:55, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wirkung von Physalis

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bestätigen, dass der Verzehr von Physalis Auswirkungen auf die Funktion des Nervensystems hat? Wenn das zutreffen solte, wieso? H.W., 04.01.2007

Wenn Du etwas konkreter sein könntest, was Du meinst, kann man evtl. etwas besser antworten ... Aber so allgemein ist mir zumindest nichts bekannt. --Carstor|?|ʘ| 22:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Systematikabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche gerade unter Benutzer:Carstor/Fragmente/Physalis einen neuen Abschnitt für die Systematik der Gattung zu erstellen. Grundlage ist das bereits im Artikel zitierte Paper von Maggie Whitson und Paul S. Manos. Wer noch weitere Informationen und Vorschläge hat, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Sobald ich durch den Artikel komplett durch bin, wird das ganze dann hier eingefügt. --Carstor|?|ʘ| 22:07, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lampionblume ungenießbar?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Die scharlachroten Beeren der aus China oder Europa stammenden Lampionblume Physalis alkekengi sind ungenießbar (...). -- dagegen spricht dass die Lampionblume in der Steinzeit eine wichtige Nahrungspflanze war, siehe hier. Was stimmt nun? Maikel 08:16, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm, ich habe gerade das Buch „Food Plants of China“ hier, in dem P. alkekengi auch mit behandelt wird. Ich muss mal schauen, was da genau steht und schreib dann die Tage mal was dazu. Kann übrigens auch durchaus sein, dass nur die unreifen Früchte ungenießbar oder sogar giftig sind, ist bei diversen anderen Nachtschattengewächsen auch so. Aber wie gesagt: Da muss ich mal gucken. --Carstor|?|ʘ| 09:12, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review vom 17. bis 30. Januar 2008

[Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Gattung der Nachtschattengewächse, diese wurde in den letzten vier Monaten von mir überarbeitet und auf etwa den doppelten Umfang ausgebaut. Was fehlt für KLA? --Carstor|?|ʘ| 20:11, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert, bitte schaue sie noch durch ob ok. Folgende Dinge möchte ich noch ansprechen:

  • Kapitel Verbreitung und Standorte: Hier wird von 2/3 der Arten und von nur 12 Arten in Südamerika gesprochen. Wieviele Arten es insgesamt sind, folgt erst in einem späteren Abschnitt.
  • Kapitel Botanische Geschichte und Namensgebung: Wer ist Rydberg?
  • Artikel ist sehr "botanisch" gehalten. Dadurch jetzt wohl nur für Botaniker lesenswert, andere verstehn ihn recht schwer. Das muß so sein, wenn er vollständig sein soll, aber irgendwie fehlt mir etwas, was Nicht-Botaniker interessant finden könnten.

--IKAl 19:42, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo IKAl, danke für's Gegenlesen. Kurze Kommentare zu Deinen Punkten:
  • Das mit der Anzahl der Arten hab ich noch mit in die Einleitung gepackt, da sollte es dann auch später passen.
  • Was willst Du zu Rydberg wissen? Ein Botaniker "wie jeder andere" der im Artikel verlinkt ist. Ich kann ja mal gucken, ob ich irgendwo was finde, um einen kurzen Artikel über ihn zu schreiben, aber da sehe ich eher schwarz, da in dem Bereich meine Literatur er spärlich ist.
  • Was würde Dir denn fehlen, um den Artikel "interessanter" zu machen?
Gruss, --Carstor|?|ʘ| 17:51, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Carstor,
wie gesagt nur Kleinigkeiten, Artikel ist gut.
  • Rydberg wird erwähnt und es gibt keinen Artikel, ok. Schön wäre aber zumindest ein Vorname, da Rydberg kein seltener Name ist (ein bekannter Physiker heißt auch Rydberg). Man könnte auch schon einen Wikilink vorsehen, wie bei anderen Biologen im Artikel. --IKAl 18:40, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Zum dritten Punkt. Schön wäre noch irgendein Geschichterl am Anfang, z.B. beim Kerguelenkohl die Sache mit dem Vitamin C gegen Skorbut. Einfach irgendetwas, das man behält, wenn man den Artikel gelesen hat. Aber irgendwie gibt es das schon: Obst und Gemüse; nur eine Art in Europa.--IKAl 19:34, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Per Axel Rydberg ist doch bereits verlinkt!? Mit so "Geschichterln" ist es halt in einem Gattungsartikel schwierig, weil die Nutzung ja meist nur einzelne Arten betrifft, da geht man lieber in den Artartikeln ins Detail. Aber mir fällt auch erstmal nix ein, was man da noch erwähnen könnte. --Carstor|?|ʘ| 19:53, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Rydberg ist mir entgangen, mein Fehler.--IKAl 20:00, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Komm ich auch endlich dazu, den Artikel durchzulesen:

  • Wurzeln zu finden, die tief in der Erde verankert sind und Rhizome ausbilden: Rhizome sind Sprossachsen, werden also idR nicht durch Wurzeln gebildet. Falsch formuliert?
  • Durchmesser von mehreren Metern: ist irreführend, da man das für den dm des Rhizoms halten könnte. Mir viel da auf Anhieb keine bessere Variante ein.
  • Nektarien befinden sich innerhalb der Blüte - gehts ein wenig genauer?
  • belastete Böden ist unverständlich. womit?
  • Die Trennung in Systematik und Phylogenetik ist Nonsens. schließlich beruht die in Systematik zitierte Arbeit von Olmstead auf DNA-Sequenzvergleichen, die er wohl mit Hilfe von kladistischen Methoden ausgewertet hat? Die beiden Teile zusammenführen!!
  • Üblich waren diese seit dem Frühmittelalter: die Judenhüte oder die Bezeichnung Judenkirsche?
Ansonsten hab ich nix zu meckern gefunden, einige Ausdrücke habe ich selber verbessert. Griensteidl 16:35, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 6. Februar 2008

[Quelltext bearbeiten]

Die Blasenkirschen (Physalis), auch Judenkirschen genannt, sind eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die meisten der etwa 75 bis 90 Arten sind auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet, während in Europa nur die Lampionblume (Physalis alkekengi) vorkommt.

  • Pro. Bin zwar Laie, aber mir ist nichts negatives aufgefallen. Klar lesenswert, ich würde den Artikel vielleicht schon für fast exzellent halten, auch wenn ich inhaltliche Fehler natürlich nicht beurteilen kann. -- Jonathan Haas 13:38, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn das nicht aus dem Text klar wird, kann ich Dir auch nicht weiterhelfen: Externe Systematik ist die Einordnung der Gattung innerhalb verwandter Gattungen, interne Systematik ist die Einordnung der Arten der Gattung innerhalb dieser. Abgesehen davon solltest Du Dir mal die Kriterien für lesenswerte Artikel durchlessen ... --Carstor|?|ʘ| 19:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ui, so einen dämlichen Kommemntar habe ich ja schon lang nicht mehr gelesen. Danke für die Entscheidungshilfe für die heutige Abendgestaltung, Ich geh dann mal DSDS schauen, scheint mir intelligenter als dies hier. -- Achim Raschka 20:26, 2. Feb. 2008 (CET) Beantworten
  • Pro - Finde diesen Artikel auch für nicht Botaniker sehr angenehm zu lesen, wirkt auf mich vollständig und gut recherchiert. Bin mal wieder beeindruckt, wie riesig Gattungen im Bereich der Botanik sind, das bin ich von den Vögelchen nicht gewohnt.--Cactus26 11:43, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:16, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Doppelter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ein ähnlicher Artikel existiert bereits: http://de.wikipedia.org/wiki/Kapstachelbeere - sollten die beiden Artikel nicht zusammengefügt werden?--Erik78 18:19, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, Erik78, hier ist nichts doppelt. In diesem Artikel hier geht es um die Gattung, während Kapstachelbeere eine Art beschreibt. Das steht sogar in den jeweiligen Artikeln gleich am Anfang. --Tlustulimu (Diskussion) 16:28, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert?

[Quelltext bearbeiten]

und dann fehlen die Inhaltsangaben. was für Vitamine hat dieses Ding? Gut sichtbar im Kasten, rechts oben, wäre es von Vorteil. Oder ist das zuviel verlangt? --80.108.60.158 18:49, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Europa

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: "Blasenkirchen ... sind auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet, während in Europa nur die Lampionblume (Physalis alkekengi) vorkommt." O.k., die Kapstachelbeere ist in Europa nicht beheimatet, aber sie kommt (neben der Lampionblume) inzwischen auch hier vor, "kultiviert" und "verwildert". Vielleicht sollte man den Satz etwas umformulieren. Gute Grüße --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:51, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erntezeit der Kapstachelbeere

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel unter Blasenkirschen#Bedeutung heißt es von der Kapstachelbeere: Die Haupterntezeit ist Dezember bis Juli. Das gilt, nehme ich an, für Südafrika und Südamerika. Hier in Wien sind Kapstachelbeeren im August und September reif. Das wird in Gärtnerliteratur auch so beschrieben, vgl. hier unter „Kurzer Steckbrief“ und hier unter „Ernte“.

Wir haben Kapstachelbeeren jedes Jahr auf dem Balkon und inzwischen einige Erfahrung damit. Curryfranke (Diskussion) 13:54, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Fuer Laien verstaendliche Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Waere es moeglich einen Abschnitt hinzuzufuegen, der die Systematik fuer Laien verstaendlich erklaert? Ist die Physalis nun mit der Tomate nahe verwandt oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 85.127.191.159 (Diskussion) 22:09, 23. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Lebensmittelhandel

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Jahren gelegentlich als Spezialität breit im Lbensmittelhandel erhältlich. --Helium4 (Diskussion) 14:11, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten