Diskussion:Dermatom (Anatomie)
Autonome Zone
[Quelltext bearbeiten]"Anders sieht es aus wenn ein peripherer Nerv, also ein aus dem Plexus sich nach dem Faseraustausch neu geformter Nerv, geschädigt wird. Dessen innerviertes Areal bezeichnet man als autonome Zone. Eine solche Nervenschädigung führt zum Ausfall der Sensibilität seiner autonomen Zone."
Eine beunruhigende Formulierung, denn nicht jeder "periphere Nerv" ist rein sensibel. Also fallen im genannten Beispiel je nach Topografie der Schädigung auch motorische Ausfälle auf und die sind häufiger Leitsymptome.--Wikipit 14:59, 6. Feb. 2007 (CET)
- Sowwohl Dermatom als auch Autonomgebiet beziehen sich immer auf Gebiete von sensiblen Hautnerven, eine Schädigung eine motorischen Nerven führt zur Paralyse/Parese. --Uwe G. ¿⇔? 17:13, 6. Feb. 2007 (CET)
Eine ganz konkrate Frage: Ist der Terminus "Autonome Zone" anerkannt oder eine Formulierung des Autors der Seite? Der Begriff Autonomie soll ganz sicher die Unabhängigkeit der sensiblen Zone eines konkreten peripüheren Nerven von den sensiblen Zonen anderer peripherer Nerven ausdrücken, aber besteht dies nicht offenbar im Kern der Zonen immer? Die Randgebiete hingegen überlappen sich doch auch fast immer. Das einzig hieraus Folgernde wäre: Das sensible Versorgungsgebiet eines peripheren Nerven zu studieren, was im Anatomiestudium regulär erfolgt.--Wikipit 14:59, 6. Feb. 2007 (CET)
- "Autonom" hat hier nichts mit dem Autonomen Nervensystem zu tun. Der Begriff Autonome Zone ist zwar von mein Ex-Chef ein beliebter Terminus, nach Google ist aber Autonomgebiet häufiger, ich habe das mal ersetzt. --Uwe G. ¿⇔? 17:13, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo an alle, das Dermatombild stimmt nicht ganz. L2 und L3 verlaufen anders und sind nicht richtig gezeichnet auf dem Bild. Vergleich: http://academic.uofs.edu/department/pt/students/dermatom.jpg. Deshalb entferne ich dieses Bild. (unbekannt)
- Leider ist dies Bild wohl nicht lizenzfrei. Ohne Referenz oder gutes Fachwissen ist es kaum glaubhaft, daß das vorhandene bisherige Bild , welches hingegen lizenzfrei verfügbar ist, fehlerbehaftet ist. Es zeigt zumindest das Wasentliche, nämlich die streifenförmige segmentale Anordnung am Stamm.--Wikipit 20:52, 2. Mai 2007 (CEST)
Nochmal dazu: die bisherige Formulierung 'also ein aus einem Plexus nach dem Faseraustausch neu geformter Nerv' ist missverständlich bzw. war falsch. Wie wäre es mit 'also ein distal des Plexus mittels/durch den Faseraustausch neu geformter Nerv'? (Ist nicht mein Fach, deshalb habe ich nur das 'sich' eigenmächtig beseitigt). MfG, 84.132.207.76 09:09, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Fasern nach dem Austausch (nach distal betrachtet) über verschiedene Nerven getrennt das (periphere) Ziel erreichen. Die Formulierung ist also so einfach nicht.
- Ein anderes Problem in diesem Zusammenhang: Hier wird wiederholt afferent in efferent und vice versa geändert. Die Korrektoren (Verfasser) scheinen nicht zu wissen, was sie beschreiben wollen. Efferente Nerven(fasern) ziehen vom Rückenmark zur Peripherie, so beispielsweise motorische. Afferente aber umgekehrt, so die sensiblen Fasern. In der textlichen Beschreibung dürfen afferente (sensible) nur von der Haut zum Rückenmark ziehen, nicht umgekehrt! Ursprung und Ziel müssen also sorgfältiger und stimmiger beschrieben werden. Die Beziehung zum vegetativen (Sympathikus) geht hier inhaltlich völlig verloren.--Wikipit 12:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
Meines Erachtens ist die Beschriftung der rechten Skizze nicht korrekt. Es werden nur Dermatome dargestellt aber nicht deren Autonomiegebiete, da jedes der drei innervierten Gebiete komplett von zumindest zwei Nerven innerviert wird. Ich schlage vor, die Beschriftung der Skizze entsprechend abzuändern.
- Nein, es wird beides gezeigt Uwe G. ¿⇔? RM 16:11, 3. Nov. 2008 (CET)
- Nein, wird es nicht. Begründung wurde im zweiten Satz meines ersten Eintrages geliefert. Eine korrekte Abbildung findet sich z.B. im Prometheus Anatomieatlas Band 1, zweite Ausgabe S. 82.
Abbildung Dermatome
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die linke Abbildung ist meines Erachtens falsch. Es handelt sich dabei nicht um Dermatome (Innervationsgebiete von Spinalnerven), sondern um die Innervationsgebiete der Hautnerven (nach Plexusbildung). Die Abbildung muss ersetzt werden. Es gibt Abbildungen, die synoptisch sowohl Spinal- als auch Hautnerven zeigen, eine solche wäre didaktisch sinnvoll. Meine Aussage ist in jedem Anatomie- oder Neurologiebuch überprüfbar. Gruß -- Gako 09:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
Guten Tag. Wie bereits vor längerem hier im Diskussionsforum erwähnt, handelt es sich bei der aktuellen Dermatomabbildung um eine falsche Darstellung, die zwar einen Eindruck vom Verlauf der Dermatome gibt, jedoch die insbesondere im Bereich der Extremitäten wesentlich vom tatsächlichen Verlauf beim Menschen abweicht. Wegen der Copyright-Bestimmungen der vielen auch im Internet verfügbaren korrekten Abbildungen habe ich die bestehende Abbildung belassen, aber es muss m.E. eine Warnung beigefügt werden, da die unkritische Verwendung dieser Abbildung zu Fehlbeurteilungen in deutschen Notfallstationen führt, wo immer häufiger rasch im Internet, anstatt in Büchern nachgeblättert wird.
-- Fluelimat 00:05, 23. Sep. 2010 (CEST)
Deutsch oder anatomische korrekte Lagebeziehungen?
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mediziner, was heißt "homolateral"? "beidseitig" jedenfalls nicht. Könnt ihr kein Deutsch? Dies ist weder die griechische noch die lateinische Wikipedia. 130.133.8.114 22:34, 25. Mär. 2011 (CET)
- den Begriff habe ich auch noch nie gehört, die gleiche Körperseite nennt man ispilateral --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 26. Mär. 2011 (CET)
In der Medizin gibt es Fachtermini und homolateral zählt dazu und bedeutet gleichseitig, ipsilateral ist im Englischen üblich. Homolateral bedeutet gleichseitig, ipsilateral bedeutet "dieselbe" Seite. s.a. Anatomische Lagebeziehungen
Zu meiner Studienzeit in Leipzig war homolateral der gängige Begriff in der Anatomie, lieber Uwe Gille! ;-)LG
--doc med couraco 19:47, 5. Juni 2016 (MESZ)
Reflextherapie
[Quelltext bearbeiten]In wie Fern ist das gesichert? Gibt es da Quellen? Das scheint ja ehr eine alternative Heilmethode zu sein. Sollte man das dazuschreiben? (nicht signierter Beitrag von LMyens (Diskussion | Beiträge) 16:57, 20. Jul 2014 (CEST))
Es ist k e i n e alternative Heilmethode, sondern Wirkprinzip vieler sogenannter "klassischer Naturheilverfahren" und damit Teil der Schulmedizin. Der korrekte Begriff in der Medizin lautet "Reflextherapien", welche bereits seit Jahrhunderten angewandt werden und im Medizinstudium in der Physiotherapie gelehrt werden! Viele Verfahren der Physiotherapie, auch Physikalische Medizin genannt, beruhen auf dem Prinzip der Reflextherapie. doc med couraco 19:57, 5. Juni 2016 (MESZ)
Die Wirkungsweise der Verfahren der Naturheilkunde wird an den Universitäten wissenschaftlich untersucht. --Couraco (Diskussion) 19:01, 6. Jun. 2016 (CEST)
Verstehe ich nicht, dass die Haut sich aus Mesoderm bildet?
[Quelltext bearbeiten]hier heißt es Während der Segmentierung des Embryos entstehen im Rumpfbereich aus dem paraxialen Mesoderm, seitlich vom Neuralrohr und der Chorda dorsalis, zunächst die Urwirbel (Somit). Aus deren dorsolateralem Teil bildet sich die Haut. Die Haut und das Zentralnervensystem sind ektodermalen Ursprungs. Während Skelet und Muskulatur mesodermal sind. Was ist also gemeint mit Aus deren dorsolateralem Teil bildet sich die Haut? Z.B. in https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK9982/ heißt es richtigerweise: On either side of the intermediate mesoderm resides the lateral plate mesoderm. Each plate splits horizontally into the dorsal somatic (parietal) mesoderm, which underlies the ectoderm, and the ventral splanchnic (visceral) mesoderm, which overlies the endoderm. The space between these layers becomes the body cavity—the coelom—which stretches from the future neck region to the posterior of the body. D.h. die sekundäre Leibeshöle, das Cölom wird vom Mesoderm eingeschlossen, diese liegt zwischen Darm, Entoderm und Haut, Ektoderm. Dieses Mesoderm bidet die Somiten, die unterhalb des Ektoderms dieses sozusagen in ihre Gliederung mit einbeziehen. --TumtraH-PumA (Diskussion) 20:04, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Das war in der Tat nicht exakt, Leder- und Unterhaut sind mesenchymaler Herkunft, nur die Epidermis ist ektodermalen Ursprungs. Ich habe das präzisiert. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:25, 11. Aug. 2020 (CEST)
Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Woher stammen die Angaben der Tabelle "Organe - Dermatom -Körperseite"? Momentan steht sie etwas unbelegt da. Zudem gibt es davon abweichende Tabellen. --Georg Hügler (Diskussion) 19:47, 30. Aug. 2020 (CEST)