Diskussion:Emissionen durch die Schifffahrt
Bitte Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]- „Sie sind ein erheblicher Teil der in die Atmosphäre emitierten Treibhausgase.“ -> erheblich ist nicht WP:NPOV! Außerdem, was genau soll hier ausgesagt werden? Dass der sie einen höhere Treibhauseffekt als z.B. Wasserstoff haben? Dass sie den größten Anteil am menschengemachten Treibhauseffekt haben?
- „Die Luftbelastung durch die Schiffsemissionen ist in Hafenstädten besonders hoch. Selbst in Hafenstädten, wo die Reedereien inzwischen gezwungen sind, weniger umweltschädliche Kraftstoffe zu verwenden, sind die Emissionen der Schiffe im Vergleich zu Städten im Binnenenland hoch.“ -> Verstehe ich nicht. Der Vergleich hinkt doch, da Binnenstädte offensichtlich keine Seehäfen haben und damit keine Containerschiffe dort hingelangen. Soll dieser Satz sagen, dass alle Schiffe in deutschen Seehäfen mehr Schadstoffe ausstoßen, als alle Autos, Fabriken und Haushalte aller deutschen Binnenstädte???? Oder soll es heißen, dass alle Seeschiffe mehr Schadstoffe ausstoßen als alle Binnenschiffe???
- „Im Hamburger Hafen hat ein Gutachten des Germanischen Lloyd aus dem Jahr 2008 bestätigt, dass bei einem modernen Kreuzfahrtschiff mit 2000 Passagieren im Hotelbetrieb bei 8 Megawatt (MW) Leistungsbedarf im Sommer und 6,4 MW im Winter, bei der Queen Mary 2 mit 2620 Passagieren zwischen 9 und 14 MW, liegen.“ -> Ist das nun viel oder wenig? Vllt. Stromverbrauch eines Dorfes mit 2000 Bewohnern als Vergleich?
- „Weltweit und europaweit gibt es keine einheitlichen Regelungen zur Emissionsbegrenzung der Schifffahrt.“ -> Beleg? Außerdem widerspricht der Satz danach dem vorhergesagten
- „Mit SCR-Katalysatoren können über 90 Prozent der Stickoxid-Emissionen verhindert werden. Allein in Hamburg ist nach Angaben der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Schiffsverkehr für 38 Prozent der Stickoxidemissionen verantwortlich.“ -> Beleg?
- Thema ist wohl gut, aber ist das Lemma wirklich gut gewählt? Kann man sich vllt. an irgendwelche anderen Artikel-Lemma anlehnen, die so ähnlich sind?
- Um das Lemma richtig zu finden, müsste auch überlegt werden, ob der Artikel nur die Luftverschmutzung, oder alle Emissionen betrachten soll.
--svebert (Diskussion) 20:14, 16. Aug. 2012 (CEST)
- (nachträglicher Einschub) hallo! finde ich auch nicht gut, aber tendenziös finde ich den artikel gar nicht so... es geht um emissionen und da sind broschürenweisheiten und werbesprüche nicht angebracht. zu den punkten bzgl des fehlenden vergleichsrahmens: ganz oben wurde das wort "erheblich" kritisiert, dann sollen badewannenvergleiche folgen? wobei das dorf mit 2.000 einwohnern eine gute vergelichsbasis wäre, durchaus. 213.47.179.245 23:40, 3. Jan. 2016 (CET)
- Moin! Stimmt, das ist momentan ein äußerst tendenziöser Artikel. Das schlechtgewählte Lemma könnte man unter Umständen verschmerzen, aber keiner der beschriebenen Sachverhalte wird in Beziehung zu den anzuwendenden Randbedingungen dargestellt. Darüber hinaus könnte der Inhalt bei Bedarf (und nach neutraler Überarbeitung) in den Artikeln Schifffahrt, Schiffsmotor und Umweltschutz in der Seeschifffahrt usw. untergebracht werden. Gruß, --SteKrueBe Office 15:16, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, tendenziös hin oder her sind alle Fakten belegt. Ich denke je mehr Fakten eingerabeitet werden, desto besser wird der Artikel. Allerdings gibt es doch erhebliche Redundanzen zum Lemma Umweltschutz in der Seeschifffahrt. Dennoch kann der Artikel sinnvoll sein, wenn belegte aktuelle Zahlen zu dem Ausmaß der Emissionen eingefügt werden.--Friedjof (Diskussion) 18:56, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, eine neutrale Darstellung ist eine Grundanforderung an einen WP-Artikel und gerade bei solch einem sensiblen Thema auch keine Geschichte, über die man mit einem Augenzwinkern hinweggehen kann. Eine Aneinanderreihung von Aussagen ist keine Wissensvermittlung im Sinne der WP. Eine tendenziöse Darstellung wird durch eine Anzahl von Belegen auch nicht regelkonformer, sondern nur umfangreicher. Im übrigen werden falsche oder aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen durch Belege auch nicht zu Fakten, sondern bestenfalls zu belegten falschen oder aus dem Zusammenhang gerissenen Aussagen. Der Artikel kann im Moment nicht für sich in Anspruch nehmen, ein sauber umrissenes Thema gut belegt, neutral und mit etabliertem Wissen darzustellen. Lange Rede, kurzer Sinn, so ist der Artikel nicht tolerabel. Gruß, --SteKrueBe Office 20:23, 18. Aug. 2012 (CEST)
- hm... so tendenzsiös finde ich den Artikel gar nicht. Aber micht schmerzt das Lemma und die „lasche“ herangehensweise: a) Unter Emission verstehe ich nicht nur Luftemissionen, aber der Artikel lässt sich ausschließlich darüber aus.
- b) Der Artikel fasst quasi nur bekannte Zeitungsartikel zusammen und ihm fehlt ein roter Faden und wirkliche wissenschaftliche Studien. Dieser ganze „was emmitiert wird“-Kram ist mir zu diffus. 1. wie entstehen diese Gase und 2. warum sind die Gase schlimm?--svebert (Diskussion) 21:01, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Tendenziös wird das Ganze durch die zahlreichen Vergleiche von Äpfeln mit Birnen. Schon die Eingangsaussagen "Die Schifffahrt emittiert jährlich mehr als zwölf Millionen Tonnen Schwefeloxid und über 20 Millionen Tonnen Stickoxid. Damit liegt ihr Schadstoffausstoß um das zehn- bis hundertfache über dem des Luftverkehrs." und "Rußpartikelfilter oder ähnliche Abgasnachbehandlungssysteme sind bisher nur vereinzelt in Schiffe eingebaut worden (Stand 2012)." sind bezeichnend. --SteKrueBe Office 21:58, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Naja... ich finde nun nicht, dass der Vergleich von Emissionen im Luftverkehr und Schiffsverkehr ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen ist. Vllt. sollte man aber noch nachschieben, wie die CO2-Bilanz zw. Luft-/Schifffracht aussieht. Also wie viel CO2-Äquivalente in die Atmosphäre geblasen werden um 1kg 1km weit zu transportieren mit Schiff und mit Flugzeug. Ich denke bei so einer Statistik würde die heutige Schiffahrt sehr viel besser wegkommen, als der Fugverkehr.
- Andersrum wie viel CO2-Äquivalente verballern Urlauber auf Kreuzfahrtschiffen im Vergleich zu Urlaubern in „normalen“ Strandhotels. Hier kommt die Kreuzfahrtindustrie bestimmt nicht so gut weg...
- Wie gesagt, vom prinzip ist der Artikel ok, aber er betetet nur das „Stammtisch“ und „Mainstream“-Presse gelaber runter. Daher ist der Artikel nicht soooo interessant. Aber auch nicht tendenziöser als ein normaler Artikel inner Tageszeitung....--svebert (Diskussion) 15:15, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Eben, die Wikipedia hat den Anspruch, einer neutralen Darstellung - anders, als eine Tageszeitung oder ein Infoblatt einer Umweltorganisation (so liest es sich der Artikel - bis hin zu den Einzelbelegen - momentan am ehesten). Um bei unserem ersten Beispiel zu bleiben - die Bedingungen, unter denen die Emissionen im Luftverkehr und Schiffsverkehr in diesem Artikel verglichen werden, sollte man nicht nur nachschieben, man muß es sogar, denn solange der Leser nicht genau weiß, was dort überhaupt verglichen wird, ist solch eine Aussage ein Vergleich zwischen "Äpfel und Birnen", tendenziös, oder wie auch immer man das bezeichnen will. Das Thema ist selbstverständlich sehr interessant, aber so, wie es da jetzt steht, ist in einem WP-Artikel unhaltbar. Und dieser Mangel an Neutralität zieht sich leider durch den ganzen Artikel. Groetjes, --SteKrueBe Office 16:18, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Tendenziös wird das Ganze durch die zahlreichen Vergleiche von Äpfeln mit Birnen. Schon die Eingangsaussagen "Die Schifffahrt emittiert jährlich mehr als zwölf Millionen Tonnen Schwefeloxid und über 20 Millionen Tonnen Stickoxid. Damit liegt ihr Schadstoffausstoß um das zehn- bis hundertfache über dem des Luftverkehrs." und "Rußpartikelfilter oder ähnliche Abgasnachbehandlungssysteme sind bisher nur vereinzelt in Schiffe eingebaut worden (Stand 2012)." sind bezeichnend. --SteKrueBe Office 21:58, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Moin, tendenziös hin oder her sind alle Fakten belegt. Ich denke je mehr Fakten eingerabeitet werden, desto besser wird der Artikel. Allerdings gibt es doch erhebliche Redundanzen zum Lemma Umweltschutz in der Seeschifffahrt. Dennoch kann der Artikel sinnvoll sein, wenn belegte aktuelle Zahlen zu dem Ausmaß der Emissionen eingefügt werden.--Friedjof (Diskussion) 18:56, 18. Aug. 2012 (CEST)
NABU-Studie ist Schrott?
[Quelltext bearbeiten]Man sehe hier: FH Flensburg - Beiträge zur Emissionsdiskussion--svebert (Diskussion) 09:27, 20. Aug. 2012 (CEST) Außerdem hier: [1]
- Flugzeug 1000g CO2 pro kg Lebensmittel pro 1000 km Transportstrecke
- LKW: 200g -"-
- Bahn 80g -"-
- Schiff 35g -"-
- --svebert (Diskussion) 09:30, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Moin Svebert! Exakt darauf wollte ich beim ersten Beispiel hinaus. Und um an die in der Überschrift angedeutete Fragestellung anzuknüpfen - ein Vergleich, der einer wissenschaftlichen Prüfung nicht standhält, darf in einem WP-Artikel nicht als Tatsache dargestellt werden. Wenn überhaupt, dann können solche schiefen Vergleiche in einem Abschnitt "Kritik" kommentiert zusammengefasst werden. Gruß, --SteKrueBe Office 14:11, 20. Aug. 2012 (CEST)
Eine Studie des Naturschutzbundes Deutschland sagte aus, dass die fünfzehn größten Schiffe der Welt pro Jahr so viel Schwefeldioxid wie 750 Millionen Autos ausstoßen würden.[5] Die Behauptung des Nabu beruht auf einer Missinterpretation eines Gedankenspiels von Dr. James Corbett[6], Delaware University. Ein Faktencheck der ZEIT[7] machte den Wertungswiderspruch in deutschsprachigen Medien sichtbar. Die Missinterpretation eines Gedankenspiels inklusive eines FAKTENCHECKS einer Wochenzeitung in einer Enzyklopädie? Aber, dass ein Schiff 35g CO2/kg Lebensmittel/1000 km Transportstrecke emittiert, darf im Artikel nicht erscheinen. Habe ich unglücklich formuliert?--Schn77 (Diskussion) 10:46, 18. Okt. 2019 (CEST)
- Die ist nicht nur Schrott, die ist sogar ein Hoax, bzw. eine vom Guadian falsch zitierte Studie die Nabu dann zitiert hat. Bericht dazu mit Interview mit dem Autor der orginalen Studie: https://www.bbc.co.uk/programmes/w3cstyfd -> tldr; das war ein Gedankenspiel für ein zukünftiges Worst Case Szenario für Schiffe bei gleichzeitigen Best Case für Autos. Laughninja (Diskussion) 16:40, 6. August 2018 (CEST)
Ich glaube nicht das ich meinen Diskussionsbeitrag von Ihnen als SCHROTT betiteln lassen muss. Wie sich Emissionen bei Schiffen und Autos entwickeln kann man heute noch nicht wissen. MfG --Schn77 (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2020 (CET)
- Ich hab mal versucht, die Diskussioninhalte hier in den Abschnitt einzuflechten. Die Formulierung "falsch zitiert" habe ich rausgenommen, weil sie so vage ist, und durch die best-case/worst-case-Aussage ersetzt. Der Text ist jetzt ein bisschen lang geworden und die Verschärfung des Schwefel-Grenzwertes taucht jetzt zweimal im Artikel auf, aber ich finde, dass das Wichtige dazu an Ort und Stelle gesagt werden sollte. Von mir aus könnte der Hinweis auf den ZEIT-Artikel weg. (Der besagte "Wertungswiderspruch" tritt bei solchen Zahlenspielen ohnehin so gut wie immer auf und hat nichts mit der Schifffahrt zu tun.) Löschen würde ich den Absatz über die Studie nicht, weil sie es halt in die öffentliche Wahrnehmung geschafft hat und immer mal wieder (falsch) zitiert wird. --Weiße Ziege (Diskussion) 15:38, 29. Dez. 2020 (CET)
Aktualisierung nötig
[Quelltext bearbeiten]Kapitel "1.5 Kritik"
"Der für 2015 vorgesehene strenge Schwefelgrenzwert für Schiffsabgase..."
Jetzt haben wir 2015; hier wäre eine Aktualisierung notwendig wie denn nun die Auswirkungen waren.
--87.174.205.74 15:15, 24. Apr. 2015 (CEST)
Vergleiche mit Kreuzfahrtschiffen
[Quelltext bearbeiten]Vergleiche mit Kreuzfahrtschiffen können allein mit dem Anteil des Luxusgebrauchs in vergleichbaren Formen in der Touristik gemacht werden. Also Fernflugreisen, Städtetouren mit anderen Verkehrsmitteln u.ä. Dafür scheinen valide Daten zu fehlen. Der berufliche Gebrauch muß also herausgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von Dihorst (Diskussion | Beiträge) 23:08, 29. Aug. 2016 (CEST))
Abschnitt Emissionen
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe zu den 760 Millionen Autos ist aus dem Zusammenhang gerissen. Es geht nicht um Schadstoffe allgemein, sondern um Schwefeloxid-Emissionen - und da ergibt der Vergleich mit dem Straßenverkehr nach Interpretation der ZEIT keinen Sinn.
https://www.zeit.de/2017/36/kreuzfahrtschiffe-co2-ausstoss-dreck
- Merkwürdige Argumentation im Artikel. Einerseits bestätigen sie die Zahlen (bezogen auf Schwefeldioxid, das passe ich gleich an), dann behaupten sie, der Vergleich ergebe keinen Sinn, weil der Straßenverkehr schon weiter bei der Entschwefelung sei. Ja, ist er, und das gleiche soll nach der Ansicht von Wissenschaftlern, Umweltverbänden usw. auch im Schiffsverkehr passieren. Also warum soll der Vergleich nicht sinnvoll sein? Das erzählt der Artikel leider nicht. Da die Zahl offensichtlich korrekt ist, schlage ich vor, sie im Artikel zu lassen. Dann kann jeder selbst interpretieren, ob er den Vergleich für sinnvoll hält oder nicht. Viele Grüße Andol (Diskussion) 13:12, 18. Mai 2018 (CEST)
- Die Geschichte mit den 15 Schiffen ist ein Hoax der auf eine falsch zitierte Studie im Guardian zurückgeht. Die Zahl mit den 15 Schiffen und den 760 Mio kommt von einem theoretischen Gedanktenspiel. BBC-Bericht zum Hoax: https://www.bbc.co.uk/programmes/w3cstyfd . Der Quellartikel macht es gleich doppelt falsch, weil der Nabu damals die Behauptung nur übernommen hatte, aber selbst keine Studie gemacht hat. So oder so wäre es besser direkt den NaBu zu zitieren: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/index.html (selbst verbreiten diese den Hoax allerdings nicht mehr). Also unbedingt ändern! Viele Grüße Laughninja (Diskussion) 16:32, 6. August 2018 (CEST)
Abschnitt Alternative Treibstoffe in der Schifffahrt
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt liest sich so, als wären Flüssigerdgas und Methan zwei verschiedene Treibstoffe. Erdgas besteht aber zu 75-99% aus Methan. --Weiße Ziege (Diskussion) 14:32, 29. Dez. 2020 (CET)
Transport fossiler Energieträger
[Quelltext bearbeiten]Einen gewichtigen Anteil am weltweiten Frachtaufkommen hat das Verschiffen von Öl, Gas und Kohle. Das sollte in den Artikel. Quellenhinweis. -- Neudabei (Diskussion) 11:11, 27. Apr. 2023 (CEST)
Treibhausgasemissionen
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht nun, dass die Seeschifffahrt 2,6 % Anteil an den anthropogenen CO2-Emissionen habe. Quelle? Auf Basis des letzten Berichts der IMO (2020) sollte dort besser „im Jahr 2018 etwa 2,9 % der anthropogenen Treibhausgasemissionen“ und „Seeschifffahrt“ stehen, Tendenz steigend. --man (Diskussion) 22:04, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ah, die Zahl bezieht sich wohl auf die Grafik nebenan. Vermutlich geht es auch dabei nur um den internationalen Schiffverkehr, wobei nicht klar ist, woher genau die Zahlen stammen und sie sind. Der Meeresatlas ist m.E. keine so gute Quelle für aktuelle Werte, zumal die Treibhausgasemissionen darin auch nur ein Randaspekt sind – sie tauchen nur in der Grafik auf. --man (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2023 (CEST)
- , habe die Einleitung angepasst, die Zahl der IMO bezieht sich doch auf die gesamte Schifffahrt. -- Erledigtman (Diskussion) 16:27, 27. Mai 2023 (CEST)
IMO2020 und globale Erwärmung
[Quelltext bearbeiten]https://www.spektrum.de/news/emissionen-reinere-luft-fuehrt-kurzzeitig-zu-verstaerkter-erwaermung/2218295 --Fonero (Diskussion) 10:57, 2. Jun. 2024 (CEST)