Diskussion:Cyclone-Bahnrennmaschine
Entscheidendes Konstruktionsmerkmal?
[Quelltext bearbeiten]Es heißt im Artikel: „In den unten offenen Einrohrrahmen war der Motor mittragend integriert, sodass das komplette Motorrad nur 121 kg wog.“ War das kurze Stück Rohr, das durch diese Bauweise eingespart wurde, tatsächlich ausschlaggebend für das geringe Gewicht des Motorrades? Ich kann mir vorstellen, dass das noch keine fünf Kilogramm ausmachte. -- Lothar Spurzem 14:14, 22. Nov. 2011 (CET)
- Weniger als 5 kg ;-) Versuch es zu korrigieren, Gruss Beademung
Einige Probleme
[Quelltext bearbeiten]- innovativste und legendärste, einmalig: Lobhudelei in dieser Häufung ist für mich nicht enzyklopädisch, YMMV. (Ich hätte nur deswegen den Artikel nicht editiert, aber da noch andere Mängel zu beseitigen waren, konnte ich diese Stilblüten gleich mit ausrupfen.)
- „Die vordere Welle wurde von der Kurbelwelle angetrieben, die hintere Welle von der unteren Kegelradverzahnung der ersten Welle.“: Vorausgesetzt, die dass die erste Königswelle senkrecht zu Kurbel- und Nockenwelle steht und in den kleinen Gehäusen am Zylinderkopf nur ein Winkeltrieb mit der Übersetzung 1:1 Platz hat, müßte an der Kurbelwelle die Drehlzahl 2:1 untersetzt werden. Also hätten wir dort ein Kegelrad mit = 30° auf der Kurbelwelle und Tellerrad mit = 60° auf der Königswelle. Das zweite Tellerrad ist genauso groß wie das erste - die Königswellen drehen gleich schnell - und soll mit dem ersten kämmen: also ist auch der Winkel = 60°. Die Achsen der beiden Tellerräder stehen somit im Winkel =120° zueinander; die zweite Königswelle zeigt also irgendwo noch hinten unten - und etwas nach außen, denn wenn sie gemeinsam mit der ersten Königswelle senkrecht zur Kurbelwelle stünde, würde sie auch noch mit dem Kegelritzel kämmen und das Getriebe wäre blockiert. Das war es, was ich mit „geht nicht“ meinte. Unter www.flickr.com/photos/9751269@N07/with/778568372/ findest Du eine Detailaufnahme des Motors, auf der der Nockenwellenantrieb etwas besser zu sehen ist.
- „Daneben“ - Wo waren die Brennräume?
- „Cyclone-Motor, im Gegensatz zur Indian-Bahnrennmaschine“ -Hier ist der Bezug etwas verrutscht.
- PS und hp sind leicht unterschiedlich und meines Wissens ist es in der Wikipedia zulässig, die gesetzlichen Einheiten in Klammern anzugeben.
- „45 PS bei 5000 Umdrehungen pro Minute bei einer Verdichtung von 5,5 : 1.“ - hier die Verdichtung anzugeben, suggeriert sie sei genau so variabel wie Leistung und Drehzahl.
--94.219.149.142 11:27, 20. Mai 2016 (CEST)
- Werte IP, Du weißt offenbar viel und kennst Dich mit technischen Dingen sehr gut aus. Und dass Du Dein Wissen hier einbringst, ist anzuerkennen; aber die Art, wie das geschieht, ist manchmal abstoßend, zum Beispiel „Stilblüten gleich mit ausrupfen“. Im Übrigen erleichtert es Diskussionen, wenn die Teilnehmer sich nicht aus der Anonymität heraus äußern – manchmal mit einem hämischen Unterton –, sondern mit ihrem Namen, wenigstens aber als angemeldeter Benutzer mit einem Pseudonym zu dem stehen, was sie sagen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:09, 20. Mai 2016 (CEST)
Die Teilkegelwinkel an den Kegelrädern stimmen nicht (sin und tan verwechselt): es sind nicht 60 und 30°, sondern 63,3449… und 26,565…°. Auch bei den weiteren Ausführungen ergeben etwas andere Winkel, das grundsätzliche Problem, dass die beiden Königswellen so nicht angetrieben werden können, wenn der Gabelwinkel 48° beträgt, bleibt davon unberührt. Ich nehme den fragwürdigen Satz mal raus. --89.204.135.151 21:42, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Zum besseren Verständnis mal der offene Antrieb, ich denke dass es ein Cyclonemaschine ist. freigelegter Königswellenantrieb. Bis etwa zur Hälfte runterscrollen-- Frila (Diskussion) 16:16, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Bild zeigt vermutlich den Motor der Excelsior (1920). -- Beademung (Diskussion)
- Nach der oben beschriebenen Konstruktion könnte das aber mit dem Cyclonemotor übereinstimmen. Das Bild soll ja nur die Konstruktion veranschaulichen. Gruß -- Frila (Diskussion) 18:59, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Die Steuerung erfolgte wie bei diesem Nachbau (Pur Sang ?) → [1]. Für eine gute technische Beschreibung gibt es sicher keine Einwände ;-) -- Beademung (Diskussion) 19:38, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Nach der oben beschriebenen Konstruktion könnte das aber mit dem Cyclonemotor übereinstimmen. Das Bild soll ja nur die Konstruktion veranschaulichen. Gruß -- Frila (Diskussion) 18:59, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Bild zeigt vermutlich den Motor der Excelsior (1920). -- Beademung (Diskussion)
- Zum besseren Verständnis mal der offene Antrieb, ich denke dass es ein Cyclonemaschine ist. freigelegter Königswellenantrieb. Bis etwa zur Hälfte runterscrollen-- Frila (Diskussion) 16:16, 25. Okt. 2016 (CEST)