Diskussion:Bugwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rainald62 in Abschnitt Kleine und größere Mängel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild mit Zeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Überlagertes Bild (experimentell, vielen Dank an Janka): (nicht signierter Beitrag von Akroti (Diskussion | Beiträge) 16. März 2012‎)
[Bild]

Bild entfernt, da es die Diskussionsseite überlappt. -- 85.177.70.114 15:54, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auch den Artikel hätte es überlappt. Es wurde gelöscht – kein Verlust, es stellte lediglich den 39°-Winkel dar. --Rainald62 (Diskussion) 01:35, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Theorie des Öffnungswinkel korrigiert

[Quelltext bearbeiten]

Der Winkel beträgt nämlich nicht exakt 39°, wie neuere Analysen ergeben haben. Wäre schön, wenn das jemand im Artikel einfügen könnte.

Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/4826871/Blick_auf_Bugwellen_mit_Google_Earth.html Weitere original Veröffentlichungen am Ende der Quelle. --92.204.94.110 19:43, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Längst ist der Link tot, der Artikel erweitert und verschlimmbessert – der Übergang tritt nicht ab sondern im Bereich um Fr = 0,5 auf. --Rainald62 (Diskussion) 01:35, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kleine und größere Mängel

[Quelltext bearbeiten]
  • Der erste Satz ist holperig, da sich die beiden "sich" auf verschiedene Objekte beziehen (Objekt bzw. Welle).
  • Der 2. Satz beginnt mit einem Doppelfehler: Verdrängung selbst erzeugt keine Welle sondern statischen Auftrieb. Verdrängung ist für das Phänomen auch nicht nötig, siehe [1] (dass dort der Keilwinkel klein ist, liegt an der Geschwindigkeit, die mit kleinerer Last kleiner sein könnte).
  • Im 2. Satz heißt es weiter, die Bugwelle "bewegt sich mit der Geschwindigkeit des Objekts", im 4. Satz besteht sie "aus Wellen unterschiedlicher Wellenlänge und -geschwindigkeit." Beides ist richtig, aber es muss klarer werden, was jeweils gemeint ist.
  • Das Bild mit der brechenden Bugwelle passt zwar zum Lemma, aber nicht zum (zurecht) dominierenden Inhalt, dem Phänomen, das auf dem (vorstehend angedeuteten) Zusammenhang zw. Wellenlänge und -geschwindigkeit beruht.
  • Der Link zu Kelvinwelle ist falsch. Der gute Mann hat mehr als ein Phänomen erklärt.
  • Das Phänomen tritt übrigens auch bei deutlich unter der Oberfläche schwimmenden Fischen auf, vgl. Wulstbug.
  • Der zweite Satz zum Wulstbug kann weg: bzgl. Fahrverhalten falsch (vgl. Zielartikel), bzgl. Verbrauch redundant zum ersten Satz.
  • Die Rumpfgeschwindigkeit (Fr ≈ 0,35) sollte im Zusammenhang mit dem Übergang zum Mach-Bereich erwähnt werden (angeblich ab Fr = 0,49).

--Rainald62 (Diskussion) 01:35, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten