Diskussion:Elektrische Ladung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Alltagsbeobachtungen: Phänomene
[Quelltext bearbeiten]"Nahezu alle im Alltag beobachtbaren physikalischen Phänomene basieren auf einer von zwei fundamentalen Wechselwirkungen, der Schwerkraft bzw. der Wechselwirkung elektrischer Ladungen." ...Sorry, aber das verfolgt mich jetzt schon seit Tagen: "Nahezu" heisst nicht alle... und ich finde einfach kein Beispiel für Phänomene, die nicht darunter fallen. Und das selbe gilt für "physikalischen", welche Phänomene sind denn nicht physikalisch? Danke für euer Verständnis. --DanSy (Diskussion) 02:42, 19. Mär. 2018 (CET)
- Im Alltag kann ich beobachten, dass die Sonne Energie freisetzt. Um das zu erklären, brauche ich mehr Physik als Gravitation und Elektromagnetismus.
- Im Alltag kann ich beobachten, dass sich Kinder im Pubertätsalter ziemlich seltsam verhalten. Um das zu erklären, brauche ich mehr als Physik.
- Ich denke, um solche Beispiele geht es. Welche Formulierung würde dir denn besser gefallen? Kein Einstein (Diskussion) 07:54, 19. Mär. 2018 (CET)
- Pubertät ist kein physikalisches Phänomen. Tritiumuhren sind halbwegs alltäglich und benutzen die schwache Wechselwirkung. --mfb (Diskussion) 10:40, 19. Mär. 2018 (CET)
- Vielen Dank, das hilft mir schon weiter. --DanSy (Diskussion) 16:01, 19. Mär. 2018 (CET)
- Pubertät ist kein physikalisches Phänomen. Tritiumuhren sind halbwegs alltäglich und benutzen die schwache Wechselwirkung. --mfb (Diskussion) 10:40, 19. Mär. 2018 (CET)
keine Erklärung zur Ladungs-Größe
[Quelltext bearbeiten]es erschließt sich nicht, wann und wie die endliche konstante Ladungsgröße fest gestellt wurde. Artikel verfehlt damit sein Ziel vollständig. --158.181.83.173 09:12, 17. Feb. 2021 (CET)
- Was ist die "endliche konstante Ladungsgröße"? Meinst du die Elementarladung? Kein Einstein (Diskussion) 11:08, 17. Feb. 2021 (CET)
Elementarteilchen und Elementarladung
[Quelltext bearbeiten]Es geht um diese Änderung: Vor meiner Änderung hieß es:
- Elementarteilchen können positive, negative oder keine elektrische Ladung tragen.
Da war ich irritiert, weil de-WP als Elementarteilchen die Quarks meint. Aber hier steht nichts von ganzzahlig.
- Die Ladung freier Teilchen ist stets ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung … beträgt.
Hier haben wir als Subjekt die Freien Teilchen, das sind nach de-WP Teilchen, die sich nicht in einem Potential befinden. Das fand ich verwirrend, denn Protonen und Elektronen haben dieses ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung. Daher meine Änderung. @Kein Einstein. —Hfst (Diskussion) 13:26, 26. Jun. 2023 (CEST)
- @Hfst: Da sind wir nun Opfer des unscharfen Begriffs "Elementarteilchen", siehe Elementarteilchen#Präzisierung_des_Begriffs - und auch "freies Teilchen" ist nicht so selbsterklärend, wie gewünscht.
- Die einfache Version der intendierten Aussage wäre, dass ALLE irgendwo und irgendwie messbaren Ladungsmengen immer ganzzahlige Vielfache der Elementarladung e sind. Das ist eine weit umfangreichere Aussage als die von dir im Artikel platzierte, dass Proton und Elektron "Vielfache" von e tragen (sie tragen außerdem nicht Vielfache sondern genau e, das kam noch dazu).
- Nur leider tragen die Quarks Drittelladungen. Aber Quarks können nie "frei" im eigentlichen Sinne sein, weshalb wegen des Confinements das, was aus ihnen gebildet wird, stets wieder ganzzahlige Ladung trägt.
- Deswegen diese Formulierung. Wo meinst du, sollten wir ansetzen zu verbessern - denn dein Missverständnis kann ich ja duchaus nachvollziehen... Kein Einstein (Diskussion) 14:36, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich kann das Missverständnis ebenfalls nachvollziehen, zumal bei „Ladung freier Teilchen“ die logische Nachfrage unbeantwortet bleibt: „Und wie ist das mit unfreien Teilchen, was auch immer man darunter versteht?“. Was die Vielfachen angeht: wenn ich Hadronen als (Elementar)teilchen mitzähle, gibt es auch zweifach positiv geladene Baryonen. Ins Unreine gesprochen würde ich vorschlagen so was wie: „Ladungen treten stets als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auf.“ Und dann: „eine Ausnahme sind die Quarks, die drittelzahlige Ladungen tragen, aber stets zu Teilchen aus mehreren Quarks (Hadronen) gebunden sind, deren Gesamtladung ganzzahlig ist.“ Oder so ähnlich. — Wassermaus (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2023 (CEST)
- @Wassermaus Ja, ist nicht elegant, aber was soll's. Will das „freie Teilchen“ im aktuellen Text die nicht freien, im Confinement gebundenen Quarks ausschließen?—Hfst (Diskussion) 08:18, 27. Jun. 2023 (CEST)
- genau! Nur darum geht’s. Ob Teilchen gebunden sind (Atome, Atomkerne, …) oder nicht ist egal - die Gesamtladung ist immer die Summe der einzelnen Ladungen —- Wassermaus (Diskussion) 08:52, 27. Jun. 2023 (CEST)
- „Ladungen treten stets als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auf. Auch die Quarks, die drittelzahlige Ladungen tragen, treten nur in Kombinationen (Hadronen) auf, deren Gesamtladung ganzzahlig ist.“ (hmm: "treten auf" - "kommen vor" - ... alles nicht so elegant).
- „Ladungen treten stets als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auf. Auch die Quarks, die drittelzahlige Ladungen tragen, können nie einzeln beaobachtet werden sondern nur in Kombinationen (Hadronen), deren Gesamtladung wiederum ganzzahlig ist.“
- So, oder so ähnlich? Kein Einstein (Diskussion) 19:41, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Nr 2 gefällt mir gut! -- Wassermaus (Diskussion) 09:40, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Bin auch für #2. Statt nie würde ich nicht schreiben. --Hfst (Diskussion) 18:46, 29. Jun. 2023 (CEST)
- @Wassermaus Ja, ist nicht elegant, aber was soll's. Will das „freie Teilchen“ im aktuellen Text die nicht freien, im Confinement gebundenen Quarks ausschließen?—Hfst (Diskussion) 08:18, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Ich kann das Missverständnis ebenfalls nachvollziehen, zumal bei „Ladung freier Teilchen“ die logische Nachfrage unbeantwortet bleibt: „Und wie ist das mit unfreien Teilchen, was auch immer man darunter versteht?“. Was die Vielfachen angeht: wenn ich Hadronen als (Elementar)teilchen mitzähle, gibt es auch zweifach positiv geladene Baryonen. Ins Unreine gesprochen würde ich vorschlagen so was wie: „Ladungen treten stets als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auf.“ Und dann: „eine Ausnahme sind die Quarks, die drittelzahlige Ladungen tragen, aber stets zu Teilchen aus mehreren Quarks (Hadronen) gebunden sind, deren Gesamtladung ganzzahlig ist.“ Oder so ähnlich. — Wassermaus (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2023 (CEST)