Diskussion:Ebingen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2007031210005641 liegt seit dem 12. März 2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Stadtwappen
[Quelltext bearbeiten]Das auf der Seite verwendete Stadtwappen ist spiegelverkehrt wiedergegeben. Die württembergische "Hirschstange" zeigt (in allen Stadtwappen württembergischer Städte) von links nach rechts, in der hier verwendeten Bilddatei hingegen von rechts nach links. Der Bildautor sollte dies korrigieren.
- eine Recherche zeigt, dass die Version mit "falscher Hirschstange" die heutig-übliche Version des Wappens ist. 1952 wurde das Ebinger Wappen abgebildet mit "falscher Hirschstange" - das Wappen historischer Herkunft (Mittelalter) hat tatsächlich noch die württembergisch-richtige Ausrichtung der Stange --Livingston390 (Diskussion) 18:58, 15. Sep. 2022 (CEST)
Listen
[Quelltext bearbeiten]In der Liste über die Söhne und Töchter der Stadt sind mir zu viele Jehles vertreten. Kann mir jemand sagen, was sie an Großartigem geleistet haben? Auch dieser Herr Klunzinger ist mir unbekannt, obwohl ich 23 Jahre als Stadtarchivar von Albstadt tätig war. Handelt es sich um einen Aprilscherz? Dr. Peter Thaddäus Lang
Wäre es nicht mal sinnvoller alle Daten drin zu lassen und dann in einen schönen Artikel umzuformen ,falls das Format nicht stimmt, statt andauernd alles wieder zu löschen weil "keine Listen" ?! So wird der Artikel ja nie was.--84.158.31.5 00:40, 19. Mär. 2007 (CET)
- Die Listen sind nicht gelöscht, sondern in Kommentarklammern und können daher jederzeit bearbeitet werden. Sichtbar soll das ganze nur dann werden, wenns in Fließtext umgewandelt wurde und die Relevanz der Vereine dargelegt wird. --Roterraecher Diskussion 02:12, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ausgeklammerte Informationen nutzen einem Besucher der nach Informationen sucht aber nichts. Außerdem ist es Wahrscheinlicher, dass jemand sich der Liste annimmt wenn er den Artikel zusammen mit dem "Bitte bearbeiten"-Wikipedia Textbaustein sieht. Was spricht denn deiner Meinung dagegen die Listen mal für ein paar Wochen drinzulassen zusammen mit dem {{Überarbeiten}}-Zusatz ? Wie soll der Artikel denn mit dem aktuellen ständigen rausstreichen/rauslöschen jemals was werden. Es gibt halt immer wieder Leute die zwar Informationen haben aber vielleicht nicht in der Lage sind diese aufzubereiten und andere die zwar die Informationen nicht haben aber ein Gespür für Fließtext haben und diese dann schön umwandeln/umschreiben können. Es ist doch selten ein Artikel in perfektem Format geboren worden. Die Richtlinien der Wikipedia beschreiben da ja wie der Artikel am Ende aussehen soll wenn er fertig ist.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von der IP 84.158.31.5 (Beiträge) 02:31, 19. Mär. 2007 (CET)) --Manuel Heinemann 02:46, 19. Mär. 2007 (CET)
Die Listen der Bürgermeister und der Schulen sind einfach nur armselig für einen Artikel über Ebingen (wer soll denn das ernsthaft lesen?). Lieber darauf verzichten und warten, bis jemand einen Artikel daraus macht. Ohne den Abschnitt "Geschichte" würde ich einen Löschantrag stellen. Rauenstein 03:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- Dann nehm doch diese Listen und formatier sie um ;) ständiges ein- und ausblenden bringt sicher nix. --84.158.31.5 03:24, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sieh es ein - Listen sind in Ortsartikeln nicht nur unerwünscht, sondern diese ellenlange Liste an Bürgermeistern ist auch noch ein besonderer Extremfall - sowas ist nicht gewollt. Die Liste ist nicht weg, sondern nur in Kommentarklammern, das ist der bestmögliche Weg, da jedem nach wie vor die Bearbeitung der Liste möglich ist, sie aber nicht erscheint. Bitte akzeptiere diesen Weg, ansonsten muss der Artikel erneut gesperrt werden, und dann kann niemand dran arbeiten, das wäre nicht unbedingt wünschenswert. --Roterraecher Diskussion 09:57, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du bist schon ein enormer Dickkopf ... Dass die nicht angezeigt werden ist ja grad der Punkt. Es schaut ja nicht jeder nach ob da ausgeblendete Informationen sind. Es sollen ja Leute auf die Seite kommen und dann anhand vom Inhalt (den Sie sehen) die Möglichkeit haben den Artikel umzuschrieben damit das Format besser wird. Widme dich doch einfach mal ne Weile ein paar anderen Seiten. Das tut deinem Blutdruck und allen anderen die an der Seite schreiben auch besser. --84.158.31.69 14:33, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe kein Problem mit meinem Blutdruck, und da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste ist, werde ich auch in Zukunft dafür sorgen, dass der Artikel ein vernünftiger ist und nicht halb aus Listen besteht. Aber abgesehen davon ist der Artikel ja jetzt eh auf dem richtigen Weg, noch ein wenig Ausbau und die Listen sind unnötig. Steck doch deine Energie lieber in den Ausbau des Artikels statt in das Listen-Wiedereinstellen. --Roterraecher Diskussion 17:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du selbst den Artikel angelegt hättest, den inzwischen Benutzer Zollernalb angelegt hat, dann wäre diese Diskussion nicht nötig gewesen. Wir hatten uns doch vor einigen Tagen auf diese Form geeinigt, oder? Also in Zukunft gilt auch für dich: Artikel besser ausbauen (in diesem Fall dann wohl eigener (Listen-)Artikel anlegen), als nur Infos zu löschen oder zu "verdecken". Das hilft niemand weiter und wir wollen doch alle weiter am Ausbau der wikipedia arbeiten und Infos liefern. :-) bear 17:47, 19. Mär. 2007 (CET)
- Falsch, das ist das große Missverständnis, dem du (mit vielen anderen) unterliegst: Wikipedia ist eine Enyklopädie, und eine solche vermittelt nicht Informationen, sondern Wissen - daher macht auch die Liste in der jetzigen ausgelagerten Form wenig Sinn, aber ich werde mal abwarten, ob sie noch ausgearbeitet wird. --Roterraecher Diskussion 18:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Diesem - deiner Meinung nach - Missverständnis unterliege ich gerne, weil ich das nämlich nicht so sehe. Für mich ist das auch Wissen. Übrigens von einem Sackgassenartikel kann keine Rede sein. Immerhin sind in der Liste zwei Links gesetzt. bear 19:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist insofern eine Sackgasse, weil er nur auf Albstadt verlinkt (von wo man vermutlich in der Regel kommt, wenn man auf der Liste gelandet ist) - Formal ists keine Sackgasse, eigentlich aber schon. PS: Wenn Bürgermeisterlisten für dich Wissen sind, was unterscheidet dann Information und Wissen? Das Wesen des Wissens sind die inhärenten Vernüpfungen (also eben nicht eine unverlinkte Liste), alles andere ist nur Information (eine Information ist auch: "Mein Großvater wurde 1921 geboren", das hat aber noch lange nichts in einer Enzyklopädie zu suchen). Da lassen sich aber lange Grundsatzdiskussionen drüber führen, die hier wohl fehl am Platz sind ;) --Roterraecher Diskussion 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Diesem - deiner Meinung nach - Missverständnis unterliege ich gerne, weil ich das nämlich nicht so sehe. Für mich ist das auch Wissen. Übrigens von einem Sackgassenartikel kann keine Rede sein. Immerhin sind in der Liste zwei Links gesetzt. bear 19:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Falsch, das ist das große Missverständnis, dem du (mit vielen anderen) unterliegst: Wikipedia ist eine Enyklopädie, und eine solche vermittelt nicht Informationen, sondern Wissen - daher macht auch die Liste in der jetzigen ausgelagerten Form wenig Sinn, aber ich werde mal abwarten, ob sie noch ausgearbeitet wird. --Roterraecher Diskussion 18:59, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich hoffe, alle sind so einverstanden. Hat ´ne halbe Stunde gedauert und mächtig Spaß gemacht :-)--Zollernalb 17:50, 19. Mär. 2007 (CET)
- Danke fürs Listenanlegen. Aber einen kleinen Hinweis kann ich mir nicht verkneifen: Auch die ausgelagerte Liste macht in dieser Form keinen Sinn, wenn nicht noch ein paar Zusatzinfos eingebaut werden - ich hoffe das kommt noch (Parteien, Maßnahmen etc.) => wurde ja hier klar gemacht, dass Listenauslagerung keinen Sinn macht, wenn dabei nur ein Sackgassenartikel mit Namensaufzählung ohne weitere Infos entsteht. Das war auch der Grund, warum ich keine Liste angelegt habe, aber ich werde die Finger vorerst davon lassen und auf Erweiterung hoffen. --Roterraecher Diskussion 18:56, 19. Mär. 2007 (CET)
- Einsicht ist der erste Weg zur Besserung! bear 19:05, 19. Mär. 2007 (CET)
- @bear: Bin ganz Deiner Meinung!
- @Zollernalb: Vielen Dank für die Mühen!
- @Roterraecher: Ein bischen mehr Gelassenheit hat der FREIEN Ezyklopädie noch nie geschadet!--Manuel Heinemann 19:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin ganz gelassen, ich weiß gar nicht wieso mir erst irgendjemand Bluthochdruck vorwirft und jetzt jemand anders fehlende Gelassenheit unterstellt ;) PS: "Freie" Enzyklopädie bedeutet nicht, dass sie nicht ohne Regelungen auskommt. --Roterraecher Diskussion 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Einsicht ist der erste Weg zur Besserung! bear 19:05, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du selbst den Artikel angelegt hättest, den inzwischen Benutzer Zollernalb angelegt hat, dann wäre diese Diskussion nicht nötig gewesen. Wir hatten uns doch vor einigen Tagen auf diese Form geeinigt, oder? Also in Zukunft gilt auch für dich: Artikel besser ausbauen (in diesem Fall dann wohl eigener (Listen-)Artikel anlegen), als nur Infos zu löschen oder zu "verdecken". Das hilft niemand weiter und wir wollen doch alle weiter am Ausbau der wikipedia arbeiten und Infos liefern. :-) bear 17:47, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe kein Problem mit meinem Blutdruck, und da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste ist, werde ich auch in Zukunft dafür sorgen, dass der Artikel ein vernünftiger ist und nicht halb aus Listen besteht. Aber abgesehen davon ist der Artikel ja jetzt eh auf dem richtigen Weg, noch ein wenig Ausbau und die Listen sind unnötig. Steck doch deine Energie lieber in den Ausbau des Artikels statt in das Listen-Wiedereinstellen. --Roterraecher Diskussion 17:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du bist schon ein enormer Dickkopf ... Dass die nicht angezeigt werden ist ja grad der Punkt. Es schaut ja nicht jeder nach ob da ausgeblendete Informationen sind. Es sollen ja Leute auf die Seite kommen und dann anhand vom Inhalt (den Sie sehen) die Möglichkeit haben den Artikel umzuschrieben damit das Format besser wird. Widme dich doch einfach mal ne Weile ein paar anderen Seiten. Das tut deinem Blutdruck und allen anderen die an der Seite schreiben auch besser. --84.158.31.69 14:33, 19. Mär. 2007 (CET)
- Sieh es ein - Listen sind in Ortsartikeln nicht nur unerwünscht, sondern diese ellenlange Liste an Bürgermeistern ist auch noch ein besonderer Extremfall - sowas ist nicht gewollt. Die Liste ist nicht weg, sondern nur in Kommentarklammern, das ist der bestmögliche Weg, da jedem nach wie vor die Bearbeitung der Liste möglich ist, sie aber nicht erscheint. Bitte akzeptiere diesen Weg, ansonsten muss der Artikel erneut gesperrt werden, und dann kann niemand dran arbeiten, das wäre nicht unbedingt wünschenswert. --Roterraecher Diskussion 09:57, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ist schon witzig, ich habe die Liste gemacht, ohne eure Riesendiskussion andernorts gesehen zu haben und habe das dort vorgeschlagene Lemma ziemlich gut getroffen :-) @ Roterraecher, wenn ich dich mal zitieren darf: Der Fall ist bei Rostock ja auch ein anderer - da wurde ein extra-Listenartikel angelegt, der nur dazu da ist, eine "Liste zu sein". Hier wurde ja eben grade nicht die Liste im Artikel beibehalten, und das aus gutem Grund: er würde den Artikel sprengen... Das Anlegen eines einzelnen Listen-Artikels ist ein akzeptabler Weg. Also müsstest du doch jetzt zufrieden sein. Und einen blauen Link kriegen wir auch noch hin (Oh, haben wir schon, Oberbürgermeister :-)) Nichts für ungut --Zollernalb 22:46, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin zumindest zufriedener als vorher - aber du hast das Zitat von mir gut abgebrochen: kurz drauf schreibe ich nämlich, dass solch eine Liste nur etwas bringt, wenn in der Liste auch Verknüpfungen erfolgen. Kannst du nicht verstehen, dass ich nach Zusatzinfos lechze? Nur ein Beispiel: Hermann Schatz war seit Kriegsende bis zur Eingemeindung der Bürgermeister von Burghausen, stolze 25 Jahre. Da wird sich doch noch irgendwas zu dem Menschen sagen lassen, wenigstens welcher Partei er angehörte?? Und ohne solche Zusatzinfos bringt die Liste eben leider nicht wirklich was - durch die Auslagerung wurde das Layout-Problem behoben, immerhin, aber der eigentliche Grund, warum Listen ohne weitere Zusatzinfos recht sinnlos sind, besteht ja nach wie vor auch bei dieser Liste. --Roterraecher Diskussion 23:35, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du weißt ja wie das Zitieren in eigenem Interesse so funktioniert... ;-) Also, die Liste ist jetzt mal da, wo sie niemanden stört, und das mit den Zusatzinfos wird sich hoffentlich fügen. --Zollernalb 11:02, 20. Mär. 2007 (CET)
Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Quelltext bearbeiten]Der Bürgerturm ist nicht der einzige Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Entlang der Grüngrabenstraße findet sich noch ein originales Stück des Stadtgrabens und im Unteren Stadtgraben ein Stück der inneren Stadtmauer; rechts daneben der Diebsturm. (nicht signierter Beitrag von 91.20.61.207 (Diskussion) 2007-03-26 21:59)
Historische Wasserversorgung
[Quelltext bearbeiten]Neben der Heilquelle Stellebunnen, einer Schwefelquelle wurde Quellwasser durch Deicheln zu den Brunnen im Stadtgebiet geleitet.[1]--2003:D2:2F4A:12E3:7834:A71B:AB65:CA60 04:35, 22. Nov. 2024 (CET)
1800 bis heute
[Quelltext bearbeiten][3] vor dem Abbruch, 11 neue Gauben wurden in das Denkmalgeschützte Gebäude eingezogen.[4] [5]
- Badeanstalt 1877: Bau einer öffentliche Badeanstalt mit 60 Wannen in Ebingen
- http://webpro-office.weebly.com/uploads/5/8/1/9/58197085/chronologieebingen.pdf
--2003:D2:2F4A:1253:398F:2113:BD19:7007 10:33, 18. Nov. 2024 (CET)
- vegetarisches Erholungsheim mit Kurbad und Reformhaus im Kirchgraben in Ebingen von Naturarzt Binder. In Ebingen waren Naturärzte tätig. In den 20 er Jahren galt die Kurierfreiheit. Naturarzt Binder bot in Ebingen Wannenbäder als Wochenbäder an, sein Nachfolger war Herr Stengel. Einige der damals neuartigen Anwendungen: Wechselstrombäder, elektrische Lichtbäder, Perl- und Sonnenbäder sowie Massagen, Sand- und Lehmbäder. Herr Binzenberger vom Oberland war vom Büro Schlageterstraße Ebingen aus, auch auf dem Heuberg tätig.[6]--2003:D2:2F1A:FCEB:1D25:FB70:9C1A:2D6B 04:17, 13. Nov. 2024 (CET)
- Kirchgrabenschule Vorschlag eigener Artikel:
Schulgebäude Kirchgrabenschule Ebingen
[Quelltext bearbeiten]Baujahr 1905
Turnhalle Kirchgrabenschule
[Quelltext bearbeiten]Baujahr 1979 https://www.albstadt.de/Kirchgrabenschule
Nutzung als Krankenhaus
[Quelltext bearbeiten]Nach einem Bombenangriff auf Pforzheim wurde ein Teil der Verletzten im Schulgebäude behandelt.
Nutzung als Grundschule
[Quelltext bearbeiten]- Mensa
- Ganztagsbetreuung
Leitbild
[Quelltext bearbeiten]- Miteinander lernen – leben - lachen
- Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, an dem wir in freundlicher Atmosphäre einen Teil unseres Lebens verbringen.
- In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten stellen wir uns unseren vielfältigen Aufgaben.
- In unserer zentral gelegenen Schule begegnen sich täglich Kinder unterschiedlichster Herkunft, um gemeinsam zu lernen, zu leben und zu lachen.
- Wir nehmen unterschiedliche Begabungen ernst und machen was daraus!
Die seit einer Renovierung eingebaute Türe im Keller wird Mauseloch genannt. Nach einer Sanierung im Jahre 2009 wurde der Eingang zum Schulhaus „tiefgelegt“. 2023 wurde der Fehler erkannt: Der Eingang soll wieder aus dem Keller- ins Erdgeschoss befördert werden und seine einst repräsentative Gestalt zurückerhalten. Die Kosten für die Beseitigung des Angstraums Mauseloch liegen bei 221.000 €[7]--79.193.146.150 18:38, 6. Apr. 2023 (CEST) Derzeit ist gepant den Eingang zu belassen.[8] (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:2F4C:AC34:81A5:3D8F:E780:641D (Diskussion) 09:10, 14. Jan. 2024 (CET))
Arbeitsgemeinschaften
[Quelltext bearbeiten]Klasse 1+2:
- Musik AG
- Handarbeits-AG
- Hip Hop AG
- Spiele AG
- Clownerie/Jonglieren
- Sprachförderung
- Lernen Spielen Bewegen
- Tanz-AG
- Spiel und Sport
- Basteln
- Lernspiele
- Lesemäuse
- Lernspiele
Klasse 3 +4:
- kleine Künstler
- Nähen und Stricken
- Fußball AG, Theater AG
- Sprachförderung
- Mädchen AG
- Englisch AG
- Bastel AG
- Spiele AG
- Handball AG --79.193.146.150 18:43, 6. Apr. 2023 (CEST)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Josef Halm: Die Wasserversorgung von Alt Ebingen. Heimatkundliche Blätter 1955. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung. Balingen.
- ↑ Richtfest
- ↑ Sanierung
- ↑ [1]
- ↑ Gauben
- ↑ Ökos
- ↑ Mauseloch
- ↑ Mauseloch bleibt
- Vorschlag eigener Artikel etwa so:
Nutzung
[Quelltext bearbeiten][[Datei:]] Die Historische Stadthalle Ebingen ist einer der repräsentativsten Veranstaltungsorte in Albstadt und wird aufgrund ihrer hervorragenden Akustik auch für Konzerte unterschiedlichster Art sowie für musikalische Aufnahmen genutzt. Sie ist der Konzertsaal in Ebingen. Neben den Musikveranstaltungen und Konzerten wird die Festhalle ebenso für Auftritte von Kleinkünstlern verwendet wie für Ausstellungen, kleinere Messen und sonstige Veranstaltungen.Großbühne.
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Baujahr 1894 Baujahr Anbau 2003
Hallenkonzept Albstadt
[Quelltext bearbeiten]Die Hallenkonzeption liege seit 2015 in der Schublade. Erst gelte es zu klären, wie der Ersatz für eine abgerissene Festhalle und das Thalia-Theater aussehe.[1] Ausarbeitung eines verbesserten Konzepts nach umfangreichen Untersuchungen und Beprobung der vorhandenen Baustubstanz
Prüfung der Bausubstanz
[Quelltext bearbeiten]Bisher wurden keine Proben ausgebohrt und untersucht. Sichtprüfungen ergaben :
- Jürgen Kiefer:Es gibt nicht mehr als eine grobe Schätzung.[2]
- Evmarie Zell, Stuttgarter Büro Kubus 360 : Statik marode Brandschutz nicht auf der Höhe der Zeit.[3]--2003:D2:2F30:EAE8:20CB:1427:2062:AE90 18:26, 15. Feb. 2023 (CET)
Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]Verlegung des Wasserbehälters im Dachgeschoss vor einer Neuberechnung. Eine Wassernebel-Löschanlage sollte nachgerüstet werden.[4] --2003:D2:2F11:FEE4:68D2:83CB:41E2:BEA9 20:36, 30. Mär. 2024 (CET)
Abbruch
[Quelltext bearbeiten]Pläne für einen Abbruch, wegen nicht erfolgter Renovierung, zugunsten einer Kulturhalle, wurden nach Protesten und Finanzierungsschwierigkeiten im Jahre 2022 gestoppt.[5]
Sichere Fluchtwege
[Quelltext bearbeiten]Die Halle unterliegt dem Bestandsschutz und ist in der vorliegenden Form für 910 Besucher genehmigt. Die heutigen Sicherheitsvorschriften werden gelegentlich mit temporär angebrachten Gerüsttreppen erfüllt.[6]
Berechnung der Brandwache
[Quelltext bearbeiten]Die Berechnung nach Klaus Maurer mit den dann verfügbaren Fluchtwegen der Fachleute weist drei Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr im gerichtsfesten Ergebnis mit 910 ausgegebenen Eintrittskarten bei der Großbühne auf.[7][8] Wünschenswert sind dauerhaft angebrachte Fluchttreppentürme vor dem Gebäude zur sicheren Entfluchtung der Emporen im Brandfall.
Wahlkampf Oberbürgermeisterwahl Albstadt 2023
[Quelltext bearbeiten]Zahlreiche Vorschläge wurden mündlich vorgebracht. Angedacht ist der Ausbau und die Erhaltung des Thalia Theater Tailfingen, die kostenlose Nutzung des Hauses für Proben durch Vereine, Lagerraum für Vereine und ergänzend dazu ein Konzept zur Mängelbeseitigung an der Ebinger Festhalle. Die Kandidaten versprechen die Umsetzung und Ausarbeitung von Plänen, Auskünfte zu Bewirtschaftungskosten, Instandhaltungsplanungen, Kostenberechnungen und Nutzungskonzepten.
Roland Tramler
[Quelltext bearbeiten]Und es hat sich in den vergangenen Monaten auch gezeigt, dass viele in unsere Bevölkerung nicht ohne Weiteres damit einverstanden sind, Festhalle Ebingen oder Thalia-Theater in Tailfingen abzureißen. Auch das fordert Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe, deswegen lassen Sie uns hier in eine neue Diskussion eintreten, um zu klären, welche Form von Fest- und Kulturhalle in Albstadt künftig benötigt wird. [9] Tralmer will erst noch einmal Fakten prüfen und danach entscheiden.[10] 44,36% ist das Wahlergebnis.[11]--2003:D2:2F48:6A0D:6D64:CF40:C57C:F003 21:33, 21. Mär. 2023 (CET)
Udo Hollauer
[Quelltext bearbeiten]Die Abrisse sind aus technischer und finanzieller Sicht unvermeidlich. Tatsache aber ist ebenso, dass viele BürgerInnen sich für den Erhalt des Thalia einsetzen. Das nehme ich ernst, auch wenn das entsprechende Bürgerbegehren aus formalen Gründen abgelehnt werden musste. Zur Zukunft des Thalia-Theaters Diskussion und dialogische Bürgerbeteiligung mit offenem Ausgang. Nach einer finalen Entscheidung deren konsequente und sofortige Umsetzung.[12] Hollauer will Thalia-Theater und Ebinger Festhalle abreißen, eine neue Schlossberg-Sporthalle und eine Kulturhalle bauen– letzteres mit privater Kofinanzierung – und die Interimszeit mit Provisorien überbrücken.[13]
Markus Ringele
[Quelltext bearbeiten]Veränderung hin zu einer Stadt, in der wichtige Entscheidungen nicht hinter verschlossenen Türen diskutiert und getroffen werden, sondern eine Stadt, die Fakten und anstehende Projekte allen zugänglich macht und sie öffentlich und verständlich darstellt.[14]Er lehnt den Abriss von Thalia-Theater und Festhalle sowie die Umrüstung der Zollernalbhalle zum Kulturtempel strikt ab.[15]
Schulcampus
[Quelltext bearbeiten]2023 wurden Architekten beauftragt einen Schulcampus zu planen.[16]2003:D2:2F07:B498:CD45:564D:9F5:3A60 17:19, 8. Sep. 2023 (CEST)
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Hallen
- ↑ Gemeinderat
- ↑ Gemeinderat
- ↑ Hallendiskussion
- ↑ Kulturhallenneubau
- ↑ Volle Belegung der Festhalle
- ↑ Gesetze
- ↑ Brandsicherheitswachdienst
- ↑ Mehr Wertschätzung
- ↑ Interesse
- ↑ Viel gelernt
- ↑ Kulturstadt
- ↑ Interesse
- ↑ Neu denken
- ↑ Interesse
- ↑ Schulcampus
Pläne für einen Abbruch, wegen nicht fachmännisch erfolgten Renovierungen, nicht nachgerüstetem Wärmeschutz und neu zu erstellenden Fluchttreppentürmen zugunsten einer Kulturhalle, wurden nach Protesten und Finanzierungsschwierigkeiten gestoppt.[2]Bestandsschutz besteht und ist in der vorliegenden Form mit Brandwache der Feuerwehr unbefristet genehmigt. Eine vollumfängliche allen Sicherheitsvorschriften entsprechenden Belegung wird gelegentlich mit temporär angebrachten Gerüstfluchtteppentürmen praktiziert.[3] Die Berechnung nach Klaus Maurer mit nachrüsteten oder temporärer angebachten Fluchttreppentürmen ist für Fachleute problemlos möglich und weist drei Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr im gerichtsfesten Ergebnis auf. Ein Kellergewölbe aus Schotterbeton mit Tiefgründungsfundamenten ist bei einer Sanierung [4]mit dem zusätzlichen Gewicht der Isoliermaterialien und der neu eingeschraubten Verstärkungsdielen in die Holzkonstruktionen abzüglich des verlegbaren Sprinklertanks im Dachboden nachzurechen[5] [6]--2003:D2:2F2F:715:5461:E65F:E41C:CB8F 04:49, 13. Feb. 2023 (CET)
Evangelische Frömmigkeit
[Quelltext bearbeiten]Im Ebingen bestehen bereits seit 1859 zwei Lesezirkel, Gruppen und Frömmigkeitsformen, die nicht mehr die Unterordnung unter eine gepredigte Lehre, sondern die persönliche Beziehung der Christen mit Jesus Christus betonen. Hierzu zählen 196 Mitglieder des Halbbatzenverein in Ebingen. Sie finanzieren über Verbindungen in Solidarität zu Partnerkirchen in Nigeria, Kamerun, Südsudan und Ghana, in Hongkong, Malaysia, Indien, Indonesien und Lateinamerika, die Arbeit der Basler Missionare. . Ein Austausch der beteiligten Kirchen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auf Augenhöhe findet statt. Die Basler Mission legt Wert darauf, dass in den vor Ort errichteten Schulen in der «Eingeborenensprache» unterrichtet werden. Die getennt lebenden Kinder wurden in Basel versorgt.[7]
Die Häuser Augustenhilfe und Haux mit Vorlieben für Christof Hofmann.[8]
CVJM
[Quelltext bearbeiten]Der Jünglingsverein 1879 mit Posauenarbeit [9] und Pfadfinder haben die Jugendarbeit geprägt.[10] [11] [12]--2003:D2:2F00:B917:4E5:BF5D:8390:253C 01:03, 13. Jan. 2023 (CET)
VCP
[Quelltext bearbeiten]Stamm ST. Martin Ebingen gegründet 1921
Landheim VCP
[Quelltext bearbeiten]Oberhalb des Burghofs ist die Betonplatte des Landheims von 1930 vorhanden. Das Gelände ist zu einem symbolischen Pachtpreis an die Ebinger Pfadfinder verpachtet. Das Holzgebäude wurde 1986 abgerissen.[13]
Jugendhaus ehem CVJM Haus
[Quelltext bearbeiten]Das in 1a Lage gelegene Hospiz wurde verkauft. Wegen eines im Grundbuch eingetragenen Nutzungsrechts der Jungendarbeit wurde im Ringtausch ein Teil des Fabikgebäudes Maute in der Kapellstraße 10 hergerichtet..[14]
Ausgehend vom Abendgebet in der Thomaskirche finden Internationale Jugentreffen statt. Höhepunkte waren die Einladungen zum ökumenischen Treffen nach Stuttgart von Landesbischof Eberhardt Renz Vom Zweifel zu ungetrübter Gemeinschaft[15] 1996–1997, die 70.000 Teilnehmern annahmen.
Eichenkreuz
[Quelltext bearbeiten]Die zur evangelischen Sportbewegung zählende Eichenkreuz Sportarbeit erzielte im Handball beachtliche Erfolge. Um die langen Fahrten zu den übrigen Eichenkreuzmannschaften zu vermeiden wurde 1997 eine Spielgemeinschaft im Landessportbund gegründet.[16] --2003:D2:2F43:C96:4138:BE5D:B884:7DB2 18:01, 8. Apr. 2023 (CEST)
Waldheim
[Quelltext bearbeiten]Die Jugendbegegnungsstätte Waldheim in Richtung Bitz ist ein Selbstversorgerhaus der Evangelischen Kirche.[17] 32 Betten, zwei Aufenthaltsräume und ein Spielplatz können belegt werden.[18][19] Freizeit--2003:D2:2F1F:335:8B4:DAB0:9DB:D04D 11:29, 27. Dez. 2022 (CET)
Kiesinger
[Quelltext bearbeiten]Er starb nicht in Bebenhausen, sondern in seinem Haus in der Engelfriedshalde in Tübingen. (nicht signierter Beitrag von 195.189.93.100 (Diskussion) 2007-04-19 17:54)
Einwohnerzahlen
[Quelltext bearbeiten]Bei den Einwohnerzahlen musste ich stutzen, weil die Volkszählungsergebnisse andere Zahlen ausweisen:
- 1961: 24.760 Einwohner
- 1970: 27.191 Einwohner
Ich nehme da einmal an, dass im Artikel die Zahlen ohne die nach 1970 eingemeindeten Orte stehen. MfG Harry8 10:05, 7. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe die Zahlen für Ebingen vor den Eingemeindungen gefunden. Sie stimmen mit denen im Artikel überein. MfG Harry8 10:20, 7. Mai 2017 (CEST)
--2003:D2:2F38:DE4F:1931:FE52:C568:B9CB 11:41, 25. Feb. 2023 (CET)
Muss man das Verhalten während der NS Herrschaft so vereinfacht darstellen?
[Quelltext bearbeiten]"Weniger rabiat freilich reagierten die Ebinger auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten. Die Bürger legten keinen sichtbaren Widerstand an den Tag, als Kommunisten und Gewerkschafter verschwanden, als die wenigen Ebinger Juden vertrieben wurden, als Vereine und Parteien sich zur Auflösung bewegen ließen."
Inwiefern weiß man, dass es keinen Widerstand gab? Widerstand heißt nicht gleich Anschläge auszuführen, oder Attentate zu verüben. Man weiß doch gar nicht was in den Köpfen der Menschen damals vor ging. Man wusste am Anfang der 30er Jahre noch nicht, was die Nazis vorhatten. Man sollte das anders formulieren, anstatt so zu tun, als ob damals alle sofort überzeugte Nazis gewesen wären. --Moctezuma1466 (Diskussion) 14:39, 30. Apr. 2023 (CEST)
- ↑ Festhalle
- ↑ Kulturhallenneubau
- ↑ Volle Belegung der Festhalle
- ↑ Sanierung
- ↑ Holger Munsch: Zollern Alb Kurier. Albstadt. Hrsg.: Verlagshaus. 21. Januar 2023, S. 2.
- ↑ Beispiel Renovierung
- ↑ Unterwegs im Namen Gottes
- ↑ Tempel
- ↑ Posaunen
- ↑ Pfadfinder
- ↑ CVJM
- ↑ Lang: Ebingen am Vorabend der Industrialisierung. Heimatkundliche Blätter 2000. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung. Balingen.
- ↑ Pfadfinder
- ↑ Jugendhaus
- ↑ Treffen
- ↑ [ https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.albstadt-ein-sportverein-erreicht-das-schwabenalter.de824f13-ee52-475f-8465-59ee9c2e2e2c.html Eichenkreuz]
- ↑ Gruppenhaus
- ↑ Waldheim
- ↑ [2]