Diskussion:Eduard Baumgarten
- Baumgarten ist ein Neffe, sein Großvater Hermann Baumgarten ...?...ein Lehrer Max Webers. Zudem war Max Weber mit der Schwägerin von Hermann Baumgarten verheiratet
ist ein Neffe von??? da fehlt doch was--Lefanu 10:50, 28. Mai 2007 (CEST)
Ott; Heidegger
[Quelltext bearbeiten]Die Sache schon von Ott dargestellt. Heidegger hatte Baumgarten schon 1931 zugunsten von Werner Brock (eines, wie von H.-Apologeten betont wird, Halbjuden) übergangen, das ganze Debakel hatte also ursprünglich überhaupt nichts mit dem NS zu tun. Die halbe Darstellung hier ist übrigens praktisch in toto abgeschrieben. Von einer ganz nützlichen, wenn auch trotzkistischen Webseite, deren Analyse von Heidegger ist aber aus dem englischen rückübersetzt und da sie auf Farias Buch beruht (nicht auf Safranski, wie im Artikel angedeutet) wird das Ganze wirklich zu sehr Stille Post. (http://www.wsws.org/de/2000/apr2000/hei1-a28.shtml) --Radh 13:32, 30. Jun. 2010 (CEST)
Der Ordnung halber, EB war o.Prof. Soziologie WH = Wirtschaftschule Mannheim, die erst 1969 zur Uni Mannheim wurde und dann Universität (WH) hieß (nicht signierter Beitrag von 80.136.52.143 (Diskussion) 08:53, 1. Jul 2010 (CEST))
- Wer hat Dich gehindert? Aber, wenn Du z.B. durch die ganzen Webers duchsteigst, gerne Kritik anmelden.--Radh 11:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]- http://www.sowi.uni-mannheim.de/p/1_1.html (Internet Archive)– GiftBot (Diskussion) 00:30, 3. Sep. 2012 (CEST)
Nochmal Heidegger ("vergeblich")
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es (unter Bezug auf Ernst Klee): Sein Beitritt in die SA wurde durch Martin Heidegger verhindert. Bei Klee heißt es aber an der "zitierten" Stelle: 1933 Dozent in Göttingen, Aufnahmeantrag SA und NS-Dozentenschaft, von Heidegger vergeblich hintertrieben. Was jetzt? --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Der Bezug auf Klee, den ich an dieser Stelle selbst eingebracht hatte, wobei ich mich bei der Bearbeitung im Februar 2009 zu unpräzise ausgedrückt hatte, könnte problemlos als redundant entfallen oder umformuliert werden mit Ergänzung eines „zunächst“, weil im Artikel weiter unten aus Heideggers Schreiben zitiert wird. Es kommt hinzu, dass auch Klees Angaben, ebenso wie weitere Angaben im Artikel fehlerhaft sind, Zitat aus dem Artikel, bezogen auf Heideggers Schreiben vom 16. Dezember 1933: an den „ersten Führer“ der NS-Dozentenschaft. Der NS-Dozentenbund ging tatsächlich erst 1935 als eigenständige Organisation aus dem Nationalsozialistischen Lehrerbund hervor. Zum Widerspruch, siehe Absatz unten [1], ein Lehrauftrag kann durchaus auch an promovierte Personen ohne Habil. ergehen, sodass Heideggers Anmerkung möglicherweise ironisch gemeint war (aber das ist, ohne Kenntnis des gesamten Schreibens TF meinerseits). --Gudrun Meyer (Disk.) 16:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
Zeiten stimmen nicht
[Quelltext bearbeiten]Laut Artikel wunderte sich Heidegger 1933 in seinem Denunziantenbrief darüber, dass Baumgarten habilitiert sei. Einen Absatz später wird berichtet, dass sich Baumgarten (drei Jahre später) 1936 habilitiert hat. Irgendwas stimmt da nicht. Vielleicht ist das zwei Heideggerzitat aus dem Zusammenhang gerissen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:08, 10. Aug. 2014 (CEST)
Eigentlich könnte ich die zweite Kapitelüberschrift hier entfernen, ist ja wohl ein Komplex (mit dem Abschnit drüber), da aber nun hierher verlinkt ist, lasse ich es. Am besten wäre wohl, wenn wir den Artikel um die fragwürdigen Aussagen kürzen, von der Habilitation ist schon weiter oben die Rede und das "Zweit-Zitat" von Heidegger ist auch entbehrlich. Einige Glättungen könnte der Text vertragen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:39, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Unbedingt. Überarbeite bitte den Artikel in der Form, wie du es für richtig hältst. Da hast du mein volles Vertrauen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:15, 10. Aug. 2014 (CEST)
Für Heidegger war Baumgartens pragmatistische Auffassung von Philosophie unakzeptabel.
[Quelltext bearbeiten]Heideggers Seinsarten, Existenzbegriff, etc. gehören ja zweifellos dem Kern seiner Existenzphilosophie. Das Thema Gott bei Heidegger war zwar im letzten Heideggers Interview angeschnitten, doch es blieb dabei nicht weiter entwickelt, nur erwähnt. Vielleicht musste es so sein von seinen theoretischen Einstellungen hierzu wegen. Hingegen aber sah ich ein Zitat von einem Baumgarten, das s e h r pragmatisch aussieht und müsste dann eben d i e s e m Baumgarten gehören, da bin ich aber leider nicht sicher, weil ich das einmal niedergeschriebene Zitat nun nicht mehr ausfindig machen kann,es klingt aber etwa so oder sehr ähnlich und war in deutscher Schrift (also vor 1940) gedruckt:
"Gott gibt es nicht, er wohnt uns bei (also hilft). - Baumgarten".
Der Ausdruck in Klammern war in dem Zitat tatsächlich in Klammern vorhanden. IMHO, das Zitat endigt den ewigen Streit aus philosophischer Sicht, ob es Gott gebe bzw. ob Gott sei.
Denn sogar an den theologischen Fakultäten der Universitäten im Fach Metaphysik wird es so gelehrt, dass Gott in die Kategorie Dinglichkeit hereinfällt, um konform mit dem Sein der dinglichen Welt zu sein (s. z.B. das Lehrbuch von Coret), also, demnach Gott ist, denn auch die klassische Logik verlangt ja, die Namen der Schlüsse sollen generische, aber nicht unikale Namen enthalten. Während Kant den Begriff Gott für transzendent, also nur regulativ, hält. Demnach sollte dieser Begriff unkategorisiert verbleiben. - Es lohne sich vielleicht, das Zitat bei einem Baumgarten ausfindig zu machen bzw. wenigstens versuchen, dies zu tun, denn es ist ja schlüssig im Sinne der Existenzphilosophie und praktischer Philosophie doch auch. Auch als mögliche, denkbare Quelle von Heideggers eigenen Gedanken zum Thema Existenz. --Falke777 (Diskussion) 17:39, 16. Aug. 2020 (CEST)
Um der Antwort auf die Frage von Falke777 nach dem Baumgartenzitat etwas näher zu kommen, möchte ich nur darauf hinweisen, dass es in Heinrich Schütz's "Psalm 116" (SWV 214, Text Cornelius Becker) am Ende der 8. Strophe heisst: "Halleluja, Gott wohnt uns bei." (nicht signierter Beitrag von 95.223.235.108 (Diskussion) 02:05, 6. Feb. 2024 (CET))