Diskussion:Fahrrad/Archiv
Werbung?
"Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung der Schaltungsnaben ist die Rohloff SPEEDHUB 500/14."werbung?--'~' 09:48, 23. Nov 2003 (CET)
- nö, so habe ich das nicht gemeint... das Ding hebt sich technisch ganzdeutlich von allen Vorgängern ab. So ist abzusehen, daß es erst mal keine Weiterentwicklung geben wird - im Gegenteil - die Rohloff bremst die Entwicklung der Kettenschaltungen, weil teilweise sogar schon Profis am Mounty eine 14-er Nabe fahren. Marcela 14:40, 23. Nov 2003 (CET)
- sollen etwa keine Firmen genannt werden?
dann kann man kaum was schreiben - und Experten fassen sich an den Kopf... Ich hab weder mit Rohloff noch irgendeiner anderen Fa. was zu tun, aber ohne Firmennennung geht es nicht.
- Das Problem existiert genauso im Laden. Eigentlich darf man keine vergleichende Werbung machen, aber es ist (nur um mal ein beispiel zu nennen) nunmal 'die Rohloff- Nabe', wenn jemand nun wissen will, was der Unterschied zur 7/8 Gang von Shimano oder zur 7er von SRAM ist, muß man einfach mal die Namen in den Mund nehmen. Es wird nur schwierig, bei Listen nicht jeden Wald- und Wiesenhersteller aufzunehmen sondern nur die wirklich wichtigen Firmen. Bei Komponenten gibt es (momentan) die 3 Großen, andere sind entweder Nischenhersteller (Rohloff, Schmidt, DT Swiss), Billiglabel (Point) oder sonstwas, sie sind nicht wegzudenken aber andererseits auch nicht entwicklungsbestimmend. Vielleicht sollten wir es bei den Komponentenherstellern bei den 3 Großen belassen ??? Bei der Liste der Fahrradhersteller habe ich versucht, 'klassische' Marken reinzunehmen. Newcomer und 'Labelmarken' hab ich bewußt rausgelassen. Genauso würde es meiner Meinung nach den Rahmen hier sprengen wenn man die Verstickung der deutschen Marken aufnehmen würde, es sind ja letztendlich doch alles die gleichen Räder. Marcela 18:55, 8. Jan 2004 (CET)
Auf die vergangenheit bezogen ist es leichter:"sony hat den ersten transportablen Fernseher erfunden". aud die Zukungt berogen sollten wr vorstichitger sein. --'~'
- Zu der Erwähnung der besonderen Nabe: gehört die nicht ins Kapitel Nabe - und zwar mit Erklärung, was denn dabei der (vorläufige?) Höhepunkt ist? Solange das nicht erklärt ist, sieht es schon nach Werbung aus. Außerdem - warum steht die Firma dann nicht wenigstens in der Firmenliste? (Betreffs des Kommentars in der Zusammenfassung: Nabe ist doch schon erklärt, siehe Nabe) --Schusch 13:21, 24. Nov 2003 (CET)
Mittlerweile steht Rohloff ja offenbar in der Firmenliste, aber das zeigt IMHO ein generelles Problem der beiden Listen - die Auswahl ist einfach sehr beliebig. Was macht zum Beispiel gerade "Cesare M." zu einem wichtigen Hersteller, wichtiger als zum Beispiel den nicht genannten Hersteller "Giant"? (--mxr 01:56, 2. Jan 2004 (CET))
klar ist die Liste sehr subjektiv, ganz darauf verzichten ist aber auch keine Lösung. Giant werde ich eintragen, ich schreibe mal US weil ich nicht genau weiß ob es noch USA oder schon Taiwan ist oder was auch immer, da gibt es eigentlich nur Gerüchte. Cesare M und de Rosa sind zwar umsatzschwach aber irgendwie traditionelle Nobelmarken. Marcela 23:41, 4. Jan 2004 (CET)
Ich plädiere dafür gar keine Hersteller aufzulisten, das ist im lexikon nicht nötig,und kann nie alle zufriedenstellen. --epic
- Es gibt aber etliche Hersteller, die schon eigene (teils recht umfangreiche) Artikel haben: Campagnolo - Shimano - Diamant Fahrradwerke AG - Trek usw. Da der Fahrradmarkt relativ überschaubar ist, wäre ich eher dafür, ein Kriterium für die Listung festzulegen. Mir liegt es fern, hier für irgendeine Firma Werbung zu machen! Allerdings werde ich die 'wichtigsten' (was immer das sein mag) Hersteller von Rädern und Komponenten nach und nach einarbeiten und auch im Wikireader Fahrrad einfließen lassen. Ein Artikel Auto ohne Nennung von Mercedes, Volkswagen GM wäre genauso abwegig wie ein Fahrradartikel ohne Hersteller. Ob das nun (erstmal) in einer Liste oder in einem Text geschieht, steht auf einem anderen Blatt. Gruß Ralf 18:40, 25. Feb 2005 (CET)
Wichtige Fahrradhersteller
? Santana ? nie gehört... und ich bin schon ein paar Jahre in der Branche. Ich habe mich schon selbst gefragt ob ich Trek-Klein-Fisher aufnehmen soll weil die ja sehr jung sind. Habe es wegen der marktbeherrschenden Stellung und wegen dem Kultstatus von Klein gemacht. Wollte man korrekt sein, müßte Villiger, Diamant und Greg Lemond auch mit rein - aber grad bei letzterem sträube ich mich. Lemond ist nichts weiter als ein Label und letztendlich sind die Räder aller Marken irgendwie gleich wenn man genau hinschaut. Hat jemand eine Idee? vielleicht:
- TREK (Gary Fisher, Klein, Villiger, Diamant)
was Besseres fällt mir im Moment nicht ein Marcela 13:40, 16. Jan 2004 (CET)
Das Problem mit der Draisine ist, dass dieser Begriff von Drais selbst für seine Eisenbahndraisine verwendet wurde. Diese Erfindung erfolgte 1841. Das Laufrad bezeichnete er niemals als Draisine. Der Begriff Draisine stammt von der Französischen Bezeichnung her, ist aber irreführend ! Dieser Fehler kommt in fast jeder (!) Fachliteratur durch - einer schreibt halt ungeprüft vom anderen ab - doch die Biographie von Drais, von Hermann Ebeling, G.Braun Verlag Karlsruhe 1985 gibt klar Auskunft darüber ! Die Kopie der Patentschrift ist wohl stichhaltig genug.
Ebenso war Drais bereits adelig duch Geburt - also "von" Drais ! Der badische Erzherzog wäre wohl sonst kaum sein Taufpate gewesen, oder ?
Wenn schon Artikel korrigiert werden, dann durch sachkundige Änderungen, sonst kann man sich die Aufklärung sparen und weiter rumgoogeln!
Administrator bitte berücksichtigen !
Thomas Ihle - Badenser
Hersteller
Ich finde eigentlich, daß in diesem Artikel solche Herstellerlisten nix verloren haben. Welche soll man da nehmen? Und warum überhaupt? Was anderes wäre, wenn sie wegen entscheidender Erfindungen aufgeführt würden, z.B. Fichtel & Sachs wg. Rücktrittbremse usw.
- Ich weiß nicht, wann der Vorgänger das geschrieben hat (diese ~~~~s haben doch was für sich), aber mir fällt das auch auf. Wenn jemand hier unbedingt ein Herstellerverzeichnis aufmachen möchte, dann wäre das doch vielleicht auf einer dieser Liste von ... gut untergebracht. (Diese Listen meide ich sowieso, was sollen die in einer Enzyklopädie? Wenigstens stören sie nicht.) Als Kompromiss vielleicht (wie bei externen Links) die fünf größten, ältesten, bekanntesten und den Rest auslagern?
- Wirklich sinnvoll ist das hier mMn sowieso nur, wenn die Namen dann auch weiterführen. So ist das nur eine inhaltsleere Anhäufung. --Ohno (Klönschnack?) 13:52, 18. Jul 2005 (CEST)
- Wenn ich richtig gezählt habe, haben jetzt 21 Hersteller einen eigenen Artikel. Ich bin gerade am Zusammenstellen des Wikipedia:WikiReader/Fahrrad und werde in dem Zusammenhang noch weitere Artikel erstellen. Mehr als die Hälfte ist schon blau. Ralf 14:30, 18. Jul 2005 (CEST)
- Auch ne Sammlung:-) Dann fehlt ja nur noch die Liste der Fahrradhersteller. Soll ich? --Ohno (Klönschnack?) 23:37, 18. Jul 2005 (CEST)
- es gibt ne Kategorie, das reicht Ralf 08:44, 19. Jul 2005 (CEST)
- Na prima, dann schmeiß sie doch hier raus, da muss der sonst so schöne Artikel nicht durch öde Listen verunstaltet werden. --Ohno (Klönschnack?) 10:45, 19. Jul 2005 (CEST)
- Naja, eine reine Liste ist es nicht, ein Artikel Fahrradhersteller wäre da schon besser? - allerdings sehr listenlastig, Liste der Fahrradhersteller gibt aber nicht soviel her, die Texte zu den Ländern möchte ich noch erweitern, nicht rausnehmen. Oder die Texte in Fahrrad lassen und auf die Liste verweisen? Bleiben noch die Komponentenhersteller, da kommt demnächst Text von mir - bisher auch nur eine Aufzählung. Ich persönlich finde Aufzählungen wesentlich besser weil übersichtlicher als wenn man solche Informationen mit Gewalt in Fließtext zwängt, es ist einfach übersichtlicher. Aber daß ich da als Techniker auf ziemlich verlorenem Posten stehe, weiß ich. Ralf 12:07, 19. Jul 2005 (CEST)
- Na prima, dann schmeiß sie doch hier raus, da muss der sonst so schöne Artikel nicht durch öde Listen verunstaltet werden. --Ohno (Klönschnack?) 10:45, 19. Jul 2005 (CEST)
- es gibt ne Kategorie, das reicht Ralf 08:44, 19. Jul 2005 (CEST)
- Auch ne Sammlung:-) Dann fehlt ja nur noch die Liste der Fahrradhersteller. Soll ich? --Ohno (Klönschnack?) 23:37, 18. Jul 2005 (CEST)
- Wenn ich richtig gezählt habe, haben jetzt 21 Hersteller einen eigenen Artikel. Ich bin gerade am Zusammenstellen des Wikipedia:WikiReader/Fahrrad und werde in dem Zusammenhang noch weitere Artikel erstellen. Mehr als die Hälfte ist schon blau. Ralf 14:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Draisine
Thomas, In der Brockhaus Enzyklopädie steht nichts davon, daß Drais die Bahn-Draisine erfunden hat, im Draisinen-Artikel hier auch nicht. Wenn Du sichere Informationen hast, korrigiere das doch bitte. Vielleicht mit Quellenangabe - wenn es einen verbreiteten Irrtum korrigieren sollte, kann das nicht schaden.
Rainer Zenz
Hallo Rainer,
Eine gut geschriebene Biographie von Drais: Ebeling, Hermann: Der Freiherr von Drais. Karlsruhe, Braun Verlag 1985 führt auf Seite 121 auf: "Im Mannheimer Morgenblatt vom 8.März 1843 antwortet Drais: 1.Ich selbst habe sie nicht so getauft; dieses soll zuerst zu Wien geschehen und dann zu Berlin nachgeahmt worden sein; ....2. unter mehreren Arten derselben hat die erste, die ich 1814 nach Wien brachte, viele Ähnlichkeiten mit der jetzigen sogenannten Eisenbahndraisine, indem beide vierrädrig durch Kurbelbewegungen die hintere Achse drehen" weiter auf Seite 122: "Er selbst hatte im Sommer 1842 in Karlsruhe eine Draisine bauen lassen, die unmittelbare Umdrehung der hinteren Achse mittelst Trillings und Zahnstangen eingerichtet war. Die Reste, so Drais, dieser aus Bosheit zerstörten Draisine, seien noch in der Stadt Rastatt zu sehen." Die Fa. Keßler & Martiensen in Karlsruhe bauten 1843 Eisendraisinen. Eine Lithographie von 1844 zeigt zweifelsfrei eine Draisine (Bahn-Kurbelwagen). Drais soll die Idee zur Eisenbahndraisine 1839 in seinem Exil in Waldkatzenbach gehabt haben. Anmerkung: Der genannte Vierradwagen von 1814 hatte eine Fußkurbel (!) als Antrieb. Auch im Badischen Magazin Nr. 294 vom 22.12.1813 wird die Erfindung beschrieben.
Ist das stichhaltig genug ??
Siehe auch Diskussion "Draisine" -
Die Verwechslung von Laufrad und Eisenbahnkurbelwagen (Draisine)geht durch die Bank der Fachliteratur. Wahrscheinlich weil Drais zuerst den vierrädrigen Kurbelwagen (1813) und danach erst das Laufrad (1817) erfunden hat. Gruss Thomas Ihle
Aha. Daraus lese ich folgendes: Drais hat zuerst einen vierrädrigen Muskelkraftwagen erfunden (da war er nicht der erste), in Wien Draisine getauft, später das Laufrad, das in der Öffentlichkeit schon bald denselben Namen erhielt (möglicherweise auf dem Umweg über Frankreich). Ob die Adaption des Wagens für die Schiene von ihm stammt, scheint nicht ganz geklärt zu sein.
Ich kann da eigentlich keine Verwechslung entdecken - nur eine Namesgleichheit. Draisine als Synonym für Laufrad hat sich einfach durchgesetzt, ebenso wie für den Bahnwagen.
Korrigiert werden muß vielleicht die Bemerkung, daß die Bahn-Draisine nicht von ihm stammt.
Gruß, Rainer
Jetzt könnte man noch überlegen:
Ein Gesetz zum Bau der Eisenbahnlinie von Manheim, Heidelberg, Karlsruhe bis Basel kam 1838. 1840 wurde die Strecke von Mannheim nach Heidelberg eröffnet.
Also davor kann es keinen praktischen Versuch/Erfindung (Eisenbahn-Draisine) gegeben haben: ohne Schienen kein Versuch !
Wann wurden in Wien die ersten Eisenbahnschienen verlegt ? Wäre dies nach 1842 erfolgt, ist der Fall klar (kopiert).
Die Verwechslung besteht einfach im gleichen Begriff für 2 verschiendene Dinge - und so kann man das oft in der Fachliteratur erkennen. Gruß Thomas
OK. Dürfte aber in unserem Artikel nicht gegeben sein. Bist Du mit der jetzigen Formulierung einverstanden?
Rainer
Also ich weiss nur das Drais selber das Teil Velociped nannte!
Justl 12:32, 18. Feb 2006 (CET)
Freilauf
Den Absatz finde ich etwas unglücklich: Was für gewichtige Argumente wurden denn ausgetauscht? Die müssen da rein oder die Behauptung über den Streit muß raus. Und: Ist der Freilauf von F & S erfunden worden?
Rainer
Hallo Rainer,
klaro, sehr gut formuliert !
Damit dürfte Wiki weiter sein als Brockhaus :)
Gruß Thomas
Noch eine Anmerkung zum Freilauf: nach dem deutschen Zweiradmuseum Neckarsulm (Peter Schneider) wurde die kugelgelagerte Nabe 1894 von Ernst Sachs patentiert. Weniger Jahre später (?) folgte die Torpedo-Freilaufnabe (enthielt Antrieb, Freilauf und Rücktrittbremse). Großserienferigung dieser ab 1903. Thomas
Bitte unerschreibt Eure Beiträge doch mit den bewußten 4 Tilden!!! damit man Euch direkt ansprechen kann über Eure eigene Disk.-Seite Pm 19:59, 10. Feb 2004 (CET)
Ich übe noch. Also vier Tilden vor und nach dem Benutzernahmen - ach ne: anstelle des Namens. So: Rainer Zenz 18:45, 11. Feb 2004 (CET)? Scheint zu funktionieren. Man lernt nie aus ...
Ich habe den Artikel nochmal ziemlich hemmungslos überarbeitet. Ich hoffe, das ist ok. Rainer Zenz 18:45, 11. Feb 2004 (CET)
Noch was: Wann wurde der Stahl*rohr*rahmen üblich? Das gehört ja auch zu den wesentlichen Geschichten. Rainer Zenz 19:38, 11. Feb 2004 (CET)
bei http://www.ruhrbergbau.de/sections.php?op=viewarticle&artid=44 kann man nachlesen, dass bei Mannesmann 1884 das Verfahren zur Fertigung nahtloser Stahlrohre erfunden und 1885 patentiert wurde. Ich stochere noch ein klein wenig weiter, vielleicht gibst ja auch was zum Fahrradbau Pm 20:06, 11. Feb 2004 (CET)
auf Seite der Datei http://www.norwid.de/bestlife_mail.pdf findet man den Hinweis, dass die Geschichte der Verwendung von Stahl im Fahrradbau in etwa mit der o.a Erfindung von Mannesmann zusammenfällt Pm 20:14, 11. Feb 2004 (CET)
Weblinks
Ist www.bikespirit.at wirklich gewerblich? Die Website hat da zumindest einen anderen Anspruch: "Die unanbhängige Website für RadfahrerInnen". – Marcus Beyer 02:37, 16. Mai 2004 (CEST)
- Direkt werblich wohl nicht, aber nah dran, wie mir scheint. Sie hat auch nur zwei Artikel (Shimano Nexus 8 und B & M Lichtanlage). Damit ist es eine nicht sehr informative Website, verglichen mit den anderen verlinkten. Rainer Zenz 11:50, 16. Mai 2004 (CEST)
"Nahe dran" an gewerblich? Wieso? Hast Du Belege? "Nur zwei Artikel"? Ich sehe dort einen ganzen Sack voll: Menüpunkt "Produktvorstellung". – Marcus Beyer 12:14, 16. Mai 2004 (CEST)
- Habe ich da was übersehen? Oder mein Browser? Also ich wehre mich nicht mit Händen und Füßen gegen den Link, aber der erste sollte es wohl nicht sein. Rainer Zenz 13:23, 16. Mai 2004 (CEST)
- der Link http://wikiwikiweb.de/FahrradWiki führt eigentlich nur zu einer Art Forum und führt zu keinen weiteren Informationen zu Fahrrad ---217 09:48, 8. Dez 2004 (CET)
- der Meinung bin ich auch Ralf 12:26, 8. Dez 2004 (CET)
"Geheimtipp"
sowohl die englische, noch mehr die französische Wikipedia bringen auch noch sehr interessante Infos zum Thema, vielleicht mag es jemand, der es besser kann als ich, übersetzen und in den deutsche Text einbringen. Ilja • 21:57, 22. Aug 2004 (CEST)
Bilder
Ich habe mal weiter oben ein paar Bilder eingestellt, die der eine oder andere vielleicht ganz gut brauchen kann. Frohes Schaffen damit. --Markus Schweiß 20:53, 23. Aug 2004 (CEST)
- danke Markus Schweiß, das ist eine gute Idee und sollte in der Wikipedia Schule machen. Ilja • 08:47, 24. Aug 2004 (CEST)
Fahrrad fahren
Hallo, kann sich die Radlerfraktion mal den Artikel Fahrrad fahren anschauen und kritisieren? Danke, gruß --Gluon 22:01, 8. Mär 2005 (CET)
- angesehen, gut gefunden :-) danke für den Artikel - Gruß Ralf 09:52, 9. Mär 2005 (CET)
- Ich hab's bisher nur überflogen. Eine Kleinigkeit zum zweiten Bild (Nachlauf): Das sollte gespiegelt werden. Intuitiv und auch im Zusammenhang mit den anderen Bildern erwartet man eine Fahrtrichtung von links nach rechts und liest das Bild zuerst wie eine Fahrradgabel, was zu Missverständnissen führen kann. Zumal die Sache auch gezeichnet ist wie eine Fahrradgabel. Rainer 13:09, 9. Mär 2005 (CET)
- Ack, ich hab das Bild mal eben umgedreht. --fubar 14:15, 9. Mär 2005 (CET)
- Ich hab's bisher nur überflogen. Eine Kleinigkeit zum zweiten Bild (Nachlauf): Das sollte gespiegelt werden. Intuitiv und auch im Zusammenhang mit den anderen Bildern erwartet man eine Fahrtrichtung von links nach rechts und liest das Bild zuerst wie eine Fahrradgabel, was zu Missverständnissen führen kann. Zumal die Sache auch gezeichnet ist wie eine Fahrradgabel. Rainer 13:09, 9. Mär 2005 (CET)
Wegen revert
Vielleicht ist es dir ja nicht aufgefallen. Ich habe nicht nur die Kandidatur reingesetzt, sondern auch Rechtschreibfehler korrigiert, die jetzt wieder drin sind. Übrigens, der Artikel ist bei der Kandidatur schon durchgefallen. --Zahnstein 17:23, 11. Jun 2005 (CEST)
- besser so :-) er ist wirklich alles andere als gut weil auch absolut nicht aktuell. Die Rechtschreibaenderungen werden eh wieder geaendert weil ich den Reader in traditioneller RS schreibe und die Inhalte nach und nach uebernehme. Das dauert aber ein bisschen... ich schreibe hier so komisch ohne Umlaute weil ich grad in Finnland an einem Rechner ohne deutsche Tastatur sitze. -- Grusz Ralf 18:02, 11. Jun 2005 (CEST)
- Dann freue ich mich auf einen besseren Artikel demnächst. Bis dann, --Zahnstein 02:40, 12. Jun 2005 (CEST)
- besser so :-) er ist wirklich alles andere als gut weil auch absolut nicht aktuell. Die Rechtschreibaenderungen werden eh wieder geaendert weil ich den Reader in traditioneller RS schreibe und die Inhalte nach und nach uebernehme. Das dauert aber ein bisschen... ich schreibe hier so komisch ohne Umlaute weil ich grad in Finnland an einem Rechner ohne deutsche Tastatur sitze. -- Grusz Ralf 18:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Ein gut ausgebauter und bebildeter Einstiegsartikel. --Zahnstein 05:35, 9. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: mit Tendenz zum contra, zu viele Listen bzw. Stichpunktartige Auflistungen. Geschichte scheint mir lückenhaft und teils unverständlich. Da werden Legenden erzählt, die ich nicht kenne und dann... plums, ist es eine Fälschung. Ist mir zu sprunghaft. --Atamari 18:20, 9. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: eher mit Tendenz zum Pro: Die Listen sind schlicht und ergreifend unnötig. Es kann doch gerade in dem Teil zum Radsport kurz erläutert werden, was man mit dem jeweiligen Radtyp anstellen kann und welche Bedeutung er hat. Das ist lösbar. Geo-Loge 22:06, 9. Jun 2005 (CEST)
- neutral tja, so gehen die Meinungen auseinander, ich finde, daß Listen in einem techniklastigen Artikel wesentlich übersichtlicher sind als endlos Fließtext Ralf 23:35, 24. Jul 2005 (CEST)
Neues Foto....
Hallo @all! Ich hab auch mal ein ganz anderes Bild eingestellt>> Bild:Fahrradfahren.jpg --Topfklao 19:50, 24. Jul 2005 (CEST)
- Tschullijung, ich habe es wieder gelöscht. Was hat den das Bild vom Lenker deines Fahrrads mit der Unterschrift "Fahrradfahren" für einen Informationswert, insbesondere beim Kapitel "Technik"? Ich sehe da keinen. Rainer ... 19:54, 24. Jul 2005 (CEST)
- dem stimme ich zu, das Bild bietet keinen Informationsgehalt, wenn es scharf wäre, könnte man es bei Fahrradcomputer einbauen. Ralf 23:37, 24. Jul 2005 (CEST)
- Danke! Justl 12:27, 18. Feb 2006 (CET):::
- dem stimme ich zu, das Bild bietet keinen Informationsgehalt, wenn es scharf wäre, könnte man es bei Fahrradcomputer einbauen. Ralf 23:37, 24. Jul 2005 (CEST)
Fahrradpumpe
Ich bin ja erstaunt, dass es noch keinen Artikel über Fahrradpumpe gibt. Das Foto [1] (eine Spezielle Art von Fahrradpumpe) ist auch unter GFDL verfügbar. -- Nichtich 14:48, 6. Sep 2005 (CEST)
- na dann werde ich mal schnell einen Artikel dazu schreiben ;-) Ralf 14:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Fahrradhersteller (Abstimmung)
Ich finde diese ellenlange Liste größtenteils unbekannter Hersteller unpassend. Daß Weblinks wieder gelöscht werden, hat sich ja eingebürgert - ich wäre dafür, nur noch Firmen zu listen, die auch einen Artikel in der Wikipedia haben. Bei de Rosa, Dürkopp, Cervélo und Orbea habe ich selbst einen Artikel angefangen, bei Cesare M hätte ich gern, finde aber nicht genug Informationen.
Ich halte es für keine gute Idee, dies bei den allgemeinen Meinungsbildern zu machen, weil es ein sehr spezifisches Thema ist und nicht die Wikipedia als Ganzes betrifft. 2 Wochen sollten genügen, das kann aber gerne geändert werden.
Parallel dazu würde ich vorschlagen, analog zu [2] einen separaten Artikel Fahrradhersteller zu schaffen und die Listen dort unterzubringen. Ralf 22:29, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ralf 22:09, 19. Sep 2005 (CEST) Pro -
- Alfred Grudszus 23:17, 19. Sep 2005 (CEST) Pro - Dafür, längst überfällig! --
- Markus Schweiß, @ 06:13, 20. Sep 2005 (CEST) Pro - Sehe ich ebenso, zumal bei den Wikilinks das meiste noch rot ist --
- Prolineserver 15:16, 20. Sep 2005 (CEST) Pro -
- Leonach 00:18, 24. Sep 2005 (CEST) Pro - Der Artikel bedarf auch mehr NPOV was die Qualität der Fahrräder nach nationaler Herkunft angeht.
Ich kopiere diese Diskussion auf die neu geschaffene Seite Fahrradhersteller auf die dortige Diskussion, so werden wir die langen roten Listen los :-) Wegen NPOV bitte dort editieren! - Ralf 21:56, 5. Okt 2005 (CEST)
Zweiradprinzip und Fahrradgeschichte
Der Text unter Zweiradprinzip im 2. Abschnitt erscheint mir unglaubwürdig. Wir sollten versuchen diese Sache zu erruieren. Was gab den Ausschlag zur Erfindung des Fahrrads? Das mit dem Vulkanausbruch und kalten Winter erscheint ein wenig erfunden :) Ich bin ausserdem sowieso ein wenig verwundert: Wieso erfährt man so wenig über die Fahrradgeschichte? Justl
- Da hast du nicht ganz Unrecht, ich werde mal Bücher wälzen müssen, solche Infos habe ich nicht im Kopf. Ralf 19:30, 29. Nov 2005 (CET)
Gesetzliche Bestimmungen
Ich hab mal die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zu Fahrrädern hinzugefügt. Nach dem Kauf meines (verkehrswidrigen) Fahrrads musste ich nämlich ziemliche lange suchen, bis ich wusste, was ich eigentlich noch so anbauen musste (resp. "hätte müssen"). --Randbewohner 16:57, 4. Feb 2006 (CET)
- Ja, das fehlte im Artikel noch. Danke für Deine Aufmerksamkeit.--Markus Schweiß, @ 17:18, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich verteile meine Aufmerksamkeit immer gerne. ;-) --Randbewohner 18:38, 4. Feb 2006 (CET)::
- Joa, dann mal dankeschön!
Schweiz
Etwas überrascht war ich, als ich die gesetzlichen Bestimmungen in der Schweiz gelesen habe. Dazu hätte ich zwei Fragen:
- Was ist mit Carbonrahmen? Da kann man keine Nummer reinschlagen, weil das den Rahmen ruiniert.
- Was ist, wenn ich mit meinem Radl in die Schweiz will? Ich bin aus Österreich. In Österreich ist keine Radversicherung vorgeschrieben. Heißt das, daß ich in der Schweiz überhaupt nicht radeln darf?
--ChesneyB 19:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mit einer Versicherungs-Vignette hatte ich als deutscher Urlauber nie Probleme in der Schweiz, dass Fehlen des Nachweises am Rad wurde ganz einfach toleriert. Allerdings sollte man in der Tat eine Haftpflichtversicherung zu Hause abgeschlossen haben. --Markus Schweiß| @ 19:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Definition Kinderfahrrad
In der StVO/StVZO bzw. der bald neuen Fahrradausrüstungs-Verordnung ( FAausrüstV)Deutschland wird von Kinderfahrrädern, zum Gebrauch durch Kinder bestimmte Fortbewegungsmittel gesprochen, die nicht Fahrräder im Sinne dieser Verordnung seien. Was bedeutet das? Können dann die bis zu 13-jährige Kinder mit Kinderfahrrädern oder auch Geländefahrräder im öffentlichen Straßenverkehr/ öffentliche Verkehrsflächen fahren, die keinerlei Sicherheitsvorschriften/Normen erfüllen: wie keine zwei voneinander unabhängige Bremsen, keine Reflektoren oder Beleuchtungen??
Gibt es Din-Normen für Kinderfahrräder? Altersgegrenzungen?--89.55.134.162 19:06, 5. Feb 2006 (CET)
Info
Ich habe den von mir erzeugten Text "gelöscht", da er Teil meiner Abschlussarbeit ist. Ich habe vor kurzem gemerkt, dass ich nichts meiner Arbeit vorpublizieren darf. Der Text und mehr wird natürlich hier wieder lesbar sein, sobald ich die Arbeit abgegeben habe (2.3.06). Danke für eure Geduld.
--Justl 17:01, 26. Feb 2006 (CET)
- Na das will ich hoffen, schließlich wurden die Texte schon von mehreren Personen überarbeitet. Es radikal zu löschen ist nicht besonders toll. Ich hoffe mal, dass Deine Abschlussarbeit nicht in dem Deutsch verfasst ist, wie der Beitrag zu Macmilans Fahrrad ;-) . Viele Grüße, Jochen Böttcher 01:37, 1. Mär 2006 (CET)
Kirkpatrick Macmillans Fahrrad
Die BBC sagt, Kirkpatrick Macmillan hatte kein eigenes "hobbyhorse", so wie im Artikel behaupten: he saw a hobbyhorse being ridden along a nearby road, and decided to make one for himself. (http://www.bbc.co.uk/history/historic_figures/macmillan_kirkpatrick.shtml)
An anderer Stelle wird gesagt, dass er ein Mädchen, kein Junge umgefahren hat: In June 1842 the inventor was fined 5 Scots shillings for speeding at 8 mph into the Gorbals and knocking down a little girl in the crush that awaited this 'Devil on Wheels'. (http://www.webscot.co.uk/greatscots/kirkpatrickmacmillan.htm auch http://thescotsman.scotsman.com/index.cfm?id=640812005)
Hab deswegen aus "Junge" ein "Kind" gemacht.
- Danke, fürs Recherchieren. Ich weiss, dass die Informationen Teils wiedersprüchlich sind. Gerade desshalb find ich es wichtig, dass man recherchiert. Dass ihr die Links einfügt habt finde ich auch super.--Justl 18:00, 2. Feb 2006 (CET):
Überarbeitung
Ich habe nun mit der Überarbeitung des Teils die Geschichte des Fahrrads begonnen. Folgende Punkte habe und werde ich noch hinzufügen oder löschen:
- Neue Bilder
- Neue Informationen und Erkenntnisse aus meiner Arbeit
- Links die jetzt wirklich nichts bringen vgl. gleich am Anfang
- Bilder die schlecht von der Auflösung sind versuche ich wenn möglich durch hochwertigere zu ersetzen
- Texte die kompliziert geschrieben, unlogisch, unrealistisch und falsch sind
Das ganze braucht ziemlich viel Zeit. Falls sonst jemand Einwände oder etwas zu melden hat: Bitte!
Justl 16:02, 4. Mär 2006 (CET)
Velociped
Velociped ist ein verwerflicher/falscher Tumbnailtext beim Michauxrad. Ich würde vorschlagen es Michauxrad oder Michauline zu nennen, denn Karl Drais nannte seine Draisine Velociped.
--Justl 17:14, 12. Mär 2006 (CET)
- Karl von Drais nannte sein Gerät Laufmaschine. Das französische Wort dafür ist "vélocipède". Mit Einführung des Pedalantriebs hießen die Räder dann "Pedalvélocipèd", die Entwicklung des Fahrrades fand in Frankreich und England statt und es gab kein deutsches Wort für die Fahrräder. Also lautet der korrekte Name "Michaux-Veloziped" - Veloziped ist also korrekt. Es gab daneben noch andere wie das "Suriray-Veloziped", es wäre historisch falsch, einen deutschen namen zu verwenden, da der Begriff "Fahrrad" erst 1885 erfunden wurde. Ralf 18:50, 30. Apr 2006 (CEST)
Der Kettenantrieb sollte m.E. nach dem Hochrad kommen. Er ist ganz die klar die spätere und fortgeschrittenere Entwicklungsphase.--Raffineur 21:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
Muskelkraft
"Als energiesparendstes Fortbewegungsmittel überhaupt" - stimmt das so? Die Eigenschaft "energieeinsparend" bedeutet ja eigentlich, dass etwas einen hohen Wirkungsgrad hat, doch ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mensch, der Nahrung aufnimmt und Stoffwechsel betreibt, um dann... naja, die Biologen können das sicher detaillierter und richtiger erklären. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Mechanismus einen höheren Wirkungsgrad hat als zum Beispiel ein aktueller, guter Elektromotor mit etwas unter 100%. --195.4.50.239 23:33, 21. Apr 2006 (CEST)
- Und der Strom für den Elektromotor wächst auf den Bäumen ;-) ? Also doch lieber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern eher die ganze Kette der Energieverwertung betrachten. Und da sieht das Fahrrad schon ganz gut aus. --Markus Schweiß, @ 23:39, 21. Apr 2006 (CEST)
- Das Fahrrad gilt tatsächlich als die effizienteste Methode der Fortbewegung im Vergleich mit allen „natürlichen“ Methoden, die diverse Viecher entwickelt haben. Es geht dabei nicht um die Effizienz der Energiegewinnung (durch Stoffwechsel oder durch Kraftwerke). Wenn man auf einem ordentlichen Fahrrad über 90 Prozent der Muskelkraft in Fortbewegung umsetzen kann, entspricht das in etwa deinem tollen Elektromotor (sind die tatsächlich so effektiv? Ich hätte deutlich weniger vermutet.), der ja noch kein Fahrzeug ist. Wenn ich den Absatz im Artikel richtig verstehe, hat das „Kraftwerk“ Mensch einen Wirkungsgrad von 25 Prozent. Ist etwas unklar formuliert: Werden nur 25 Prozent der durch die Nahrung aufgenommenen chemischen Energie verwertet oder stehen nur 25 Prozent als Bewegungsenergie zur Verfügung und der Rest wird für die übrigen Körperfunktionen verbraucht? Rainer ... 00:42, 22. Apr 2006 (CEST)
- Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach: Auch der Mensch unterliegt den Gesetzen der Thermodynamik. Ein Dampfkraftwerk braucht unbedingt einen Kühlturm und wir schwitzen, um die überschüssige Wärme wieder los zu werden. Daher ist die Wirkungsgradabschätzung von 25% durchaus zutreffend. --Markus Schweiß, @ 08:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Absatz Verfasst. Er gehört zum Thema, finde ich. Eventuell könnte man an der Formulierung sowie der Platzierung noch ein bisschen rumschrauben. Wir sollten zum Ganze nochmals Lösungen suchen oder ändere es einfach! Ich werde dann schauen ob das OK ist so. Justl 20:23, 25. Apr 2006 (CEST):::
Literatur
Wieso schreibt da jemand neben das Buch 'Mit dem Rad durch zwei Jahrhunderte' , "Historisch nicht mehr up-to-date" oder "nicht mehr auf dem neuesten Stand"? Bist du etwa Fahrradhistoriker? Hast du dich intensiv mit der Materie befasst? Glaubst du dass sich die Erkenntnisse über Fahrräder so einfach innert 30 Jahren ändern?
Klar änderten sich Fakten die im Buch geschrieben sind (ich hab's gelesen). Dafür gibt es aber die Weblinks, welche auch auf (wenige) neuere und tiefere Betrachtungen verweisen.
Trotzdem behaupte ich: Nur weil das Buch, das nicht mehr zu erhalten ist ein gewisses Alter hat, muss das nicht heissen, dass es nicht mehr auf neue oder auch solide Erkenntnisse basiert. Wenn es ein neueres Buch gibt bin ich gerne bereit, weiterzudiskutieren und das Buch eventuell aus der Liste zu löschen. Aber einfach meckern empfinde ich als mühsam.
Ich denke jedem sollte die Überlegung überlassen sein, ob das Buch jetzt up-to-date ist oder nicht, das Erscheinungsdatum steht ja dort.
MFG AMJ Justl Sig. nachgetragen Ralf 18:43, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, die Bemerkung stimmt - aber das kann man dem Leser überlassen. Ralf 18:43, 30. Apr 2006 (CEST)
Zur Frügeschichte
Ich muss ganz offen sagen ich bin ein bisschen sauer auf die, die an der Frühgeschichte des Fahrrades herumgebastelt haben. Für denjenigen der da einen Ellenlangen Text über Das Hochrad gepostet hat:
- Es gibt einen extra Artikel für das Hochrad.
Eine kurze Zusammenfassung (wie sie ursprünglich vorhanden war) würde also genügen.
Auch, dass die Erfindung des Stangen- Hinterradantriebes Macmillan abgeschrieben wurde empfinde ich als Falsche Tatsache. Auf welche Quelle basierte diese Information nochmals?
Hinter solchen Geschichten wie:
- "Nach fünfzig Jahren war dank eines Rollschuh-Booms die Balancierangst überwunden. Wer sich zuerst traute, beim Zweirad die Füße auf Dauer vom sicheren Boden zu nehmen und auf Tretkurbeln zu stellen, ist noch umstritten: um 1864 Pierre Michaux oder Pierre Lallement (US-Patent)"
Ich möchte niemandem niemandem zu nahe treten oder verletzen. Aber ich vermute, es steckt eine Person dahinter, die uns eine erfundene oder fachgesimpelte Unwahrheit andrehen will!!!
Ich selber habe viel Zeit in das Erstellen von Wikipediakonformen Absätzen in diesem Thema investiert. Gerade desshalb macht es mich wütend, wenn meine Inhalte durch irgendwelche qualitativ minderwertigeren Artikel überschrieben werden.
Falls niemand etwas dagegen einzuwenden hat, werde ich mich bei Gelegenheit darum kümmern, dass wieder meine und somit eine einigermassen vernünftige Version wiederhergestellt wir. Justl 22:56, 16. Mai 2006 (CEST)
- ok, hier die Quelle: Pryor Dodge: Faszination Fahrrad. ISBN 3-89595-118-8 (Delius-Klasing) --Ralf 23:51, 16. Mai 2006 (CEST)
Kreiselkräfte?
Die berühmt berüchtigten Kreiselkräfte sind (was die stabilisierung des Radfahrens angeht) eine Urban Legend -> diese modernen Alu-Tretroller auf ihren Inline-Skater-großen Röllchen kippen ja auch nicht um. Entscheidender ist IMHO, dass das Rad sich als ganzes stehts mehr oder weniger auf einer langgestreckten Kreisbahn bewegt, auf der sich (auch durch ausgleichende Korrekturen des Fahrers) Zentrifugal- und Zentripitalkraft die Waage halten. --Ford prefect 15:12, 17. Jul 2006 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Halte ein einzelnes Vorderrad senkrecht an den Achsenden vor dich, einmal ruhend, einmal sich drehend. Dann bewege es entlang der senkrechten Achse (lenkend). Der Unterschied ist sehr deutlich. Umso mehr, je größer das Rad ist und umso schwerer Felge und Reifen. Vielleicht wird der Effekt überbewertet, aber er spielt eindeutig eine Rolle. Aus eigener Erfahrung kenne ich auch gut den Unterschied im Fahrverhalten zwischen 28-Zoll-Rädern (vom Hollandrad bis zur Rennmaschine) und 16-Zoll-Rädern wie Moulton AM oder Brompton. Letztere sind deutlich „nervöser“, aber auch wendiger – freihändig Fahren ist nur bei höherer Geschwindigkeit einigermaßen möglich. Mir ist klar, dass auch die Geometrie da eine Rolle spielt, aber bei den genannten Rädern entspricht sie im wesentlichen der „normaler“ Räder. Bei Rädern mit 12-Zoll-Vorderrad ist an freihändig Fahren gar nicht mehr zu denken, da liegst du gleich auf der Fresse. Es geht beim Kreiseleffekt nicht direkt um das Umkippen, sondern um ein dämpfendes Stabilisieren des Vorderrads während man natürlich Schlängellinien fährt. Und diese Stabilisierung hängt im wesentlichen von Nachlauf, Raddurchmesser und Radgewicht (d. h. den daraus resultierenden Kreiselkräften) ab. Rainer Z ... 15:45, 17. Jul 2006 (CEST)
Weeer hats erfunden?
.. oder vielmehr: wer hats benannt, das Fahrrad? Als Lokalpatriot bin ich immer davon ausgegangen, dass Otto Sarrazin aus Bocholt im Münsterland den Namen “Fahrrad” "erfunden" hat. Zumindest war das des öfteren in der Lokalpresse zu lesen! siehe hier. Beim BBV ist zu lesen: .. Denn Veloziped ist der frühere Name des Fahrrades. Und Fahrrad fahren wurde früher als Velozipedieren bezeichnet. Bescheuerter Name? Genau! Das dachte sich Dr. Otto Sarrazin auch. Der wurde 1842 in Bocholt geboren und hatte eine krasse Abneigung gegen Fremdwörter. Deswegen gründete er den Deutschen Sprachverein und brachte ein Buch heraus mit Vorschlägen, wie man Fremdwörter ins Deutsche übersetzen könnte.
Wer eiß näheres dazu? Tät mich mal interessieren ;-) TomAlt 22:06, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das kann nicht ganz stimmen, denn Vélocipèd wurde bereits vorher durch Bicyclette ersetzt. In der Frühgeschichte des Fahrrades spielte Deutschland auch keine Rolle, bis etwa 1890 entwickelte sich alles in Frankreich und England, teilweise der USA. Im "Pryor Dodge: Faszination Fahrrad" steht nichts zum Begriff Fahrrad... --Ralf 11:58, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ausführlicher hier: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php
- Es geht nur um die deutschsprachige Bezeichnung "Fahrrad" - anstatt des "Fremdwortes" Veloziped (oder was auch immer davor die Bezeichnung in Deutschland war). Der angegebene Link sagt leider nichts zu diesem sprachlichen Aspekt. TomAlt 22:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- Interessante Frage, ich bin grad am Wühlen und finde auch nix Gescheites. Das wäre wirklich mal interessant. Biciclette heißt ja "Zweirad" - warum wurde das "Fahrrad" genannt? Vielleicht hast du sogar Recht mit dem Otto Sarrazin - nur gibt es dazu verläßliche Quellen? Ich weiß, daß meine Seite die Frage nicht beantwortet, wollte nur den Zusammenhang Velociped-Bicyclette erklären. --Ralf 22:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es geht nur um die deutschsprachige Bezeichnung "Fahrrad" - anstatt des "Fremdwortes" Veloziped (oder was auch immer davor die Bezeichnung in Deutschland war). Der angegebene Link sagt leider nichts zu diesem sprachlichen Aspekt. TomAlt 22:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- Frage: Was ist mit Leonardo Da Vinci? Waren seine Zeichnungen nun echt oder nicht. Die Professoren waren sich nach meinen Informationen nicht sicher ob Leonardo nicht doch der Erfinder des Fahrades war. --Benutzer:Rob Hankins
- Die Frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten: Die besagte Zeichnung war eine Fälschung. --Markus Schweiß| @ 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)
- Das war übrigens nicht die einzige Fälschung: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php --Ralf 21:50, 10. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten: Die besagte Zeichnung war eine Fälschung. --Markus Schweiß| @ 20:47, 10. Dez. 2006 (CET)
Wirkungsgrad
Also, beim Abschnitt "Muskelkraft" werde ich aus dem Wirkungsgrad eines Fahrrads nicht schlau. Wie genau bestimmt man den Wirkungsgrad eines Fahrrads? Reingesteckte Arbeit, das sollte klar sein. Aber wenn ein Fahrrad keine Steigung überwindet, dann hat man physikalisch ja keine Arbeit getan, sondern nur Luft durch die Gegend geschoben. Weiß jemand darauf eine Antwort? Außerdem gefällt mir nicht ganz wie der eine Satz formuliert ist: "Der Gesamtwirkungsgrad eines Fahrrades beträgt je nach Pflegezustand, Fahrweise und verwendeter Technik unter 70 bis über 90 Prozent." Wie weit unter 70 bzw. wie weit über 90 kann der Wirkungsgrad denn liegen? (Wobei die obere Grenze wohl interessanter ist.) -- Der Mondmann 01:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- "Michael Gressmann: Fahrradphysik und Biomechanik. ISBN 3-89595-023-8" steht ganz oben bei Literatur, daher stammen die Zahlen. Ein ganzes Buch zu dem Thema...--Ralf 12:01, 22. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Natürlich hat man Arbeit geleistet, wenn man sich horizontal fortbewegt. Wir leben ja nicht freischwebend im Weltall. Man beschleunigt zuerst das Fahrrad auf die "Reisegeschwindigkeit" und überwindet die gesamte Zeit über Reibungs-, Roll- und Luftwiderstand. Da kommt einiges an Arbeit zusammen.
- Zur zweiten Frage: Die wird in dem Absatz doch auch genauer beantwortet. Oberhalb des von dir zitierten Satzes.
- Noch zwei Anmerkungen: Der Satz Daher ist das Fahrrad eines der ökologischsten Verkehrsmittel überhaupt. ist dubios. Es müsste wohl ökonomischsten heißen. Und die folgenden Sätze Der Mensch wird oft unterbewertet, die technischen Merkmale des Fahrrades zu hoch. Der Mensch besitzt einen technischen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent. verstehe ich nicht ganz. Warum wird der Mensch unterbewertet? Und wie verstehe ich den technischen Wirkungsgrad? Verhältnis von Kalorienaufnahme zu Muskelarbeit?
- Rainer Z ... 12:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- Also, ist der Wirkungsgrad der Fahrradschaltung auch gleichzeitig der Gesamtwirkungsgrad?
- Da gebe ich dir recht. Eigentlich sollte es wohl "ökonomischsten" heißen. Effizient trifft es auch ganz gut.
- Wenn der Mensch einen Wirkungsgrad von nur 25 % hat, wie kann er dann im Vergleich zum Fahrrad unterbewertet werden? Meinst du das? Verstehe ich nämlich auch nicht. Aber ich glaube der Wirkungsgrad eines Menschen wird vielleicht mit Wärmeabgabe oder so berechnet. Die Energie muss ja sonst auch irgendwo hinwandert. -- Der Mondmann 13:22, 22. Aug 2006 (CEST)
- Nur zur ersten Frage: Schaltung allein ist es nicht. Es kommen noch die Reibungsverluste aller übrigen beweglichen Teile hinzu. Drum heißt es ja Wer gut schmiert, der gut fährt. Rostige Ketten, zwitschernde Tretlager, trockengelaufenen Naben sind dafür verantwortlich, wenn der Wirkungsgrad auf unter 70 Prozent sinkt. Und zu schwach aufgepumpte Reifen. Rainer Z ... 13:54, 22. Aug 2006 (CEST)
Velo
'Velo' ist nicht Schweizerdeutsch - im Sinne von Dialekt, wie von Wikipedia (richtig)definiert -, sondern ein schweizerischer Ausdruck, der in der Schweiz in der Schriftsprache benutzt werden kann und benutzt wird (Im Gegensatz zu Schweizerdeutsch, das nicht geschrieben wird): Hab kurz im Duden nachgekuckt: 'Velo (schweiz. für Fahrrad); Velo fahren (Fahrrad fahren)'. Zehnfinger 01:00, 4. Sep 2006 (CEST) (Schweizer :-)
Transportmittel
Das Fahrrad ist zu erstaunlichen Transportleistungen fähig. So wurde es z.B. im Indochinakrieg (1946-1954) maßgeblich als Transportmittel für die Schlacht von Điện Biên Phủ durch die Việt Minh verwendet. Mehrere Zentner Waffen, Munition , Verpflegung etc. wurden mit dem Fahrrad durch den Dschungel,hunderte von Kilometern, befördert. Daher war das Rad 1954, der Kosieger von Điện Biên Phủ. --HorstTitus 12:30, 16. Sep 2006 (CEST)
Lokale Bezeichnung "Fitz (Fiets)"
Hallo! Wenn man die münsteraner Bezeichnung "Leeze" anführt, dann muss auch das im deutsch-niederländischen Grenzgebiet (Niederrhein, Heinsberg, Aachen) übliche "Fitz" oder "Fiets" (von nld. "fiets" f. "Fahrrad") angeben. Beide Aussprachen sind unterschiedlich verbreitet, imho ist aber das "Fitz" verbreiteter. Es heißt übrigens "die Fitz" ebenso wie "das Fitz": "Kommste mit de Fitz?", "Isch hann de Fitz kapott"; "Bisse mit et Fitz?", "Hasse et Fitz mit?". Es existiert auch das Verbum "fitzen" bzw. "fietsen": "Jommer jett fitze!" 195.145.160.200
- Außerdem ist Leeze ein ausschließlich in Münster verwendetes Wort. Im Münsterland würde man wenn überhaupt eher Platt reden. 91.17.21.192 22:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich als orginal Münsterländer und auch ehemaliger Münsteraner bestätigen. "Fiets(e)" im Münsterland, Leeze in Münster TomAlt 20:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Ergänzung ist in meinen Augen so ok. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:42, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Kann ich als orginal Münsterländer und auch ehemaliger Münsteraner bestätigen. "Fiets(e)" im Münsterland, Leeze in Münster TomAlt 20:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Fietse ist nicht auf das Münsterland beschränkt, sondern wird im gesamten plattdeutschen Raum verwendet. Hab das mal dahingehend geändert Luminanz 12:58, 12. Aug. 2007 (CEST)
- In fünfzig Jahren Mitte nördl. Ruhrgebiet hab ich "Leezen" nicht ein einziges mal gehört; und "Fietsen" NUR über Holland - wo die auch das süße Derivat "Brommfietsen" [keine Garantie für die Rechtschreibung] haben für Mopeds. (Allerdings hab ich auch über Norddt. wenig Erfahrung.) Wenn sich das über Nordd. verbreitet hat, vermute ich: es ist erst in den letzten Jahrzehnten aufgebracht worden. Gibt es gegenteilige Belege?
- Dagegen kommt mir ab und zu der Name "Pättkes" zu Ohren; schätze, das ist ein Derivat von VeloziPED; für meine Ohren hört sich das viel authentischer nach (westfälischem) Platt an. Es könnte sich aber auch um eine von Platt-Freunden propagierte Spätbildung handeln.
- Gruß, Josef
Zwei Räder
Ich werf im 1.Absatz Das"in der Regel"raus denn ein Fahrrad hat immer 2 Räder (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.179.92.109 (Diskussion • Beiträge) 2:08, 22. Jul 2007) Martin Zeise ✉ 15:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde doch meinen, dass das stehen bleiben sollte. Neben den zweirädrigen Fahrrädern gibt es eben auch das Dreirad, ebenso würde ich das Einrad, als Fahrrad ansehen, worüber sich allerdings streiten lässt. --Martin Zeise ✉ 15:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Definition im Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr sagt „mindestens zwei Räder“. Einräder sind danach keine Fahrräder im Sinne des Verkehrsrechts. --Eva K. Post 14:57, 28. Sep. 2007 (CEST)
Chopper Fahrrad
Ich würde gern einen Link zu www.chopper-fahrrad.com hinzufügen. Ich denke, diese Seite enthält interessante Informationen, die unbedingt zu den Links gehören sollten. Soweit ich das sehe ist die Seite rein für Informationszwecke und gehört genau hier her. Wer der gleichen Meinung ist, kann die Seite ja aufnehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.182.75.249 (Diskussion • Beiträge) 12:46, 30. Jul 2007) Martin Zeise ✉ 18:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das wäre dann ein Link auf ein Unterthema, was nicht erwünscht ist (siehe WP:WEB). Bei Bonanzarad, worauf bisher Chopper (Fahrrad) verweist, kann er eventuell durchgehen, allerdings halte ich den Informationsgehalt des Links doch für begrenzt. --Martin Zeise ✉ 18:04, 30. Jul. 2007 (CEST)
Gelöschter Artikel eingefügt
Welcher? Wann gelöscht? Warum gelöscht? Welche Lizenz? Welche Vorgeschichte? Wieso Bild doppelt? --84.141.194.187 01:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel hieß Geschichte des Fahrrads in Bildern und wurde am 20. Mai 2007 nach Löschdiskussion gelöscht, die Löschdiskussion findest du hier, die Versionsgeschichte hier. Fehlt noch was? Gruß, — PDD — 16:26, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wikibook
84.173.230.195 22:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
Stabilität - das Fahrradprinzip
Die Kreiselkräfte der Räder haben nichts - aber rein gar nichts - mit das Fahrradprinzip zu tun, wie oben richtig behauptet.
Ein ruhendes Fahrrad ist gewiss unstabil, das ist richtig. Wenn der Fahrrad aber rollt, dann kann der Fahrer mit dem Lenker der Bodenkontakt-Punkt genau unter sich bringen. So einfach ist das. Beispiel: Hat der Fahrer angst nach rechts zu kippen, tut er einfach ein kurzdauernder rechtsbewegung der Lenker und der Fusspunkt kommt dann ebenfalls nach rechts nach, so dass die Senkrechte, und damit der Stabilität, wieder eingeführt ist. Aus diesen Grund sind auch Strassenbahnspuren sehr befürchtet; sie nehmen den Fahrer diese Seitwärtskontrolle weg und ein Fahrer kippt sofort um. Wäre die Kreiselkräfte von Belang, dann wären die Felgen im Gewicht schwer gestaltet. Roller und Skateboards funktionieren genau so, und sie haben keine - oder nur mikroskopische - Kreiselkräfte. Langsamfahren ist kein Problem, aber dann sind die Kreisekräfte mikroskopisch. Lenken besteht aus a) Unbalance einführen und b) dagegen korrigieren. Das passiert alles unbewusst.
Kurz: Fahrradfahren besteht ausschliesslich aus der genaue Seitwärtskontrolle der Boden-Kontaktpunkt.
Gast aus Norwegen.
- Es stimmt zweifellos, dass das „Taumeln“ um den Schwerpunkt die Grundlage ist. Dann kommen aber noch sehr wesentliche weitere Faktoren ins Spiel. Zuerst die „Geometrie“, hier verstanden als Verhältnis der Winkel und Proportionen zueinander, samt Nachlauf usw. und dann natürlich der Kreiseleffekt in Abhängigkeit von der Größe der Laufräder, deren Gewicht und dessen Verteilung.
- Du hast insofern recht, dass auch ein Fahrrad mit Skateboard-Rollen dem grundlegenden „Fahrradprinzip“ entspricht, nur ist es auch auf perfekt glattem Untergrund nahezu unbrauchbar. Neben einer Geometrie, die eine geeignete Lastverteilung und brauchbare Nachlaufeigenschaften gewährleisten muss, spielt auch die dämpfende Wirkung des Kreiselfeffekt eine entscheidende Rolle. Er ist wesentlich dafür verantwortlich, dass man mit einem Hollandrad unbekümmert freihändig fahren kann, beim Versuch, das mit einem 12-Zoll-Rad ähnlicher Geometrie zu tun, aber nach wenigen Sekunden auf die Fresse fliegt.
- Aus eigener umfangreicher Erfahrung mit diversen Fahrradtypen ergibt sich das Bild, das Fahrräder umso nervöser/wendiger werden, je geringer das Gewicht von Felge/Reifen und je kleiner der Raddurchmesser wird. Dabei wird die Rahmengeometrie immer empfindlicher, speziell der Nachlauf.
- Rainer Z ... 15:24, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Deine Eindrücke wundern mich gar nicht, obwohl ich den Nachlauf als zumindest EIN eigenständiges stabilisierendes Element sehe. Dass kleinere Räder tendenziell weniger stabil laufen als größere, dürfte m.E. damit zusammenhängen, dass bei konstanter Rahmen- und Lenkergeometrie die Spanne, die die Winkeldifferenz auf dem Boden erzeugt, sich natürlich mit verkleinert; damit dürfte die rücktreibende Kraft sich verringern. Und was das Gewicht angeht: erstens wächst das normalerweise mit der Größe; und zweitens sind schwerere Fahrräder meist eher "Kaltblüter" a la Hollandrad, wohingegen bei Rennrädern, bei denen Reaktionsschnelligkeit im Vordergrund steht, an jedem Gramm gespart wird. Das könnte deine Eindrücke evtl. erklären.
- Im Übrigen kann ein geübter Fahrer auch IM STAND auf seinem Fahrrad sitzenbleiben, ohne sich abzustützen; nur durch kleine, schnelle Lenkradrucke, die die Balance wiederherstellen - und dabei treten ja nun überhaupt keine Kreiselkräfte auf. - Josef
Die englische Wikiseiten beschäftigen sich eingehend mit diese Themen und sie geben mir recht. Die Kreiselkräfte haben kein praktischen Einfluss für Fahrräder; für Motorräder aber etwas mehr wegen weit grössere Rädergewicht und weit höheres Tempo. Das Freihändig fahren wird durch der Winkel der Lenkachse zur Senkrechten möglich, zusammen mit etwas Reibung. Dieser Winkel bestimmt der Abstand zwischen wo die verlängerte Achse den Boden trifft und der Gummi-ansatzpunkt der Vorderrad. Durch dieser Abstand wird der Fahrrad absichtlich stabilisiert. Je grösser der winkel, um so stabiler das Fahren. Die Reifendicke und das Luftdruck spielen eine Rolle mit, da sie zusammen die Reibung bestimmen. Dicke schlappe Reifen sind stabiler. Andere Geometrische Werte sind unbedeutend für unsere Thema.
Nun, da es erkannt ist, dass es nicht die Kreiselkräfte sind die das Radfahren überhaubt möglich macht, sollte wohl ein deutschsprachiger das auch in den Artikel korrigieren. Eine solche Korrektur zu erwecken war mein eigentliches Anliegen.
-Kjell aus Norwegen
Alfred hat das doch bei Gyroskopischer Effekt schon sehr schön beschrieben...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Was soll man sagen? Der gyroskopische Effekt muss wohl Illusion sein. Und je größer der Nachlauf, desto besser die Stabilität? Aua. Rainer Z ... 00:35, 3. Sep. 2007 (CEST)
Allrad-Fahrräder
Leider wird im Artikel nicht erwähnt, dass es - wenn auch selten - sogar Fahrräder mit Allradantrieb gab/gibt (z.B. gab es eines von Subaru, oder das Jeep Rubicon).
- Gibts dazu Quellen? "Gehört" habe ich davon schon, habe aber keine Fakten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
Also ich habe mich gerade noch mal umgesehen, es gibt da z.B. auch http://www.christinibicycles.com/ Christini bietet hauptsächlich Allrad-Umbausätze für Enduro-Motorräder an, nebenbei aber auch diese Bikes. Vor allem auf extrem schlammigem Terrain scheint es durchaus einen gewissen Traktionsvorteil zu geben. Ich würde den Allradantrieb im Artikel "Fahrrad" sicher nicht ausfühlich schildern, dafür ist er zu unbedeutend - aber vielleicht an einer passenden Stelle in einem (Halb-)Satz erwähnen. Andi.
Hauptbild
Ich habe das Bild Bild:Fahrradtour_18._September_013.jpg ganz oben durch Bild:Cykel.JPG ersetzt. Darauf ist das Fahrrad zwar wesentlich besser zu erkennen, aber die Beleuchtung ist leider gar nicht toll. Falls jemand ein Fahrrad zur Hand hat, kann er/sie ja mal ein gutes Foto machen (im Schatten, und vor 'ner weißen Wand vielleicht?) und das auf Wikimedia Commons hochladen! -- Ddxc 09:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Bei Reiserad gibts schon einige, ich kann aber auch mal ein paar neue machen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:38, 18. Nov. 2007 (CET)
Metalle beliebig kombinierbar?
Kann man denn Teile aus verschiedenen Metallen einfach so kombinieren? Ich erinnere mich, dass ich mal gelernt habe, wegen dieser elektrochemischen Spannungsreihe würden da in Stromkreisen Ströme fließen, die zu lokaler Korrosion führen (vgl. Opferelektrode)! Also wie ist das bei Alu und Stahl?
- Solltest Du einmal auf ein etwas älteres ungefettetes Fahrrad stoßen, wirst Du finden, daß der Lenkervorbau oder auch die Sattelstütze, wenn aus Alu, entweder nicht mehr zu bewegen ist, oder wenn Du Glück hast, zwar rausgeht, aber Unmengen weißes Pulver absondert (Aluminiumoxyd). Wenn allerdings Materialien mit modernen Klebern kombiniert werden, bilden die eine Trennschicht. Es fahren ein paar etwas skurrile Industrieprodukte dieser Art seit über 20 Jahren durch die Gegend. Wenn Du selber Material-Mix bei der Montage betreibst, trenn mit Fett oder Wachs. --heiner 19:06, 9. Dez. 2007 (CET)
Beschreibung von Radtypen
Hallo, könnte vielleicht jemand einmal die verschiedenen Radtypen beschreiben? Auf ebay findet man viele davon unter diesem Link: [3] Mein Gott, man muss ja heute schon das Fach auf der Uni studiert haben, um sich ein Fahrrad kaufen zu können. Otto Normalbürger kann sich bei dem von den Herstellern erfundenen Beschreibungswirrwarr fast kein Fahrrad mehr kaufen. Trotzdem finden die noch Kunden. Erstaunlich!
- Das dürfte den Rahmen eines Wikipedia-Artikels sprengen. Was Du da zitierst, sind "Bauweisen", die nur mit so Begriffen wie "Rasurbrand", "Gefrierbrand", "Cerealien" in den Cornflakes vergleichbar sind, also Verkaufsfiktionen. Beispiel: "Citybike" ist so ziemlich das letzte, womit sich ein Radler gern im Stadtverkehr bewegt. Außerdem sind die Kategorien nicht einheitlich. Da kann man nur auf interessante Diskussionsseiten verweisen. --heiner 22:11, 7. Jan. 2008 (CET)
Radtypen
Es gibt nicht so viele Radtypen, prinzipiell sind alle fast identisch (ausser Ketten- oder Nabenschaltung). Aber wenn sich jemand noch das Fahrrad mit dem neuen Linear(pendel)antrieb anschauen möchte, dann klick hier:
http://members.aon.at/kvd/page_1_1.html --195.3.113.12 02:31, 14. Feb. 2008 (CET)
Durchschnittsgeschwindigkeiten in der Stadt
Weiss jemand Quellen für die mit dem Fahrrad in der Stadt erreichten Durchschnittsgeschwindigkeiten? Ich möchte das Fahrrad mit den Durschnittsgeschwindigkeiten von Stadtbussen vergleichen. Die Durschnittsgeschwindigkeit des Fahrrads sollte auch hier in den Artikel. Danke und Grüße --Zebrafink 10:29, 2. Mai 2008 (CEST)
- Einen Vergleich mit Stadtbussen, deren Durchschnittsgeschwindigkeit ja im Wesentlichen nur vom Verkehrsfluss bestimmt wird, halte ich nicht für so sinnvoll, da die Geschwindigkeit des Radverkehrs ja hauptsächlich von der Leistungsfähigkeit des Fahrers/der Fahrerin abhängt. Ich (fahre täglich so 20 bis 30 km in der Stadt) erreiche beispielsweise über die Woche gerechnet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 25 km/h, ich kann mir aber gut vorstellen, dass viele auch nur die Hälfte erzielen, während es durchaus auch Fahrer geben wird, die 30 km/h erreichen. Was willst du nun mit diesen Daten anfangen? Selbst wenn es Quellen geben sollte, können die auch nicht genauer sein. --Martin Zeise ✉ 13:29, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich fahre seit Februar (außer bei Regen) an jedem Arbeitstag etwa 20 km und erreiche dabei eine Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von knapp über 12 km/h. Man muss berücksichtigen, dass fast keine Kreuzungen (etwa 80% der Fahrt ist auf dem Elberad- und Wanderweg, den sich Radfahrer und Fußgänger teilen) aber oft Gegenwind eine Rolle spielen. Dabei werde ich oft überholt, aber viele fahren auch etwa mit derselben Geschwindigkeit. Einbezogen sind Anstiege, auf denen ich nur ca. 9...10 km/h fahre. Bei Windstille ist meine Durchschnittsgeschwindigkeit etwa bei 15 km/h. Ich fahre allerdings aufrecht im Sitzen. Nebenbei zu bemerken ist, dass die Zeit fast exakt die gleiche ist, wie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wobei pro Strecke 10 Minuten Fußweg und 10 Minuten Wartezeit an Haltestellen zu beachten sind. Rad: 35 Minuten (Rückenwind) ... 70 Minuten (starker Gegenwind), Bus und Straßenbahn: 35 ... 55 Minuten - 35 Minuten extrem selten, meist ca. 50 Minuten, Rad knapp 10 km, ÖPNV ca. 12 km --Hutschi 14:52, 2. Mai 2008 (CEST)
- Solche Vergleiche bringen nicht viel. Dazu sind beim Radfahren zu viele Faktoren bestimmend. Kondition, Topografie, Windverhältnisse usw. Bei Kraftfahrzeugen fallen die weitgehend weg. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von Radfahrern in der Stadt von 25 km/h halte ich für illudorisch, wenn man die ganzen Stopps mitrechnet. Hier in Berlin soll die Durchschnittsgeschwindigkeit von Autos ca. 15 km/h betragen und die sind auf jeden Fall schneller als Fahrräder, auch wenn man sich vielleicht ein paarmal an der Ampel wiedersieht. Rainer Z ... 17:59, 2. Mai 2008 (CEST)
- Worum es mir mit meiner Anfrage geht: Ich möchte mich mittels eurer Antworten eines Reverts erwehren. Im Prinzip sehe ich mich nach euren Antworten richtig liegen: Die Radfahrer sind im platten Münster im Schnitt wesentlich schneller als 9 km/h. --Zebrafink 21:22, 2. Mai 2008 (CEST)
- Der Vergleich einer hier gerade passend rausgesuchten Relation ist Unfug. Ich habe das auf der Disku zum Artikel nochmal dargelegt. Gerade in den Innenstädten und für genau die 6 Haltestellen im verwinkelten Innenstadtbereich inkl. "unechten", also für Radler befahrbaren, Einbahnstr kann sowas kaum seriös verglichen werden --schlendrian •λ• 21:52, 2. Mai 2008 (CEST)
- Worum es mir mit meiner Anfrage geht: Ich möchte mich mittels eurer Antworten eines Reverts erwehren. Im Prinzip sehe ich mich nach euren Antworten richtig liegen: Die Radfahrer sind im platten Münster im Schnitt wesentlich schneller als 9 km/h. --Zebrafink 21:22, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, die Durchschnittsgeschwindigkeit ist als Vergleichskriterium nicht so sehr relevant. Außerdem müsste man definieren, ob man "Stehen" (Haltestellen, Ampeln usw.) mit einbezieht oder nicht. Besser wäre ein Vergleich, wie lange man für den Weg zum Ziel benötigt und wie groß die Schwankungsbreite ist. Man muss durchaus einbeziehen, dass man unterschiedliche Strecken fahren kann bzw. muss. Auch die Wartezeit an Haltestellen und der Weg zur Haltestelle ist relevant. Es gibt dann eine sehr große Breite der Resultate. Zur Kondition, Wind- und anderen Bedingungen wurde ja bereits viel gesagt. Ich brauche größenordnungmäßig für eine Strecke von 9 (Rad) bzw. 12 km (Bahn und Bus und Weg zu bzw. von den Haltestellen) von Haustür zu Haustür größenordnungsmäßig die gleiche Zeit. --Hutschi 11:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Kreiselkräfte - Erfindung durch Drais
"Damit war die grundlegende Erfindung gemacht, durch Verringerung der Räderzahl den Fahrwiderstand zu vermindern und durch Ausnutzung der Kreiselkräfte der Räder das Zweirad im Gleichgewicht zu halten."
Meines Wissens spielen die Kreiselkräfte für das Radfahren eine untergeordnete Rolle (populärer Irrtum). Vielmehr sind es die schon bei geringer Geschwindigkeit auftretenden Fliehkräfte, die der Radfahrer geschickt ausnutzt, um die Balance zu halten. Daher auch der durch das permanente wechselseitige Einkippen verursachte wellenartige Spurverlauf selbst bei scheinbarem Geradeauslauf. Die Kreiselkräfte stabilisieren erst bei hohem Tempo zusätzlich und sind daher eher bei motorisierten Zweirädern von Bedeutung.
- Wie wirken die Fliehkräfte und in welcher Weise? Was ist der Unterschied zu Kreiselkräfen im besonderen Fall? --Hutschi 11:21, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte eher die Formulierung für etwas unglücklich, dass es sich bei der Verminderung des Widerstandes durch Verringerung der verwendeten Räder um eine Erfindung handeln soll. Vielmehr hat die Erfindung eine Beobachtung ausgenutzt (auch die Gravitation war ja - im Gegensatz zur Katzenklappe - seinerzeit keine Erfindung von Newton...). Der Satz sollte also eher so beginnen: Damit war die grundlegende Entdeckung gemacht...
- Weiter zu Fliehkräfte vs. Kreiselkräfte: ...durch Verringerung der Räderzahl den Fahrwiderstand zu vermindern und durch Ausnutzung der Kreiselkräfte der Räder das Zweirad im Gleichgewicht zu halten - Punkt 1 beschreibt korrekt, daß durch eine Verringerung der Räderzahl der Fahrwiderstand vermindert werden kann; Punkt 2 dreht sich um die Kreiselkräfte, was aber von Hutschi angezweifelt wird. Ich denke aber, dass prinzpiell ein Fahrrad, das auf einem Platz angeschoben und dann losgelassen wird, aufgrund der selbststabilisierenden Kreiselkräfte (analog Satellit) nicht sofort umfällt/taumelt - das betrifft die Stabilisierung bei der Geradeausfahrt. Die Zentripetalkraft sorgt bei der Kurvenfahrt dafür, dass die Sozia auf dem Motorradl sich instinktiv in die Innenkurve lehnt, damit sie nicht seitlich vom Sitz geschleudert wird, bzw. der Satellit nicht seine Position verlässt und zur Erde stürzt bzw. ins All abdriftet. Ein Selbstversuch geht so: Vorderrad aus der Gabel nehmen, an beiden Achsenden anfassen, Rad in Drehung versetzen. Auch bei einer leichten Drehung gelingt es kaum mehr, die Achse aus seiner Position zu bringen. Hier greift die Kreiselkraft, und das schon bei geringer Umdrehungszahl, vermutlich deshalb, weil eine relativ hohe Masse in Bewegung ist. Ein "wellenartiger Spurverlauf" beim Fahrradfahren dürfte eher durch die beim Treten der Pedale erzeugte Unwucht bedingt sein. Oder durch eine beschädigte Vorderradgabel... --Einemnet 14:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
- OK, ich hab das gleich mal umgesetzt (und dabei gleich noch eine Ergänzung gemacht). Ist es jetzt verständlicher? --Einemnet 14:45, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Passt scho. Anmerkung: Der Wellenverlauf ist notwendig. Auf einem unlenkbaren Zweirad würde man trotz Kreisel-, Flieh- und Atomkraft unweigerlich umfallen. Die Kreiselkraft wirkt dämpfend auf das Umfallen, so dass man durch unbewusste Lenkbewegungen ständig zwischen linksrum und rechtsrum Umfallen balancieren kann. Im Stehen fällt das wesentlich schwerer, aber Bahnfahrer z. B. sind Meister darin. Rainer Z ... 18:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
Oh Mann ... sind denn all die schönen Experimente zur Dynamik des Fahrradfahrens schon vergessen: a) Anschieben und Loslassen des Fahrrads ohne Fahrer bei blockierter/gängiger Lenkung b) Fahrversuche im Rollenstand mit/ohne Fahrer mit/ohne Lenkung etc HH 23.07.08 11:35
Fehler?
"Der querschnittsgelähmte Uhrmacher Steffen Farfler hat sich zu dieser Zeit ein dreirädriges Gefährt mit Handkurbelantrieb und Zahnradübersetzung gebaut." - Auf dem Bild des beschriebenen Fahrrads ist das Gefährt jedoch vierrädrig. Habe ich da etwas überlesen oder ist das wirklich falsch?
Im Absatz "Fahradtypen" unter Mountainbike ist ein Schreibfehler: Einsatztweck - ich kanns aber nicht editieren... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baneus (Diskussion • Beiträge) 0:12, 22. Jun. 2008 (CEST))
- Ich habe den Fehler korrigiert und auch versuchsweise den Artikel wieder zur allgemeinen Bearbeitung freigegeben. --Martin Zeise ✉ 21:53, 23. Jun. 2008 (CEST)
Rikscha und Fahrradtaxi
Wie wärs denn mit der Untergruppe "Rikscha und Fahrradtaxi? Ich hätte da ein paar nette Bilder aus Kuba. Dort werden einfache Fahrräder durch Anmontage zu "Fahrradtaxen" umgebaut. Außerdem gibt es ja auch bei uns in Deutschland sehr hübsche Modelle von formschönen "Rikschas". --Aquarius-BRE 00:17, 28. Jun. 2008 (CES
- Kennst Du den Artikel Fahrradtaxi?
- Hier passt es m. E. nicht so gut. Ich werde aber einen Verweis bei den Fahrradtypen anbringen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:49, 28. Jun. 2008 (CEST)
Neuer Weblink
wie wäre es mit einem zusätzlichen Weblink zu einer Liste von Fahrradherstellern: http://www.fahrradlinks.de/Hersteller/hersteller.html (nicht signierter Beitrag von 88.217.145.202 (Diskussion) )
- Dieser link hat keinen direkten Artikelbezug und entspricht somit nicht WP:WEB.
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Niederländisch "Fietse"?
Zitat: "Weitere, lokale Bezeichnungen sind im plattdeutschen „Fietse“ (wie im Niederländischen) und in Münster (Westfalen) „Leeze“." Das erweckt den Eindruck, dass "Fahrrad" im Holländischen "Fietse" heißt. Das stimmt nicht. Die Niederländer sagen "Fiets", mit der "Fietse" können sie überhaupt nichts anfangen. Die plattdeutsche "Fietse" ist allerdings der niederländischen "Fiets" entlehnt. (nicht signierter Beitrag von 85.179.165.59 (Diskussion) )
Schutzblecher
Könnte man hinzufügen, dass keine gesetzliche Pflicht zur Montage von Schutzblechen (Schutz vor Dreck, Regenwasser, etc.) in Deutschland besteht? (nicht signierter Beitrag von 217.110.95.131 (Diskussion) )
- Ich wüsste nicht, wieso diese Information enzyklopädische Relevanz haben sollte.
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:56, 28. Jun. 2008 (CEST)
irgendwas ist hier falsch:
Zitat: "Der Mensch wird oft unterbewertet, die technischen Merkmale des Fahrrades zu hoch. Der Mensch besitzt einen technischen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent." verstehe den ersten satz nicht .. (nicht signierter Beitrag von 88.74.17.56 (Diskussion) )
Werbung fuer GPS
Ich habe den Abschnitt wieder entfernt. Es handelt sich um Werbesprache, die in einer Enzyklopaedie nichts verloren hat. Sicherlich kann man irgendwo anmerken, dass GPS Geraete auch mit dem Fahrrad benutzt werden koennen. Lobhudeleien sollten aber doch wohl unterlassen werden. Darueberhinaus ist es ja wohl zumindest diskussionswuerdig, ob diese Anmerkung dann im Abschnitt "Fahrrad als Verkehrsmittel" richtig aufgehoben ist. So wie der Text verfasst war bin ich da gegenteiliger Meinung. Wenn sich der Verfasser oder Norro also in der Lage sehenn, diese Maengel zu beheben, bin ich einverstanden, dass der Inhalt des Abschnittes wieder aufgenommen wird. Ihn selber umzuschreiben bin ich aber nicht in der Lage, deswegen habe ich ihn rigoros entfernt. 134.91.141.39 09:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
Fahrrad-Wiki
Gestern ist auf Wikia das Fahrrad-Wiki gestartet. Im Gegensatz zur Wikipedia werden dort auch Gebrauchs- und Reparaturanleitungen stehen, Berichte über Radtouren usw. --RalfR → DOG 2008 23:07, 18. Jul. 2008 (CEST)
Fehlende Neutralität
Analog zum Motorrad-Artikel (Diskussion:Motorrad#fehlende Neutralität) sollten auch hier im Sinne eines ausgewogenen Artikels einige Themen behandelt werden, die bisher nicht im Artikel enthalten sind:
- Unfallhäufigkeiten (Unfälle und Verletzungen bezogen auf Transportleistung, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen des öffentlichen Straßenverkehrs).
- Angepasstheit des Fahrstils von Fahrradfahrern an das übrige Verkehrsgeschehen.
--Aconcagua 22:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Häää? Was hat das mit Neutralität zu tun? --RalfR → DOG 2008 00:18, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Im Motorrad-Artikel wurde dafür sogar ein Neutralitätsbaustein gesetzt. Ich verstehe das so, dass auch die negativen, gefährlichen Aspekte des jeweiligen Verkehrsmittels unterrepräsentiert sind und der Artikel somit nicht ausgewogen. Das gilt auch für diesen hier. --Aconcagua 07:08, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Für Radfahrer sind vor allem rechts abbiegende Lastwagen gefährlich. Als Unfallverursacher spielen Radfahrer eine eher nebensächliche Rolle. Aber seriöse Zahlen könnten vielleicht genannt werden. Rainer Z ... 21:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
Velo
Oben steht etwas in der Klammer, von wegen Velo sei ein veraltetes Wort. Wer kmmt auf so eine Idee? Velo ist in der Schweiz etwa so veraltet wie Trotoir, also überhaupt nicht.
--Swissduc 09:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Das „veraltet“ bezieht sich auf das nachfolgende Drahtesel. Bitte genauer lesen. --Martin Zeise ✉ 21:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
fahrrad mit Beiwagen
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-12561,_Berlin,_Fahrrad_mit_Beiwagen.jpg --Stefanbcn 06:20, 16. Dez. 2008 (CET)
Begriffe:
"Bicyclette" (franz.), "Bicycle" (engl.) und damit auch die Wortschöpfung "Bike", kommen sprachethymologisch nicht erst aus diesen zwei neuzeitlichen (erst nachrömischen) Sprachen, sondern aus der Zusammensetzung der beiden altgriechischen Begriffe "bi " für "zweifach" und "kyklos" für "Kreis" (auch synonym für "Rad")
Wortwörtlich bedeutet das "Zweifacher Kreis", dadurch im Sinnbegriff "Zweirad"
Ich bitte Sie, dieser wissenschaftlich unumstrittenen Tatsache Rechnung zu tragen und dies in den Artikel einfließen zu lassen.
Herzlichen Dank.
- Im Artikel stehts wie in der Literatur. Ich ergänze mal den Einzelnachweis. --Pölkkyposkisolisti 14:28, 7. Feb. 2009 (CET)
"Technischer Wirkungsgrad des Menschen"
Der Mensch besitzt einen technischen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent steht im Artikel. Schlage folgende Änderung vor: Der Mensch besitzt einen technischen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent, kann aber u.a. denken (zumindest manchmal) und Fühlen, was beim Radfahren aber reine Verschwendung ist; Radfahren soll, ja darf keinen Spaß machen.' Oder ersatzweise ganz streichen. Vélocio 20:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Und warum soll das so geändert werden? --Marcela 20:33, 17. Mär. 2009 (CET)
- Übrigens stimmt das mit dem Gewicht vorn und hinten nicht. Gewicht wird in kP gemessen, nicht in kg - und ein Fahrrad wird niemals statisch belastet, deshalb sind Gewichts- oder Massenbetrachtungen von sich aus hinfällig. Wenn überhaupt, dann müßte sowas über Momente angegangen werden. Und das steht im Gressmann. --Marcela 20:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Den Vorschlag von Velocio halte ich für eine reine Provokation. Ich denke, so wie der Artikel nach dem Edit von Mazbln ist, kann er bleiben. Oder in der alten Fassung von 20.25h, 17.03. Alles andere ist nicht schlüssig und führt nur zu weiteren Edits. In die "Quellendiskussion" mische ich mich nicht ein. Da sollen die Leute, die hier das Sagen haben, sich zu ihrer offensichtlichen Meinungsführerschaft und Herrschaft über die Wikipedia bekennen und klare Ansagen machen. Dann wissen wir, ob wir die WP meiden müssen oder weiterarbeiten können. Ich denke, alle wissen, was ich meine.--Alfred 01:05, 18. Mär. 2009 (CET)
- Übrigens stimmt das mit dem Gewicht vorn und hinten nicht. Gewicht wird in kP gemessen, nicht in kg - und ein Fahrrad wird niemals statisch belastet, deshalb sind Gewichts- oder Massenbetrachtungen von sich aus hinfällig. Wenn überhaupt, dann müßte sowas über Momente angegangen werden. Und das steht im Gressmann. --Marcela 20:40, 17. Mär. 2009 (CET)
Bild: "Modernes" Fahrrad
Das ist zwar ein sehr schönes, aber kein "modernes" Rad. Modern sind u.a. Federungen, Nabendynamos, LED-Beleuchtung und Scheibenbremsen. Ob diese Techniken sinnvoll sind, sei dahingestellt. Jedenfalls spiegeln sie moderne Fahrradtechnik wider. Das gezeigt ist neudeutsch ausgedrückt "voll retro", fehlt nur noch die Stempelbremse! Also bitte: Entweder die Unterschrift ändern, oder ein modernes Rad abbilden! Danke! --89.52.140.111 13:23, 1. Mär. 2009 (CET)
- Das stimmt mal auffällig! Ich selbst habe zwar ein "modernes" Rad, und davon auch ein Bild bei Commons, aber kein gutes, weil es ein Radfahrer und nicht das Rad zeigen soll. Hat jemand ein gutes Bild?--J.Jansen 12:18, 20. Mär. 2009 (CET)
Beleuchtung+Lenker
sollte man nicht noch die Entwicklung der Beleuchtung(normaler Dynamo>Nabendynamo) und die wichtigsten unterschiedlichen Lenkertypen (Rennrad,Mountainbike,Triathlon...) erwähnen??zumindest der Nabendynamo ist ja echt genial und reduziert den Kraftaufwand um 75%(vorher 2 km/h Verlust jetzt 0,5 km/h)
-- Al Bundy 91.0.110.152 05:45, 5. Apr. 2009 (CEST)
Unbelegte Aussage
"Häufig werden bei Fahrradhändlern allerdings auch Räder verkauft, die diesen Standards nicht entsprechen." ist weder belegt noch wahrscheinlich. Eher würde die Aussage im Handel passen, da Fahrräder ohne STVO-Ausrüstung gerne als Aktionsangebot in Supermarkt- oder Discounter-Ketten vermarktet werden. Sicherlich werden auch im Fahrradhandel spezielle Offraoder o.ä. ohne STVO-Ausrüstung verkauft, dies dürfte aber kaum als Beleg für obige Aussage herhalten können.
Weiterhin fehlt der Hinweis, dass Kinderfahrräder eine Sonderrolle haben; incl. der gesetzlichen Ausführungen, die ich hier vermisse (fahren auf dem Bürgersteig, Altersgrenzen, etc.) --80.133.78.220 17:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel Europäischer Tag des Fahrrades zum Aktionstag am 3. Juni wird vermutlich in Kürze wieder gelöscht, ich schlage deshalb vor, den Tag hier im Artikel einzubauen, ein eigener Artikel dafür ist möglicherweise wirklich nicht nötig. -- Feliz 16:30, 4. Jun. 2009 (CEST)
Fehlender Hinweis auf Elektrorad bzw. E-Bike
Mir ist aufgefallen, dass im ganzen Artikel kein Verweis oder Hinweis auf die Elekroräder zu finden ist. Bei uns in der Schweiz boomt das Geschäft mit E-Bikes trotz oder gerade wegen der Wirtschaftskrise. Bereits beim Abschnitt "Muskelkraft" sollte darauf hingewiesen werden, dass es seit 1994 Räder mit Elekromotor-Unterstützung gibt.
Besten Dank! (nicht signierter Beitrag von 85.0.210.35 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 9. Jul 2009 (CEST))
- Der Artikel verweist auf den Artikel Fahrradtypen, m. E. reicht das.
- Gruß --Baumfreund-FFM 22:37, 15. Jul. 2009 (CEST)
Geschichte des Fahrrades
Die Geschichte des Fahrrades nimmt mehr als 3/4tel des Artikels ein, aber ein Artikel Geschichte des Fahrrades fehlt. Würde vorschlagen den Part zur Geschichte des Fahrrades 1:1 aus diesem Artikel in Geschichte des Fahrrades verschieben und hier nur (mit Verweis auf Hauptartikel) die wichtigsten Punkte erwähnen... --Sebastian.Dietrich 18:28, 26. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt allerdings auch keinen Artikel Geschichte des Automobils, sondern nur einen Abschnitt Automobil#Die Geschichte des Automobils im Artikel Automobil. Von daher kommt es vielleicht auch hier nur auf eine sinnvolle Weiterentwicklung der Gliederung des Artikel an. --Brühl 20:07, 26. Nov. 2009 (CET)
- So sehe ich das auch. Ein vernünftig gegliederter, evtl. gestraffter, guter Artikel, mit Geschichte, Teilen usw. --Alfred 21:53, 26. Nov. 2009 (CET)
Fehlende Beschreibung
Im Artikel wird überhaupt nicht systematisch beschrieben, welche Teile zu einem Fahrrad gehören und wie es funktioniert. In WP:en ist das der Hauptteil. --Brühl 21:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Das läßt sich ändern. Recherchiere bitte mal nach dem Glossar für das "Fahrradbuch", das Ralf Roletschek herausgegeben hat ([4]). Dort habe ich ein Glossar erstellt, wo jedes Teil kurz beschrieben wird. Hier eine Liste:
- Bremse
- Bremsgriff, Bremsschaltgriff
- Bremsen
- Lenker
- Gabel
- Gabelscheide
- Gabelschaft
- Lenkkopflager
- Laufrad
- Rahmen
- Schaltungsanlage
- Tretlager
- Pedal
- Kette
- Sattel
- Sattelstütze
Auf, an die Arbeit. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne vertrauensvoll an mich wenden. --Alfred 22:28, 20. Nov. 2009 (CET)
Tolle Auflistung der Fachbegriffe. Bin beeindruckt. Daraus einen Text zu machen grenzt aber an Arbeit. Und erfordert Fachkompetenz, die mir nicht so zu Gebote steht. Aber vielleicht mache ich bei Gelegenheit mal einen Anfang und eröffne einen neuen Unterabschnitt im Artikel. Fürs Erste genügt vielleicht probehalbe eine Verlinkung der Begriffe, um zu sehen, ob die im einzelnen schon beschrieben sind. --Brühl 00:34, 21. Nov. 2009 (CET)
Habe die Liste ein wenig bearbeitet. Allerdings: Ich bin lediglich bereit, dir zu helfen. Ich tu's aus Kollegialität, nicht für die WP. Ich bin doch nicht blöd - vor 3 Monaten wollten die mich hier noch auf ewig rausschmeißen...
Infos auch auf Fahrradmonteur.de --Alfred 00:47, 21. Nov. 2009 (CET)
Hier scheint auch was zu entstehen... ;-) Bitte Quellenangaben nicht vergessen!--Alfred 01:37, 21. Nov. 2009 (CET)
Wie sieht's denn nun aus? Kommt da was? --Alfred 20:02, 23. Nov. 2009 (CET)
- So was kann ich nicht auf Kommando. Schon gar nicht am späten abend mitten in der Woche. Hab mich erst mal ein bisschen durch die einzelnen Stichworte gehangelt, was es da so alles gibt. Nicht, dass man was für die Katz schreibt. Und einen Anfall von Arbeitswut brauch ich außerdem. --Brühl 22:47, 23. Nov. 2009 (CET)
- Du mußt das verstehen: Ich kenne dich nicht und es wäre nicht das erste Mal gewesen, daß ich am Ende der einzige geblieben bin, der wirklich Arbeit reingesteckt hat. --Alfred 23:32, 23. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht komme ich morgen dazu. --Brühl 19:59, 26. Nov. 2009 (CET)
Schonmal ein sehr guter Anfang! --Alfred 13:46, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ich mach mal Schluss für heute. --Brühl 19:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Zulässiges Gesamtgewicht
Mir fehlt hier noch ein Thema, nämlich das des zulässigen Gesamtgewichts (Rad incl. Zubehör wie Schloss + Fahrer incl. Kleidung + Nutzlasten ). Wenn ich das richtig sah beim Googeln gibt die europäische Norm schlappe 100 kg vor, die ich als knapp-2-m-Schokoholic schon ganz ohne Rad und Nutzlast erreiche ... ;-) Aber möge ein Kundigerer das Thema mal genauer recherchieren ... --Mueck 12:55, 15. Feb. 2010 (CET)
- Soviel ich weiß, gibt es nach oben keine gesetzlichen Beschränkungen, wohl aber technische und somit auch rechtliche (stichwort Gewährleistung). Muss also nicht unbedingt in den Artikel. --Aineias © 23:28, 15. Feb. 2010 (CET)
- Siehe Reiserad,150-170 kg Systemmasse sollten nicht überschritten werden. Es gibt allerdings Ausnahmen. Lastenfahrräder, Posträder usw. erreichen schnell auch 300 kg. --Marcela 21:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
Antrieb durch Muskelkraft
Hier heißt es: Daher ist das Fahrrad eines der ökologischsten Verkehrsmittel. Macht keinen Sinn irgendwie. Soll der Wirkungsgrad nicht eher auf ein ökonomisches Verkehrsmittel hinweisen? --hypno 20:35, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ist tatsächlich etwas seltsam. Ich würde ja „effizient“ schreiben. „Ökonomisch“ versteht auch nicht jeder richtig. Rainer Z ... 15:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Habe (Mensch und Tier) ergänzt. Natürlich ohne Strömungsleistung durch das Medium, wie Segeln eines Vogels im Aufwind am Berggrat, Ente und Fisch flussabwärts mit dem Strom. Quelle unbekannt. Zum Vergleich:
http://www.bgl-ev.de/images/daten/emissionen/vergleich.pdf Abbildung 4: 40-t-(Gesamtgewicht)-Sattelzug (Lkw) 16 MJ/km, dieser Lkw auf vollem Eisenbahnzug 10 MJ/km Primärenergieverbrauch für Transport. Seite 2: 40-t-Lkw braucht vollbeladen 0,392 l Diesel / km. Gilt vielleicht nur für Körper von etwa Menschengrösse bei etwa Radfahrgeschwindigkeit.
Könnte sein dass eine extra leichte Draisine, dreirädrig mit harten Rädern auf Eisenschiene leichter rollend konstruierbar ist, doch ein harträdriges Zweirad auf ganz glattem Boden sollte noch leichter laufen, bei überdies weniger Luftwiderstand und keine Spurkranz-Reibung.
Langsames Schwimmen genug weit unter Wasser, dass keine Oberflächenwellen Energie zehren, ein schlankes Boot a la Rennruderboot wird sicher nur bei langsamem Tempo wenig Leistung brauchen. Vergleiche http://hpv.org/ .
Viel grössere Einheiten verhalten sich anders: Schiffe mit 1000 bis 10.000 t Kapazität bewegen sich recht energieeffizient bei sagen wir mal 20 km/h. --Helium4 19:02, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Ob ökologisch oder ökonomisch ist zunächst nicht wichtig, das sind relativ moderne menschliche Reflexionen. Ich verweise auf Hans-Erhard Lessing (Das Fahrradhandbuch, rororo, 1978, Seite 13) und seine Quelle V.A. Tucker (1975). Mensch und Tiere im direkten Vergleich sind das Spannende, schon immer. Bereits der “ungerüstete” Mensch ist ein guter Futterverwerter. Mit seinem Fahrrad ist er König im Tierreich. Er verbessert die Effizienz seiner durch Stoffwechsel erzeugten Energie beim Radfahren auf etwa das Fünffache und ist dabei dreimal besser als der Lachs. Mit 0,55 Kilojoule fährt er (Masse inkl. Rad 100 kg) in der Ebene 1 km weit. Seine motorisch angetriebenen Vehikel sind nur effizienter, wenn sie riesengroß sind (Eisenbahnen, Schiffe, offensichtlich aber nicht die noch so großen Lastwagen).
Die Angabe von Maschinen-Wirkungsgraden ist eine sekundäre Sache. Auch ein noch so schlecht konstruiertes oder gepflegtes Fahrrad verleiht dem Mensch eine um eine halbe Größenordnung höhere Effizienz.
mfG Analemma 15:03, 2. Aug. 2011 (CEST)
Leeze
Wenn man von Leeze gleich zu Fahrrad weitergeleitet wird, dann sollte hier zumindestens mal die Benutzung dieses Begriffes in welchen Regionen etc. hergeleitet werden. Jakob Mitzlaff 14:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, dann mach Dich mal froh ans Werk :) --Nicola Verbessern statt löschen! 16:25, 3. Okt. 2010 (CEST)
ich komme leider nicht aus der Gegend wo man dieses Wort benutzt, also sollte es jemand schreiben, der diesen Begriff benutzt. Jakob Mitzlaff 19:50, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Im dritten Abschnitt („Name“) ist der Begriff seit Längerem beschrieben. Also kein Grund zur Aufregung. --Martin Zeise ✉ 07:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
Meditativ empfundenes Treten
Obwohl das Hochrad eine technische Fehlentwicklung war, hat es bis heute eine Fangemeinde. Es erfordert eine vorausschauende Fahrweise, ein Fahren mit allen Sinnen. Der fehlende Freilauf verlangt ein gleichmäßiges Treten bei ebenso gleichmäßiger Geschwindigkeit, erhöhten Kraftaufwand bergauf und Gegendruck auf die Pedale bergab, ein meditativ empfundenes Treten, verstärkt durch den – nach heutigen Maßstäben – eklatanten Mangel an technischen Raffinessen. Die „Penny Farthings“, so genannt nach den ungleich großen Münzen einer alten englischen Währung, sind auch heute noch Aufsehen erregende Fahrzeuge.
Muss das sein? --79.197.32.78 13:43, 29. Mai 2011 (CEST)
- Nein, eine derartige Respektlosigkeit der Spaßgesellschaft gegenüber den Leistungen ihrer Vorfahren darf nicht sein.
mfG Analemma 19:45, 29. Mai 2011 (CEST)
Freilauf und Schaltung
Wenn hier schon auf den Schlumpfgetriebe verwiesen wird, sollte auch der Verweis auf die stufenlose Getriebenabe "NuVinci" nicht fehlen. Wenn ein technisch versierterer Mensch als ich es bin, sich dieser Nabe annehmen könnte ... -- Herzallerliebstemein 09:37, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Nee, die ist unwichtig und spielt keine Rolle. --Marcela 09:59, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Hää? Und wie ist die Begründung für diese abstruse Behauptung? -- Herzallerliebstemein 12:17, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Seit vielen Jahren im Gespräch, wird fast nirgendwo verbaut, ist viel zu schwer, keiner hat sie und keiner will sie haben, deshalb wurde wohl auch letztes Jahr die Produktion eingestellt. Kann sich ja mal mit der Elan messen, zumindest ein Kilo schwerer ist sie als die bis dahin schwerste Nabe. --Marcela 21:36, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Nur zu meinem besseren Verständnis: Von welcher Getriebenabe sprichst Du? -- Herzallerliebstemein 22:00, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ich vermute, er meint die Sachs Elan 12-Gang im Vergleich zur ersten Nuvinci-Nabe. Allerdings soll es doch seit letztem Jahr eine neue, leichtere Nuvinci-Variante (N360) geben. --Cuno.1 08:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung. Ich habe die N360 derweil im Artikel mal eingebracht. Hält ja aufgrund ihrer technischen Daten auch locker mit den anderen Schaltungen mit. -- Herzallerliebstemein 08:36, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Das tut sie eben nicht, deshalb gibts die auch nirgends zu kaufen und keiner will sie. --Marcela 09:35, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Und Tschüß! -- Herzallerliebstemein 10:12, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Habe sie letztes Jahr bei Zweirad-Stadler in Bremen eingebaut gesehen.......-- Benutzer:Geogaph 10:12, 8. Jun. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.152.205.50 (Diskussion) 15:17, 8. Jun. 2011 (CEST))
- Und Tschüß! -- Herzallerliebstemein 10:12, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Das tut sie eben nicht, deshalb gibts die auch nirgends zu kaufen und keiner will sie. --Marcela 09:35, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung. Ich habe die N360 derweil im Artikel mal eingebracht. Hält ja aufgrund ihrer technischen Daten auch locker mit den anderen Schaltungen mit. -- Herzallerliebstemein 08:36, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ich vermute, er meint die Sachs Elan 12-Gang im Vergleich zur ersten Nuvinci-Nabe. Allerdings soll es doch seit letztem Jahr eine neue, leichtere Nuvinci-Variante (N360) geben. --Cuno.1 08:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Nur zu meinem besseren Verständnis: Von welcher Getriebenabe sprichst Du? -- Herzallerliebstemein 22:00, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Seit vielen Jahren im Gespräch, wird fast nirgendwo verbaut, ist viel zu schwer, keiner hat sie und keiner will sie haben, deshalb wurde wohl auch letztes Jahr die Produktion eingestellt. Kann sich ja mal mit der Elan messen, zumindest ein Kilo schwerer ist sie als die bis dahin schwerste Nabe. --Marcela 21:36, 2. Jun. 2011 (CEST)
Edit 27.11.09, 13.19h
Ich habe den Satz mit den Spezialwerkzeugen erstmal ganz rausgestrichen, denn die Wahrheit ist die: Die Montage ist in den meisten Fällen nicht komplizierter, sondern einfacher geworden. Um aber die "Selbstreparierer" zu behindern und auf diese Art mehr zu verkaufen, verwenden die Hersteller Teile, die man nur mit Spezialwerkzeugen montieren kann. Das kann man aber nciht in den Artikel reinschreiben, ohne daß hier wieder gleich drei Leute "POV!" schreien. --Alfred 13:23, 27. Nov. 2009 (CET)
Ausstellungskatalog
Dass das Vorwort zu einem wissenschaftlichen Ausstellungskatalog nicht den Kriterien für die WP als Beleg genügen soll, halte ich jetzt für einen schlechten Witz (und wo soll das da bitte stehen?). Kataloge zu Ausstellungen in Museen sind in der Regel wissenschaftlich fundierte Arbeiten. Der Ausstellungskatalog des Deutschen Fahrradmuseums ist auf jeden Fall jedem Weblink an Wissenschaftlichkeit und Fundiertheit haushoch überlegen. Da der ganze Artikel an fehlenden Quellen und Belegen und einigen POV krankt, finde ich es zweifelhaft, nun ausgerechnet eine vernünftige Quelle herauszuschmeißen. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
Geometrie
Mir fällt gerade auf, dass zur Geometrie kaum etwas im Artikel steht. Da haben sich doch über Jahrzehnte Werte herausgemendelt, die in gewissen Grenzen für Fahrräder mit aufrechter Sitzposition allgemeine Geltung haben und deren Variationen sich deutlich im Fahrverhalten niederschlagen. Radstand, Nachlauf, Steuerkopfwinkel, Position von Sattel, Tretlager und Lenker. Da müsste es doch Richtwerte geben, innerhalb derer sich Räder vom Hollandrad bis zur Rennmaschine bewegen. Rainer Z ... 18:35, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Jo, gibts alles. Aber da ja nun mittlerweile Edits revertiert werden, nur weil man keine Quelle angibt, habe ich es aufgegeben, an Fahrradartikeln was substanzielles beizutragen. Bahnräder haben einen Radtsand von unter einem Meter, Reiseräder über 1,08 m. Hört sich wenig an, ist aber sehr viel. Quelle? Erfahrung. Und schon lasse ich sowas sein. Die Zeiten sind vorbei, wo man mal schnell einen Artikel erweitern konnte. --Marcela 18:53, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Da hast du leider recht. Es gibt Bereiche, wo das sinnvoll ist, aber auch welche, wo es kontraproduktiv ist. Rainer Z ... 20:45, 12. Jul. 2011 (CEST)
Geschichte
http://www.welt.de/kultur/history/article13549271/Ein-adeliger-Demokrat-erfand-das-Rad-neu.html (nicht signierter Beitrag von 77.8.90.131 (Diskussion) 11:31, 18. Okt. 2011 (CEST))
oder ausführlich hier: http://www.fahrradmonteur.de/fahrradgeschichte.php (nicht signierter Beitrag von 217.80.91.99 (Diskussion) 12:42, 18. Okt. 2011 (CEST))
gewichtige Argumente gegen seine Anerkennung
Die Gegner des Freilaufs hatten ebenso gewichtige Argumente gegen seine Anerkennung im Radsport wie dessen Befürworter. Warum waren letztere dennoch Befürworter? --Diwas 16:42, 24. Mai 2011 (CEST)
- Danke Nothere für die Klarstellung im Artikel. Damit erledigt. --Diwas (Diskussion) 16:56, 10. Nov. 2012 (CET)
- Für mich ist die Bemerkung Gegner↔Befürworter solange Leerlauf, wie keine Argumente der beiden Seiten genannt sind. Das Paar Gegner↔Befürworter gibt es immer und überall.
mfG dringend 19:23, 10. Nov. 2012 (CET)
- Für mich ist die Bemerkung Gegner↔Befürworter solange Leerlauf, wie keine Argumente der beiden Seiten genannt sind. Das Paar Gegner↔Befürworter gibt es immer und überall.
Leonardo da Vinci - falsche Angabe im Artikel
"1996 wurden den Schriften und Zeichnungen Leonardo da Vincis ein Bild eines Fahrrades in betrügerischer Absicht eingeschoben."
Das ist nicht richtig. Tatsächlich fand der Betrug zwischen 1967 und 1974 statt, spätestens im Jahr 1997 war klar, dass es sich um eine Fälschung handelte. Details unter:
http://www.cyclepublishing.com/history/leonardo%20da%20vinci%20bicycle.html
http://pryordodge.com/The_Bicycle_Leonardo.html
--80.121.132.251 20:21, 7. Jan. 2012 (CET)
- Das war in der Tat falsch, ich habe das korrigiert. --Nicola Trackcycling is the best cycling 20:29, 7. Jan. 2012 (CET)
- Ne ich ;-)
- Im Ernst, gut so, oder? Curtis Newton ↯ 10:55, 8. Jan. 2012 (CET)
Schubstockrad
Nicht nur als Lokalpatriot halte ich das Künzelsauer Schubstockrad von 1850 für erwähnenswert. Es ist wohl die älteste Konstruktion, die nicht als „Laufrad“ ausgelegt war. Man könnte es mit einiger Berechtigung als erstes Fahrrad bezeichnen. •• 19:42, 4. Feb. 2012 (CET)
- Um es in den Artikel einzubauen benötigen wir allerdings noch einen soliden Beleg. Die von Dir verlin kte Seite finde ich zwar ausgesprochen interessant, als Beleg reicht sie allerdings nicht.
- Gruß --Baumfreund-FFM 07:09, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte gehofft, dass einer von den Fahrrad-Experten da mehr weiß, aber ich werde mal sehen, was sich machen lässt. Grüße, • • hugarheimur 16:12, 5. Feb. 2012 (CET)
- Interessant. Aus den Bildern bei Schubstockrad (Nachbau, RSV) ohne genaue Details zum Gelenkmechanismus zwischen Bedienhebel, V-Bügel mit Bodenkontakt und Rahmen lässt sich das Funktionieren des Antriebs nicht ablesen. Schade. --Helium4 (Diskussion) 10:49, 31. Mai 2013 (CEST)
- Mit mechanischen Kenntnissen geht das schon, detaillierte Bilder wären natürlich besser. Mir scheint, dass im Nachbau ein viergliedriger Mechanismus verwendet ist (im Original nur ein fester Ausleger am Bedienarm; im Nachbau je ein kurzer Hebel, angelenkt am Bedienhebel und am Gestell, im Gelenk dazwischen auch die Schubstockgabel angelenkt).
mfG dringend 13:42, 31. Mai 2013 (CEST)
- Mit mechanischen Kenntnissen geht das schon, detaillierte Bilder wären natürlich besser. Mir scheint, dass im Nachbau ein viergliedriger Mechanismus verwendet ist (im Original nur ein fester Ausleger am Bedienarm; im Nachbau je ein kurzer Hebel, angelenkt am Bedienhebel und am Gestell, im Gelenk dazwischen auch die Schubstockgabel angelenkt).
- Interessant. Aus den Bildern bei Schubstockrad (Nachbau, RSV) ohne genaue Details zum Gelenkmechanismus zwischen Bedienhebel, V-Bügel mit Bodenkontakt und Rahmen lässt sich das Funktionieren des Antriebs nicht ablesen. Schade. --Helium4 (Diskussion) 10:49, 31. Mai 2013 (CEST)
Quelle
Gabor, Ingo et al.: „Lust auf Geschichte – ausgewählte Momente der Künzelsauer Vergangenheit“. Die Städtische Sammlung Künzelsau zu Gast in der Hirschwirtscheuer. Swiridoff. Künzelsau 2005, S.56 f. ISBN 3-89929-059-3
Hieraus zitiert:
- Beim Schubstockrad handelt es sich um eine ganz seltene, frühe Fahrradkonstruktion, die um 1850 von dem in der Künzelsauer Schlossgasse ansässigen Schmied Heinrich Färber entworfen und gebaut wurde.
- Fortbewegt wird das Rad durch eine Hebelübersetzung mit einer Ruderzugbewegung der Arme. Das bewirkt ein Abstoßen durch Kraftübertragung auf zwei seitliche Eisenstöcke nach hinten. Währenddessen ruhen die Füße auf zwei seitlichen Achsverlängerungen (Rasten) des damit lenkbaren Vorderrades. […]
- Das insgesamt sehr schwere Rad besteht bis auf die hölzernen Räder und den Sattel ganz aus Schmiedeeisen […].
- Material: Metalle, Holz, Leder
- Maße: H.: 120 cm, Br.: 56 cm, L.: 182 cm
- Städtische Sammlung Künzelsau, Inv.-Nr.: 1993/15
Gelenkt wird also mit den Füßen, angetrieben durch ruderartige Bewegungen der Arme.
Lt. Kocher & Jagstbote [Lokalzeitung] vom September 1859 führte Färber sein „Véloziped“ bei einem Fest in Ingelfingen vor. Bewunderung rief vor allem die „Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit der man sich mit dieser kleinen Maschine fortbewegen kann“ hervor.
Das Original befindet sich im Fundus des Stadtmuseums Künzelsau, wird meines Wissens derzeit aber nicht ausgestellt. Im Buch befindet sich auch eine Abbildung (es ist nicht mit dem oben aufgeführten Nachbau identisch).
Unter Literatur ist angegeben: Euhus, Walther: Das Künzelsauer Schubstockrad, in Der Knochenschüttler. Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder, Heft 31, 2/2004. Langenhagen 2004, S. 19. (Dieser Quelle liegt mir nicht vor.)
Beste Grüße, • • hugarheimur 17:04, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe das. Soll ich Dir einen Scan per Mail schicken? Dann schick mir mal Deine Mail-Adresse. --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 17:17, 9. Feb. 2012 (CET)
- Danke sehr, das wäre wirklich nett. Aber nur, wenn's nicht zuviel Mühe macht!
- Ich habe dir meine E-Mail-Adresse per Wikimail geschickt.
- Grüße, • • hugarheimur 17:25, 9. Feb. 2012 (CET)
- Überhaupt keine Mühe, aber bisher ist noch nix angekommen. --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 17:35, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich stelle gerade mit Erschrecken fest, dass ich sie vor einigen Jahren mal im Klartext hier eingestellt habe. Wundere mich, dass ich noch nicht mehr Spam bekomme. Na ja, mittlerweile ist das eh nur noch eine Art Ersatzaccount. Grüße, • • hugarheimur 17:45, 9. Feb. 2012 (CET)
- Scan ist unterwegs :) --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 17:47, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich stelle gerade mit Erschrecken fest, dass ich sie vor einigen Jahren mal im Klartext hier eingestellt habe. Wundere mich, dass ich noch nicht mehr Spam bekomme. Na ja, mittlerweile ist das eh nur noch eine Art Ersatzaccount. Grüße, • • hugarheimur 17:45, 9. Feb. 2012 (CET)
Ist angekomman, dankeschön. ich bastel daraus in nächster Zeit einen kleinen Absatz. Wenn er fertig ist, bzw. ich ihn für halbwegs fertig halte, melde ich mich mochmal (bin ein langsamer Arbeiter). Grüße, • • hugarheimur 18:00, 9. Feb. 2012 (CET)
Mein Vorschlag, eingefügt zwischen Zweiradprinzip und Padalantrieb. Oder hat jemand irgendwelche anderen Ideen? Grüße, • • hugarheimur 16:04, 12. Feb. 2012 (CET)
- Die Angabe der Quelle wäre sicherlich sinnvoll. --Nicola ein kleines Lächeln bitte ... :) 20:23, 12. Feb. 2012 (CET)
- Bittesehr... • • hugarheimur 20:46, 12. Feb. 2012 (CET)
Ein größerer Eingriff
schien mir erforderlich, da ich keine sinnvolle Ordnung im Artikel erkannte. Ich habe angefangen. Wer will, der mache bitte weiter. Ich halte mich vorerst zurück bis ich sehe, ob meine Arbeit und Auffassung überhaupt gegen die durchschnittliche Mehrheitsauffassung Bestand hat.--dringend 16:58, 16. Feb. 2012 (CET)
Schönes Buch zur Laufmaschine von Drais zum Verlinken
bin auf folgedes gestoßen und finde es gehört hier verlinkt: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-32233 (nicht signierter Beitrag von 193.197.86.25 (Diskussion) 12:47, 5. Okt. 2012 (CEST))
Erfindungen im Fahrradbau und deren Durchsetzung
Viele Dinge die an Fahrrädern als neueste Entwicklungen angepriesen werden, sind schon lange zuvor erfunden worden und waren durchaus erhältlich. Es bedurfte allerdings die Entwicklung weiterer Bauteile und des Engagements von Massenproduzenten um sie durchzusetzen. So wurde ein hervorragend funktionierender Nabendynamo schon mindestens ab den 70er Jahren von Sturmey-Archer angeboten.Da er allerdings relativ viel Gewicht hatte und zudem für damalige Verhältnisse relativ teuer war er nur für hochpreisige Tourenräder intessant.In diesem Segment stand dieser dann allerdings in Konkurenz zur Trommelbremse als beste Bremse für solche Räder, die auf das gleiche Nabengehäuse aufbaute und nur alternativ einsetzbar war.Somit war eine weitere Verbreitung von Nabendynamos erst durch den Einsatz weiterentwickelter Bremsen (Cantilever oder V-Brake) möglich.
Ich bitte die Behauptung, leichtläufige Nabendynamos wären um die Jahrtausendwende erfunden worden zu ändern, da es sich um eine falsche Aussage handelt. --89.204.153.64 14:03, 10. Nov. 2012 (CET) Helge
- Solange die Betonung auf leichtläufig liegt, sollte da sicher 2005 oder sowas stehen denn erst SON waren ohne nennenswerten Wiederstand. Aber prinzipiell hast du Recht. Meines Wissens gab es sogar schon vor dem 1. Weltkrieg Nabendynamos, in Nabendynamo steht was von 30er Jahre. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:19, 10. Nov. 2012 (CET) PS: du kannst es selbst ändern, der Artikel ist wieder frei.
Überschneidungen
- Überschneidungen mit dem Artikel Geschichte_des_Fahrrads Gruß--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 11:55, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das ist normal. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:01, 20. Dez. 2012 (CET)
- Okay dann versuche ich mich mal für ein besseres Verständis genauer auszudrücken. Der Abschnitt Geschichte kann massiv verkürzt werden, da dazu ein Hauptartikel besteht. Unterkapitel können alle gelöscht werden und das Kapitel "Geschichte" brauch maximal 10 Zeilen lang sein. Möchte jemand mit fachlicher Kompetentez das übernehmen? Sonst kürze ich. --Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 14:49, 20. Dez. 2012 (CET)
- Na los, kannst kürzen. Aber bitte nicht mit Bauklötzen werfen, das ist unnötig. Verschandelt nur den Artikel. --Marcela [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?W] 15:18, 20. Dez. 2012 (CET)
- Sind inhaltliche Überschneidungen hier verboten? Darf im Artikel nicht Wesentliches stehen, das an anderer Stelle detailliert wird? Jegliche Kürzung hier ist in meinem Verständnis ein Verlust. -- Maxxl2 - Disk 16:12, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ich sehe es ebenso. Habe jetzt aber erstmal alles hier gelöscht, daß die Bauklotzsschuppser ihren Willen haben. Klar wird es bei Polen und Geschichte Polens Redundanzen geben, das ist doch vollkommen normal, wie hier auch. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:20, 20. Dez. 2012 (CET)
- Sind inhaltliche Überschneidungen hier verboten? Darf im Artikel nicht Wesentliches stehen, das an anderer Stelle detailliert wird? Jegliche Kürzung hier ist in meinem Verständnis ein Verlust. -- Maxxl2 - Disk 16:12, 20. Dez. 2012 (CET)
- Na los, kannst kürzen. Aber bitte nicht mit Bauklötzen werfen, das ist unnötig. Verschandelt nur den Artikel. --Marcela [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?W] 15:18, 20. Dez. 2012 (CET)
- Okay dann versuche ich mich mal für ein besseres Verständis genauer auszudrücken. Der Abschnitt Geschichte kann massiv verkürzt werden, da dazu ein Hauptartikel besteht. Unterkapitel können alle gelöscht werden und das Kapitel "Geschichte" brauch maximal 10 Zeilen lang sein. Möchte jemand mit fachlicher Kompetentez das übernehmen? Sonst kürze ich. --Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 14:49, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das ist normal. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:01, 20. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich darf es Überschneidungen geben, aber wir reden hier von einem Kapitel mit 9 Unterkapiteln. Für alles löschen wie es jetzt gerade gemacht wurde bín ich ja auch nicht. ich habe oben etwas vorgeschlagen, dass ich für realistisch halte ca. 10 Zeilen.--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 16:30, 20. Dez. 2012 (CET)
wenn hier jetzt gar nichts mehr über geschichte steht, dann ist die redundanz ja vom tisch... hat jemand etwas dagegen, dass ich aus dem gelöschten morgen die wichtigsten 10 Sätze wieder einfüge und bei dem rest kontrolliere ob er im Hauptartikel vorhanden ist?--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 16:59, 20. Dez. 2012 (CET)
- So wie ich Ralf verstehe, nerven ihn im Wesentlichen die Bausteine im Artikel. Ich halte es ebenfalls für sinnvoll - so wie allgemein üblich - einen 5-10 Zeilen Appetitmacher hinter dem Hauptartikelhinweis einzufügen. Leg also ruhig los.--S12345678901234567890 (Diskussion) 17:09, 20. Dez. 2012 (CET)
- Finnland#Geschichte ist ein gutes Beispile, daß Überschneidungen nicht nur verzeihlich sondern erforderlich und gewünscht sind (exzellenter Artikel von 5 Autoren). Es spricht absolut nichts dagegen, daß sich Inhalte wiederholen. Das kommt hier ~zigtausendfach vor und ist völlig normal. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:15, 20. Dez. 2012 (CET)
- Natürlich sind solche Überschneidungen in einem gewissen Maß sinnvoll. Ich bin lediglich der Meinung, dass sie zu viel waren. ich habe mir die gelöschte geschichte hier aus dem artikel gespeichert und werde sie wenn ich zeit finde durchsuchen und die sinnvollen überschneidungen raussuchen. Der Baustein hat nicht den Zweck den Artikel zu verunschönern, sondern zur zusammenarbeit aufzurufen. es muss kontrolliert werden wie umfangreich redundanz sinnvoll ist, es muss rausgefunden werden welche stellen sinnvoll sind und wie man es am besten formuliert. aber wenn bausteine und zusammenarbeit unerwünscht sind werde ich alleine versuchen noch etwas zu retten. --Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 17:29, 20. Dez. 2012 (CET)
- nur falls es dir aufgefallen ist, hast du die geschichte gelöscht und ich wollte eine prüfung und kürzung. du hast alles gelöscht. wenn du jetzt redundanz sinnvoll hälst hättest du das auch nicht löschen brauchen, sondern mal diskutieren.--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 17:41, 20. Dez. 2012 (CET)
- So wie ich Ralf verstehe, nerven ihn im Wesentlichen die Bausteine im Artikel. Ich halte es ebenfalls für sinnvoll - so wie allgemein üblich - einen 5-10 Zeilen Appetitmacher hinter dem Hauptartikelhinweis einzufügen. Leg also ruhig los.--S12345678901234567890 (Diskussion) 17:09, 20. Dez. 2012 (CET)
Wie oben vorgeschlagen habe ich nun einen Teil wieder eingefügt. Er ist lediglich durch mich gekürzt und nicht geändert. Somit ist aus dieser Versionsgeschichte noch halbwegs nachzuvollziehen, von wem welche Änderungen kommen. Nachteil ist logischer weise, das er nicht ideal ist. bestehen grundsätzliche mängel? ansonsten werde ich in näherer zeit versuchen ihn zu verbessern.--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 12:58, 21. Dez. 2012 (CET)
Geschichte
Nachdem der Geschichtsteil gelöscht wurde, habe ich ihn hier mal gesichert. Mehr oder weniger ist der Konsens (s.o. Überschneidungen), dass eine gewisse Redundanz zum Artikel Geschichte des Fahrrads sinnvoll ist. Ich werde in nächster Zeit versuchen den gesicherten Teil zu kürzen und dann wieder hier einzubauen. Jeder ist herzlich eingelanden, sich daran konstrucktiv zu beteiligen. Bitte nur kürzen kein Umformulieren oder Ändern, sonst kann ich das hier wegen Lizenzkonflikten nicht einfügen. Umformulieren und Ändern können wir natürlich, aber erst wenn der Text hier wieder eingebaut ist. Für die Übersichtlichkeit bitte ich eventuell aufkommende Diskussionspunkte genau zu sortieren. Hier kann diskutiert werden, was gekürzt werden soll. Diskussionen wie viel Redundanz gewünscht ist gehört eins weiter oben in den Abschnitt Überschneidungen. MfG --Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 09:37, 21. Dez. 2012 (CET)
Teil ist inzwischen wieder eingefügt somit erledigt. --Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 12:54, 21. Dez. 2012 (CET)
- Schaut bitte genauer hin, was Ihr da dauernd hin- und herschiebt. Es geht um die Geschichte des Fahradantriebs (Abschnitt), nicht um die Geschichte des Fahrrads (Artikel). In Zweitem ist der Inhalt von Erstem nur rudimentär enthalten. Ich stelle sogar meine alte Version vom Febr. 2012 wieder ein, die ist nötig, die von Fabian ist zu wenig detailliert.
mfG dringend 21:55, 10. Jan. 2013 (CET)
Bilder
spricht etwas dagegen das komplett dort hin zu verschieben?--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 12:05, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nein, das ist tatsächhlich Geschichte des Fahrrads. Aber auch der hier stehende Abschnitt “Radgeschichtliche Organisationen ...” ist logischer dort anzusiedeln, wenn denn überhaupt Auslagern sinnvoll ist. Die Regel ist, dass auch bei Gegenständen die Geschichte im Hauptartikel steht.
mfG dringend 12:30, 12. Jan. 2013 (CET)- Thematisch finde ich die neue Auswahl der ersten vier Bilder nicht schlecht. Allerdings wirkt die Dame auf dem Liegerad nicht so entspannt, wie Liegerad-Fahren nach Aussage von Liegeradlern ist. (Selber habe ich die Augen lieber vorne oben als hinten unten :-) Ulamm (Diskussion) 13:12, 13. Jan. 2013 (CET)
- Das Rennrad finde ich nicht so toll, mieserable Belichtung. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:24, 13. Jan. 2013 (CET)
- Thematisch finde ich die neue Auswahl der ersten vier Bilder nicht schlecht. Allerdings wirkt die Dame auf dem Liegerad nicht so entspannt, wie Liegerad-Fahren nach Aussage von Liegeradlern ist. (Selber habe ich die Augen lieber vorne oben als hinten unten :-) Ulamm (Diskussion) 13:12, 13. Jan. 2013 (CET)
Radgrößen
kommen im Artikel (noch) nicht vor. Dabei wüsste ich auch gern, wofür die Zollangaben (z. B. 24, 26, 28) gelten: Ist damit das Felgenmaß (d. h. ohne Bereifung) gemeint? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:05, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Stimmt, das sollte man erwähnen. Es gibt aber irgendwo einen Artikel, wo das ausführlich steht. --2.203.11.114 14:26, 18. Okt. 2013 (CEST)
einige Zahlenangaben
können nicht stimmen. 1,65 Mio Fahrräder können in Deutschland unmöglich produziert werden. Ein Export findet nahezu nicht statt, etwa 2,5 Mio. werden importiert und 2,8 Mio. verkauft. Quelle: ZEG. Beim Abschnitt zur Verkehrssicherheit in Deutschland sollte man das Urteil bezg. starrem Gang als Fußnote aufnehmen. Bei der NuVinci steht, sie würde 2,5 kg wiegen. Es gibt aber zwei verschiedene Modelle. Etwas weiter oben sollte man erwähnen, warum die Campa-Schaltung weltweit Verbreitung fand, durch Sponsoring bzw. Bestechung, je nach Sichteweise. Ist in Fußnote 17 nachlesbar. --2.203.11.114 14:25, 18. Okt. 2013 (CEST)
Weblinks?
Wieso werden eingefügte Links auf weiterführende Wikis zum Thema "Fahrrad" gelöscht? Sheldon Brown hat sich mit seinen Artikeln zweifellos verdient gemacht - aber gerade in der Wikipedia sollte es doch möglich sein, auch auf weitere Angebote zu verweisen - erst recht, wenn diese sich allesamt auf Sheldon Brown beziehen, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 88.64.58.6 (Diskussion) 18:18, 9. Nov. 2013 (CET))
Schwungrad
Ich gehe meine absonderlichen Ideen vom Osterwochenende durch. Mal wieder Fahrrad gefahren. Dabei überlegt: Wäre da nicht ein Schwungrad was? a) um Energie beim Bremsen nicht (nur) in Wärme umzuwandeln, b) um einfach mal kurz stehenzubleiben ohne abzusteigen. Und siehe da! Da ist schon einer draufgekommen. Ist das zu daneben, oder könnte man es in einem Nebenabschnitt unterbringen? --Delabarquera (Diskussion) 13:59, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Es funktioniert und es ist nicht neu, das gabs als Idee schon zur Jahrhundertwende. Also um 1900 ;) Hat aber entscheidende Nachteile: Schwungräder sind schwer, sonst würden sie nicht funktionieren. Und sie speichern nur sehr kurze Zeit. Ich wage mal Theorifindung und mutmaße, daß es bald Rekuperation am Fahrrad für den Elekrtomotor geben wird, das erscheint mir realistischer. Versuche und Prototypen gibt es schon, mal sehen. --Pölkky 19:34, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ok, leuchtet ein. Danke. --Delabarquera (Diskussion) 22:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
NPOV Verstoß
Es genügt der Hinweis auf Ölwechsel. Im Text hat Produktwerbung nichts verloren [5] --Hans Haase (有问题吗) 11:54, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Es ist keine Werbung. --Pölkky 12:14, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Doch DU verlinkst im Text auf ein Produkt. Es reicht, es zu referenzieren, um die Behauptung zu stützen. Im Artikeltext hat es mit dieser Aussagen überhaupt nichts verloren. Das ist ein klarer Interessenkonflikt gegenüber anderen Naben- und Schaltungsherstellern. Es fällt auf Autor und Hersteller negativ zurück. Es genügt und ist wissenswert, dass es Ölbadgeschmierte Nabenschaltungen gibt. Es mag ein Detail sein, dass diese einen Ölwechselintervall haben. Um WP:IK zu entsprechen, ab in die
WeblinksReferenzen damit. --Hans Haase (有问题吗) 19:14, 19. Jun. 2014 (CEST)- Auch Produkte haben Artikel, so sehr dich das auch ärgern mag. Und Artikel werden innerhalb der Wikipedia verlinkt. Wenn du gegen alle Produkte, die Industrie usw. bist, dann mach doch bei Lobbypedia mit, die nehmen dich bestimmt gerne. Und eine letzte Warnung: wenn du mir gegenüber nochmals behauptest, daß ein IK vorliegt, dann gibts diesmal eine schärfere VM. Unterlasse es, solche Vorwürfe gegen mich zu erheben oder bringe gefälligst Beweise für bezahltes Schreiben. --Pölkky 12:05, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Doch DU verlinkst im Text auf ein Produkt. Es reicht, es zu referenzieren, um die Behauptung zu stützen. Im Artikeltext hat es mit dieser Aussagen überhaupt nichts verloren. Das ist ein klarer Interessenkonflikt gegenüber anderen Naben- und Schaltungsherstellern. Es fällt auf Autor und Hersteller negativ zurück. Es genügt und ist wissenswert, dass es Ölbadgeschmierte Nabenschaltungen gibt. Es mag ein Detail sein, dass diese einen Ölwechselintervall haben. Um WP:IK zu entsprechen, ab in die
- Pölkky, drohe nicht, Du magst sein wer Du möchtest, nur behauptete ich nie und werde es auch nicht, das genannte Produkte irrelevant o.ä. wären. Das trifft nicht zu. Mein Hintergrund ist nicht der, der für Lobbypedia ö.ä. geeignet wäre. Auch der Vorwurf von bezahltem Schreiben trifft in keiner Hinsicht nicht zu! Es könnte genauso gut Dein Hobby oder Enthusiasmus sein, Dich mit diesen Produkten zu beschäftigen, aber das ist egal und Deine Sache. Ich finde es auch nicht schlecht. Herausragendes wird zwangsläufig häufiger erwähnt werden. Wenn Du's als Beispiel aufführst, mag es ok sein, spätestens wenn es nichts anderes gibt. Als Referenz kann dabei kein Einwand bestehen. Deinen Ausführungen und den Reaktionen nach erkenne ich keine Chance zu haben, ob die Einwände berechtigt waren oder nicht. Archivieren wir die die Diskussionen darüber. --Hans Haase (有问题吗) 14:01, 20. Jun. 2014 (CEST)
Das Fahrrad war das erste erfolgreiche Individualverkehrsmittel nach dem Reiten auf einem Tier??
Ein Boot wurde sicherlich auch früher als ein Fahrrad genutzt und durchaus erfolgreich. Homo erectus kolonisierte vor etwa 850.000 Jahren die indonesische Insel Flores, welche in der letzten Million Jahre nicht auf dem Landweg erreichbar war, und entwickelte sich auf der Insel zum Homo floresiensis. Die dazu erforderliche Überquerung der Lombokstraße gilt als der erste erfolgreiche Einsatz von Wasserfahrzeugen über eine Meeresdistanz von mehreren Kilometern (durch die Gattung Homo). [R. G. Bednarik: Replicating the first known sea travel by humans: the lower Pleistocene crossing of Lombok Strait. In: Human Evolution. Band 16, Nr. 3–4, 2001, S. 229–242. Quelle: Human Evolutzion] MfG,--2.246.72.119 00:44, 12. Jul. 2015 (CEST)
wer lesen kann ist klar im Vorteil
Damit begründet eine IP einen Rücksetzer und Artikelarbeit. Ich hab das mal befolgt und in seinem edit gelesen: Das Hinterräder haber teilweise eine Nabenbremse, die durch Zurücktreten der Tretkurbeln (Rücktritt) auslösen. Das verstehe wer will. Ich verstehe es nicht und habe es als "Blech" getilgt.--Lectorium (Diskussion) 14:26, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Aussage bezogt sich auf die Begründung von KaiMartin: „Nicht wirklich. Karren, Kutschen und Sänften waren schon bei den Römern üblich.“ welche ich als einen Lesefehler des Satzes gesehen habe. Habe meine Tipfehler nachgebessert. MfG, --2.246.117.36 14:42, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist doch vorne und hinten falsch. Das Ding heißt Rücktrittbremse. Nabenbremsen umfassen viel mehr (Scheibenbremsen sind auch Nabenbremsen und Felgenbremsen sind Scheibenbremsen, aber keine Nabenbremsen....) So einfach ist das nicht. --Pölkkyposkisolisti 15:18, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ach so auch vorne falsch : ) Versuche es um zu formulieren. Aber Felgenbremsen sind Scheibenbremsen?? MfG,--2.246.117.36 17:25, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Hat er doch deutlich gesagt, das Dingen heißt Fahrradbremse#Rücktrittbremse. Was gibt es daran nicht zu verstehen?--Lectorium (Diskussion) 17:30, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Auch wenn ich beim schreiben Tippfehler tippe, lesen kann ich noch!
- Hat er doch deutlich gesagt, das Dingen heißt Fahrradbremse#Rücktrittbremse. Was gibt es daran nicht zu verstehen?--Lectorium (Diskussion) 17:30, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ach so auch vorne falsch : ) Versuche es um zu formulieren. Aber Felgenbremsen sind Scheibenbremsen?? MfG,--2.246.117.36 17:25, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist doch vorne und hinten falsch. Das Ding heißt Rücktrittbremse. Nabenbremsen umfassen viel mehr (Scheibenbremsen sind auch Nabenbremsen und Felgenbremsen sind Scheibenbremsen, aber keine Nabenbremsen....) So einfach ist das nicht. --Pölkkyposkisolisti 15:18, 29. Aug. 2015 (CEST)
2. Versuch!! „Der Rücktritt gilt heute jedoch als zu unsicher“. Dat steht so nirgends in den angegebenen Belegen!! MfG, --2.246.117.36 17:51, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Doch, jetzt schon, und vor allem warum die Dinger Asbach sind.--Lectorium (Diskussion) 18:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
Asbach hin oder her, es sind überwiegend Nachteile aus den Quellen entnommen worden. Da stehen doch auch noch Vorteile zu lesen!! Und auch Nachteile der anderen Bremsdinger zu erfahren. MfG,--2.246.117.36 18:22, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe nur den hier strittigen Punkt bearbeitet und nicht behauptet Vollständigkeit gestrebt zu haben. Dein neuerlicher Betreff: „Wiederspricht sich mit vorhergehender genannter Quelle“ mag ja stimmen, ist aber kein Grund meine referierte Quelle zu frisieren. Lass das bitte. Voneinader abweichende Meinungen werden nebeneinander referiert. So sehen das unsere WP:NPOV-Regularien vor.. --Lectorium (Diskussion) 18:35, 29. Aug. 2015 (CEST)
Wenn die Stiftung was von geschmolzenem Schmieröl schreibt, schmitzt bei mir die Birne. Habe mir nochmals erlaubt unkosmetisch nach zu bessern. MfG, --2.246.133.134 09:08, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Deshalb ändern wir aber nicht einfach Angaben aus einer reputablen Quelle, selbst wenn es Quatsch ist, was da steht. --Pölkkyposkisolisti 14:20, 6. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Schwachsinn steht dort nicht! Einfach mal ganz genau in der Ölquelle nachlesen. MfG,--2.246.97.247 10:28, 7. Sep. 2015 (CEST)
Gesetzliche Bestimmungen doppelt und als Einleitung. Fahrradkosten im Lemma?
Macht dieses denn Sinn?? MfG.--2.246.120.240 08:41, 17. Sep. 2015 (CEST)
Dass der Dynamo am Rad verbleiben muss am Rad bei Batteriebeleuchtung, dürfte obsolet sein. ~~ (nicht signierter Beitrag von 188.194.105.145 (Diskussion) 00:12, 13. Okt. 2015 (CEST))
Die ersten Bilder
Die ersten Bilder des Artikels sollten möglichst generische Exemplare von Rädern zeigen. Das war bisher nicht der Fall. Ein Bahnrad ist kein typisches Rennrad. Ein Rad mit Technik aus Vorweltkriegszeiten ist kein typisches Gebrauchsrad. Außerdem sollten sie einen halbwegs annehmbaren fotografischen Standards genügen. Dazu gehört eine vernünftige Perspektive.
Ich habe den Stapel der Räder auf Commons nach Bildern durchgekämmt, die diesen Mindestanforderungen näher kommen. Das war beim Gebrauchsfahrrad überraschend schwierig. Und so richtig überzeugt bin ich vom aktuell eingefügten Bild noch nicht. Von mir aus könnte die Technik durchaus aktueller sein -- Nabendynamo, Nabenschaltung, stabilere Bremsen... Aber offenbar stacheln "normale" nach den Regeln der StVO ausgestattete Fahrräder nicht besonders stark den fotografischen Ehrgeiz an. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:07, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die von Dir ohne Disk gelöschten Fotos waren sehr wohl bewusst gewählt und waren Konsens. Dein Eingriff hingegen ist POV und Vandalismus. Der Radsport hat auf der Bahn begonnen. Ein Bahnrad ist daher generisch. Ein pinkes französisches Damenrad ist kein typisches Gebrauchsrad. Du kannst Deine Idee von einem SYtraßenrennrad zur Ergänzung voraschlagen und Deine Änderungen zurücknehmen. -- MaxxL - Disk 18:23, 20. Sep. 2015 (CEST)
von der Disk KaiMartin kopiert:
* Du schreibst, das Weltrekordrad von Eddy Merckx 1972 ist untypisch? Du kannst das Foto eines Straßenrennrades ergänzen, aber das Foto des Merckx-Rades ohne Diskussion zu löschen ist ein Akt von Vandalismus. -- MaxxL - Disk 18:00, 20. Sep. 2015 (MESZ)
* * Rennräder ohne Schaltung sind in der Tat untypisch. Das liegt schlicht daran, dass Bahnrennen verschwindend kleine Teilnehmerzahlen haben im Vergleich zu Straßenrennen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:12, 20. Sep. 2015 (MESZ)
* * * Bahnräder ohne Schaltung sind im Radsport von Anfang (von den Bambinis bis zu den Straßenweltmeistern wie Bradley Wiggins) an Trainigs- und Wettkampfgerät. Wo stammen Deine Radsportkenntnisse nur her? -- MaxxL - Disk 18:30, 20. Sep. 2015 (MESZ)
Ende der Kopie
- Du darfst die Verbalen Geschütze gerne deutlich zurück fahren. Was Vandalismus ist, erklären Dir sicher gerne die auf WP:VM aktiven Kollegen.
- Der Radrennsport hat seine Wurzeln nicht wirklich auf der Bahn. Vielmehr fanden die bereits im 19. Jh. die ersten Rennen als Fahrten zwischen Städten statt. Z.B. 1869 das erste Paris-Rouen.
- Die Wurzeln einer technischen Entwicklung sind für die Einstufung was heute typisch ist, irrelevant. Wäre es anders, hätte ein typisches Flugzeug keinen Antrieb und könnte maximal eine Person tragen.
- Wie ich schon oben schreibe, ist das Bild von einem rosafarbene Fahrrad in der Tat noch nicht das ideale Bild für ein Gebrauchsrad. Es ist aber zweifellos deutlich näher dran als ein Rad mit Technik aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg, dass sich zudem in einem schlechten Zustand befindet. Insbesondere ist das rosa Rad ein Beispiel dafür, was in den Neunziger Jahren massenweise verkauft wurde. Ja, das gilt auch für die Farbe. Natürlich ist die Zeit seitdem ein Stück weiter und das sollte sich im Bild im Artikel hier wieder finden. Dieses Bild zeigt in etwa, in welche Richtung das erste Bild gehen sollte. Es wäre von der fotografischen Perspektive her und in großen Teilen der Ausstattung gut geeignet. Für ein Alltagsrad fehlen aber Schutzbleche und StVO-kompatible Beleuchtung. Du bist eingeladen, ein geeigneteres Bild eines Gebrauchsrads zu finden, oder hochzuladen.
- ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:55, 20. Sep. 2015 (CEST)
- (nach BK)
- Zunächst mal wäre es sicherlich angebracht, solche Änderungen vorab hier oder auf dem Portal:Radsport zu diskutieren.
- Dann wäre sachlich gehaltene Zusammenfassungen wünschenswert. Ich weiß nicht, was es bringen soll, an Fotografen im nachhinein herumzumeckern.
- Wer allerdings schreibt, ein Bahnrad sei "kein typisches" Rennrad, beweist wenig wirkliche Sachkenntnis. Historisch gesehen, ist ein Bahnrad das typische Rennrad überhaupt. Jetzt sehe ich kein einziges Bahnrad mehr im Artikel, was aus meiner Sicht falsch ist. -- Nicola - Ming Klaaf 18:58, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Zunächst mal ist das hier der Artikel "Fahrrad" nicht "Radsport". Von daher ist das entsprechende Portal eher am Rand betroffen.
- Bahnrennen kamen erst deutlich nach Straßenrennen auf. Zudem sind sie deutlich weniger populär. Ja, das gilt sowohl historisch als auch aktuell. Allein die Tour de France steckt in Bezug auf Teilnehmer, Zuschauer vor Ort und mediale Aufmerksamkeit alle Bahnrennen zusammen in die Tasche. Und ja, auch das gilt sowohl historisch als auch aktuell. Entsprechend fragwürdig ist Deine Einlassung.
- Wenn es Dich beruhigt: Es gibt im Artikel auch kein Bild von einem Lastenrad, von einem BMX-Rad, von einem Faltrad, von einem Cruise, oder von einem Tall-Bike.
- -<)kmk(>- (Diskussion) 19:35, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Außerdem war dieses Bahnrad DAS Rennrad überhaupt, denn darauf bauen alle heutigen Rennräder per Definition auf. Nicht auf diesem Modell oder Typ sondern auf eben genau diesem Bahnrad von Eddy Merckx. Das Alltagsrad war auch nicht Vorkriegsware. Und wenn, wäre das auch nicht schlimm, denn mehr als 90 % der Fahrräder auf der Welt entsprechen dieser Technik. --Pölkkyposkisolisti 19:15, 20. Sep. 2015 (CEST) ...und ich selbst habe einige tausend Fahrradbilder hochgeladen, da sind alle möglichen "typischen" dabei.
- Ich empfehle Rennrad, da ist nicht durch Zufall das Rad von 1972 drin. Im Text wird es erklärt. --Pölkkyposkisolisti 19:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- @KaiMartin: - um eine Fortsetzung des von Dir gestarteten Editwars zu vermeiden, solltest Du jetzt Deine Änderungen zurücknehmen. -- MaxxL - Disk 19:21, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn es DAS typische Fahrrad abzubilden gibt, fallen mir genau 2 ein: Das Ur-Rover und das von Eddy Merckx. Diese beiden Einzelstücke haben jeweils den Bereich Alltags- bzw. Rennrad so nachhaltig wie nichts anderes geprägt. Und dann sollte noch ein Damenrad rein, ein Kinderrad und vielleicht ein MTB von Gary Fisher. --Pölkkyposkisolisti 19:26, 20. Sep. 2015 (CEST)
- @KaiMartin: - um eine Fortsetzung des von Dir gestarteten Editwars zu vermeiden, solltest Du jetzt Deine Änderungen zurücknehmen. -- MaxxL - Disk 19:21, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich empfehle Rennrad, da ist nicht durch Zufall das Rad von 1972 drin. Im Text wird es erklärt. --Pölkkyposkisolisti 19:20, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Außerdem war dieses Bahnrad DAS Rennrad überhaupt, denn darauf bauen alle heutigen Rennräder per Definition auf. Nicht auf diesem Modell oder Typ sondern auf eben genau diesem Bahnrad von Eddy Merckx. Das Alltagsrad war auch nicht Vorkriegsware. Und wenn, wäre das auch nicht schlimm, denn mehr als 90 % der Fahrräder auf der Welt entsprechen dieser Technik. --Pölkkyposkisolisti 19:15, 20. Sep. 2015 (CEST) ...und ich selbst habe einige tausend Fahrradbilder hochgeladen, da sind alle möglichen "typischen" dabei.
- Du hast eine etwas eigenartige Definition von "typisch". Gemäß der wäre Wrights Flyer ein typisches Flugzeug... --19:44, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Das Flugzeug der Wright-Brüder hatte kein Seitenleitwerk und keinen Rumpf, deshalb ist es nicht typisch. Aber das Rover hatte bis auf eins alle Rahmenelemente, die noch heute verwendet werden. --Pölkkyposkisolisti 19:52, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast eine etwas eigenartige Definition von "typisch". Gemäß der wäre Wrights Flyer ein typisches Flugzeug... --19:44, 20. Sep. 2015 (CEST)
- So langsam wird es schwierig, Dich ernst zu nehmen. Ein Fahrrad besteht aus etwas mehr Bestandteilen als dem Rahmen. Und ein Diamantrahmen ohne Sitzrohr ist schlicht keiner. Das Rohr sitzt da schließlich nicht zufällig, oder weil es so nett aussieht. Sondern es trägt entscheidend zur Steifigkeit bei, indem es die große überspannte Fläche in zwei Dreiecke aufteilt.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:46, 21. Sep. 2015 (CEST)
- @KaiMartin: Nur mal zu Illustration der Bedeutung von Bahn- gegenüber Straßenrennen in der Anfangszeit des Radsportes: Die erste WM auf der Bahn gab es 1893, die erste WM auf der Straße 1921. Und wenn mich nicht alles täuscht (die Fahrrad-Experten mögen mich berichtigen) glich ein Straßenrad von 1921 mehr einem Bahnrad als einem heutigen Rennrad. -- Nicola - Ming Klaaf 19:35, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Anfangszeit des Radsports war 1883 schon 20 Jahre im Gang. Und dass die Tour im Radsport die Weltmeisterschaften an Bedeutung bei weitem übertrifft, ist fast schon ein Gemeinplatz. Geschichtliche Aspekte haben ihren Platz im entsprechenden Abschnitt und natürlich im Hauptartikel Geschichte des Fahrrads. In der Einleitung des Artikels zum Fahrrad allgemein sind sie eher nachrangig.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Bis Mitte der 50er Jahre waren Bahn- und Straßenräder identisch und sie wurden auch so genutzt. Erst mit der Super-Champion-Schaltung änderte sich das etwas (Breite Ausfallende), weil man plötzlich auf beiden Seiten mehrere Zahnkränze brauchte. Mittlerweile werden übrigens Bahnräder auch wieder als Straßenrennräder eingesetzt. Das begann um 1970 in der DDR mit Erfindung der Karbonrahmen. --Pölkkyposkisolisti 21:08, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Anfangszeit des Radsports war 1883 schon 20 Jahre im Gang. Und dass die Tour im Radsport die Weltmeisterschaften an Bedeutung bei weitem übertrifft, ist fast schon ein Gemeinplatz. Geschichtliche Aspekte haben ihren Platz im entsprechenden Abschnitt und natürlich im Hauptartikel Geschichte des Fahrrads. In der Einleitung des Artikels zum Fahrrad allgemein sind sie eher nachrangig.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2015 (CEST)
- All das macht das Rekordrad von Eddy Mercks mangels Gangschaltung, Bremsen und Klick-Pedalen nicht typischer für ein Rennrad. Vermutlich fehlt auch der Freilauf und Riemen-Pedalen muss man heute auch eher länger suchen.
- Nebenbei ist die fotografische Qualität des Bilds vom Rekordrad wirklich eher mau. Auflösung, Kontrast und Schärfentiefe liegen etwa auf dem Niveau von Handy-Fotos von vor fünf Jahren. Als Resultat ist es so unscharf, dass man Speichen-Nippel nur erahnen kann, wenn man weiß dass sie da sind. Die Speichen selbst zeigen wie alle anderen Kanten auch deutliche Kompressionsartefakte. Eine Freistellung gegenüber dem Hintergrund ist praktisch nicht vorhanden. Der Fotograf ist neben diversen weiteren Reflexen als Spiegelung an den Scheiben im Bild.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:34, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Typisch ist nicht das, was momentan gerade in Mode ist. Klickpedale gibts keine 25 Jahre, siehe Automobil. --Pölkkyposkisolisti 21:41, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Je länger ich hier lese und meine Zeit draufgeht, umso deutlicher bitte ich Kai Martin, sich doch zunächst einmal mit der Geschichte des Fahrrads, des Radsports und der standardprägenden Typen beim Rahmenbau intensiver zu befassen, bevor er hier weiter gestandene Fachautoren anzweifelt. -- MaxxL - Disk 19:53, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Jedes heutige Wettbewerbsrad sowohl Straße als auch Bahn muß im Grundaufbau dem von Eddy Merckx entsprechen (nicht etwa der Marke, dem Baujahr oder so - geneu diesem einen orangenen Fahrrad!), sonst wird man nicht zum Rennen zugelassen. Ein heutiges Triathlonrad oder Zeitfahrmaschine ist dem Bahnrad sehr viel ähnlicher als dem normalen Rennrad und die Rennräder vor 1937 waren mit damaligen und heutigen Bahnrädern weitgehend identisch. Da denkt wahrscheinlich jemand, Rennräder erkennt man an Gangschaltung und Rennlenker. Das stimmt jedoch nicht. Das eindeutigste Erkennungsmerkmal ist die 27"-Bereifung. --Pölkkyposkisolisti 19:57, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Uwe Ampler hat mal eine Etappe bei der Friedensfahrt mit einem Eingangrad beendet. Nicht als Notlösung sondern absichtlich. Die Etappe endete auf der Skisprungschanze Harrachov und alle anderen sind raufgeschoben, er gefahren. Natürlich war das ein Rennrad, nur ohne Schaltung und mit gigantischer Übersetzung von 2:1. --Pölkkyposkisolisti 20:00, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Jedes heutige Wettbewerbsrad sowohl Straße als auch Bahn muß im Grundaufbau dem von Eddy Merckx entsprechen (nicht etwa der Marke, dem Baujahr oder so - geneu diesem einen orangenen Fahrrad!), sonst wird man nicht zum Rennen zugelassen. Ein heutiges Triathlonrad oder Zeitfahrmaschine ist dem Bahnrad sehr viel ähnlicher als dem normalen Rennrad und die Rennräder vor 1937 waren mit damaligen und heutigen Bahnrädern weitgehend identisch. Da denkt wahrscheinlich jemand, Rennräder erkennt man an Gangschaltung und Rennlenker. Das stimmt jedoch nicht. Das eindeutigste Erkennungsmerkmal ist die 27"-Bereifung. --Pölkkyposkisolisti 19:57, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Uwe Ampler ist ein Held. Ja wirklich. Das ändert nichts daran, dass ein typisches Rennrad mit Gangschaltung und Bremsen ausgestattet ist. Es wurde eben nicht das Rad von Eddy Mercks zum Standard erklärt, sondern bestimmte, gar nicht mal zahlreiche Aspekte dieses Rads. Das ist ein Unterschied. Dieser Unterschied hat zur Folge, dass ein typisches Rennrad mit Schaltung und Bremsen ausgestattet sein kann, ohne diesen Status zu verlieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Falsch. Die UCI nennt genau das Rad von Eddy Merckx als Standard. Ein typisches Rennrad hat 630er Schlauchreifen. Niemand schreibt Bremsen vor, niemand schreibt Schaltung vor. Nur Nabenschaltung ist seit 1905 verboten. Und es werden Rennräder ohne Schaltung und Bremsen gefahren, beispielsweise beim Zeitfahren und bei Rekordfahrten. Winterträining und Rolle werden üblicherweise ebenfalls mit starrem Gang gefahren - selbst von Fahrern, die nie im Leben auf einer Bahn waren. --Pölkkyposkisolisti 21:14, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Uwe Ampler ist ein Held. Ja wirklich. Das ändert nichts daran, dass ein typisches Rennrad mit Gangschaltung und Bremsen ausgestattet ist. Es wurde eben nicht das Rad von Eddy Mercks zum Standard erklärt, sondern bestimmte, gar nicht mal zahlreiche Aspekte dieses Rads. Das ist ein Unterschied. Dieser Unterschied hat zur Folge, dass ein typisches Rennrad mit Schaltung und Bremsen ausgestattet sein kann, ohne diesen Status zu verlieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die UCI Cycling Regulations nennen in Kapitel 3 zwar ziemlich viele Maße, Verhältnisse und Eigenschaften von Rennrädern. Eddy Merckx, oder sein Stundenweltrekordrad bleiben dagegen ohne jede Erwähnung.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:27, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ausnahmen ändern nichts am Regelfall. Und das ist bei Rennrädern nun mal die Anwesenheit von Bremsen, Schaltung, Klickpedalen und Co.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:37, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Wo steht das? --Pölkkyposkisolisti 23:40, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ausnahmen ändern nichts am Regelfall. Und das ist bei Rennrädern nun mal die Anwesenheit von Bremsen, Schaltung, Klickpedalen und Co.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:37, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Siehe Abschnitt 1.3.025 der UCI-Bestimmungen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Nö, in 1.3.025 steht was bei Bahnrädern nicht erlaubt ist, u.a. kein Freilauf und keine Gangschaltung. Nirgendwo steht, dass man Gangschaltung und Klickpedale nutzen muss - auch nicht auf der Straße. Für aktuelle Sraßenrennräder ist das üblich - historisch nicht.--Rik VII. my2cts 20:49, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Siehe Abschnitt 1.3.025 der UCI-Bestimmungen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Da steht, dass auf der Straße Bremsen die auf beide Räder wirken, vorhanden sein müssen. In der Tat sind bei aktuellen Straßenrennrädern Gangschaltung und Klickpedale üblich. Mein Reden. Wobei "aktuell" bei der Schaltung schon ziemlich viele Jahrzehnte auf dem Buckel hat und auch die Klickpedalen sich nicht gerade gestern durchgesetzt haben. Genau deshalb sollte ein Bild am Beginn des Artikels diese Attribute aufweisen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:48, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, sorry, da steht auch Bremsen auf Straße und Cross und keine Scheiben auf der Straße. Über Klickpedale steht da nix. Und die Diskussion geht offenbar darum, ob ein Bahnrad üblich ist und nicht was für ein Straßenrad laut UCI erforderlich ist. Bin ja Regelfetischist, aber die Frage um die ihr euch hier streitet, wird nicht durch die UCI geregelt.--Rik VII. my2cts 06:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Beim Triathlon werden mittlerweile auch wieder Hakenpedale benutzt, um den Schuhwechsel zu sparen. --Pölkkyposkisolisti 21:10, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Da steht, dass auf der Straße Bremsen die auf beide Räder wirken, vorhanden sein müssen. In der Tat sind bei aktuellen Straßenrennrädern Gangschaltung und Klickpedale üblich. Mein Reden. Wobei "aktuell" bei der Schaltung schon ziemlich viele Jahrzehnte auf dem Buckel hat und auch die Klickpedalen sich nicht gerade gestern durchgesetzt haben. Genau deshalb sollte ein Bild am Beginn des Artikels diese Attribute aufweisen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:48, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Du möchtest am Beginn des Artikels ein Triathlonrad an Stelle eines Straßenrennrads? ;-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:48, 23. Sep. 2015 (CEST)
typisches Fahrrad bzw. Rennrad
Was ist für ein Fahrrad typisch oder laut Definition (StVZO) bindend?
- mind. zwei Räder (StVZO)
- Diamantrahmen oder abgewandelte Form
- Muskelantrieb
- Speichenräder mit Luftbereifung
- Sattel und Lenker
- Pedalantrieb durch die Füße
Alles andere sind irgendwelche Sonderformen, die vielleicht noch unter Fahrrad laufen, aber entweder kurzzeitige Modetrends sind (Bonanzarad mit Sitzbank statt Sattel), Handantrieb, Benzin- oder Stromunterstützung, Vollgummi oder Scheibenräder usw. Ob ein Fahrad nun Felgen- oder Nabenbremsen hat, ist weder typisch für eine Zeit noch sonst irgendwie relevant. Renn- und Bahnräder unterscheiden sich vor allem durch Rahmengeometrie von Alltagsrädern.
Mit einem echten Rennrad legt sich jeder Alltagsradler, auch wenn er sehr trainiert und fit ist, sehr schnell auf die Nase, da man mit dem kurzen Radstand überfordert ist. Das, was als Rennrad im Laden steht, ist ein normales Crossrad ohne Schutzbleche usw. Sportler kaufen nicht im Laden oder dort nur auf Bestellung. Und die Rennräder direkt vom Hersteller sind was ganz anderes. Rennräder haben (zumindest hinten) Bereifung mit 27 Zoll, sie haben einen erheblich geringeren Radstand als alle anderen Räder, steilere Steuer- und Sitzrohre sowie die Sattelspitze im Lot in der Nähe vom Tretlager. Typisch sind keineswegs die Anwesenheit von Bremsen und Schaltung, baut man ein anderes Hinterrad ein und entfernt Bremsen und Schaltung, wird aus der Straßenmaschine ein Bahnrad. Das wird in der Praxis auch fast ausschließlich gemacht, da das Vorhalten verschiedener Räder für die meisten Fahrer nicht bezahlbar wäre. Es gibt keinen Unterschied Rennrad-Bahnrad, da das Bahnrad ein Rennrad ist. Es gibt nur den Unterschied Straßenrennrad-Bahnrad. "Rennrad" ist nicht der Überbegriff für Sportgeräte auf der Straße sondern für sportlich genutzte Fahrräder abseits von MTB und Radball. Zeitfahrmaschinen, Kriteriumräder und Triathlonräder sind ebenfalls Rennräder, unterscheiden sich aber von Bahnrad und Straßenrennrad erheblich. --Pölkkyposkisolisti 22:06, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Gehören die ganzen ins Detail gehenden Diskussionen hier zum Thema Rennrad nicht auf die Diskussion:Rennrad? --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:37, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Da gibts keine Diskussionen um das Bild. --Pölkkyposkisolisti 13:10, 21. Sep. 2015 (CEST)
@Pölkky: Was Du aufzählst, ist ein kleinste gemeinsame Nenner. Das ist nicht dasselbe, wie die Aufzählung der charakteristischen Merkmale. Letzteres lässt Ausnahmen zu und orientiert sich am üblichen. Ersteres nicht. Die ersten Bilder in einem Artikel sollten aber typische Vertreter der jeweiligen Klasse zeigen. Da mit ziemlichem Abstand die meisten Rennrad-Kilometer auf der Straße gefahren werden und nicht auf der Bahn ist ein Straßenrennrad am Beginn des Artikels die angemessenere Wahl. Weiter hinten und im passenden Zusammenhang sieht die Sache natürlich anders aus.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
Fahrstabilität
Ich denke, in einen Grundsatzartikel über das Fahrrad sollte durchaus ein Abschnitt rein, der erklärt, warum Fahrradfahrer (meistens) nicht umfallen, und auch, wie die so um die Kurve kommen. Und darin sollte auch zugleich das Märchen von den Kreiselkräften aufgeklärt werden, wie es im Lemma Gyroskopischer Effekt auch bereits geschehen ist. (nicht signierter Beitrag von 92.228.248.42 (Diskussion) 19:19, 24. Okt. 2015 (CEST))
- Für diese Aspekte gibt es den Artikel Fahrradfahren. Das hier ist nicht der "Grundsatzartikel für alles; was mit dem Thema Fahrrad zusammenhängt. Es ist der Artikel, der das Fahrrad als technische Konstruktion zum Thema hat.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:09, 17. Feb. 2016 (CET)
- Olle Kamellen ich weiß. Aber wenn im ersten Satz die "Funktion" der Selbststabilisierung des Fahrrades falsch beschrieben wird, würde ich anregen, das zu korrigieren. Stichwort. "Nachlauf" --Picnicker74 (Diskussion) 08:07, 17. Mai 2019 (CEST)
Lärmgrenzwerte von Fahhrad mit Zusatzmotor
Das neue EU-Messverfahren nach ECE R 41, welche in der Euro 4 umgesetzt wurde, verbietet eine Testzykluserkennung. Die Erfüllung der Geräuschvorschriften wurde insbesondere im Bereich von 20 bis 80 km/h verschärft (Grenzwerterfüllung in allen Betriebsarten). Nicht abbaubare, sondern verschweißte dB-Eater sowie die äußerliche Kennzeichnung der Geräuschwerte sind obligatorisch.deutschlandfunk.de Motorräder (abgerufen am 18. April 2016) (nicht signierter Beitrag von 92.208.247.16 (Diskussion) 14:04, 7. Mai 2016 (CEST))
- Was soll das im Artikel Fahrrad? --Pölkkyposkisolisti 15:53, 7. Mai 2016 (CEST)
- Soweit wie ich das verstanden habe bezieht sich die obige Passage auf "Fahhrad mit Zusatzmotor". Gibt es etwa einen extra Artikel für Fahrrader mit Zusatzmotor ? Oder weden die Fahrräder mit Zusatzmotor in dem Artikel "Fahrrad" mit behandelt ?--178.8.202.118 22:43, 7. Mai 2016 (CEST)
- Der richtige Artikel wäre Fahrrad mit Hilfsmotor. --Pölkkyposkisolisti 15:27, 18. Mai 2016 (CEST)
- Soweit wie ich das verstanden habe bezieht sich die obige Passage auf "Fahhrad mit Zusatzmotor". Gibt es etwa einen extra Artikel für Fahrrader mit Zusatzmotor ? Oder weden die Fahrräder mit Zusatzmotor in dem Artikel "Fahrrad" mit behandelt ?--178.8.202.118 22:43, 7. Mai 2016 (CEST)
Abschnitt "Gesetzliche Bestimmungen > Deutschland" veraltet
Im Abschnitt "Deutschland" unter "Gesetzliche Bestimmungen" fehlt das Gerichtsurteil AG Bonn 337 Js 1152/09 zu der Frage, ob der starre Gang von Fixies als Hinterradbremse gewertet wird. Außerdem wird behauptet, dass Akku- oder Batterielicht nur erlaubt sind, "solange der Dynamo einsatzbereit am Fahrrad verbleibt." Die Neufassung von §67 StVZO sagt: "Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleucht mit einer Lichtmaschine [...] oder einer Batterie [...] oder einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein." Es ist also unnötig, zusätzlich einen Dynamo am Fahrrad zu haben, wenn man eine StVZO-konforme Batteriebeleuchtung hat. 130.180.55.242 14:33, 18. Mai 2016 (CEST)
- Zur Beleuchtung: Stimmt, das muß überarbeitet werden. Danke für den Denkanstoß. Eingangräder mit starrem Gang sind so eine kleine Nische, das ist keine Erwähnung hier wert, das gehört in den jeweiligen Artikel. --Pölkkyposkisolisti 15:21, 18. Mai 2016 (CEST)
Gesetzliche Bestimmungen - Deutschland
In Deutschland wurde die in diesem Abschnitt genannte StVZO schon 2007 durch die FZV abgelöst.--Cancun 10:29, 16. Feb. 2017 (CET)