Diskussion:Brennweite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Pancolar in Abschnitt Einleitungsabschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Dieser Artikel wurde ab Januar 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Brennweite“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Bitte nicht so generalisieren!

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt durchaus den Ursprung in die Linse zu setzen. Dann hat eine Brennweite ein positives und die andere ein negatives Vorzeichen.--92.202.70.228 15:53, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Unterschiedliche Definitionen der Brennkraft sollten Erwähnung finden, zumindest in einer Fußnote

[Quelltext bearbeiten]

Unterschiedliche Definitionen der Brennkraft sollten Erwähnung finden, zumindest in einer Fußnote wurde auf der Disk. (siehe Archiv [1]) angesporchen und im QS-Physik-"Unerledigtes-Archiv" gewünscht. Konkret geht es darum, dass D'=n'/f' bzw. D'=1/f' definiert werden kann (letzteres erfolgt momentan im Artikel) . Wenn der Brechungsindex in die Def. der Brechkraft aufgenommen wird, so gilt: D'=n'/f=D=n/f. Nun könnte man eine Brennweite f*:=1/D=1/D'=f/n=f'/n definieren, die jeweils für die Bild- und Objektseite gleich ist. kmk hatte damals wohl soetwas im Kopf. Natürlich wird (wenn du dein Lineal auspackst) und misst der Abstand des Brennpunktes von der Hauptebene objekt- und bildseitig ein anderer sein (nämlich f und f'), aber wenn du dann noch mit n und n' "normalisierst", kannst du die eindeutige Brennweite f* definieren. Das wird aber zumindest in der Einführung eigentlich nie gemacht. kmk meinte damals dass soetwas wohl in der Matrizenoptik gemacht wird (wenn ich ihn richtig verstanden habe)--biggerj1 (Diskussion) 20:10, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist mir alles zu unklar. Hast du Quellen dafür? --Digamma (Diskussion) 20:42, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Völlig unabhängig von dem was ich oben zu f* geschrieben habe ist hier ein Nachweis, dass in freier Wildbahn der Brechungsindex auch in die Brechkraft aufgenommen werden kann: [2]. Nach 20 sec Suche natürlich nicht die Premium-Quelle, aber wenn du was besseres suchst wirst du schon fündig werden. Der Autor nimmt sich extra die Zeit noch zu schreiben, dass die Brechkraft keine reine Eigenschaft der Linse, "sondern auch der Umgebung" ist, weil der Brechungsindex drinhängt.--biggerj1 (Diskussion) 21:45, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OK, aber mit dem Brechungsindex des Mediums ändert sich doch nicht nur die Brechkraft, sondern ganz genauso auch die Brennweite. Wenn wir eine Glaslinse in Glas betrachten (= Wasserlinse in Wasser) - dann ist es keine Linse mehr, dann hat die Brennweite unendlich und Brechkraft 0. Deshalb ist mir nicht klar, warum Brechkraft Mediumsabhängig sein soll (oder woher solche Gerüchte kommen) und warum Brennweite nicht Mediumsabhängig sein soll (oder warum es da nicht solche Gerüchte gibt).
Noch eine Frage am Ende: bist du dir sicher, dass deine Formeln in ersten Beitrag dieses Abschnittes stimmen? Ich rätsele noch was die kleinste Anzahl an Änderungen ist mit der man sie konsistent bekommt - mit anderen Worten, ich tippe auf ein paar Vertauschungen f/f' und D/D' oder ein paar Gleichheitszeichen zu viel, wodurch der Sinn bei mir nicht mehr ankommt. OlPr (Diskussion) 22:34, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal im englischen Wikipedia nachgeschaut (focal length => optical power https://en.wikipedia.org/wiki/Optical_power) (Optical Power = Brechkraft), dort steht im zweiten Absatz der Satz "When a lens is immersed in a refractive medium, its optical power and focal length change." - das entspricht meiner Erwartung an Symmetrie. Ich verstehe nicht welchen Vorteil es hätte, wenn man hier asymetrischer würde. OlPr (Diskussion) 22:44, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Begriff von "Brechkraft" definiert, der nur vom Brechungsindex der Linse und der Geometrie der Linse abhängt, der also nicht von den angrenzenden Medien abhängt. Das würde dann bei gleicher "Brechkraft" je nach Brechungsindex des angrenzenden Mediums zu unterschiedlichen Brennweiten führen. Das ist jetzt aber Spekulation von mir. Ich weiß nicht, ob z.B. die verlinkte Quelle so zu verstehen ist. Mir erscheint sie widersprüchlich. --Digamma (Diskussion) 23:36, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Worüber wird eigentlich diskutiert?.
Die Brechkraft ist lediglich der Kehrwert der Brennweite, was schon die Definition wäre. Was gibt es da weiter unter der Überschrift Brechkraft zu beachten, was nicht bereits die Brennweite betrifft? Die Abhängigkeit Letzterer vom Brechungsindex, insbesondere die Zuordnung zwei verschiedener Werte, wenn die optischen Medien auf den beiden Seiten der Linse verschieden sind, ist sicher nicht in der Einleitung zu behandeln (hatte in nicht allzu weiter Vergangenheit ein heftiges gegenvotum). 99,99...% aller angewendeten Linsen befinden sich in Luft, so dass die andere Brennweite bei einem anderen Medium (z.B. Immersionsm.) getrost erst im Hauptteil erwähnt werden darf. Die n-Abhängigkeit ist dort ohne Aufhebens mit n und n' beachtet. Und was für f gilt, das gilt selbstverständlich prinzipiell auch für 1/f.
mfG DrIngEnd 11:44, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussionsgegestand kurz und knapp

[Quelltext bearbeiten]

Andere Definition der Brechkraft D:=n/f=n'/f' sollte irgendwo erwähnt werden (der Rest ist mir gar nicht wichtig)--biggerj1 (Diskussion) 12:10, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Berechnung der Brennweite bei Spiegeln

[Quelltext bearbeiten]

Im entsprechenden Abschnitt wird nur die Berechnung bei Linsen erleutert. Wie ist die Berechnungsweise der Brennweite bei der Verwendung von Spiegeln? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:00, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptebene

[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf Hauptebene_(Optik) ist irgendwie verloren gegangen. Ich sehe keinen Link mehr.(nicht signierter Beitrag von 2001:A62:156D:1C00:5500:321B:DC64:51AA (Diskussion) )

Eingefügt. Franz 09:25, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Einleitungsabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Die Erläuterung im bezeichneten Abschnitt (Überarbeiten-Baustein) ist umständlich und verwirrend und mMn auch zum Teil falsch: Der Hauptpunkt wandert nicht abhängig von irgendwelchen Strahlkoordinaten herum, sondern ist ein genau definierter Punkt auf der Achse.--Megatherium (Diskussion) 14:16, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Einfach mal den Aufsatz von Hartmann lesen (ich habe einen Link hinzugefügt). Hier ist vor allem der zweite Teil ab Seite 33 interessant und speziell die Erläuterungen zur Figur 12. --Pancolar (Diskussion) 10:21, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem dieses Artikels zur Brennweite ist doch, dass die Zeichnungen und viele Erläuterungen weitgehend aus theoretischer Sicht auf den Begriff blicken. In der Theorie kann man annehmen, dass die Linsen unendlich dünn sind und die Strahlen nur eng an der optischen Achse sowie parallel zu ihr verlaufen. In der Praxis ist es aber völlig anders: Die Lichtbüschel sind weit geöffnet und fallen zudem in einem Winkel schräg zur optischen Achse ein, die Linsen haben erhebliche Dicken, ihre Oberflächen sind stark gekrümmt, usw. Wenn man sich ein wenig in das Vokabular einarbeitet, das Optikkonstrukteure verwenden, dann erkennt man, daß sie zur Beschreibung der Lage eines Punktes auf der Achse den Begriff der Schnittweite verwenden (vgl. chromatische Längsabweichung = Farbfehler des Bildortes), während der Begriff der Brennweite weitgehend auf die Größe bzw. den Abbildungsmaßstab bezogen wird (vgl. chromatische Queraberration = Farbfehler der Bildgröße). --Pancolar (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten