Diskussion:Erdung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dermartinrockt in Abschnitt Erde = tiefstes Potenial? (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen im Artikel Erdung

Auch wenn Ihr es wieder löscht!! die Erdung beginnt immer!! am sekundärem Sternpunkt in der Ortsnetztrafostation TN oder TT-Netz!!Diese Verbindung gibt es im IT - Netz nicht,es muss aber auch ein Potenzialausgleich für alle elektrisch leitfähigen Teile(die normal nicht unter Spannung stehen)und dem Erdpotenzial hergestellt werden! Ein solcher PA ist in jedem Netz Vorschrift!!HW (nicht signierter Beitrag von Meister Weiss (Diskussion | Beiträge) 19:08, 18. Jun. 2011 (CEST))

Auch wenn die Antwort dazu spät kommt, aber es könnte ja wieder einmal jemand danach fragen.
Der Begriff Erdung beschreibt gemäß Definition aktueller Normen eine einzelne Maßnahme (Die Erdung ist die Gesamtheit aller Mittel und Maßnahmen zum Erden), aber kein zusammenhängendes System, wie z. B. eine Erdungsanlage. Und Erdung ist vorerst einmal ein für sich isoliertes Ereignis, es wird daraus noch kein Personensicherheit. Anders sieht es bei der Erdungsanlage aus. Gemäß DIN VDE 100-540:2012-06 Abschnitt 514.3.12 versteht man darunter die "Gesamtheit der zum Erden eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittel verwendeten elektrischen Verbindungen und Einrichtungen". Der Begriff "Erdungsanlage" führt leider zu einer Weiterleitung auf diesen Artikel, ohne dass dafür im Artikel eine gegliederte Überschrift eingeführt wurde.
-- Sorbas 48 (Diskussion) 11:32, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Zusammen,

da ich erst seit wenigen Tagen Wikipedianer bin hoffe ich mit meinen Beitrag hier richtig zu sein. Ich möchte den Beitrag "Erdung" ändern! Einige kleinere Änderungen habe ich schon gemacht.

Bevor ich nun etwas lösche:

Was ist mit dem Absatz:" Da in der Praxis kein idealer Leiter zur Erdung eingesetzt werden kann, bleibt im Fall..." gemeint. Ich verstehe nicht was gemeint ist. Aber auf jeden Fall kann das so nicht stehenbleiben. Ich schlage vor diesen Absatz ersatzlos zu streichen. Es würde mich freuen von euch zu hören. Grüße --Ancien 14:53, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo, elektrische Ladungen durch Wasserdurchfluss sind so gering, dass sie dem Menschen keine Schäden zuführen können. Die Dachantenne wird nicht "geerdet", sondern in den Potenzialausgleich mit einbezogen; ein Blitzschutz über innen liegende Leitungen ist nicht möglich.

Erdung und Potentzialausgleich werden oft verwechselt.

Gruß Volker

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Erdungs-Spieß

Wieso benötigen morderne mobile Stromerzeuger keinen Erdungsspieß mehr? Kann man denn eine Erdung durch aufwändige Elektronik ersetzen?? --RokerHRO 15:06, 21. Mär 2005 (CET)

Ja, das geht. Der mobile Stromerzeuger erzeugt ein erdfreies Netz (IT-Netz) welches durch einen Isolationswächter auf Erdschluß überwacht wird. Je nach Sicherheitsanspruch schaltet dieser dann im Fehlerfall die Spannung sofort ab oder es wird eine optische und/oder akustische Warnung gegeben. Dann muß der Fehler schnellstmöglich beseitigt werden. --Chtaube 19:21, 10. Apr 2005 (CEST)

Nach meiner Kenntnis gestaltet sich die Sache sogar noch wesentlich einfacher. In unserem klassischen Niederspannungsnetz (TN-CS-Netz) fließt im Einfachfehlerfall (Erdschluß, Körperschluß) bis zur Auslösung des Sicherungselements der volle Kurzschlußstrom, da in diesem Netz der Sternpunkt geerdet ist. Im Generatornetz (IT-Netz) ist das nicht der Fall. Im Einfachfehlerfall kann kein Fehlerstrom fließen. Der einzige Fehlerstrom der in diesem Netz fließen kann ist der Kurzschlußstrom im Doppelfehlerfall (Leiter-Leiter, Leiter-Null). Daher ist der bei Feuerwehr und THW geprägte Begriff des Erdungsspießes (o.ä.) inhaltlich auch falsch. Der Sternpunkt des Generators ist zum Erden nicht zugänglich, außerdem ist zum Erden im elektrotechnischen Sinne i.d.R. mehr Material nötig, als auf den Norm-Fahrzeugen der Feuerwehren verlastet ist. Man kann in diesem Fall höchstens vom Schaffen einer Potential-Gleichheit sprechen, ähnlich wie man es von einer GSG-Einsatzstelle kennt.

So einfach ist das auch nicht. IT-Netze dürfen nicht beliebigt ausgedehnt werden (Leitungslänge), daher halte ich die Behauptung, dass Erdung von Notstromaggregaten heute nicht mehr nötig ist, für nicht richtig. Das gilt nur für kleine Netze (ich meine unter 100m Leitungslänge).

________________________

Aber gerade im Bereich der Feuerwehr ist dies (100m) die, durch UVV, maxinal zulässige Leitungslänge von daher darfst du "aktuelle" Stromerzeuger im Bereich der Fw gar nicht mehr erden. 00:14, 19. Aug 2008 (CEST)

Laut Zentraler Dienstvorschrift der Bundeswehr, sind die 60kW-SEAs zu erden. Diese sind mit ISO-Wächer ausgeführt. Hab jetzt leider keinen Beleg zur Hand. Vielleicht hat ja jemand zugriff auf diese ZDV. Ich war immer der Meinung, diese Erdung dient dem Blitzschutz.--Scientia potentia est 14:46, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Erdung - Sinnvoll? Pflicht? Notwendigkeit?

Ich bin ein Mieter in einem älterem Haus und habe Probleme mit einigen Schuko-Steckdosen, die mal funktionieren mal nicht, ohne das die Sicherung dabei rausfliegt. Obwohl mein Elektriker schon da war, besteht das Problem weiterhin.

Teils aus Neugierde, teils aus Verzweiflung habe ich die äussere Verkleidung der Steckdose abgenommen, um mir das ganze selber anzuschauen. Dabei stelle ich fest, das die Schutzkontaktfeder der Steckdose NICHT an den Schutzleiter (Erdung) angeschlossen sind, sondern direkt an den Nullleiter. Ob dies jetzt für mein Problem verantwortlich sein soll, sei dahin gestellt. Meine Frage ist: Stellt das Anschliessen der Schutzkontaktfeder einer Steckdose an den Nullleiter die gängige Praxis dar? Und wenn ja, worin liegt dann der Sinn einer Erdung (Schutzleiter) dar?

Könnten dadurch evtl. Gefahren entstehen? Mein Kind kommt langsam in den Krabbelalter, wo es auch nach den Steckdosen greifen wird. Der übliche Steckdosenschutz für kleine Kinder bedeckt die Schutzkontaktfeder einer Schuko-Steckdose nicht! Soll ich deswegen besorgt sein und meinen Elektriker zur Rede stellen???

Du hast eine klassische Nullung. In der Verteilung ist auch kein Fi-Schutzschalter eingebaut. Die Nullung war früher erlaubt und darf heute noch mit bestandsschutz betrieben werden. Allerdings dürfen keine änderungen an der Anlage (z,B, neue Steckdosen) vorgenommen werden. Dadurch erlischt der Bestandsschutz. --BerndWeinland 15:09, 27. Sep 2005 (CEST)


Witzig, dass mittlerweile die Wikipedia auch als Forum genutzt wird, das mit dem Usenet konkurriert! Solche Fragestunden könnten besser woanders abgehalten werden und dort auch anderen mit Fragen helfen. --Hey 17:47, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich finde solche Rückfrage elektrotechnischer Laien (solange zum Thema passend) hier in den Diskussionsseiten durchaus nützlich. Sie bringen in gewisser Weise zum Ausdruck, was im Artikel fehlt bzw. nicht ausreichend allgemeinverständlich dargestellt ist. Viele Fragesteller gelangen über Google als eine der ersten Möglichkeiten an die Seiten von Wikipedia und erwarten dem Qualitätsanspruch von Wikipedia entsprechend schlüssige Antworten. Ich sehe es auch als keinen Fehler solche Fragen hier kurz und aussagekräftig zu beantworten. Aus solchen Antworten (soweit fachkundig) ergeben sich Fakten für die Anpassung der eigentlichen Seite. Was hier natürlich absolut nichts verloren hat, das sind "Chat"-ähnliche Auswüchse und Meinungskriege. -- Sorbas 48 10:20, 25. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

"Erder"-Artikel verschwunden?

Anscheinend. Ich finde in der Wikipedia immer noch nichts über Details, WIE baustatisch ein Erder nun aussieht; es ist meiner Erinnerung zufolge z. T. ein langes Metallband, das im Grundwasser versenkt ist. In jedem Fall habe ich den Erder-Link entfernt, da es unsinnig ist, auf dieselbe Seite zu verweisen. -andy 80.129.99.109 08:06, 25. Okt 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

neuer Artikel Funktionserdung

Hallo Allerseits!!

Ich habe einen Artikel zum Thema Funktionserdung, der aber mit der falschen Überschrift Funktionserde steht, nach langer Recherche verfasst und tagelanger Schreibarbeit verfasst. Kuhlo war der Meinung dass es zum Thema Erdung schon einen Artikel gibt, ich bin der Meinung das mein Artikel eine Sonderform der Erdung darstellt. Nun hat mich Kuhlo an euch verwiesen damit wir abklären wie mein Artikel mit Eurem Artikel Kombiniert werden kann. Ich hatte vor in eurem Artikel in dem Absatz "...es gibt Schutzerdung und Funktionserdung" einen Link zu meinem Artikel zu machen. Schaut euch meinen Artikel doch mal an. Ich finde er ist ganz gut geworden. Denn gerade zum Thema Erdung gibt sehr viel zu sagen bzw zu schreiben. / --Pittimann 19:40, 3. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Von wem oder was zur Erde?

Die Erdung ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Erdboden.

Da fehlt was in dem Satz.-- Kölscher Pitter 18:12, 5. Okt. 2008 (CEST)

Im Artikel ist immer davon die Rede, dass leitfähige Teile geerdet werden, aber nicht genau welche. In irgendeiner DIN VDE, der BGVA3 oder TRBS 2131 wird zu lesen sein, dass betriebsmäßig nicht unter Spannung stehende leitfähige Teile zu erden sind. Das Wort betriebsmäßig finde ich aber an keiner Stelle des Artikels. So könnte man den Satz im Punkt Personenschutz Im Niederspannungsnetz zur Stromversorgung bei Verbrauchern wird deshalb einer der Leiter, der sogenannte Schutzleiter, geerdet und mit elektrisch leitfähigen Objekten verbunden. in In Niederspannungs- und Hochspannungsnetzen werden deshalb alle betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden Teile eines Verbrauchers (z.B. Gehäuseteile) über den sogenannten Schutzleiter mit dem Erdpotential verbunden. Dann könnte man noch erwähnen, dass der Schutzleiter betriebsmäßig keinen Strom führen darf, sondern nur im Fehlerfall. Wenn ich mich nicht irre, wird in Normenwerken nur zwischen Niederspannung und (ab > 1000V) Hochspannung unterschieden. Deshalb schrieb ich Niederspannungs- und Hochspannungsnetze, denn schließlich wird ein 10 kV Motor genau so wie ein 690 V Motor geerdet.--Scientia potentia est 13:08, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo Dermartinrockt, sei mutig. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, aber bitte mit Quellenangabe. Gruß --Pittimann besuch mich 13:10, 7. Mai 2010 (CEST)
Mit den DIN VDEs und UVVs ist das so eine Sache. Selten hat man so was zu Hause stehen, also kann ich nicht prüfen, wo genau ich die Angaben finde. Und deswegen möchte ich keine Quellenangaben machen. Ich werde mich auf den Artikel Schutzerdung beziehen und hoffe, dass das als Beleg ausreichend ist.--Scientia potentia est 14:00, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo Scientia potentia est, man kann aber auch ein zum Betriebsstromkreis gehörendes Teil erden. Z.B. ist das in elektrischen Steuerungen vorgeschrieben. Es gibt auch die sogenannte Funktionskleinspannung auch da wird ein Anschluß des Stromkreises geerdet bzw. mit dem Schutzleiter verbunden, der ja wie Du sicherlich weisst über die Potentialausgleichsschiene mit dem Erder verbunden ist.. Was anderes ist da die Schutzerdung da werden nur Gehäuseteile geerdet die nicht zum Betriebsstromkreis gehören. Oder denke doch bitte mal an die Erdung des Neutralleiters bei der Betriebserdung. Du siehst so einfach ist das nicht mit der Aussage über die Erdung. Deshalb habe ich Dir ja auch gesagt Du sollst mal die Quellen anfügen wo das steht. Gruß --Pittimann besuch mich 14:35, 7. Mai 2010 (CEST)
Ok, da gebe ich dir Recht, aber hier geht es ja um das Beispiel Personenschutz und Erdung mittels Schutzleiter. Da an der Stelle dieser spezielle Fall beschrieben wird, kann man das doch so stehen lassen oder nicht?--Scientia potentia est 14:40, 7. Mai 2010 (CEST)
Welchen Abschnitt meinst Du genau? --Pittimann besuch mich 14:47, 7. Mai 2010 (CEST)
Den Abschnitt Personenschutz im Abschnitt Beispiele. ;-) So, wie er jetzt aussieht, kann man ihn doch auch nicht stehen lassen. Es geht doch in dem Abschnitt nur um die Erdung zum Schutz gegen hohe Berührungsspannungen. Vielleicht sollte man den Abschnitt dann auch umbenennen in Schutz gegen Berührungsspannungen oder so.--Scientia potentia est 15:14, 7. Mai 2010 (CEST)
Kann man muss man aber nicht. Ich habe erstmal diesen irreführenden Satz "Solange nur eines der leitfähigen Objekte berührt wird, besteht keine Gefahr." entfernt, denn das würde bedeuten man kann den Außenleiter berühren und es besteht keine Gefahr, aber das ist mitnichten so, da bekommt man einen elektrischen Schlag wenn man das in einem geerdeten Netz tut. --Pittimann besuch mich 15:06, 7. Mai 2010 (CEST)


Und wenn man selbst ungünstig "gut" geerdet ist, weil man z.B. barfuß im Garten Rasen mäht.--Scientia potentia est 15:14, 7. Mai 2010 (CEST)
Genau deshalb sollten solche Aussagen nicht in den Artikel rein. Klar gibt es Netze in denen das Berühren eines Außenleiters in der Regel gefahrlos möglich ist, aber nur wenn die absolut keine Erdung haben und das gehört hier nicht rein. Gruß --Pittimann besuch mich 15:44, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

'gelb-grün' oder 'grün-gelb

Ich habe mal eine Frage. Was ist eigentlich gebräuchlicher, 'gelb-grün' oder 'grün-gelb'? Vielen Dank im Voraus. Gruß --80.64.187.82 13:27, 28. Mai 2009 (CEST)

Ich habe nur die Norm "SN EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen" vor Ort. Dort wird durchgängig "GRÜN-GELB" in Großbuchstaben benutzt. Da die Nomenklatur bei EN-Normen eigentlich recht durchgängig ist, gehe ich mal davon aus, daß dies in den anderen Normen zum Schutzleiter auch so sein wird. Achso, statt SN kannst Du auch DIN schreiben, je nachdem wo Du wohnst. -- Gustavf (Frage / Info) 13:53, 28. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Überarbeiten

ich wurde von einem Fachmann darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Artikel nur aus einem Zusammengeschreibsel ohne teilweise korrektem Bezug zum Lemma besteht. Leider konnte ich ihn nihct überzeugen, dass er es selbst macht. Nun, ich gebe den Überarbeiten-Baustein hinein und gehe auf die Suche nach einem Wikipedianer mit Fachkenntnissen. --Hubertl 13:58, 30. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Scientia potentia est, mittlerweile haben an dem Artikel sehr viele Benutzer gearbeitet. Ich wollte den Abschnitt auch nicht ganz entfernen. Wenn Du bei Google gute Quellen findest oder in Eurer Bibo ein passendes Buch dazu findest kannst Du den Abschnitt gerne überarbeiten. Gruß --Pittimann besuch mich 14:44, 7. Mai 2010 (CEST)
Sorry, bin immer ein wenig vorschnell mit dem Löschen. ;-)--Scientia potentia est 14:50, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

HF-Erde

Was ist eine HF-Erde? Gehört das auch zum Thema Erdung? --62.203.234.79 11:42, 9. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Wirksame Erdung

Sollte hier nicht auch der Begriff "wirksame Erdung" erklärte werden? Frits 07:48, 14. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Verständlichkeit

Gibt es diesen Artikel auch für nicht-Elektriker?
Ich bin ausgebildeter Fachinformatiker, also Technik absolut nicht fremd, und der einzige Grund, warum ich auch nur ansatzweise verstehe, was in diesem Artikel steht, ist, dass Sicherheit im Umgang mit Elektrizität vor ein paar Jahren mal Thema in der Berufsschule war. Wer den einfache Fragenkomplex "Was ist die Erdung, wozu ist sie da und wie funktioniert sie?" klären möchte, hat als Laie quasi keine Chance. Irgendwo unten nach anderthalb mal scrollen kann man dann lesen, Aufgabe der Erdung sei "Schutz von Lebewesen durch Begrenzung der Berührungsspannung und der Schrittspannung" - aber auch das beantwortet bestenfalls die halbe Frage, und das auch nur, wenn man sich unter "Berührungsspannung" und "Schrittspannung" etwas vorstellen kann.

Auch die Beispiele sind nutzlos. Wie soll ein Elektriklaie bitte aus "In Hoch- und Niederspannungsnetzen werden deshalb alle nicht betriebsmäßig unter Spannung stehenden leitfähigen Teile elektrischer Verbraucher (z. B. Gehäuseteile) über den sogenannten Schutzleiter mit dem Erdpotential verbunden." sinnvolle Informationen ziehen? Sicherlich, theoretisch ist es möglich - aber nur, wenn man ganz bewusst sämtliche Fachwörter ausblendet und den Satz fünf mal liest, um den Gesamtzusammenhang ohne Fachwörter zu verstehen. Es muss doch möglich sein, für solche Sätze Formulierungen zu finden, die auch normale Menschen verstehen ("In normalen Geräten sind alle Leitungen, die normalerweise nicht unter Strom stehen, mit der Erdung verbunden.").

So, wie der Artikel im Moment ist, ist er praktisch nur für Leute verständlich, die sich sowieso schon mit der Materie auskennen. Leute wie ich, die wenigstens eine ungefähre Ahnung haben, worum es geht und wie's funktioniert, können mit viel gutem Willen ihren Verdacht noch bestätigen. Aber wer keine Ahnung hat und's deshalb nachschlagen will, wird aus diesem Artikel keinen Nutzen ziehen.

Als zufällig vorbeikommender Leser kann ich nur dringend um eine Überarbeitung bitten.
-87.142.139.16 18:01, 29. Mär. 2013 (CET)

Hi, die Verständlichkeit ist so eine Sache und nicht immer leicht hinzubekommen. Folgendes:
  • In der Einleitung (erster Absatz) ist das was eine Erdung ist meiner Meinung laienverständlich erklärt. Gibt es in diesem Bereich der Einleitung Verständnisschwierigkeiten bzw. unpassende Formulierungen? Deine Frage "Was ist die Erdung? wie funktioniert sie?" wird im ersten Satz bzw. ersten Absatz (Einleitung) des Artikel dargestellt.
  • Beschreibungen im weiteren Artikel können, vorallem bei speziellen Themen, Vorwissen vorraussetzen. Vorwissen was nur sehr ansatzweise oder gar nicht in einem knappen Wikiartikel dargestellt ist und eine (ggf auch nur oberflächige) Bereitschaft zur Einarbeitung in die Themaik erfordern. In diesem Fall sind unter anderem Wikilinks sinnvoll. So ist der erwähnte Begriff "Schrittspannung" verlinkt und in diesem Zielartikel dieser spezielle Begriff entsprechend erklärt.
  • Einzelnen Formulierungen könnten durchaus etwas "schwer verständlich" sein. Keinesfalls sollten Formulierungen aber Inhalte falsch darstellen, bespielsweise die Grundbegriffe Strom und Spannung miteinander verwechseln oder gleichsetzen wie in Deinem Vorschlag.--wdwd (Diskussion) 19:23, 29. Mär. 2013 (CET)
Sicherlich müsste man eine bewusste Entscheidung, der Einfachheit halber schwammig zu werden, als solche Kennzeichnen und dem geneigten Leser die Möglichkeit geben, die fachlich korrekte Variante zu lesen. Aber der korrekteste Text nützt auf gut Deutsch gesagt einen Scheiß, wenn er von denen nicht verstanden wird, die ihn am nötigsten brauchen. Wenn ich sowieso keine Ahnung habe, und aufgrund der fachlich falschen Formulierung wenigstens hinterher verstanden habe, was eine Erdung für mich tut, und wie sie grob formuliert, weiß ich nach dem Lesen mehr, als wenn der Text korrekt formuliert ist, und ich ihn deshalb nicht verstehe, und weder den Unterschied zwischen Strom und Spannung noch die Funktionsweise einer Erdung verstanden habe.
Anders formuliert: Es ist ein nobles Ziel, 100%ig korrektes Wissen zu vermitteln. Aber wenn der Versuch dazu führt, dass gar kein Wissen vermittelt wird, sollte man sich evtl. nur mit 90% zufrieden geben.
Die Tatsache, dass du das Problem mit dem Einleitungsabsatz nicht siehst, spricht für mich dafür, dass du die Art von Nutzer bist, die den Artikel schreiben kann, bzw. es nicht mehr nötig hat, ihn zu lesen.
Um dir zu zeigen, was ich meine, werde ich das Ganze einfach mal Satz für Satz auseinander nehmen:
"Die Erdung ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem Elektrischen Potential des Erdbodens."
Das ist toll. Und was sagt mir das? Selbst, wenn ich mir als Laie unter "elektrischem Potential" etwas greifbares vorstellen könnte, sagt mir dieser Satz nicht, was eine Erdung bewirkt, bzw. was sie konkret für mich tut und warum sie wichtig ist. (Oder ob sie überhaupt wichtig ist.)
"Die Erdung ist eine Form der Masseverbindung."
Okay. Ich akzeptiere das. Ich habe keine Ahnung, was eine Masseverbindung konkret ist, oder warum sie für mich relevant wäre.
"Ein Massepotential ist im Allgemeinen nicht identisch mit dem Erdpotential."
Gut zu wissen. Ich bin mir sicher, sollte ich jemals erforscht haben, was Masse- und was Erdpotential ist, und welche praktische Relevanz die beiden haben, wird dies sicher eine wichtige Information für mich sein.
"Durch eine Masseverbindung (Massung) wird eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt."
Bitte was? Nach drei Mal lesen, unter Anwendung des Wissens, das ich bereits habe und in Erinnerung an das vorhin erwähnte Beispiel kann ich mir ungefähr vorstellen, was hier gemeint ist. Wenn ich als Laie aufgrund des Bombardements mit Fachbegriffen den Kontext nicht vergessen habe, komme ich vielleicht sogar so weit, nun zu "wissen", dass die Erdung "eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung" Umgebung ist. Aber was soll ich mir darunter konkret vorstellen? Was ist "eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung"? Was ist "die" leitfähige Umgebung? Ist jede Umgebung gemeint? Ist jede Umgebung leitfähig?
"Wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst oder mit ihm leitfähig verbunden ist, liegt eine Erdung vor."
Ah. Wir stellen also fest: Die Erdung ist eine Masseverbindung, durch eine Masseverbindung wird eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt, und wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst, liegt eine Erdung vor. Das ist toll. Was genau ist eine Erdung, und was tut sie für mich? Wie funktioniert sie praktisch? Welchen Unterschied macht ihre An- oder Abwesenheit?
Ich nehme dir nicht übel, wenn du als Fachkundiger das Problem nicht siehst. Aber für mich als fachfremden ist das ein Salat aus Fachwörtern der mir nichts sagt, und dessen Relevanz für mich nicht erkennbar ist.
Die Tatsache, dass der letzte Satz eine schon fast mathematische Qualität hat ("Ein Element der Menge 'Masseverbindung' ist gleichzeitig Element Menge 'Erdung' wenn und nur wenn die damit verbundene Menge 'Umgebung' ein Element des Typs 'Erdboden' enthält...") ist auch nicht unbedingt hilfreich.
Ich habe keinen Zweifel, dass die Einleitung fachlich korrekt ist, und es mag sein, dass sie den Begriff "Erdung" fachlich korrekt erklärt. Aber wenn man sich unter Begriffen wie "Masse", "Potential" oder "leitfähiger Umgebung" spontan nichts vorstellen kann, könnte man genauso gut ein Pfannkuchenrezept auf Chinesisch lesen.
Ich arbeite im IT-Sektor. Ich weiß, aus eigener Erfahrung, dass es manchmal notwendig ist, Fachbegriffe mit anderen Fachbegriffen zu erklären. Aber ich weiß leider auch, dass der Versuch oftmals dazu führt, dass einen die Endnutzer genauso verwirrt angucken wie vorher, und dass man's doch irgendwie verdummen muss.
Sieh's mal aus folgendem Blickwinkel: Wenn jemand bereits genug Ahnung von Elektrik hat, um die Einleitung mit all ihren Fachwörtern problemlos zu verstehen...ist es dann wahrscheinlich, dass er noch eine Erklärung braucht, was eine Erdung ist? Diejenigen, die Ahnung haben, werden sowieso mehr an den Details später im Artikel interessiert sein. Diejenigen, die an Einleitung und Grundwissen interessiert sind, sind gerade die, die die Fachbegriffe nicht verstehen. ;)
-87.142.139.16 20:16, 29. Mär. 2013 (CET)
Hallo IP, ich verstehe dein Problem, aber du solltest eine Sache bedenken. Wikipedia ist keine Literatur in Papierform. Du hast überall Querverweise zu den Themen, deren Verständlichkeit du bemängelst. Sicher ist das für den Lesefluss nicht hilfreich, wenn man ständig in einen anderen Artikel springen muss, aber an irgendeiner Stelle muss man als Autor eine sinnvolle Grenze zwischen Verständlichkeit/Lesefluss und Redundanz zu anderen Artikel ziehen. Wenn ein Sachverhalt wie z.B. Elektrische Leitfähigkeit schon in einem anderen Artikel beschrieben steht, erkläre ich den hier nicht nochmal. Vielleicht könnte man sich im Einzelfall überlegen, ganz kurz bestimmte Sachverhalte zu erläutern und dann in andere Artikel zu verlinken.
Ich habe schon einige Male Forderungen gelesen, dass Artikel für Laien und Kinder verständlicher erklärt werden sollen. Aber wo soll man da anfangen, einen Artikel zu schreiben? Sollte ich z.B. den Artikel Motorrad neu schreiben, müsste ich dann bei der Entstehungsgeschichte des Rades anfangen, weil ich nicht voraussetzen kann, dass jeder weiß, was ein Rad ist? Oder verlinke ich auf den Artikel Rad, weil es den schon gibt? Das Beispiel ist zwar ein wenig albern, aber so verhält es sich auch in der Elektrotechnik mit der Erdung. Grüße --Scientia potentia est (Diskussion) 09:59, 30. Mär. 2013 (CET)
Ich kann dir sehr genau sagen, wo du anfangen musst: Im Haushalt, bzw. bei der Allgemeinbildung. Du kannst als gegeben voraussetzen, dass ein normaler Mitteleuropäer weiß, was elektrische Leitfähigkeit ist. Jeder normale Mensch weiß, dass manche Dinge Strom leiten, und manche nicht. Du kannst aber nicht voraussetzen, dass sich jeder unter "elektrischem Potential" etwas vorstellen kann, oder weiß, was eine "Masseverbindung" ist. Klar kann ich das überall nachlesen. Aber ich gehe ja auf die Seite für Erdung, weil ich wissen will, was eine Erdung ist, nicht weil ich einen Einstiegspunkt für einen Grundlagenkurs Elektrotechnik suche. wdwd hat es unten sehr schön formuliert: "die Erdung ist eine elektrische leitfähige Verbindung mit dem Erdboden. Aus. Mehr ist das im Prinzip nicht." So einfach ist es. Trotzdem schafft man es nicht, das in einem ganzen Absatz in dieser Einfachheit zu formulieren. Stattdessen wird jeder Trivialbegriff genommen und mutwillig auf die kompliziert-möglichste Weise formuliert.
Es ist im Endeffekt so, als hätte man den Satz "Wasser ist nass" genommen, ihn zu "Hydrogeniumhydroxid" umformuliert, und würde dann argumentieren, es sei ja nicht notwendig, zu erklären, dass es sich dabei um ganz normales Wasser handle, und dass dieses nass sei, das sei ja im verlinkten Artikel erklärt, und es wäre redundant, das nochmal zu erklären.
Du hast übrigens absolut Recht: Wikipedia ist keine Literatur in Papierform. Deshalb steht ja auch direkt unter Wikipedia:Artikel: "Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu einem Umfang von 50 kB und mehr führen, bevor der Artikel als komplett angesehen wird; [...]".
-87.142.137.4 00:18, 31. Mär. 2013 (CET)
Wie schon erwähnt: Wikipedia ist kein Lehrbuch (soll es per Festlegung auch nicht sein) und viele Deiner Punkte wie "was ist eine Masse" lassen sich durch die Wikilinks und/oder andere weitergehende Quellen und Unterlagen (je nach Tiefe) klären. Das ist kein Lehrbuch was man linear durchliest oder idealerweise durcharbeitet, sondern wo man von den Wikilinks (zentraler Bestandteil) wesentlich Gebrauch machen soll. Das heisst natürlich nicht, dass die Formulierungen oder auch die Wikilinks in diesem konkreten Fall hier jetzt so toll sind und nicht verbesserungswürdig sind - konkret: Es fehlt mir da die konstruktive Kritik die zu einer Verbesserung führen kann. Du wirfst zwar Punkte auf, es fehlt aber der Hinweis: Wie geht es besser?
Noch zu der Frage Was genau ist eine Erdung?, weil da offensichtlich irgendwas besonders komplexes oder schwer verständliches erwartet wird - die Erdung ist eine elektrische leitfähige Verbindung mit dem Erdboden. Aus. Mehr ist das im Prinzip nicht. Das mag trivial erscheinen, ist es wohl auch, aber das ist es. Und diese Info findet sich (so wie ich es erfassen kann) in den paar Einleitungssätzen. Und warum das nun so "wichtig" ist und sich (schon bei weglassen allerlei Randinfos) über 20KiByte Artikeltext dazu schreiben lassen, folgt aus der zentralen Stellung (z.B. auch triviale Erkenntnisse wie: weil wir alle auf der Erdoberfläche leben und somit das elektrische Erdpotential eine zentrale Stellung als "elektrischer Bezugspunkt" hat) und diversen Aufgaben und sich daraus ergebene Anwendungen und technsichen Realisierungen, mögliche Probleme und Gefahren, bis hin zu rechtlichen Punkten. Und was eine Erdnung unter anderem auch für Dich "tut" findet sich unter dem Abschnitt "Aufgaben des Erdungssystems" im Artikel.--wdwd (Diskussion) 12:01, 30. Mär. 2013 (CET)
Nein, genau das ist der Punkt - die Information, dass die Erdung eine elektrische leitfähige Verbindung mit dem Erdboden ist, findet sich für jemanden wie dich, der kein Problem damit hat, die entsprechenden Fachbegriffe zu lesen, in den Einleitungssätzen. Für alle anderen sind Einleitungssätze nur eine Verkettung nichtssagender Fachbegriffe. Wenn der Sachverhalt so simpel auszudrücken ist - "die Erdung ist eine elektrische leitfähige Verbindung mit dem Erdboden" - warum steht das nicht so für Laien in der Einleitung? Warum muss man stattdessen auf vier andere Artikel verweisen und so Stilblüten wie "Durch eine Masseverbindung (Massung) wird eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt. Wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst oder mit ihm leitfähig verbunden ist, liegt eine Erdung vor." fabrizieren?
Fügt man dann zu deiner Formulierung noch einen ähnlich simplen Satz hinzu, wie eine Erdung im normalen Haushalt üblicherweise vorliegt und welchen Sinn sie hat, hat auch jeder Laie nach der Einleitung verstanden, was eine Erdung ist. Stattdessen wird offenbar erwartet, dass jeder erst mal ein Wikipedia-Semester Elektrotechnik belegt.
Wenn du alleine es nebenbei in einem Kommentar schon schaffst, den Sachverhalt so zu simplifizieren, dann wird es ja wohl für alle Editoren zusammen nicht zu schwierig sein, für die nicht-Elektriker der Welt ein Mal kurz mit normalen Worten zu erklären, was eine Erdung ist und welchen Zweck sie erfüllt.
-87.142.137.4 00:18, 31. Mär. 2013 (CET)
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass man nicht in jedem Artikel alles vom Urschleim an herleiten kann. Das wird in der Fachliteratur, an der ich mich beim Schreiben sehr stark orientiere, ebenfalls nicht gemacht. Dort werden die Grundlagen vorausgesetzt. An der Stelle kommt eben ein Vorteil von Wikipedia zum Tragen. Mit den Wikilinks kann man zu den Grundlagen verweisen. Ich möchte aber nicht die Möglichkeit bestreiten, Artikel besser und einfacher zu formulieren. Die technischen Artikel werden häufig von Facharbeitern, Meistern, Technikern, Ingenieuren und leider eher selten von Doktoren und Professoren geschrieben. Diese Leute leben in ihrer Welt und wissen nicht unbedingt, wo die Allgemeinbildung des Durschnittsbürgers aufhört und das Fachwissen beginnt. Also IP, vielleicht möchtest du dich ja auch in anderen Artikeln auf gleiche Weise betätigen und eventuelle Missstände bei der Verständlichkeit hinweisen....vielleicht möchtest du dich auch anmelden. ;-) Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 10:54, 31. Mär. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Definition Erdung

Es wird darauf hingewiesen, dass Erdung in den derzeit gültigen Normen und aktuellen Literatur nicht definiert ist! Es wird hier eine Formulierung gewählt, die ähnlich der Definition eines Erders entnommen ist mit entsprechender Anpassung. Die Definition ist knapp, präzise und verständlich; auch für den interessierten Leser als (elektrotechnische) Laie. Meine Formulierung lautet:
  "Mit Erdung bezeichnet man eine Maßnahme oder einen Vorgang, bei der elektrisch leitfähige Teile bzw. Anlagen in möglichst guten Kontakt mit Erde gebracht werden"
Anlage in Sinne von: elektrische Anlage, elektrisches Betriebsmittel.
Diese Formulierung kann sicher noch etwas optimiert werden. Dies hängt von den weiteren notwendigen Änderungen/Verbesserungen in diesem Artikel ab. --Eisenbahn%s (Diskussion) 12:53, 3. Okt. 2014 (CEST)

Hmm, zwei Punkte:
  1. Wenn "Erdung" lt. Deiner Meinung nicht in den derzeit gültigen Normen und akt. Literatur definiert ist, warum schlägst Du dann einen Text vor, der mit "Mit Erdung bezeichnet..." beginnt? So das nicht ein Flüchtigkeitsfehler ist, liegt in Deinem Text ein Widerspruch vor.
  2. Siehe bitte IEV 195-01-08 von der IEC, offensichtlich ist der Begriff "Erden" (verb) serhwohl auch im elektrotechnischen Bezug und aktuell definiert. (abseits der anderen im Artikel angegeben Quellen/Referenzen)
Vielleicht kannst Du anders formuliert angeben, worauf Du eigentlich hinweisen willst. Ich muss zugeben, ich habe Deine Meldung nicht verstanden bzw. kann es nicht nachvollziehen..--wdwd (Diskussion) 18:54, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ach weißt du Wdwd, . . . ich kann da auch so einiges nicht nachvollziehen und hab das erst mal für ne Weile weggelegt. Möchte dir aber trotzdem ne kurze Antwort geben:
  1. Einen Widerspruch kann ich da nicht erkennen. Wenn du meinst, lass halt die ersten vier Wörter entfallen. Da können wir drüber reden.
  2. Der Artikel heißt doch Erdung und nicht erden, ... oder? Ich kenne die entsprechende Formulierung im IEV. Eigenlich sollten bevorzugt Substantive definiert werden und keine Verben. Wenn ich näher drüber nachdenke, müsste man das bei der CENELEC bzw. IEC sogar beanstanden. Ansonsten ist das Online-Wörterbuch ansich ne tolle Sache. Wenn man den Begriff Erdung eingibt, erhält man 100 Ergebnisse als Begriffskombination. Aber der Grundbegriff bleibt Fehlanzeige und ist für mich letztlich auch unbefriedigend.
Ich sehe hier keine Veranlassung/Notwendikeit, von meiner erstellten Definition abzuweichen. Alles andere kann man dann ins erste Kapitel "Grundlagen" packen. --Eisenbahn%s (Diskussion) 19:55, 18. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Nicht nützlich

Dieser Artikel hat zu viele Fachbegriffe. Ich wollte mir durch das Lesen ein grundlegendes Verständnis davon besorgen, was eigentlich "Erdung" ist. Leider habe ich immer noch keine Ahnung was das sein soll. Scheinbar wird Strom in die Erde geleitet, aber warum geht das, und fließt dann nicht in der Erde Strom, der ihr Schaden würde? Ich finde den Artikel nur für Leute interessant, die ohnehin schon tief im Thema stecken. Und die brauchen wohl Wikipedia eher nicht.

Vielleicht hilft es, den Abschnitt Aufgaben_des_Erdungssystems zu lesen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:24, 27. Mär. 2017 (CEST)
"und fließt dann nicht in der Erde Strom, der ihr Schaden würde?" Bei einem Blitz wird es ihr ganz sicher schaden... Wenn so ein Kiloampere (oder Megaampere) wo durchfließt, wo Wasser in größeren Mengen ist, wird dieses schlagartig verdampfen, d.h. den Aggregatzustand und damit sein Volumen schlagartig (heißt: explosionsartig) vergrößern. Am Besten sieht man das oberirdisch: Ein Baum, vom Blitz getroffen, wird lokal in Stücke gerissen... Allerdings verteilt sich der Strom im Boden z.B. aus einem Blitzschlag schnell weiträumig, so dass oft (meistens?) lokal gar keine Kiloampere mehr auftreten, das ist eher an der Einschlag- bzw. Einleit-Stelle. Deshalb ist so ein Fundamenterder auch nicht einfach ein in den Boden gesteckter Stab, sondern hat eine viel größere Oberfläche.134.247.251.245 16:29, 21. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 19:23, 24. Sep. 2021 (CEST)

Was genau passiert da?

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie man aus technischer Sicht richtig erdet. Aber was passiert genau bei der Erdung? Was wird aus dem Strom (zB dem Blitz), der geerdet wird? Ist er weg? Ist er in der Erde? Was treibt er da? Und warum? Kann ich ihn wieder rausholen? Und was ist überhaupt Erde in diesem Sinne? Wenn ich 5 kg Schlamm mit auf die ISS nehme, kann ich dort dann etwas erden? Und funktioniert das Prinzip auch auf Mond, Mars usw? Welche Konsequenzen hat es, dass das Ohmsche Geetz gilt, wie beschrieben ist? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:15, 4. Sep. 2021 (CEST)

"Aber was passiert genau bei der Erdung? Was wird aus dem Strom (zB dem Blitz), der geerdet wird? Ist er weg?" Natürlich ist er weg. Strom ist Transport von Ladungsträgern. Würde der Strom weiter bestehen, so würde ein dauerhaftes Magnetfeld resultieren... Der Strom verschiebt die Ladungsträger, und wenn sie verschoben sind, ist die Energie (zumindest der Teil, der nicht ins Magnetfeld und ins Verdampfen von Wasser oder allfällige Erwärmung gegangen ist) im Aufladen eines wie auch immer gearteten Kondensators gelandet. Diese Ladungen verteilen sich anschließend gleichmäßig, durch nachfolgende Ausgleichsströme. Wenn es kein Blitz war, sondern eine eingeleitete Wechselspannung, die sich nicht zu Null abbaut, dann entsteht tatsächlich ein EM-Wechselfeld um den Einleiter... Wobei Blitzen noch nachzutragen sind, dass sie eigentlich ein Potenzialausgleich einer vorangegangenen (aber langsamen) Ladungsverschiebung sind...134.247.251.245 16:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Okmijnuhb, viele Fragen kannst Du Dir selber beantworten wenn Du die im Artikel vorkommenden Verlinkungen anklickst und liest. Zum Thema Blitz gibt es einen mehrere sehr umfangreichen Artikel. Z.B. Blitzschutz, Blitzschutzerdung. Was Deine Frage bezüglich Mond oder Mars betrifft, wenn dort im Erdreich ähnliche Verhältnisse herrschen wie auf der Erde, dann gilt auch das Gleiche wie auf der Erde. Auf der ISS gilt das Gleiche wie in Flugzeugen oder ungeerdeten Fahrzeugen, hier wird mit der Masse als Potential gearbeitet. Ansonsten kann ich nur das unterstützen was die IP dort geschrieben hat. --Pittimann Glückauf 19:07, 24. Sep. 2021 (CEST)
Danke Pittimann, soweit ich das noch nicht habe, schaue ich mir das mal an. Allerdings war das nicht nur als Verständnisfrage gemeint, sondern auch als Anregung, die Erdung hier unter Erdung zu erklären. Denn der Artikel beschreibt mMn zwar, wie man die richtig macht, aber nicht so sehr, was es ist. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 23:08, 24. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Okmijnuhb, ich habe im Moment andere Baustellen zu bearbeiten. Wenn ich damit fertig bin melde ich mich noch einmal bei Dir und dann können wir gemeinsam versuchen das Problem zu lösen. Ich müsste mir dann auch noch einige Quellen zu dem Thema zurechtlegen, da ich den Artikel nicht auf blauen Dunst hin ergänzen will. --Pittimann Glückauf 12:13, 1. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Pittimann, Danke für das Angebot, aber Du musst Dich natürlich nicht von mir genötigt fühlen. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:41, 1. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 17:22, 23. Dez. 2021 (CET)

Archivierung

Lieber Pittimann,

ich bin nicht so glücklich über die Archivierung von Diskussionsbeiträgen.

Ich finde die Beiträge oft sehr hilfreich, um festzustellen, welche Dinge im Artikel noch ergänzt, korrigiert und besser erklärt werden müssen.

Wenn diese sich aber in einem Archiv befinden, dann bemerke ich oft gar nicht, dass es diese Beiträge überhaupt gibt oder ich bin zu faul, mir das Archiv anzuschauen, wenn mir auffällt, dass es eins gibt ...

Es macht es insgesamt natürlich auch mühseliger, die archivierten Beiträge einzusehen, wenn man nach dem Besuch der Diskussionsseite zusätzlich noch ein weiteres mal die Seite wechseln muss.

Und man wird genötigt, vor und zurück zu wechseln, wenn man sich einen Überblick über die bisherigen Diskussionsbeiträge verschaffen und diese im Zusammenhang lesen möchte. Es kommt ja nicht so selten vor, dass diese aufeinander Bezug nehmen oder nur in der chronologischen Reihenfolge richtig zu verstehen sind.

Demgegenüber kann ich eigentlich gar keinen rechten Vorteil der Archivierung erkennen. Was sind Deine Beweggründe, die Archivierung auf Diskussionsseiten wie dieser hier zu implementieren?

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:40, 1. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Kai Kemmann, weil es sich dabei um nicht mehr aktuelle und in der Regel abgeschlossene Diskussionen handelt. Zu einer weiteren Verbesserung des Artikels würde es durch das Stehen lassen dieser bereits abgearbeiteten Diskussionspunkte nicht führen. Viel wichtiger ist es die umseitigen, teilweise unbelegten Angaben mit reputablen Quellen zu versehen. --Pittimann Glückauf 09:46, 1. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 17:22, 23. Dez. 2021 (CET)

Erde = tiefstes Potenial? (erl.)

Der Satz "Da die Erde faktisch der größte Elektronenspeicher mit einer annähernd unbegrenzten Kapazität ist, ist das Potential der Erde zugleich das tiefste erreichbare elektrische Potential und es ist nicht möglich, auf der Erde ein tieferes Potential zu erreichen." ist falsch. Es lässt sich ohne weiters ein Köper gegenüber Erde positiv oder negativ aufladen. Damit hat man dann ein höheres oder tieferes Potential. Die Quelle [8] (eine Batchlorarbeit) stelllt diese Behauptung auf, enthält selbst aber keinerlei Erläuterung oder Verweise, die diese stützen könnten. --91.7.79.188 11:30, 10. Nov. 2022 (CET)

beseitigt und damit erledigt.--Ulf 00:14, 2. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 07:18, 2. Aug. 2023 (CEST)