Diskussion:Codices Palatini germanici
Nummer im Cod. Pal. germ
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll die jeweilige Nummer im Cod. Pal. germ anzugeben? --Pierre Audité 22:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
Handschrift oder Handschriften
[Quelltext bearbeiten]Im ersten Satz steht: "Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man eine deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina." Liest man weiter, sind es offenbar mehrere. Unschön ixt auch, dass nicht gleich zu Anfang zu lesen ist, worum es in den Handschriften geht. --Osch 10:16, 10. Nov. 2008 (CET)
Liste der Handschriften
[Quelltext bearbeiten]Bisher unter falschem Titel, da bei 303 Schluß ist. Auch die Einleitung zu diesem Abschnitt verspricht unerfülltes. -- Enzian44 18:10, 26. Jan. 2009 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll, zur Geschichte der Codizes auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel Bibliotheca Palatina zu verweisen, um keine Redundanz zu erzeugen? --2.240.205.117 19:32, 31. Mai 2013 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die Weblinks zu den Handschriften Cpg 293, 334 & 540 sind falsch gesetzt; bitte korrigieren. --Artregor (Diskussion) 07:35, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Sie sind jetzt korrigiert. Das darf übrigens jeder auch selbst machen, schließlich ist Wikipedia ein Wiki. --Stefan Weil (Diskussion) 09:29, 9. Nov. 2013 (CET)
Terminologie bei Nr. 636
[Quelltext bearbeiten]Kannst jemand einschätzen, ob es sich bei dem Begriff "Wiedertäuferlieder" unter Nr. 636 um einen feststehenden Ausdruck handelt, entsprechend der Beschreibung der UB Heidelberg beim verlinkten Digitalisat, oder hinkt die von der UB verwendete Terminologie der Zeit hinterher, und im Artikel dürfte ungestraft "Täuferlieder" stehen? Täufer ist der fachwissenschafliche Begriff, "Wiedertäufer" eindeutig POV. Gruß, --Sokkok 00:40, 5. Nov. 2013 (CET)
Täuferlieder wäre sicherlich aus heutiger Sicht die korrekte Bezeichnung, aber frühere Generationen haben eben häufig die Bezeichnung Wiedertäufer und eben auch Wiedertäuferlieder verwendet. Die UB Heidelberg muss sich bei der Benennung ihrer Digitalisate an den damals üblichen Sprachgebrauch halten. --Stefan Weil (Diskussion) 16:08, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht: Wo heißt denn das digitalisierte Original "Wiedertäuferlieder"? Steht das auf einem der Scans? -
- Wenn die Digitalisierungsregel besagt, dass der vorgefundene Titel originalgetreu wiederzugeben ist (ist das so?), verstehe ich, dass es den gegenwärtigen Titel hat. Wenn es eine solche Regel aber nicht gäbe, könnte die UB ihre Titel frei vergeben. Was ist denn der Fall? Oder läuft das noch anders? Grüße, --Sokkok 02:06, 9. Nov. 2013 (CET)
- Die UB Heidelberg hat den Titel korrigiert. Die Bezeichnung Wiedertäufer hatte sie aus der Edition der Kirchenlieder von Wackernagel (Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, hrsg. von Philipp Wackernagel, Bd. 1–5, Leipzig 1864–1877) übernommen. --Stefan Weil (Diskussion) 13:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Du scheinst ja gute Beziehungen, gute Argumente oder beides zu haben :- )
- Jetzt frage ich mich natürlich, ob das aber nicht über das Ziel hinausschießt, denn Lieder / eine Liedersammlung einer religiösen Minorität würde ich unter diesem Titel nicht vermuten. Etwas ratlos grüßt --Sokkok 17:57, 11. Nov. 2013 (CET)
- Da zwei in Wikipedia verlinkte Kirchenliederdichter angegeben sind und anscheinend nur einer der beiden den Täufern zugerechnet wird, finde ich die Bezeichnung Geistliche Lieder angemessen. Im Katalog von Jakob Wille wird die gleiche Bezeichnung verwendet. --Stefan Weil (Diskussion) 20:09, 11. Nov. 2013 (CET)
- Wenn das so ist! Ambrosius Blarer scheint mit den Täufern nichts zu tun gehabt zu haben, und Jakob Dachser war nur kurz Täufer, v.a. scheint sein dichterisches Wirken ja danach zu liegen, da wird er dann kaum Lieder im täuferischen Sinne geschrieben und publiziert haben. Das ist plausibel, vorausgesetzt, unsere Artikel sind insofern zuverlässig; ich habe das jetzt nicht anderweitig versucht, nachzuvollziehen. -> Jedenfalls ist Geistliche Lieder dann wohl korrekt, im Gegensatz zu (Wieder-)Täuferlieder. Dank für die Hinweise. Grüße, --Sokkok 00:44, 12. Nov. 2013 (CET)
- Da zwei in Wikipedia verlinkte Kirchenliederdichter angegeben sind und anscheinend nur einer der beiden den Täufern zugerechnet wird, finde ich die Bezeichnung Geistliche Lieder angemessen. Im Katalog von Jakob Wille wird die gleiche Bezeichnung verwendet. --Stefan Weil (Diskussion) 20:09, 11. Nov. 2013 (CET)
- Geistliche Lieder halte ich nach "Durchsicht der Aktenlage" sowie der hier geführten Diskussion ebenfalls für die beste Lösung. Mfg,Gregor Helms (Diskussion) 03:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Zur Handschriftenbezeichnung: Man übernimmt die Bezeichnung aus dem Handschriftenkatalog der Bibliothek – nach Möglichkeit aus dem aktuellsten. Bisschen blöd ist hier, daß die Heidelberger sich bis zum Cod. Pal. germ. 636 noch nicht vorgearbeitet haben und wir sicher noch ein paar Jahre auf den nächsten Band der „Cod. Pal. germ.”-Handschriftenkataloge warten müssen. Zudem ist der „Titel" sowieso frei erfunden; gewöhnlich haben die HSS-Erstbeschreiber dem Buch irgendeinen Namen gegeben, der ihnen passend erschien (oder wie hier eine grobe Inhaltsbeschreibung zum Quasi-Titel gemacht). Einen Titel im Sinne eines modernen Buchtitels hat die Handschrift also nicht – und auch nie gehabt. Ich bin nur etwas verwundert, warum ihr so lang darüber diskutiert: Die UB Heidelberg schreibt doch selbst: „Geistliche Lieder; Jacob Dachser / Sigmund Salminger: Bibeldichtungen ; Ambrosius Blarer: Abendmahlsmemorandum”? (Das sollte übrigens so auch vollständig in den Artikel übernommen werden!) Oder wurde der Titel auf der Website etwa ganz frisch aufgrund dieser Diskussion geändert? :) --Henriette (Diskussion) 08:19, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Henriette, die UB hat tatsächlich den Titel gestern geändert, nachdem ich sie auf die laufende Diskussion hingewiesen hatte. --Stefan Weil (Diskussion) 08:38, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hi Stefan, das ist ja ein Ding! :)) Dann sollten wir aber wirklich so nett sein und deren kompletten „Titel" übernehmen und den Herrn Salminger nicht schnöde ignorieren ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 09:15, 12. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Henriette, die UB hat tatsächlich den Titel gestern geändert, nachdem ich sie auf die laufende Diskussion hingewiesen hatte. --Stefan Weil (Diskussion) 08:38, 12. Nov. 2013 (CET)
- Dabei fällt mir auf, dass sich Sigmund Salminger noch nach einem eigenen Wiki-Bio-Artikel sehnt. Grüße an die Runde, Gregor Helms (Diskussion) 09:34, 12. Nov. 2013 (CET)
- Zur Handschriftenbezeichnung: Man übernimmt die Bezeichnung aus dem Handschriftenkatalog der Bibliothek – nach Möglichkeit aus dem aktuellsten. Bisschen blöd ist hier, daß die Heidelberger sich bis zum Cod. Pal. germ. 636 noch nicht vorgearbeitet haben und wir sicher noch ein paar Jahre auf den nächsten Band der „Cod. Pal. germ.”-Handschriftenkataloge warten müssen. Zudem ist der „Titel" sowieso frei erfunden; gewöhnlich haben die HSS-Erstbeschreiber dem Buch irgendeinen Namen gegeben, der ihnen passend erschien (oder wie hier eine grobe Inhaltsbeschreibung zum Quasi-Titel gemacht). Einen Titel im Sinne eines modernen Buchtitels hat die Handschrift also nicht – und auch nie gehabt. Ich bin nur etwas verwundert, warum ihr so lang darüber diskutiert: Die UB Heidelberg schreibt doch selbst: „Geistliche Lieder; Jacob Dachser / Sigmund Salminger: Bibeldichtungen ; Ambrosius Blarer: Abendmahlsmemorandum”? (Das sollte übrigens so auch vollständig in den Artikel übernommen werden!) Oder wurde der Titel auf der Website etwa ganz frisch aufgrund dieser Diskussion geändert? :) --Henriette (Diskussion) 08:19, 12. Nov. 2013 (CET)
- Die UB Heidelberg hat den Titel korrigiert. Die Bezeichnung Wiedertäufer hatte sie aus der Edition der Kirchenlieder von Wackernagel (Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, hrsg. von Philipp Wackernagel, Bd. 1–5, Leipzig 1864–1877) übernommen. --Stefan Weil (Diskussion) 13:43, 11. Nov. 2013 (CET)
Verschiebung des Lemmas ?
[Quelltext bearbeiten]@Matthiasb: Jetzt hast Du den Artikel, während ich editiere verschoben. Kriegst Du da keinen BKL? Grumpf, jetzt kann ich meine Änderungen wieder irgendwie reinpfriemeln. --Varina (Diskussion) 16:54, 11. Nov. 2017 (CET)
- Nein, beim Verschieben bekommst der Verschieber grds. keinen BK. --Matthiasb – (CallMyCenter) 17:05, 11. Nov. 2017 (CET)
die liste
[Quelltext bearbeiten]... war zu umfangreich geworden und bei auch nur etwas langsamerem als ganz schnellem Internet nicht mehr angemessen zu bearbeiten, daher: komplett überarbeitet, korrigiert, aufgeteilt auf 9 einzelne Listen entspr. UB-HD, s. Codices Palatini germanici#Übersicht – Listen der Codices Palatini germanici 1–848. Grüße --Rax post 22:37, 28. Jan. 2020 (CET)
- Warum war die Liste zu umfangreich, und warum wurden Informationen daraus entfernt? --Georg Hügler (Diskussion) 13:15, 10. Apr. 2021 (CEST)
unvollständiger Satz
[Quelltext bearbeiten]@Brun Candidus: Der erste Satz im zweiten Absatz des Abschnitts Geschichte ist unvollständig. Vervollständige ihn gerne noch. Altſprachenfreund; 20:52, 16. Nov. 2024 (CET) Vielen Dank für den Hinweis. Habe diese und einige weitere Änderungen vorgenommen.--Brun Candidus (Diskussion) 11:31, 17. Nov. 2024 (CET)