Diskussion:Blaue Stunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von W like wiki in Abschnitt Blaue Stunde in der Bildenden Kunst
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Noch ein Bild?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe grade im Artikel Zuckerhut (Felsen) ein weiteres blaustündiges Bild "gefunden". Nur als Info an die oft-an-diesem-Lemma-arbeitenden ;-) Vielleicht wollt ihr das ja noch mit reinholen. --Vossi75 20:08, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Was macht gleich zu Beginn der Terminus Poesie hier?! Die blaue Stunde beschreibt eine naturwissenschaftlich klar messbares und international anerkanntes Ereigniss. Das mit der Poesie könnte nebenbei in Unterabschnitten erwähnt werden. In der Einleitung hat es nichts zu suchen. Man nennt das Sonnenlicht auch nicht poetisch, obwohl es das sein kann, oder das Meer, der Fluss, etc. Unpassend, sehr unsachlich und verklärend ist auch der gemachte Vergleich mit dieselbe Helligkeit wie das künstliche Licht von Gebäude- und Straßenbeleuchtungen. Ist dies eine wissenschaftlich (haltbare) Aussage? Ist es eine feste (akademische) Richtgrösse für Lichtintensität? Natürlich nein! Sieht jemand einen Grund, dass Zeugs drin zu behalten? Werds sonst dann mal rausnehmen. PS: Es gibt ein interessantes Buch zur Thematik [[1]] Grüsse --178.197.228.57 16:09, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Unsinn, das ist im Gegensatz zu Rayleigh-Streuung und Chappuis-Absorption in erster Linie ein dichterischer Begriff und eine Redewendung, siehe z.B. Duden "blaue Stunde (dichterisch: Zeit der Dämmerung)" oder wissen.de "poet.: blaue Stunde". Die naturwissenschaftliche Erklärung, die 1952 schließlich gegeben wurde, betrifft gerade einmal die blaue Farbe. Ein Artikel von Hoeppe ist längst verlinkt, und sein Buch besagt nichts anderes, dort wird zu "blue hour" sogar ausdrücklich auf Gottfried Benn verwiesen. Bitte verschone uns mit Deinen Ressentiments. --84.130.187.55 17:29, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Blaue Stunde in der Bildenden Kunst

[Quelltext bearbeiten]
Die blaue Stunde (1890) von Max Klinger

@84.130.190.246: Du hattest zweimal das Gemälde von Max Klinger als erstes Bild in den Artikel eingefügt. Wie schon in der Bearbeitungszeile geschrieben halte ich das aus zwei Gründen nicht für sinnvoll:

  • Als erstes Bild in einem Artikel, der dieses allgemein mit diesm Phänomen beschäftigt, halte ich so ein Bild für viel zu speziell/konkret. Da ist ein Photo, dass es einfach nur abbildet, als erstes Bild angemessener.
  • Ein Abschnitt, der sich mit der Blauen Stunde in der Bildenden Kunst beschäftigt ist, natürlich denkbar. Allerdings sollte der sich nicht nur mit einem einzelnen Werk beschäftigen sondern idealerweise einen kunsthistorischen Überblick über dieses Sujet bieten. Ideal wäre es wenn man dass auf Basis irgendeiner wissenschaftlichen Abhandung zu diesem Thema tun könnte.
    Die aktuelle Darstellung des Einzelwerkes inkl. Zitats des Künstlers finde ich jedoch eher unverhältnismäßig. Sowas wäre wenn überhaupt für den Künstlerartikel oder einen eigenständigen Werkartikel relevant - für diesen Übersichtsartikel eher nicht. Ich werde es daher mal zurücksetzen.

// Martin K. (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was Du tatsächlich in die Bearbeitungszeile geschrieben hast, war folgendes: "Artikel geht bisher nicht auf Malerei ein" mit Link zu WP:AI. Genau dieses Problem hatte ich bei der erneuten Einfügung vollständig behoben. Die jetzt von Dir angegebenen Gründe sind daher auch ganz neue – vielleicht bemühst Du Dich in Zukunft etwas mehr, bei der Wahrheit zu bleiben und nicht andere mit einem angetäuschten Vorwurf des Verstoßes gegen WP:WAR anzuschmieren. Zu den neuen Gründen: Was soll "ein Photo, dass es einfach nur abbildet" heißen? Es handelt sich zunächst einmal um vier(!) Fotos, also ein krasses Übergewicht dieses Fotografie-Aspekts, und strenggenommen haben wir es dabei im Gegensatz zu meinem gut belegten Beitrag mit vier Verstößen gegen WP:Q/WP:KTF zu tun. Es stimmt keineswegs, dass diese Fotos das Phänomen "einfach nur" abbilden – sie verengen vielmehr den Begriff auf eine sehr spezielle Bedeutung. Fast schon absurd angesichts des offensichtlichen und wirklich problematischen Übergewichts der stark redundanten Fotos ist Dein Argument, dass Du die "Darstellung des Einzelwerkes inkl. Zitats des Künstlers ... eher unverhältnismäßig" findest und es gerne "auf Basis irgendeiner wissenschaftlichen Abhandung" hättest, während zum Foto-Aspekt kein einziger Beleg angegeben ist, so dass es strenggenommen der Foto-Abschnitt ist, der entfernt werden müsste. Ich habe einen kurzen belegten Abschnitt mit zwei Sätzen inkl. Zitat, die vollkommen zum Thema gehören, eingefügt – auf Deine tatsächlich zunächst geäußerte Kritik hin. Was willst Du eigentlich? Wenn ich es z.B. ohne das Zitat wieder einfüge, so dass es nur noch ein kleines Sätzchen ist und von "unverhältnismäßig" vollends keine Rede mehr sein kann, findest Du dann wieder neue Gründe? --84.130.190.246 22:59, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zunächst einmal wollte ich Dir überhaupt nichts vorwerfen sondern nur begründet, warum ich auch Deinen zweiten Edit zurückgesetzt habe, und habe auch sonst kein Interesse an irgendeiner Eskalation.
Wir haben es hier mit einer Art Übersichtsartikel zu tun und da gilt es mMn die Relationen zu waren: Dieses Phänomen ist (wie viele andere auch) wahrscheinlich für diverse Artikel über Autoren und Werke relevant, die sich mit im beschäftigen. Aber das bedeutet nicht, dass im Umkehrschluss, diese Autoren und Werke alle in den Artikel über das Phänomen gehören. Andernfalls hätten wir in den Artikel Mond, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, usw. seitenweise Auflistungen von irgendwelchen Werken. Nur in absoluten Ausnahmefällen ist die Verbindung zwischen einem allgemeinen Begriff und einen Bild so stark, dass dieses einzeln und hervorgehoben im zugehörigen Artikel dargestellt werden sollte - und das ist hier mMn nicht der Fall.
Wie schon geschrieben, spreche ich mich daher (ähnlich wie im Literatur-Abschnitt) für einen Überblick über die generelle Verarbeitung in der Kunstgeschichte aus. Eine ausführliche Darstellung eines einzelnen Werkes halte ich hingegen nicht für sinnvoll.
Zum Thema Bebilderung : Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit der Wahrnehmung eines Naturphänomens. Und dieses lässt sich nunmal eher durch Photos oder Videos illustrieren als durch die interpretierte Darstellung in Gedichten oder Gemälden. Angesichts Artikel illustrieren ist eine WP:KTF-Diskussion übrigens überflüssig. // Martin K. (Diskussion) 00:21, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Foto-Abschnitt ist komplett unbelegt, und das ist durchaus ein Problem, siehe WP:Q (Belegpflicht). Die vier unnatürlich wirkenden Fotos (technische Artefakte? Bildbearbeitung? sehr seltene statt übliche Form des Phänomens?) halte ich für fragwürdig, auch das kann mit WP:AI nicht beiseitegewischt werden. Hier ist nicht der Ort für eine Fotokunstausstellung. Was das Thema des Artikels angeht: Du solltest Deine Auffassung begründen und belegen, nicht einfach nur immer wieder behaupten, was das Thema sei. Wie Du siehst, widerspreche ich dem und gebe Begründungen und Belege an. Der Irrtum über das Thema war ja auch der Anlass für meine Einfügung, siehe vorherige Diskussion. Man könnte da schon eher die naturwissenschaftliche Behandlung in den Artikel Sonnenuntergang oder Dämmerung verschieben und hier nur darauf verweisen, es ist schließlich nicht sinnvoll, diese über mehrere Artikel zu verteilen, und hier ist sie nur ein Aspekt und Hintergrundinformation für den eigentlichen Begriff. Die von mir eingefügte Darstellung war, wie bereits gesagt, nicht ausführlich, und ich habe vorgeschlagen, sie auf einen kleinen Satz zu kürzen. Als weiteres Bild, das belegbar mit dem Begriff der blauen Stunde in Zusammenhang steht, könnte man z.B. eines von Krøyer nehmen, falls Du die Beschränkung auf Klinger für zu einseitig hältst. Oder Carl Locher, da sehe ich aber keine passenden auf Commons. --84.130.190.246 01:12, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass es Sinn macht, diese Frage noch mit einer allgemeine Quellen- und Photo-Diskussion zu verkomplizieren. Ich würde daher vorschlagen, uns auf einen Abschnitt Die blaue Stunde in der Maleri zu konzentrieren.
Da ich jetzt auf die Schnelle keine kunsthistorische/-theoretische Übersichtsdarstellung zu diesem Thema gefunden habe, können wir gerne mit einem kurzen Absatz zu den von Dir genannten Künstlern und Werken beginnen. Dabei würde ich auf Zitate zu Einzelwerken verzichten und eher eine listenartige Darstellung, wie bei der Literatur wählen und den Abschnitt mit einem prägnanten Werk bebildern.
Ob wir das jeweilige Gemälde auf Commons vorliegen haben oder nicht, ist dabei übrigens sekundär. Schließlich hängt das vorallem von deren urheberrechtlichen Einordnung ab. Auch zeitgenössische Werke könnten hier hoch relevant sein, obwohl sie eben noch nicht gemeinfrei sind. // Martin K. (Diskussion) 11:29, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Was die allgemeine Abgrenzung angeht, halte ich übrigens den Blick in andere Sprachversionen für hilfreich. Dort wird das Lemma nicht auf einen „poethischen Begriff“ verengt, sondern beschäftigt, sich allgemein mit der damit bezeichneten Zeitperiode kurz nach Sonnenuntergang oder kurz vor Sonnenaufgang. Ein Fokus liet dabei fast immer auf der Photographie – da das wohl der Bereich sein dürfte in dem man sich mit Abstand am häufigsten mit diesem Phänomen beschäftigt. Von daher finde ich die Hauptbebilderung mit Photos grundsätzlich richtig.
P.P.S.: Was die Kunstgeschichte angeht, lohnt wohl eine Recherche in den Epochen Impressionismus und Romantik. Von Claude Monets Werken z.B. dürften wohl viele die heure bleue zeigen.

Hallo zusammen, habe die Ideen hier mal aufgegriffen und ergänzt:

Beste Grüße, --W like wiki good to know 05:51, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Schaut man bei den beiden Krøyer-Bildern auf die Beleuchtung der Dünen, Fußstapfen und die beiden Frauen mit Schatten, scheint hier noch die Sonne über dem Horizont zu stehen. Beim Monet-Bild vom Londoner Parlament irritiert ein wenig der Name (...effetto luce solare), evtl ist es nur die Sonne im Nebel. --W like wiki good to know 12:50, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

konkrete Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht interessant, für einen zentralen, in der Ebene liegenden Ort in DACH, vielleicht München, am 21. jedes Monats Beginn und Ende der Blauen Stunde per Wertetabelle in MEZ/MESZ anzugeben? Gibt es da vielleicht ein Programm, eine Website, die diese Daten für beliebige Orte zu beliebigen Tagen berechnet?

Wie sieht die Abhängigkeit von Bergen vor der untergegangenen ... Sonne aus? Oder umgekehrt die Situation aus Perspektive eines dominanten Berggipfels? --Helium4 (Diskussion) 08:57, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Berechnung/Definition

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition in der Einleitung finde ich etwas zu kurz. Es fehlt auch der Bezug zur Goldenen Stunde. Ich habe eine Tabelle und ein Diagramm gefunden auf [[2]]. --Smichel (Diskussion) 13:50, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Smichel: Das Problem ist, dass es keine offizielle Definition gibt wie bei der Dämmerung. Folgende (sich teilweise erheblich widersprechende) Angaben konnte ich finden:
Quelle Beginn Ende
timeanddate.com ([3]) -8 -4
jekophoto.eu ([4]) -6 0
Leech 2014 ([5]) -12 0
petapixel.com ([6]) -6 -4
Am fundiertesten scheint mir die Aussage bei timeanddate.com, immerhin steht dort auch ausdrücklich, dass es eben keine offizielle Definitioon gibt. Das scheint aber auch für die Goldene Stunde zu gelten.--Cactus26 (Diskussion) 14:07, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Quelle des blaunen Himmelslichtes

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Hinweis, wo das blaue Himmelslicht der Blauen Stunde herkommt. Ich verstehe, dass die Chappuis-Absorption wesentlich für die Färbung ist, aber sie erklärt ja nicht die "Quelle" des blauen Himmelslichtes. Und die kann ja eigentlich nur wieder die Rayleigh-Streuung sein, die das Licht in Richtung des Beobachters lenkt, welches dann durch die Chappuis-Absorption gefiltert wird, oder? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:480:FA0:14DE:C938:FD42:D7C (Diskussion) 18:22, 10. Mai 2020 (CEST))Beantworten