Diskussion:Fünfecksatz
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Petrus3743 in Abschnitt Räumliches Fünfeck (Fünfecksatz) konstruktiv darstellbar?
Einordnung in Analytische Geometrie
[Quelltext bearbeiten]Warum wird der Satz in die analytische Geometrie eingeordnet? Er macht doch eine elementargeometrische Aussage. --Digamma (Diskussion) 19:52, 22. Feb. 2016 (CET)
- Für die Einordnung habe ich mich an den Beweisen orientiert. Ich denke nicht, dass es sich bei dem Satz noch um Elementargeometrie handelt. Aber ich gebe zu, dass man ihn wohl auch schon im Rahmen der Elementargeometrie formulieren kann. (Wobei zu klären wäre, was unter Elementargeometrie eigentlich zu verstehen ist. Der Artikel Geometrie liefert hierbei übrigens keinerlei Hilfestellung. )--Schojoha (Diskussion) 20:28, 22. Feb. 2016 (CET)
- Nun ja, es ist ein Satz über Fünfecke. Deine Kurzform ist eine elementargeometrische Formulierung. Sie spricht über Punkte, Strecken, die die Punkte verbinden, Winkel zwischen den Strecken und eine Ebene, in der die Punkte liegen. Ein Kompromissvorschlag wäre vielleicht "euklidische Geometrie". Dann lässt man die Hilfsmittel offen. --Digamma (Diskussion) 21:05, 22. Feb. 2016 (CET)
- Bin einverstanden und setze das so um.--Schojoha (Diskussion) 21:11, 22. Feb. 2016 (CET)
- Nun ja, es ist ein Satz über Fünfecke. Deine Kurzform ist eine elementargeometrische Formulierung. Sie spricht über Punkte, Strecken, die die Punkte verbinden, Winkel zwischen den Strecken und eine Ebene, in der die Punkte liegen. Ein Kompromissvorschlag wäre vielleicht "euklidische Geometrie". Dann lässt man die Hilfsmittel offen. --Digamma (Diskussion) 21:05, 22. Feb. 2016 (CET)
Räumliches Fünfeck (Fünfecksatz) konstruktiv darstellbar?
[Quelltext bearbeiten]Ist für ein vielleicht besseres Verständnis (Veranschaulichung) das räumliche Fünfeck konstruktiv darstellbar? Und was ist der projektive Fünfecksatz? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 12:01, 24. Jan. 2017 (CET)
- Was meinst du mit "konstruktiv darstellbar"? --Digamma (Diskussion) 17:56, 24. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht ist es möglich ein Bild zu zeichnen, mit dem das räumliche Fünfeck veranschaulicht werden kann.--Petrus3743 (Diskussion) 18:54, 24. Jan. 2017 (CET)
- Du schreibst immer "das" räumliche Fünfeck. Es geht ja erstmal um beliebige räumliche Fünfecke. Und dann sagt der Satz, dass es sich unter den genannten Voraussetzungen um ein ebenes Fünfeck handelt. Was davon ist schwierig vorzustellen? Das beliebige räumliche oder das spezielle ebene? --Digamma (Diskussion) 19:48, 24. Jan. 2017 (CET)
- Danke für deine Geduld, ich war als "Nichtmathematiker" der irrigen Auffassung als ich "3. Einen kurzen elementaren Beweis des Satzes mittels Volumenberechnungen unter Benutzung der..." gelesen habe, dass "es" auch ein Körper sei. Wie ist es nun mit der zweiten Frage projektive Fünfecksatz? Petrus3743 (Diskussion) 20:15, 24. Jan. 2017 (CET)
- Über den projektiven Fünfecksatz kann ich nichts sagen. Aber anscheinend wird die Bezeichnung "räumliches Fünfeck" dort anders verwendet als hier (zumindest wie ich es verstanden habe). Hier ist ein räumliches Fünfeck ein Gebilde aus 5 Strecken, die sich an 5 Ecken treffen. Räumlich daran ist, dass die Eckpunkt nicht in einer Ebene liegen müssen, sondern im 3-dimensionalen Raum. In dem von dir verlinkten Artikel ist aber anscheinend ein Körper mit 5 Ecken gemeint, z.B. eine Pyramide mit 4-eckiger Grundfläche. --Digamma (Diskussion) 21:08, 24. Jan. 2017 (CET)
- Liegt das nicht nur an dem Betrachter wie er das "räumliche" Fünfeck ansieht. Sieht er rechtwinklig drauf, ist es in der Ebene und in wahrer Größe, sieht er schräg drauf (Winkel), liegt es von ihm aus gesehen im Raum und er sieht es nicht in wahrer Größe. Oder sehe ich das nicht richtig?--Petrus3743 (Diskussion) 22:05, 24. Jan. 2017 (CET)
- Pardon, der kleine Scherz sollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich den Fünfecksatz wohl doch nie verstehen werde, aber man muss/kann ja nicht alles verstehen ... Danke für deine Bemühungen! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 08:08, 25. Jan. 2017 (CET)
- Über den projektiven Fünfecksatz kann ich nichts sagen. Aber anscheinend wird die Bezeichnung "räumliches Fünfeck" dort anders verwendet als hier (zumindest wie ich es verstanden habe). Hier ist ein räumliches Fünfeck ein Gebilde aus 5 Strecken, die sich an 5 Ecken treffen. Räumlich daran ist, dass die Eckpunkt nicht in einer Ebene liegen müssen, sondern im 3-dimensionalen Raum. In dem von dir verlinkten Artikel ist aber anscheinend ein Körper mit 5 Ecken gemeint, z.B. eine Pyramide mit 4-eckiger Grundfläche. --Digamma (Diskussion) 21:08, 24. Jan. 2017 (CET)
- Danke für deine Geduld, ich war als "Nichtmathematiker" der irrigen Auffassung als ich "3. Einen kurzen elementaren Beweis des Satzes mittels Volumenberechnungen unter Benutzung der..." gelesen habe, dass "es" auch ein Körper sei. Wie ist es nun mit der zweiten Frage projektive Fünfecksatz? Petrus3743 (Diskussion) 20:15, 24. Jan. 2017 (CET)
- Du schreibst immer "das" räumliche Fünfeck. Es geht ja erstmal um beliebige räumliche Fünfecke. Und dann sagt der Satz, dass es sich unter den genannten Voraussetzungen um ein ebenes Fünfeck handelt. Was davon ist schwierig vorzustellen? Das beliebige räumliche oder das spezielle ebene? --Digamma (Diskussion) 19:48, 24. Jan. 2017 (CET)
- Vielleicht ist es möglich ein Bild zu zeichnen, mit dem das räumliche Fünfeck veranschaulicht werden kann.--Petrus3743 (Diskussion) 18:54, 24. Jan. 2017 (CET)