Diskussion:Bundesautobahn 11/Archiv/1
Formatvorlage
Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn (nicht signierter Beitrag von Dick Tracy (Diskussion | Beiträge) 21:12, 2. Jun. 2005 (CEST))
Blickrichtung
Warum ist der Grenzübergang Position 1, die Bernauer Schleife 17 - aber die Kilometer werden umgekehrt gezählt ? Ralf 01:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Brücken
Hier steht ständig was von "Brücken" - Autobahnbrücken führen über die AB, wenn die Autobahn selbst über etwas führt, ist es keine Brücke sondern ein Bauwerk. --Ralf 10:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Das sind auch Brücken (z.B. "Talbrücken") - oder Unterführungen. Brücken über die AB sind auch Überführungen.
Der Begriff Bauwerke bzeichnet alle Ingenieursbauwerke: Brücken; Tunnel; Stützwende... -- ABRob 16:30, 29. Aug 2006 (CEST)- Das Autobahnamt Stolpe sieht das aber anders - und die sind das zuständige Amt. Brücken führen drüber hinweg, alles was Autobahn selbst ist, sind Bauwerke. Ich habe noch einige Projekte hier (auch A11) mit originalen Karten. Diesen Prüfbericht http://www.cad-lib.de/a11.html habe ich damals selbst angefertigt. --RalfR 11:11, 27. Feb. 2007 (CET)
Planung einer Verlängerung
Ist die Planung einer Verlängerung bis Tempelhof tatsächlich noch aktuell? Lediglich sieht der [Bundesverkehrswegeplan] den Umbau des AD Schwanebeck vor. -- Vikking2 21:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Habe heute um Quellennachweis gebeten. Auf autobahn-online.de erkennt man z.B., daß es sich um eine verworfene Planung handelt. Sollte es hingegen Quellen geben, die eine noch bestehende Planung belegen, sollte die erwähnt werden. -- Vikking2 10:05, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das war vor dem Krieg geplant und zu Zeiten der DDR hat das Büro für Tiefbauplanung und Koordinierung eine Freihaltetrasse quer durch Mahrzahn usw. weiter behalten, da wurden keine Gebäude genehmigt. --RalfR 11:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Ralf, kannst Du den Verlauf der Freihaltetrasse etwas genauer beschreiben, habe im Netz dazu bisher nichts dazu gefunden
- Im Netz wird man da auch kaum was finden. Definitiv weiß ich es von der Boxberger Straße in Mahrzahn. Unterlagen dazu gab es in der Bauakademie Berlin. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, kannst Du den Verlauf der Freihaltetrasse etwas genauer beschreiben, habe im Netz dazu bisher nichts dazu gefunden
- Das war vor dem Krieg geplant und zu Zeiten der DDR hat das Büro für Tiefbauplanung und Koordinierung eine Freihaltetrasse quer durch Mahrzahn usw. weiter behalten, da wurden keine Gebäude genehmigt. --RalfR 11:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Habe heute um Quellennachweis gebeten. Auf autobahn-online.de erkennt man z.B., daß es sich um eine verworfene Planung handelt. Sollte es hingegen Quellen geben, die eine noch bestehende Planung belegen, sollte die erwähnt werden. -- Vikking2 10:05, 4. Dez. 2006 (CET)
Bernauer Schleife
Rennstrecke Bernauer Schleife befand sich am Knoten A10/A11, das ist richtig. Der Absatz läßt den Leser vermuten, daß das heutige AD Schwanebeck einmal Bernauer Schleife geheißen habe. Das ist mir so nicht bekannt. Die Vorläuferbezeichnungen wie Stettiner Dreieck/Abzweig oder Abzweig Prenzlau hingegen sind bekannt. -- Vikking2 22:27, 31. Okt. 2006 (CET)
- Habe heute um Quellennachweis gebeten. Ich habe keine gefunden, die belegt, daß das AD Schwanebeck einmal Bernauer Schleife hieß. Lediglich die Rennstrecke hieß so und bezog das AD Schwanebeck mit ein. -- Vikking2 10:12, 4. Dez. 2006 (CET)
- Die Rennstrecke was das heutige sogenannte Dreieck, erweitert um eine Brücke und eine kurze Kurve. http://cgi.ebay.de/Motorsport-in-Berlin-Avus-Bernauer-Schleife-1947-67_W0QQitemZ160089521914QQihZ006QQcategoryZ89344QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
- Die Überhöhung der Hauptkurve bestand bis zur Wende, konnte mit 100 km/h befahren werden, heute ist dort auf 40 beschränkt. --RalfR 11:04, 27. Feb. 2007 (CET)
- Das ist schon klar, jedoch war die Frage, ob das AD Schwanebeck jemals tatsächlich als Bernauer Schleife bezeichnet wurde (Wegweiser, Atlas, o.ä.) und nicht eben nur die Rennstrecke, die an diesem Abzweig lag. - Vikking2 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann mich an einen grünen Wegweiser in Bernau am Gasometer erinnern, der zur Bernauer Schleife wies. Das muß Anfang der 70er gewesen sein und war vielleicht nichtmal ein offizieller? Wobei, nicht-offizelle gab es ja in der DDR nicht? Was weiß ich... Habe keine faßbare Quelle. Hieß es nicht Abzweig Penkun? Autobahndreiecke gab es bei den Nazis und in der DDR nicht, das ist eine westliche Bezeichnung für Abzweige. Das einzige wirkliche Dreieck, welches ich kenne, ist eigentlich ein Kreis: Nus de la Trinitat. Aber ich schweife ab von der Schleife ;) Im Volksmund heißt das Ding eigentlich bis heute Bernauer Schleife, das hat aber nach der Wende deutlich nachgelassen. --RalfR 13:37, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das ist schon klar, jedoch war die Frage, ob das AD Schwanebeck jemals tatsächlich als Bernauer Schleife bezeichnet wurde (Wegweiser, Atlas, o.ä.) und nicht eben nur die Rennstrecke, die an diesem Abzweig lag. - Vikking2 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Habe heute um Quellennachweis gebeten. Ich habe keine gefunden, die belegt, daß das AD Schwanebeck einmal Bernauer Schleife hieß. Lediglich die Rennstrecke hieß so und bezog das AD Schwanebeck mit ein. -- Vikking2 10:12, 4. Dez. 2006 (CET)
Parkplatz in der Ausfahrt Finowfurt
In der AS Finowfurt Rtg. Polen befindet sich ein Parkplatz (da war früher mal eine T+R), das AB-Ende-Schild steht erst 100m weiter in der Ausfahrt. Sollte der mit in die Tabelle der AS+Bauwerke? Wenn ja wie? - Vikking2 19:25, 20. Dez. 2006 (CET)
- Naja, das kleine Ding an der Stelle, wo früher der Intershop war, als Parkplatz zu bezeichnen ist schon etwas irreführend. Schon ein PKW mit Hänger kann da nur wenden, wenn der leer ist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Sollst du auf der Autobahn wenden? :) --Niteshift 15:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das kleine Ding hat nur _eine_ Ein- und Ausfahrt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Sollst du auf der Autobahn wenden? :) --Niteshift 15:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
desolater Fahrbahnzustand
Ist so etwas (bei km 99) eigentlich nicht erwähnenswert? --Ĝù dímelo 22:08, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke schon, direkt hinter dem Abschnitt über die Grunderneuerung. Fotos wären vorhanden. - Vikking2 10:03, 27. Feb. 2007 (CET)
- dieser Punkt ist wohl leider im Sande verlaufen. Von wann ist diese marode Fahrbahn und seit wann wurde nichts mehr daran gemacht? Erkennbare Fahrbahnmarkierungen sind ja noch vorhanden, der Bewuchs lässt jedoch vermuten, dass der Verkehr schon länger über die Gegenfahrbahn geleitet wird.
- @Viking2: Kannst du die Fotos schon mal einstellen und zumindest hier verlinken? Vielleicht finde ich ja in einem Buch etwas dazu. --Niteshift 15:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die Fahrbahn ist in dem Zustand, wie sie vor etwa 70 Jahren gebaut wurde. 2005 konnte man die rechte Seite noch befahren. Schlimm ist es erst nach der Wende geworden, die damaligen Berechnungsgrundlagen sind nicht von einem derartigen Schwerlastverkehr ausgegangen und LKWs in der DDR waren viel leichter als heutige. Da sind teilweise 10 cm - Sprünge drin (kein Schreibfehler! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Der Abschnitt befindet sich inzwischen im Bau - nach und nach verschwinden die letzten Stücke Geschichte(n). - Vikking2 00:58, 21. Okt. 2007 (CEST)
Autobahndreieck Kreuz Uckermark
Da es hier und bei der A 20 öfters Änderungen gibt, die dieses „Kreuz Uckermark“ betreffen, sollten wir hier vielleicht mal Fakten auflisten.
So meinte Rauenstein in seinem Edit: „klassisches Kleeblatt wie Kreuz Hegau (A81-A98-B33) - auch als "Kreuz Uckermark" ausgeschildert / kreuzungsfreie Durchfahrt der Tanklastzüge aus der Schwedter Erdölraffinerie“
Meine Antwort dazu:
kopiert aus Benutzer Diskussion:Rauenstein
Die Bundesfernstraßenkarte 2007 steht unter Urheberschutz, so dass ich den Ausschnitt nicht veröffentlichen kann (bei Interesse hier anfragen), aber dieses Autobahn"kreuz" ist dort als "AD Kreuz Uckermark" ausgewiesen. Und was, wenn nicht dieses amtliche Werk, kann besser als Quelle herhalten? Im Prinzip ist die A20 an dem Kreuz ja auch schon fast vorbei und geht dann in die B166 über, was ich dir aber nicht schreiben muss. Nur um dein Beispiel auch aufzugreifen: Dort steht auch wirklich AK Hegau. --Niteshift 01:16, 30. Nov. 2007 (CET)
Ende des eingefügten Textes
Auch wenn das genannte Beispiel AK Hegau genauso aufgebaut ist, was spricht dagegen, sich an die amtliche Bezeichnung zu halten? @Rauenstein: Wenn du mal dein fotografisches Gedächtnis bemühst, steht auf dem ersten Ankündigungsschild (2 km vorher) " Kreuz Uckermark" oder " Uckermark"? Ersterer Fall würde ebenfalls darauf hindeuten, dass es als Autobahndreieck mit dem Eigennamen "Kreuz Uckermark" geführt wird, da außer bei vorangestellten Ortsnamen wie z.B. bei "Maschener Kreuz" das Wort "Kreuz" oder "Dreieck" auf Schildern meist eingespart wird, wie z.B. hier im Fall des Kreuzes Köln-Ost zu sehen. --Niteshift 11:24, 1. Dez. 2007 (CET)
- Mein fotografisches Gedächtnis auf meinem Rechner sagt mir: Es steht " Kreuz Uckermark" auf der Vorankündigungstafel 2km vorm AD Kreuz Uckermark in Rtg. Berlin drauf. Foto könnte ich hochladen, wenn mir einer sagt wie. Im amtsdeutsch heißt es wie schon erwähnt auch AD Kreuz Uckermark. - Vikking2 00:35, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaube dir das auch so. Fotos vom Punkt "desolater Fahrbahnzustand" und ein bisschen Text dazu wären aber nicht schlecht. Fotos ließen sich hier in der deutschen Wikipedia einstellen, es gibt einen Link dazu in der linken Navi-Leiste. Allerdings wäre es besser, sie in die Commons [1] zu setzen, da sie so auch von Schwesterprojekten genutzt werden können. Wie das genau geht, lässt sich ja da nachlesen. --Niteshift 01:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Vor zwei Wochen drübergefahren und extra aufgepasst: " Kreuz Uckermark". Rauenstein 03:15, 23. Dez. 2007 (CET)
Touri-Info
Seit wann soll ein braunes Schild "Bernauer Schleife" an der A11 stehen? Oder verstehe ich das Symbol im STreckenverlauf falsch? - vikking2 20:41, 18. Feb. 2010 (CET)
- Heute geguckt, da steht keins, deshelb entfernt. - vikking2 23:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Parkplätze Suckower Forst
Es handelt sich in der Quelle mE um einen Fehler, an den Baustellen selbst steht nach wie vor Rathsburgseen. Andere Quellen? - vikking2 20:41, 18. Feb. 2010 (CET)
- Heute geguckt, entsprechend korrigiert. - vikking2 23:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Nadrensee
Zur Ergänzung: Nadrensee ist eine ehem. Abfahrt, weswegen überhaupt die Nr.2 existierte, die irgendwann mal angeblich im Bedarf stand, wieder aktiviert zu werden. - vikking2 20:41, 18. Feb. 2010 (CET)
"Berlinka"
Ralf Roletschek, warum bestehst Du mit Deiner Änderung [[2]] auf dem Begriff „Berlinka“ und drückst Dich davor, glaubwürdige nachprüfbare Belege für diesen Namen zu nennen? Das Gleiche versuchst Du unter dem Namen Marcela auf der Diskussionsseite von Berlinka (Autobahn).--Ktmd 11:18, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Zudem hat Benutzer:Ralf Roletschek, ehemaliger Admin und seit 2009 Mitglied im Wikipedia:Schiedsgericht, mit der unschönen Zusammenfassung Änderung 73643828 von Matthead wurde rückgängig gemacht. höre auf mit deinem Krieg! auch den Begriff „Reichsautobahn Berlin-Stettin“ sowie Links zu einer Postkarte mit Aufschrift „Reichsautobahn Berlin-Stettin“ [3] [4] gelöscht. -- Matthead 13:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
Postkarte von 36?
Wurde die A11 tatsähclich 36 als RAB Berlin- "Stettin" freigegeben? Bis Stettin gings erst ab 37. Was soll die Postkarte nun belegen? Das die RAB dann so hieß wies drauf steht oder ab wann sie so hieß? Eher ersteres, also bitte Beleg für die Frage nachreichen, ob die A11 36 als RAB Berlin-Stettin freigegeben wurde. Ich lass es noch ne Weile so im Artikel um das editiere hier nicht zu befördern ... - vikking2 23:13, 5. Mai 2010 (CEST)
- Das ist gewiß nicht 1936 gewesen, das ist bei Pfingstberg und die Risse im Fertigerstreifen können unmöglich kurz nach der Herstellung schon existiert haben. Ich würde auf 1950 tippen. --Marcela 23:50, 5. Mai 2010 (CEST)
- Marcela alias RalfR alias Ralf (alles auf dieser Seite von Dir verwendete Accounts), glaubst Du wirklich, 1950 wäre der in der DDR verpönte Begriff Reichsautobahn auf Postkarten verwendet worden? Allein Reichsbahn war aus rechtlichen Gründen geduldet. Und vor allem: Stettin statt Szczecin?--Ktmd 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
- Auf der Postkarte (so es denn eine ist) steht nichts dergleichen, nur in der Bildbeschreibung. Und daß das BA da nicht sehr gründlich recherchiert hat, ist altbekannt. --Marcela 10:47, 6. Mai 2010 (CEST)
- Marcela alias RalfR alias Ralf (alles auf dieser Seite von Dir verwendete Accounts), glaubst Du wirklich, 1950 wäre der in der DDR verpönte Begriff Reichsautobahn auf Postkarten verwendet worden? Allein Reichsbahn war aus rechtlichen Gründen geduldet. Und vor allem: Stettin statt Szczecin?--Ktmd 09:55, 6. Mai 2010 (CEST)
Würden die Herren und/oder Damen mal klären, über was sie eigentlich reden? Das Bild mit dem Wildwechsel-Schild aus dem Bundesarchiv, das laut Bundesarchiv-Angaben an der Reichsautobahn Berlin-Stettin stand, oder die Links auf eine Postkarte mit der Aufschrift Reichsautobahn Berlin-Stettin? Oder was ganz anderes? -- Matthead 16:10, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ich meine das Bild im Artikel. --Marcela 16:18, 6. Mai 2010 (CEST)
- ..dass übrigens zusammen mit der Infotafel etwas unglücklich platziert ist, da es mit Ausklappen der Anschlussstellen mit nach unten rutscht und sich dann bzw. bei standardmäßig ausgeklappten Boxen (z.B. durch's Monobook) weit unter Textende befindet. Gruß -- Niteshift 22:43, 6. Mai 2010 (CEST)
- Gern, ich meine den Link auf die Postkarte, der in der Zeile verlinkt ist, in der geschrieben steht, die A11 äre 1936 als RAB Berlin-Stettin freigegeben worden. Nun ist der Abschnitt bis Stettin erst 37 freigegeben worden. Der Link wirkt wie ein Beleg für die Aussage, die RAB wäre bereits 1936 als RAB Berlin-Stettin freigegeben worden, ist es in meinen Augen aber nicht. D.h. Ob die A11 bereits 1936 RAB Berlin-"Stettin" hieß, bezweifle ich mangels Beleg. Darum gehts. Das Wildschwein ist dafür ohne Belang. Gibts keinen Beleg, fliegt der unbelegte fragliche Satz raus. - vikking2 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)
- Prima Eigentor ... Ich war in der Historie verrutscht, der namtliche Link war bereits entfernt worden, deshalb konnte der eine oder die andere mir objektiv nicht folgen, Entschuldigung! - vikking2 23:33, 6. Mai 2010 (CEST)
Planung einer Verlängerung (2)
Könnte jemand Quellen dafür anführen, dass die heutige A 11 genau bis Berlin-Tempelhof weitergeführt werden sollte? Aus der Shell-Straßenkarte von 1939 [[5]] geht (anders als im Artikel dargestellt) hervor, dass die Streckenführung ins Berliner Stadtgebiet weiter westlich vom Berliner Ring aus erfolgen sollte. Und ob sich das Ost-Berliner Büro für Tiefbauplanung und Koordinierung tatsächlich mit einer Weiterführung nach West-Berlin befasst hat, sollte auch belegt werden. Oder war hier eine Verlängerung in Richtung Schönefeld zur heutigen A 117 vorgesehen?--Ktmd 13:46, 7. Mai 2010 (CEST)
Pfeile in der Autobahnbox
Was sollen bei der Angabe von Sehenswürdigkeiten die nach oben und unten gerichteten Pfeile in der Autobahnbox bedeuten? Bei anderen Autobahnartikeln stehen diese Pfeile allein bei Parkplätzen und Raststätten, die nur in der angegebenen Fahrtrichtung zu erreichen sind.--85.178.146.52 13:27, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Die Pfeile bezeichnen die Richtung, in welcher die Schilder zu sehen sind, da das bezeichnete Objekt dem Schild folgt. -vikking2 22:01, 7. Okt. 2010 (CEST)
Autobahnbrücke Oder-Havel-Kanal
Heißt die Brücke eigentlich wirklich "Üderseebrücke"? Hat jemand genauere Infos zu folgendem Thema? Die Autobahnbrücke über den Oder-Havel-Kanal wurde im 2. Weltkrieg bombardiert (Wann genau?). Dabei wurde die Fahrbahn in nördlicher Richtung, also Berlin-Stettin, zerstört. Danach wurde der gesamte Verkehr einspurig über die Gegenfahrbahn (also Stettin-Berlin) geleitet. An diesem Zustand änderte sich bis zum Ende der DDR nichts. Die (provisorische) Ersatzbrücke für die Fahrbahn Berlin-Stettin wurde erst nach 1990 gebaut, so dass wieder ein uneingeschränkter Richtungsverkehr möglich war. Ist noch jemandem diese Geschichte bekannt, bzw. wer kann sie bestätigen und näheres dazu angeben. Ist sie korrekt, so wie ich sie oben geschrieben habe? Vielleicht wäre das ja eine erwähnenswerte Geschichte für den Artikel. --Silvercanyon2000 21:51, 4. Feb. 2011 (CET)
- Die Brücke wird wirklich Üderseebrücke genannt, etwa 500 m westlich befindet sich der gleichnamige See. Bombardiert wurde die Brücke nicht, sie wurde von der Gruppe Steiner gesprengt. --Marcela 14:14, 22. Feb. 2012 (CET)
Fehlerhafter Link
Hallo! Der Link "Baugeschichte und Bilder zur Bundesautobahn 11" funktioniert nicht mehr. Kann sicher der- oder diejenige, der/die ihn eingefügt hat, mal darum kümmern? Besten Dank und Gruß --Kikulores 15:28, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Weblink wurde berichtigt. Danke für den Hinweis. -- Niteshift 15:18, 22. Feb. 2012 (CET)
Bebilderung
Ich bin der ansicht, dass zum abschnitt geschichte lediglich das bild der reichsautobahn gehört und nicht die zustände im 21.jh. Die anderen bilder sollten zu den entsprechenden textabschnitten verschoben werden oder überhaupt erläutert, als bloße dekoration ist das nicht unbedingt erwünscht und könnte auch ganz auf die commons beschränkt bleiben siehe WP:Artikel illustrieren. --44pinguinegreetingsl 10:22, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hab schon mal angefangen. Den Geschichtsartikel werd ich noch bearbeiten. Zu beachten ist, dass die Geschichte mit dem Artikel Reichsautobahn Berlin–Königsberg korrespondoeren sollte. -vikking2 (Diskussion) 13:18, 16. Mär. 2012 (CET)