Diskussion:Ereignis (Wahrscheinlichkeitstheorie)
Gleicheit von Ereignissen
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die Ausführungen unter Gleichheit von Ereignissen für problematisch. Wenn A und B unterschiedliche Ereignisse sind, dann sind sie per definitionem oder Voraussetzung nicht gleich. Sie bedingen sich dann wechselseitig, entweder gleichzeitig oder nacheinander. A zieht B nach sich und B zieht A nach sich beschreibt logisch betrachtet eine Äquivalenz. -- R.sponsel (Diskussion) 11:04, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ich finde das mit dem "nach sich ziehen" auch etwas seltsam formuliert und habe vorerst mal den Abschnitt "Untermenge" vorgezogen, weil es dort etwas erklärt wird. Deinen Punkt mit Gleichheit, Bedingen und Äquivalenz habe ich aber ehrlich gesagt noch weniger verstanden. Kannst du das noch etwas ausführen? -- HilberTraum (Diskussion) 12:36, 5. Mai 2012 (CEST)
Änderung der EInführung
[Quelltext bearbeiten]@NikelsenH:Die Überarbeitung der Formulierungen ist zwar eine Verbesserung, aber das Entfernen des Falles der endlichen W-Räume und der Potenzmenge keinesfalls, das sollte wieder hinein. Zudem ist dieser Fall von zentraler Bedeutung für jede nur ansatzweise omafreundliche Darstellung.--Kmhkmh (Diskussion) 00:59, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hoffe ich habe die OMA reanimiert mit dem Beispielsabschnitt. Danke für die Anmerkung. --NikelsenH (Diskussion) 11:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
Vollständiges Ereignissystem
[Quelltext bearbeiten]Die unbelegte Definition Vollständiges Ereignissystem hierher verschoben:
Eine Familie von Ereignisse, die paarweise disjunkt sind und deren Vereinigung ganz ergibt, nennt man auch vollständiges Ereignissystem oder disjunkte Zerlegung von (allgemein: eine Partition von ). In diesem Fall gilt, dass für jedes Ergebnis des Zufallsexperiments genau eines der Ereignisse der disjunkten Zerlegung eintritt.