Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/2014
Missbrauch durch Karusselgeschäfte
Nirgends ein Wort zu den erheblichen kriminellen Verwerfungen im Emissionsrechtehandel[1]. Kein Wort zu den bekannt überproportionierten Zuteilungen und dem bekannten Zusammenhang mit den Preisverfall bei Verschmutzungszertifikaten mit den Folgewirkungen z.B. sinkende Strompreise, erhöhte Braunkohleverstromung und das daraus folgende derzeitige EEG-Debarkel. Kein Wort zu der Absurdität des konterkarrierten Zwecks der ganzen Veranstaltung zur Senkung der CO2-Emissionen, obwohl trotz (oder wegen) dieser dollen "Börsenlösung" die CO2-Emissionen tatsächlich ständig steigen.
Der Artikel wirkt so persilweiss auf "marktliberal ist das Tollste auf der Welt" getrimmt wie es sich einschlägige Lobbyisten in Brüssel nicht besser wünschen konnen. Selbst rein Wirtschaftswissenschaftlich aber faktisch nicht nur eine ideologisierte sondern auch noch hohle Nuss. Elmar Altvater als einziger Kritiker scheint mir eine (dazu passen) gewählte Alibiposition, vermutlich um eine Ausrede parat zu haben, falls hier mal jemand auf WP:NPOV hinweisen würde. Der Artikel sollte intensiv überarbeitet werden. --Kharon 21:23, 18. Feb. 2014 (CET)
- Dieser Artikel beschreibt das Prinzip von Emissionsrechtehandel. Gegen ein Prinzip können sich keine kriminellen Karusselgeschäfte richten. Diese richten sich gegen konkrete Ausprägungen, hier den EU-Emissionshandel und sind daher auch unter EU-Emissionshandel#Betrug_durch_Karussellgesch.C3.A4fte beschrieben. Das gleiche gilt für den Vorwürfe der überproportionierten Zuteilungen. Auch diese gehören nicht hierher, sondern in die Artikel über die konkreten Umsetzungen. (Abgesehen davon, dass der Vorwurf dort falsch adressiert ist: Die Absurdität besteht darin, dass die Emissionsrechtepreise wegen des EEG so gering sind (weswegen das EEG kein einziges Gramm CO2 verhindert). Was in diesen Artikel gehört sind Kritiken am Prinzip des Emissionsrechtehandels, nicht Kritik an konkreten Umsetzungen.--Karsten11 (Diskussion) 21:42, 18. Feb. 2014 (CET)
- Schon #Emissionsrechtehandel#Handelssysteme_in_der_Praxis ist aber mehr als eine Prinzipbeschreibung. Der Verweis auf andere Artikel hat praktisch keine Relevanz für den WP:NPOV-Missstand hier. Das wäre sonst eine Freikarte für jegliche POV-Artikel. --Kharon 22:16, 18. Feb. 2014 (CET)
- #Emissionsrechtehandel#Handelssysteme_in_der_Praxis sollte nur eine Liste der Anwendungen in der Praxis sein. Ehrlich gesagt, sehe ich auch nichts anders. Wenn da mehr drinnen steht: Bitte kürzen. Zum Prinzip: "Kritik am generellen Modell hier, Kritik an konkreten Umsetzungen dort": Welchen Sinn würde es machen, hier zu schreiben: "Gegner der EU-Emissionsrechtehandels kritisieren die übermäßige Zuordnung von Emissionsrechten. Gegner der Carbon Pollution Reduction Scheme in Australien kritisieren, die zu knappe Zuordnung von Emissionsrechten. Das ist zu 100 % redundant zu den dortigen Aussagen. Sinn ergibt eine Formulierung im Sinne von "Ist die Zuteilung von Emissionsrechten zu großzügig, so verfehlt das System das Ziel der Reduktion der Emissionen. Ist die Zuteilung von Emissionsrechten zu hart, so führt das System zur Abwanderung emissionsintensiver Industrie in Gebiete außerhalb des Geltungsbereichs". Das erste Beispiel ist Kritik an konkreten Umsetzungen, das zweite Kritik am/Darstellung der Wirkung des Prinzips.--Karsten11 (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2014 (CET)
- Modellbeschreibungen sind nur Werkzeuge für eine Darstellung von Wissen, nicht Selbstzweck. Das eigentliche Wissen liegt in erster Linie in der Revision eines Modells. Überigens ist das "Modell" auch schon im Artikel Marktwirtschaft beschrieben. Was hier zu streichen und zu ergänzen wäre und wie es passend belegt wird können wir klären wenn wir geklärt haben ob und wie weit der Artikel in seiner derzeitigen Form ungeeignet ist. --Kharon 23:41, 18. Feb. 2014 (CET)
- #Emissionsrechtehandel#Handelssysteme_in_der_Praxis sollte nur eine Liste der Anwendungen in der Praxis sein. Ehrlich gesagt, sehe ich auch nichts anders. Wenn da mehr drinnen steht: Bitte kürzen. Zum Prinzip: "Kritik am generellen Modell hier, Kritik an konkreten Umsetzungen dort": Welchen Sinn würde es machen, hier zu schreiben: "Gegner der EU-Emissionsrechtehandels kritisieren die übermäßige Zuordnung von Emissionsrechten. Gegner der Carbon Pollution Reduction Scheme in Australien kritisieren, die zu knappe Zuordnung von Emissionsrechten. Das ist zu 100 % redundant zu den dortigen Aussagen. Sinn ergibt eine Formulierung im Sinne von "Ist die Zuteilung von Emissionsrechten zu großzügig, so verfehlt das System das Ziel der Reduktion der Emissionen. Ist die Zuteilung von Emissionsrechten zu hart, so führt das System zur Abwanderung emissionsintensiver Industrie in Gebiete außerhalb des Geltungsbereichs". Das erste Beispiel ist Kritik an konkreten Umsetzungen, das zweite Kritik am/Darstellung der Wirkung des Prinzips.--Karsten11 (Diskussion) 22:39, 18. Feb. 2014 (CET)
- Schon #Emissionsrechtehandel#Handelssysteme_in_der_Praxis ist aber mehr als eine Prinzipbeschreibung. Der Verweis auf andere Artikel hat praktisch keine Relevanz für den WP:NPOV-Missstand hier. Das wäre sonst eine Freikarte für jegliche POV-Artikel. --Kharon 22:16, 18. Feb. 2014 (CET)
- 3M +1 zu Kharon, es kann nicht angehen, daß hier nur hehre Prinzipien beschrieben werden, während tatsächlich bei dem Thema a) hunderte Millionen versackten und b) der ganze handel auch aufgrund der Misere bei der deutschen Energiewende faktisch völlig irrelevant geworden ist. NPOV, Überarbeiten. Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:25, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich stimme Karsten zu. Karussellgeschäfte sind ein spezifisch europäisches Problem, das übrigens für andere Güter genauso zutrifft, und wären eigentlich eher eine Kritik am Steuersystem der EU, s. z.B. hier, sie gehören in den Spezialartikel. Dieser Artikel sollte nur kurz auf die einzelnen Handelssysteme verweisen und nicht auch noch solche spezifischen Punkte ausbreiten.
- Was die Zuteilung angeht, steht im Abschnitt schon die Gefahr der Einflussnahme von Interessengruppen. Da könnte man meiner Meinung nach noch mehr ergänzen, wie von Karsten angerissen, zum Beispiel gibt es je nach Grandfathering Schema noch die Gefahr, dass Firmen in Antizipation der Zuteilung Emissionen erhöhen, s. z.B. hier.
- Man könnte hier auch das prices vs. quantities Problem anreißen, s. z.B. hier. --man (Diskussion) 08:01, 28. Feb. 2014 (CET)