Diskussion:Cluster (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 84.188.195.85 in Abschnitt Kolloid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab März 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Nanoteilchen und Cluster (Physik)“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht auch das Verhältnis von Liganden zu Kernatomen wichtig? Ich dachte, dass es sich bei Clustern des Typs MxLy (M = Metall udn L = Ligand) erst bei x > y um Cluster handelt... (nicht signierter Beitrag von Bismutant (Diskussion | Beiträge) 18:27, 18. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Ich werde am 06.11.2004 die Artikel Nanoteilchen, Nanopartikel und Cluster zu einem Artikel zusammenfassen. Wenn Einwände bestehen, bitte Nachricht an mich. --Hendrich 12:29, 5. Nov 2004 (CET)

Ich habe die Version vom 20.10.2004, vor der Umwandlung in einen Redirect, wiederhergestellt. Einen Redirect zu Nanoteilchen finde ich keine glückliche Lösung: Die Clusterphysik ist eine blühende Disziplin in der Experimentalphysik und verdient einen eigenen Artikel. "Nanoteilchen" ist ein etwas allgemeinerer Begriff als "Cluster", z.B. Nanoröhrchen würde ich nicht mit dem Etikett "Cluster" versehen. --Juesch 10:38, 6. Jan 2005 (CET)

Sehe ich nicht so! Bin selbst im Bereich Nanoteilchen/Clusterphysik tätig und weiß, daß oft eine Diskussion vorherrscht, ob man nun die untersuchten Partikel als Nanoteilchen oder Cluster bezeichnen soll. Letztendlich sind jedoch die untersuchten Partikel die gleichen. Daher würde ich unbedingt Cluster und Nanoteilchen auf eine identische Seite führen. Daß man Nanoröhrchen davon abgrenzen sollte, da bin ich einverstanden, da man Nanoröhrchen wiederrum nicht als Nanoteilchen bezeichnen würde. --Hendrich 12:00, 8. Jan 2005 (CET)

Meine Meinung zur begrifflichen Abgrenzung von Cluster (Physik) und Nanoteilchen: ich bin zwar selber kein Clusterphysiker, hab aber doch schon einiges über das Thema gehört (an meiner Uni in Freiburg gibt es eine Cluster-Gruppe). Ich finde zwei separate Artikel sinnvoll. Mit dem Lemma Cluster (Physik) assoziiere ich das traditionelle Themengebiet der Clusterphysik, nämlich die Untersuchung von Eigenschaften mesoskopischer Materiekrümel in der Grauzone zwischen Atom-/Molekül- und Festkörperphysik (elektronische Anregungen: Einzelelektron-Anregungen im Wechselspiel mit kollektiven Anregungen (Plasmaschwingungen); Teilchenzahl-abhängiger Übergang von molekülartigen Konfigurationen zu einer Gitteranordnung; Definition und Beobachtung von Phasenübergängen in Wenig-Teilchen-Systemen (Stichwort: Clusterschmelzen) etc.). Derlei Dinge würde ich unter dem Lemma Cluster (Physik) erwarten. Das Stichwort "Nanoteilchen" ist meiner Meinung nach viel weiter gefasst, und hat als modisches Schlagwort darüberhinaus eher einen anwendungsorientierten Beiklang. Bei "Nanoteilchen" denke ich an Quantendots, Fluoreszenzmarker in der Biochemie, effiziente Laserfarbstoffe, an Nanokrümel zur mechanischen Verstärkung von Kunststoffen, an suspendierte Partikel zur Beeinflussung der Rheologie & Elektrooptik von Flüssigkristallen, selbstorganisierte "Verpackungen" für therapeutisch wirksame Moleküle, im Bereich der organischen Chemie bzw. Polymerphysik gibt es Nanoteilchen wie Vesikel, Mizellen, oder supramolekulare Aggregate etc., - kurzum, unter "Nanoteilchen" verstehe ich eben alles, was bloß ein paar Nanometer groß ist und potentiell zu irgendetwas nütze ist. Deshalb fände ich zwei Artikel sinnvoll, einen Artikel "Cluster (Physik)" oder vielleicht noch besser "Clusterphysik" (der die physikalischen Grundlagen und Fragestellungen im Zusammenhang mit mesoskopischen Systemen abhandelt), und einen Artikel "Nanoteilchen" (mit einem breitgefächerten Überblick über Technologie/Anwendungen von nanoskopischen Teilchen in der Optik, Elektronik, Medizin, Materialforschung etc.). --Juesch 00:09, 30. Jan 2005 (CET)

Al13 Cluster

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz über die aktuellen Forschungsergebnisse entfernt, da er in keinerlei Zusammenhang mit der allgemeinen Beschreibung, wie sie von einem Lexikoneintrag zu erwarten ist, steht. Die in dem entfernten Absatz beschriebenen Experimente und Untersuchungen werden schon seit über 10 Jahren in dieser Art und Weise durchgeführt. Vielleicht mag ja jemand mal eine allgemeine Beschreibung von experimentellen Methoden und elektronischen Eigenschaften hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Hendrich (Diskussion | Beiträge) 12:11, 24. Jan. 2005 (CET)) Beantworten

Löschung von Ausgewählte Eigenschaften der Cluster ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin Clusterphysiker :-) und möchte gerne diesen Abschnitt weglöschen, weil er für die jetzige Version meiner Meinung zu speziell ist. Also bitte melden, sonst ist er bald verschwunden. Ach so, ich bin übrigens der Typ mit der 62... IP gewesen, der die Cluster mal ein wenig strukurierter dargestellt hat. Grüße Emergenz (nicht signierter Beitrag von Emergenz (Diskussion | Beiträge) 02:18, 16. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

Hi Emergenz, das Kapitel ist tatsächlich nicht berauschend. Die wichtigen Aspekte der Clusterphysik sollten natürlich schon in den Artikel rein, aber m.E. nicht in dieser Infohäppchen-Form - der 1. Abschnitt vom Kapitel ist eher randständig, der 2. Abschnitt geht kaum über das in der Artikel-Einleitung Gesagte hinaus, im 3. Abschnitt wirds dann unvermittelt mit dem Oberflächenplasmon-Polariton hyperzpeziell... Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 16:23, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Juesch, genau das habe ich mir auch gedacht. Soll ich das Kapitel dann löschen ? --Emergenz 22:01, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wichtigkeit der Ikosaederstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier gerne darauf hinweisen, daß die Ikosaederstruktur eine herausragende Bedeutung für die Clusterphysik hat. Alle anderen (bis auf eine andere noch) Strukturen, die im Artikel angegeben sind, sind nur für Mikrocluster nachgewiesen. Von daher werde ich den einen Satz "Besonders wichtig ist hier die Struktur des Ikosaeders (Struktur ganz rechts), " im Abschnitt "Struktur freier Cluster" wieder fett machen. Ikosaeder sind einfach die meisten Cluster und daher ist dies äußerst wichtig.Grüße--Emergenz Diskussion! 00:39, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Cluster (Chemie)

[Quelltext bearbeiten]

Wieso lautet die Artikel-Überschrift eigentlich "Cluster (Physik)" und nicht "Cluster (Chemie)"? Cluster haben mindestens genauso viel mit Chemie zu tun wie mit Physik. (nicht signierter Beitrag von 87.165.102.198 (Diskussion) 01:20, 29. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Ich denke das liegt daran, dass das Wort Cluster auch in anderen Bereichen ein Begriff ist (z.B. Musik, Informatik, ...), wohingegen Chemie und Physik den gleichen Cluster meinen. Vielleicht könnte man es in Cluster (Physik/Chemie) ändern?? --Uhusaal 13:10, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Form und Clustermodelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel schon recht schön, aber irgendwie nicht weitführend genug. Zum Beispiel bildet Schwefel für eine kleine Teilchenzahl lieber Ringe!!! Die Regel von Friedel konkurriert mit der Bindungsart. Im Endeffekt bildet der Cluster eine Struktur in der alle Bedingungen zusammen eine optimale Lösung finden. Absolut wichtig finde ich auch Absätze über Clustermodelle und Herstellungsmethoden. Vielleicht kann man das noch ein bisschen ändern? --Uhusaal 13:10, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal den Link unter "Onions" in der Bildunterschrift unter C540 entfernt, der führte nämlich zum Artikel über "Zwiebeln" und ist an dieser Stelle eine sehr subtile Art der Zeitverschwendung des Nutzers. Über das "Onion"-Konzept, den schichtartigen Aufbau von manchen Clustern und die damit verbundenen Schwierigkeiten in Synthese und Analyse sagt der Artikel über die Pflanze "Zwiebel" nämlich nichts. (nicht signierter Beitrag von 91.47.91.69 (Diskussion) 16:55, 15. Apr. 2008 (CEST)) Beantworten

Kolloid

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, ein System aus Clustern, die sich in einem Medium bewegen, würde "Kolloid" heißen. Ich kenne für die Bezeichnung des Gesammtsystems den Begriff "kolloidale Lösung". Der Artikel, der über "Kolloid" verlinkt wird, gibt mir Recht. Sehe ich das falsch oder kann ich das ändern? Wenn's keinen Einspruch gibt, werde ich das in ein paar Tagen mal machen. Schönen Gruß, eine IP. 84.188.195.85 16:05, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten