Diskussion:Dynamischer Lautsprecher
elektrodynamischer Lautsprecher
[Quelltext bearbeiten]Alle zu betrachtenden Lautsprecher arbeiten irgendwie „elektrisch“ (der beim Grammophon war natürlich mechanisch).
Die Bezeichnung „elektrodynamisch“ bezog sich auf einen Lautsprecher mit einer von einem Erregerstrom durchflossenen Feldspule (Erregerwicklung), das permanente magnetische Feld wurde also durch einen Elektromagneten erzeugt. In preisgünstigen Röhrengeräten wurde diese Feldspule meist auch zur Glättung der gleichgerichteten Netzspannung, also als Drossel, benutzt.
Die Bezeichnung „elektromagnetische Lautsprecher“ bezog sich auf eine Bauform, die auch als Freischwinger bezeichnet wurde und eine Magnetzunge hatte, die sich im Innern einer Spule frei bewegen konnte und die mit der konusförmigen Membran verbunden war. In Abhängigkeit von dem durch die Spule fließenden Strom wurde diese Zunge von dem einen oder anderen Pol eines Hufeisenmagneten stärker angezogen. Zunge und Spule befanden sich zwischen den Schenkeln dieses Hufeisenmagneten.
Eine sehr gute Zeichnung eines „elektrodynamischen Lautsprechers“ befindet sich unter dem Stichwort Lautsprecher in Meyers Handlexikon Band 1, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1977. -- wefo 10:16, 28. Mär. 2009 (CET)
Aktueller Stand
[Quelltext bearbeiten]Siehe Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Elektrodynamischer_Lautsprecher. wefo 15:33, 13. Apr. 2011 (CEST) --
Auch die aktuelle Änderung ändert nichts daran, dass dieser Artikel nach Dynamischer Lautsprecher verschoben werden müsste. Es lohnt sich aber nicht, dies hier durch die Angabe von Quellen zu beweisen. -- wefo 20:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
Kopie des Abschnitts Elektrodynamischer Lautsprecher aus Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung
[Quelltext bearbeiten]Siehe Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Elektrodynamischer_Lautsprecher. -- wefo 15:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
Den Trichterlautsprecher kennt die WP nur als Briefmarke. Es ist ein Graus! -- wefo 16:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich vermisse auch den Hochtonlautsprecher, der zu seiner Zeit oft als Piezolautsprecher ausgeführt war und vor allem auch so bezeichnet wurde. Ich habe erhebliche Zweifel, dass Ferroelektrischer Lautsprecher damals in diesem Sinne verstanden worden wäre. Ich denke bei diesen Wörtern eher an die Magnetostriktion, die im Echolot Anwendung fand. Das ist im Artikel Magnetostriktion natürlich(?) nicht erwähnt, ich würde diesen Wandler allerdings auch nicht als Lautsprecher bezeichnen. -- wefo 18:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Info Ferroelektrizität hat viel mit Piezoeffekt aber nichts mit Magnetostriktion zu tun. Ferroelektrika zeigen in der Regel einen starken Piezoeffekt (z.B BaTiO3).--Brusel 21:35, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel Elektrodynamischer Lautsprecher müsste nach Dynamischer Lautsprecher verschoben werden. -- wefo 20:07, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wefo, was auch immer Dich schon wieder sticht: Es ist fuer Aussenstehende so gut wie unverstaendlich was Du eigentlich meinst und ausdruecken willst. Deine Meldungen auf Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Elektrodynamischer_Lautsprecher und hier sind typische Wefo-Klassiker an Wortspende.
- Wenn ich Dir einen Tipp geben darf: Lehne Dich zurueck. Tief durchatmen. Eventuell eine Tasse heissen Kamillen Tee drinken. Und dann versuche bitte Dein Anliegen ein einigen klar und verstaendlich formulierten Saetzen. Bleibe bei einer Sache und Zusammenhang. Nicht 1000 Sachen auf einmal.
- Wenn Du einen Artikelwunsch hast: Trage diesen bitte unter Wikipedia:Redaktion_Physik/Fehlende_Artikel ein. Da gibt es ganz oben auf der Seite extra einen gelben Knopf. Dort kannst Du dann diese hohen dynamische Lautsprecher reinschreiben, wenn Dir das so wichtig ist.--LangerFuchs 21:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Als Bezeichnung ist dynamischer Lautsprecher jedenfall deutlich häufiger als elektrodynamischer Lautsprecher, auch wenn elektrodynamisch die genauere Beschreibung für die Funktion liefert, und auch benutzt wird. So abwegig ist der Vorschlag der Verschiebung nicht. Man sollte die abgekürzte Bezeichnung wenigstens erwähnen, eventuell auch als 2. Eintrag mit Redirekt. Für die anderen Lautsprechertypen gibt es separate Artikel bzw. die Beschreibung unter Lautsprecher.--Ulrich67 19:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke Ulrich67. Es ist allerdings nicht so sehr eine Frage der Häufigkeit. Zu jener Zeit war es selbstverständlich, dass Lautsprecher „elektrisch“ sind. Lautsprecher mit Schwingspule wurden als dynamische L. bezeichnet und konnten mit einem Permanentmagneten oder einem Elektromagneten ausgestattet sein. Dementsprechend unterschied man Permanentdynamischer Lautsprecher und Elektrodynamischer Lautsprecher als Teilmengen des Dynamischer Lautsprecher. Diese fachlich saubere Unterscheidung verhindert eine gelegentliche Fehlinterpretation des Vorsatzes Elektro- auch in Lexika nicht. -- wefo 19:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Meyers Taschenlexikon Elektronik - Funktechnik ist so ein negatives Beispiel, dort wird über den „elektrodynamischen L.“ gesagt: „(gegenwärtig Dauermagnet, früher Elektromagnet)“. Zur Belohnung gibt es in diesem Buch auch keinen Freischwinger – und in der Wikipedia auch nicht. Die Feldspule bot tatsächlich eine gelungene Mehrfachnutzung als Elektromagnet und als Drossel, die letztere war in Netzteilen von Röhrengeräten so gut wie selbstverständlich, verbreitet wurden Hinweise, dass die Achse der Drossel auf der Achse des Transformators senkrecht stehen sollte. Diese Feinheiten sind ein Beispiel für verlorengegangenes Wissen. -- wefo 23:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Zum Vergleich: Dynamisches Mikrofon. Warum ist es nicht „elektrodynamisch“? -- wefo 23:32, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Weil ich den Freischwinger erwähnte: In der enWp führt die Suche nach „reed drive loudspeaker“ (Übersetzung gemäß Fachwörterbuch für Freischwinger) zu en:Moving iron speaker, und diese Beschreibung passt nicht zum Freischwinger. -- wefo 03:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung Elektrodynamischer Lautsprecher für den üblichen Lautsprecher findet man gelegentlich in der Literatur, aber nicht häufig. Es ist schwer zu sagen ob man das als einen relativ häufigen Fehler oder Ungenauigkeit abtun kann. Häufiger ist jedenfalls einfach nur dynamischer Lautsprecher. Um alte Systeme mit einen Elektromagnet für das konstante Feld von solchen mit Permanentmagnet zu Unterschieden, wird Elektrodynamischer Lautsprecher halt auch zur Hervorhebung für den Fall mit Elektromagnet genutzt. Sinnvoller wäre da wirklich die Umbenennung auf Dynamischer Lautsprecher, das ist die geläufigere und wohl auch richtigere Form. Insbesondere sehe ich keinen guten Grund der dagegen spricht. --Ulrich67 20:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Als Bezeichnung ist dynamischer Lautsprecher jedenfall deutlich häufiger als elektrodynamischer Lautsprecher, auch wenn elektrodynamisch die genauere Beschreibung für die Funktion liefert, und auch benutzt wird. So abwegig ist der Vorschlag der Verschiebung nicht. Man sollte die abgekürzte Bezeichnung wenigstens erwähnen, eventuell auch als 2. Eintrag mit Redirekt. Für die anderen Lautsprechertypen gibt es separate Artikel bzw. die Beschreibung unter Lautsprecher.--Ulrich67 19:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ehm. Was hat das alles mit Physik zu tun?---<)kmk(>- 01:00, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Da habe ich leider auch keinerlei Ahnung. Vielleicht in einen Papierkorb verschieben? -- wefo 19:31, 16. Apr. 2011 (CEST)
erledigt|Hier ist für dieses Thema nicht ganz die richtige Klagemauer.---<)kmk(>- 02:23, 19. Apr. 2011 (CEST)
Kopie des Diskussionsbeitrages bei Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Elektrodynamischer_Lautsprecher:
Du hast die IP 217.236.49.59 wegen unsinniger Bearbeitungen gesperrt. Die Aktivitäten dieser IP beziehen sich ausschließlich auf den elektrodynamischen Lautsprecher. Ich muss davon ausgehen, dass Du auf diesem Gebiet ohne die mindeste Ahnung bist und auch nicht bereit bist, die Diskussionsseite des Artikels zu lesen. Nicht die Bearbeitungen sind unsinnig, sondern der gelöschte Artikelinhalt war es. Begründung: Der elektrodynamische Lautsprecher und der permanentdynamische Lautsprecher sind Unterbegriffe zum dynamischen Lautsprecher, den die WP natürlich nicht kennt. In diesem Zusammenhang empfehle ich die Diskussion:Schwingspule. Es ist sehr traurig, dass wohlbegründete und belegte (!!!) Hinweise keine Beachtung finden. So bleibt Qualität eine Fiktion. -- wefo 15:27, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldigung bitte, was möchtest du von mir? Ich habe die Ip deswegen und deswegen gesperrt. Beides klarer Vandalismus. Grüße -- Armin 15:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast meinen Kommentar offenkundig nicht gelesen oder nicht verstanden: Der Artikel ist mit diesem Inhalt irreführender Unsinn, die Notbremse seitens der IP war vollauf berechtigt. Gruß -- wefo 15:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann soll die Ip die Änderungszeile benutzen bzw. auf die Disku sich melden und bei Löschung von Inhalten darauf verweisen. Das wäre konstruktiv gewesen und das erwarte ich auch von angemeldeten Mitarbeitern. In dieser Form waren die Edits schlicht Vandalismus. Ich würde so etwas auch bei angemeldeten Benutzern rückgängig machen. Ansonsten überarbeite doch den Artikel, wenn der Inhalt blödsinnig ist. -- Armin 17:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Inhalt ist nicht blödsinnig, sondern gehört nach Mayers Handlexikon, Band 1, Seite 671 in einen Artikel Lautsprecher oder konkreter Dynamischer Lautsprecher. Nach dem Lexikon unterscheidet man Elektromagnetischer Lautsprecher, Elektrodynamischer Lautsprecher (dieser enthält eine Feldspule, durch die der Erregerstrom fließt), Elektrostatischer Lautsprecher, Piezoelektrischer Lautsprecher und Druckkammerlautsprecher. Der Permanentdynamischer Lautsprecher ist in diesem Lexikon leider nicht erwähnt. Für diese Unterscheidung habe ich aber selbstverständlich auch Quellen. Die Liste ist ohnehin nicht vollständig, denn den Trichterlautsprecher gibt es in der Wikipedia nur auf einer Briefmarke. -- wefo 23:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann soll die Ip die Änderungszeile benutzen bzw. auf die Disku sich melden und bei Löschung von Inhalten darauf verweisen. Das wäre konstruktiv gewesen und das erwarte ich auch von angemeldeten Mitarbeitern. In dieser Form waren die Edits schlicht Vandalismus. Ich würde so etwas auch bei angemeldeten Benutzern rückgängig machen. Ansonsten überarbeite doch den Artikel, wenn der Inhalt blödsinnig ist. -- Armin 17:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
mechanische Bewegung
[Quelltext bearbeiten]Wird ein Strom durchflossener Leiter (Draht) in einem Magnetfeld gehalten, führt dies zu einer mechanischen Bewegung des Leiters.
Gibt es auch nicht-mechanische Bewegungen?
Wenn ich einen Draht halte, führt er KEINE Bewegung aus, er entwickelt eine Kraft !
Insbesondere dann wenn er in einEM Magentfeld gehalten wird. Wird er in EIN Magnetfeld gehalten (und dann losgelassen) ...
Sobald er frei eine Bewegung ausführt, ist die Kraft 'aufgebraucht'.
Der Abschnitt ist also daneben.
--AK45500 (Diskussion) 18:42, 17. Nov. 2020 (CET)
Belastbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Dabei muss man beachten: die zulässige thermische Leistung wird mit einem rosa Rauschen, begrenzt auf den angegebenen Frequenzbereich, gemessen und als Mittelwert PRMS angegeben. Das bedeutet: Ein Hochtöner für den Frequenzbereich 8 kHz bis 16 kHz bekommt von der Maximalrauschleistung durch die Filterung nur ein Hundertstel ab.
Es gibt abertausend verschiedene Normen zur Ermittlung der Lautsprecher Belastbarkeit, daher muss irgendein Bezug hergestellt werden. Ich selbst arbeite oft mit AES 2 - 2012 , aber ...
'ein Hundertstel' warum, wieso, weshalb ??!!
Der AudioBereich umfasst 10 Oktaven , also Faktor 2^10 = 1024 das ist mehr oder minder 20 Hz bis 20 kHz oder auch 22 - 22k . 8k bis 16k ist EINE Oktave, also 1/10 des gesamten AudioBereiches. Bei rosa Rauschen verteilt sich die Leistung auf jede Okatve GLEICHmässig. So bekommt der Hochtöner -10 dB == 1/10 der GesamtRauschLeistung. Die Normen haben aber andere Filterkurven, die den Hochtonbereich stärker abdämpfen, das ist aber für jede der vielen Normen unterschiedlich und wurde in der Betrachtung nicht angegeben.
Zudem sollte man hier unbedingt von zeitlichem Mittelwert sprechen. Wir mitteln den gemittelten ...
In der ElektroAkustik von 1/f - Rauschen zu sprechen führt immer zu fehlerhaften Betrachtungen: für den Schallpegel gilt 1 / Wurzel (f) !
Kein ElektroAkustiker spricht bei 'rosa' bzw. besser Pink Noise von 1/f , power spectral density ist eine sehr seltene Betrachtungsweise.
--AK45500 (Diskussion) 19:14, 17. Nov. 2020 (CET)
"möglichst konstant" ?
[Quelltext bearbeiten]"Da elektrodynamische arbeitende Lautsprecher als Kraftquelle die Lorentzkraft nutzen, bedarf es dazu eines möglichst konstanten Statorfeldes (starkes Magnetfeld), das meistens durch einen Permanentmagneten gebildet wird."
Ist nicht ein Statorfeld per definitionem immer konstant ? Was bedeutet möglichst ?
Afaik ist es völlig konstant (falls nicht sollte erklärt werden warum es nicht völlig konstzant ist). --WVHGE (Diskussion) 07:15, 13. Feb. 2023 (CET)