Diskussion:Fango
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hi! Ich frage mich ob der Absatz zur Fango-Galerie 1. von allgemeinem Interesse ist und 2. was das Beispielbild da soll. Ist das ein Kunstwerk??? Wenn ja sollte man das vielleicht drunterschreiben >_< Ich bin für entfernen des Abschnitts!
--0r14nd0 14:50, 14. Jun 2005 (CEST)
Beeinflussung innerer Organe
[Quelltext bearbeiten]--Die Beeinflussung innerer Organe z.B. Leber-Gallestörungen, Obstipation, Nieren-Blasenentzündung, Menstruationsbeschwerden oder Atemwegsinfektionen erfolgt nicht nur über eine bessere Durchblutung am applizierten Körperteil, sondern vor allem durch reflektorischen Reiz. --HorstTitus 15:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Huminsäure
[Quelltext bearbeiten]Fango enthält Huminsäuren, die Calcium aus den Knochen lösen. Ab dem 50. Lebensjahr sollte er nicht mehr eingesetzt werden, da er die dann einsetzende Osteoporose verstärkt. Dr.med.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.
- für solche Aussagen müssen wissenschaftliche Studien als Beleg angegeben werden --Dinah 12:44, 12. Dez. 2007 (CET)
Fango, so wie er zumindest im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz angewendet wird, enthält keinerlei Huminsäuren, da das Ausgangsmaterial für den Fango rein anorganisch ist! D. h. er wird aus einem Vulkangestein gebrochen, gemahlen und in Pulverform an die entsprechenden Anwender ausgeliefert. Diese mischen das Pulver dann mit Wasser an, was dann den fertigen Fangobrei, bzw. die Packung ergibt. Huminsäuren sind in Moorpackungen enthalten, hierbei handelt es sich um organische Rückstände, welche zerfallen sind. --Soranno 12:45, 11. Februar 2009
Ergänzung
[Quelltext bearbeiten]Die Ergänzung ...ist ein Vulkangestein...sowie in der Schweiz in Schwefelberg-Bad abgebaut wird...wurde von mir aus folgender Begründung gelöscht: Gem. dem Geologen und Balneologen Konrad Keilhack handelt es sich im deutschen Sprachgebrauch beim Fango um Gestein bzw. Schlamm vulkanischen Ursprungs. In der Schweiz gibt es keine Vulkane, ergo auch keinen eigenständigen Fango, allenfalls aufbereiteter Thermalschlamm. Ebenfalls entfernt wurde der Zusatz "Zuführung von Schwefelwasser und Sedimentierung in Reservoirs". Dies ist die Möglichkeit "einer" Anreicherung, ebenso wie die Zugabe von Radon, oder gar diversen Duftstoffen, etc. Dies hat aber in einer allgemeingültigen Begriffsdefinition keine Gültigkeit und kann auch nicht auf alle Kur- und Bäder-, bzw.Therapieeinrichtungen angewendet werden. bei Rückfragen gebe ich gerne Antwort. --Soranno 15:37, 25. Mai 2009 (16:28, 25. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Definitionen
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse klare Definitionen. Es geht mir insbesondere um die Abgrenzung zwischen "organischen bzw. gereiften Fango" und "anorganischen Fango". Wenn man grundsätzlich zwischen diesen beiden Fangoformen unterscheidet, was sind dann die "harten" Unterschiede? (Zusammensetzung, Herkunft, Zubereitung, Verarbeitung...?) (nicht signierter Beitrag von Schluesselbund (Diskussion | Beiträge) 22:13, 8. Feb. 2011 (CET))
denk an die Huminsäuren! --Bagerloan (Diskussion) 18:07, 10. Apr. 2012 (CEST)
unverständliche Löschung
[Quelltext bearbeiten]Diese Löschung verstehe ich überhaupt nicht.
- ZITAT: „In der Türkei existiert ein heilkräftiges Thermalwasser-Schlammbad in Sultaniye nahe Dalyan. Das Wasser der 39°C heissen Thermalquellen enthält Kalziumchlorid, Kalziumsulfat, Kalziumsulfid, Bromid, Radon und einige leicht radioaktive Elemente[1]. “ZITAT ENDE
- ↑ Die Thermalbäder von Sultaniye private Website
Speziell im Hinblick auf die Definition:
- ZITAT „Fango (italienisch fango, Plural fanghi: Schlamm, Schmutz, heilender Schlamm) ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs.“ ZITAT ENDE
- Bildunterschrift „Vulkanische Thermalquelle mit Schlamm-Anreicherung auf Island“
- ZITAT: „Eine Sonderstellung nimmt die wohl bekannteste Fangoregion Italiens ein, die Euganeischen Hügel bzw. das Euganeische Becken, mit seinen Kurorten Abano, Montegrotto, Galzignano und Battaglia. Diese Region wird mit einem besonderen Thermalwasser versorgt, dessen Quellen in den Alpen entspringen und sich dann ihren Weg unterirdisch durch die verschiedensten Gesteinsschichten bis in die Ebene des Euganeischen Beckens suchen um dort als Artesischer Brunnen an die Oberfläche zu gelangen.“ ZITAT ENDE
Bittschön was ist der Unterschied zwischen türkischem Thermalwasserschlamm mineralischen Ursprungs und italienischem? Die Löschung wäre plausibel, wenn die Definition „Schlamm. der nur in der Region … in Italien gewonnen wird“ oder wenn die Bezeichnung eine in der EU geschützte Bezeichnung oder per Markenanmeldung geschützter Handelsname wäre. Aber so?
Das hier vorgebrachte Argument ZITAT „So ist ein Thermalwasserschlammbad eben kein Fango und hat auch ergo nichts in diesem Artikel zu suchen.“ ZITAT ENDE ist deshalb ebenso unverständlich, wenn man die Definition kennt und das, was oben über die „wohl bekannteste Fangoregion Italiens“ steht. Ich kenn mich so weit aus.
Bitte wiederherstellen ! --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:29, 14. Feb. 2013 (CET)
Kommentar zur unverständlichen Löschung
[Quelltext bearbeiten]Werter Ohrnwuzler, sieh mir bitte nach, wenn ich mich mit den Tools hier nicht so gut auskenne und das Ein oder Andere nicht ganz so klappt wie ich es mir vorstelle. Aber zu Deinem Einwurf: Das Thermalwasser für den bekannten italienischen Fango in der Region Abano und Co. kommt von den Euganeische Hügel, welche vulkanischen Ursprungs sind. Im weitläufigen Sinne ist dieses Wasser als Ausgangsmaterial also vulkanisch. Dies ist m. E. in Sultaniye nicht der Fall. Sicherlich ist das Thermalwasser aus der Region sehr heilsam, und vielleicht unterstützt der beigemischte Schlamm diese Wirksamkeit. Aber es bleibt von der Benennung nur Schlamm und nicht Fango.
Zum Epilieren: Das ist ein Spässle, oder? Aber ja, Du hast Recht, die enthaltenen Haare und Körperschuppen bleiben drin. Deswegen wird der Paraffinfango ja auch auf 80°C erhitzt...m. E. ist es Geschmacksache...meine ist es nicht. Soranno 16.24, 14. Feb. 2013 (CET)
- Wie saugst Du Dir aus den Fingern,dass der Mineralschlamm in Sultanye nicht vulkanischen Ursprungs ist und dass er dort beigemischt wird? Siehe hier. Und Du darfst mir gerne die Frage beantworten, warum das Thermalwasser in Sultanye anders ist als das in Italien.
- ZITAT (aus dem Artikel Thermalwasser=: Generell treten Thermalquellen in Bereichen mit erhöhter vulkanischer Aktivität (z. B. Japan, Taiwan, Island) und bzw. oder in der Nähe von tiefreichenden Störungssystemen (z. B. Aachen, Baden-Baden) auf. Das Wasser wird unterirdisch erhitzt, entweder durch vulkanische Aktivitäten oder indem das Wasser bis in tiefere Bereiche der Erde zirkuliert und sich dort entsprechend der geothermischen Tiefenstufe erwärmt. ZITAT ENDE
- --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:10, 14. Feb. 2013 (CET)
- Das Ganze hat weniger mit saugen als denn mit suchen zu tun. Nochmals: Der Fango in Italien ist eigentlich ein Fango Thermale, d. h. hier ist das Thermalwasser für den vulkanischen Anteil zuständig. Tut mir leid, ich kann aus den Links, welche Du hier eingestellt hast, keinen Zusammenhang zu vulkanischer Aktivität feststellen. Im besten Falle Geothermie, oder evtl. noch kalten Vulkanismus, siehe Schlammvulkan, aber dieser hat im eigentlichen Sinne nichts mit Vulkanismus zu tun. Sorry, aber m. E. gehört das Thema nicht hierher. Vielleicht folgender Vergleich- jedes Thermalwasser ist gleichzeitig auch Wasser, aber nicht jedes erwärmte Wasser darf sich Thermalwasser nennen. Der Schlamm in Sultanye ist m. E. Thermalschlamm, aber eben kein Fango im ursprünglichen Sinne des Wortes. Übrigens definiert der Duden das Wort Fango ganz klar als vulkanischen Mineralschlamm.
- --Soranno 07:50, 15. Feb. 2013 (CET)
- Und Du bist Dir gaaanz sicher, die Euganäischen Hügel sind noch vulkanisch aktive Vulkane? Interessant. Ausserdem solltest Du die Definition von Thermalwasser dann auch korrigieren… --Ohrnwuzler (Diskussion) 16:54, 15. Feb. 2013 (CET)
- Die Definition von Thermalwasser werde ich sicher nicht korrigieren, denn das fällt nicht in meinen Wissensbereich. Bezüglich des Fangos: Wir reden hier über vulkanischen Ursprungs, nicht über "aktiv" oder "nicht aktiv". Unstrittig ist z. B. die Definiton des Vulkanit-Fango vom Kaiserstuhl (welcher meines Wissenstandes nach nicht mehr aktiv ist- und ich muss es wissen, ich sitze drauf ;-)) Soranno (Diskussion) 08:30, 19. Feb. 2013
Dritte Meinung: Der Kern eurer Meinungsverschiedenheit scheint mir tatsächlich in der Definition des Begriffs "Fango" zu liegen: Ist es zwingend ein Schlamm vulkanischen Ursprungs oder nicht? Der Artikel ist ja generell sehr dünn bequellt, daher habe ich mal eine kurze Suche bei Google Books gestartet. Dort gibt es einiges zu dem Thema, wobei ich die Autorität der jeweiligen Autoren nicht beurteilen kann. Drei Quellen mit online zugänglichem Text liefern folgendes Ergebnis:
- "Fango is a slimy combination of a clay-like substance, warm water and/or oil and a specific kind of algae. Many spas refer to any kind of mud treatment as fango treatment." M.B. Braun, S. Simonson: Introduction to Massage Therapie. Lippincott Williams & Wilkins, 2007.
- "Der Begriff Fango stammt aus dem Italienischen bzw. Spanischen und bedeutet 'heilkräftiger Schlamm'. Heute hat es sich eingebürgert, alle Schlamme zusammenzufassen, die vorwiegend von mineralischer Substanz und vulkanischer Herkunft sind. Sie sind bei den Pelithen (Sammelbegriff für anorganische, mineralische Schlamme) einzuordnen." A. Hüter-Becker, M. Dölken (Hrsg.): Physikalische Therapie, Massage, Thieme, 2006.
- "Fango ist ein mineralisches Produkt, sogenannter vulkanischer Schlamm. [...] Die Wirkung des Fango beruht hauptsächlich aus der feuchten Wärmeanwendung." M. Thüler: Wohltuende Wickel: Wickel und Kompressen in der Kranken- und Gesundheitspflege, Thüler, 2003.
Demnach scheint mir der vulkanische Ursprung zumindest nicht zwingend zu sein. Hoffe, das hilft etwas weiter. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:11, 17. Feb. 2013 (CET)
- Werter Darian, Danke für Dein Eingreifen. Stimmt, die Kernfrage ist tatsächlich die Begriffsdefinition "Fango". Und ja, es ist zwingend, dass der Fango ein Heilschlamm vulkanischen Ursprungs ist, alles ander ist einfach nur Schlamm, bestenfalls Heilschlamm.
Zu den einzelnen Buchauszügen: Hier ist das Grundproblem, dass Google Books nur Auszüge präsentiert, d. h. immer dann wenn es spannend wird, fehlt die betreffende Buchseite. So auch hier. Zum ersten Buch möchte ich nicht viel sagen, dies liegt mir in seiner Gesamtheit nicht vor. Aber so wie es scheint, wurde hier nur oberflächlich recherchiert und alles, was im entfernten Sinne mit Schlamm zu tun hat, in eine Begrifferläuterung gepfercht. Zum zweiten Buch kann ich einiges sagen: Dieses wurde 2006 geschrieben und 2007 veröffentlicht. Also zu einer Zeit, als die Begriffsdefinition von mir hier schon eingeschrieben wurde (s. Version 13. April 2006), wobei ich gleich klarstellen möchte, dass ich nicht für die Definition verantwortlich bin, sondern sie nur hier eingetragen habe. D. h. auch die beiden Autorinnen haben sich bei Ihrer Recherche z. T. auf das berufen, was im Internet zu finden war. Dies wird z. B. auch deutlich auf Seite 165, welche leider nicht Bestandteil der Buchvorschau ist. Mir liegt das ganze Buch vor. Hier werden die einzelnen Fanghi nochmals genau spezifiziert, u. a auch der Vulkanit-Fango vom Kaiserstuhl. Vulkanit-Fango wiederum ist der Produktname des Freiburger-Fango, auf welchen Prof. Dr. Gerd Lüttig verweist (s. auch Artikel Fango). Die von mir zitierte und eingestellte Recherche geht auf das Jahr 1916 zurück, m. E. ist dies doch ausreichend, oder? Alles, was danach kam, sind Zitate, bei denen es sich verhält, wie die Stille Post. So kommt der Begriff Fango definitiv aus dem Italienischen und nicht aus dem Spanischen. In Spanien hat er sich lediglich so eingebürgert wie im Deutschen. D. h. die spanische Fango- Kultur (wenn denn eine vorhanden ist) hat sich genauso aus der italienischen entwickelt, wie die deutsche. Zum dritten Buch: Wohltuende Wickel, hier geht es um klassische Hausrezepte, welche sicher sehr wirksam sind, aber nicht hilfreich in Bezug auf Namensrecherche. Zum Schluss: [[1]] hier liegt m. E. eine anerkannte Definition vor. Viele Grüße, Soranno (Diskussion) 08:52, 19. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Soranno, wie gesagt, ich kann wenig dazu sagen, wie die von mir angeführten Quellen jeweils einzuschätzen sind, die waren vor allem als Beispiele gedacht und als Anregung, den Artikel weiter zu bequellen. Da gibt es zweifellos noch bessere Fachliteratur als "Wohltuende Wickel" :-) Bisher steht aber keine Quelle im Artikel, aus der eine klare Definition des Begriffs abzuleiten wäre. Das Zitat im Abschnitt "Der anorganische Fango" gibt erkennbar erklärtermaßen die Meinung des Autors wieder, ist damit aber per se noch keine Definition (ansonsten müßte man eine entsprechende Rezeption nachweisen, die die Anerkennung dieser Definition durch andere Autoren belegt). Die entsprechende Quelle trägt zudem den für das Thema recht merkwürdigen Titel "Fachprosaforschung" trägt, ist in einem Zuschussverlag erschienen und im Internet praktisch nur im Zusammenhang mit diesem Artikel hier zu finden. Auch der Verweis auf den Duden überzeugt mich nicht, denn der Duden legt ja keine fachwissenschaftlichen Definitionen fest, sondern bildet höchstens den Stand der sprachlichen Verwendung eines Begriffs ab (und auch das ist umstritten). Damit ist er auf einem Niveau wie das erste der oben angeführten Bücher, das besagt, dass viele Spas sämtliche Schlammanwendungen als Fangoanwendung bezeichnen.
- Was mir also fehlt, ist eine Quelle für eine klare Begriffsdefinition des Fango, ob nun mit oder ohne vulkanischem Ursprung. Im Prinzip benennst du ja mit den Namen Konrad Keilhack und dem Datum 1916 auch eine mögliche solche Quelle. Es wäre sehr hilfreich, wenn du die entsprechende Veröffentlichung zitieren und ihre Aussagen noch etwas ausführlicher in den Text einarbeiten würdest. Auf der anderen Seite glaube ich aber auch nicht, dass alle Literatur, die danach kommt, nur blind von dieser ursprünglichen Quelle oder gar dem Wikipedia-Artikel abgeschrieben haben. Will sagen: Weitere Quellen und Einzelbelege, darunter sicher auch das Buch aus dem renomierten Thieme-Verlag, tuen dem Artikel sicher sehr gut.
- Viele Grüße, Darian (Diskussion) 17:00, 19. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Darian, ja, Du hast Recht, es ist relativ schwierig, hier im Internet die richtige Quellenforschung zu betreiben, weil sich mittlerweile alle "Quellen" direkt auf den Artikel hier in Wikipedia berufen. (Und das teilweise noch aus dem Zusammenhang gerissen und ohne Quellenangabe- wie soll da später einer mal eine Doktorarbeit daraus machen? In einem Blog "hat sich Keilhack sogar höchstselbst in den Fango hineingelegt") Ich habe sowohl das von Dir zitierte Buch "Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage", als auch die "Fachprosaforschung" in Buchform vorliegen. Das besagte Buch von Konrad Keilhack habe ich mir, nachdem ich online nicht fündig geworden bin, im Antiquariat bestellt. Problematisch ist es doch dann nur, dass ich, wenn ich dann fündig werden sollte, diese Stellen zitieren muss. Schließlich sind die Seiten online gar nicht mehr verfügbar. Einscannen und hier einstellen? Wie sieht es aus mit Copyright? Ich werde jedenfalls an der Sache dranbleiben. :-)
- Der Text ist mittlerweile gesichtet und in die ursprüngliche Form korrigiert worden, glücklicherweise. Du hast Recht, es ist gar nicht so einfach hier eine Wertigkeit der bestehenden Quellen zu beurteilen und festzulegen. Aber nur soviel: Das von Dir zitierte Buch wurde von Physiotherapeuten erstellt, sicherlich in einem renomierten Verlag, mit den besten Absichten. Was dabei rausgekommen ist, ist ein fundiertes Fachbuch über die Physiotherapie. Eines was die Wirkungsweisen erläutert, was die Gewichtung aber nicht so sehr auf die Herkunft legt. Was ja auch aus deren Sicht (der therapeutischen) nicht zwingend notwendig ist. Z. B. Die Textzeile "heute hat es sich eingebürgert..." kann ich nicht als seriösen Quellennachweis bringen, das ist wie das vielzitierte Tempotaschentuch...das hat sich für Papiertaschentücher "eingebürgert" ist aber deshalb nicht zwangsläufig korrekt (gut, der Vergleich hinkt ein wenig, den wir haben hier einen Produktnamen, aber ich hoffe, Du verstehst, worauf ich hinausmöchte).
- Meine Quellenangabe bezieht sich auf Prof. Dr. Gerd Lüttig, einem anerkannten Geologen und Mineralogen. Ihm ging es um die Begriffsherkunft,- erläuterung und dies hat er m. E. schlüssig erläutert. Dies ist ja auch teilweise in dem Physiolehrbuch zu erkennen. Der Oberbegriff ist die Peloidtherapie= Heilschlämme, deren es verschieden gibt, Moor, Torf, Thalasso...und eben Fango. Der von seinem Ursprung her vulkanogen ist. Was ich in der nächsten Zeit mit noch mehr, fundierten Texten belegen möchte.
- In diesem Sinne, viele Grüße, Soranno (Diskussion) 16:00, 20 Feb. 2013 (CET)
- Hallo Soranno, ich finde es sehr gut, dass du daran arbeitest, weitere Quellen zu besorgen! Ich würde zwar auch weiterhin bezweifeln, dass sich sämtliche Fachliteratur auf den Artikel hier stützt. Aber wie gesagt, die angegebenen Quellen sind ja nur die, die ich auf die Schnelle gefunden habe, und ich bin ja auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. Ich fand nur eben das Buch "Fachprosaforschung" als einzigen Beleg etwas dünn, da es mir nicht besonders vertrauenserweckend erscheint (wohl gemerkt - das Buch, nicht unbedingt der Autor). Wenn du das Originalbuch von Keilhack bekommen kannst, ist das natürlich super. Es ist auch gar nicht nötig, irgendetwas davon online einzustellen, es genügt völlig, ganz klassisch die entsprechenden Seitenzahlen zu zitieren. Denn es gibt ja keine Regel, dass die Quellen online verfügbar sein müssen - soweit sind sind mit der Digitalisierung sicher noch nicht :-) Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:47, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ich würde dann vorschlagen, dass wir erstmal die Quellenarbeit abwarten und den 3M-Fall vorerst schließen. Okay? Ansonsten einfach kurze Gegenrede und die Erledigung auf WP:3M wieder rückgängig machen. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 14:42, 21. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Soranno, ich finde es sehr gut, dass du daran arbeitest, weitere Quellen zu besorgen! Ich würde zwar auch weiterhin bezweifeln, dass sich sämtliche Fachliteratur auf den Artikel hier stützt. Aber wie gesagt, die angegebenen Quellen sind ja nur die, die ich auf die Schnelle gefunden habe, und ich bin ja auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. Ich fand nur eben das Buch "Fachprosaforschung" als einzigen Beleg etwas dünn, da es mir nicht besonders vertrauenserweckend erscheint (wohl gemerkt - das Buch, nicht unbedingt der Autor). Wenn du das Originalbuch von Keilhack bekommen kannst, ist das natürlich super. Es ist auch gar nicht nötig, irgendetwas davon online einzustellen, es genügt völlig, ganz klassisch die entsprechenden Seitenzahlen zu zitieren. Denn es gibt ja keine Regel, dass die Quellen online verfügbar sein müssen - soweit sind sind mit der Digitalisierung sicher noch nicht :-) Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:47, 21. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Darian, ja, Danke. Ist o.k. so. Ich bleibe an der Quellenarbeit und melde mich, wenn ich was gefunden habe. Viele Grüße, Soranno (Diskussion) 15:00, 21. Feb. 2013 (CET)
- Zurück zum ursprünglichen Problem. Ist der Schlamm, der bei einem Schlammtopf findbar ist und der vulkanischen Ursprungs ist, kein Fango? „Aber es bleibt von der Benennung nur Schlamm und nicht Fango.“ Warum? Muss dazu abgebautes vulkanisches Gestein in einer Gesteinsmühle künstlich zerbröselt werden, damit daraus Fango wird? Und die Natur produziert keinen Fango? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:09, 26. Feb. 2013 (CET)
- Produziert der Macaluba-Schlammvulkan (Bilder) in Sizilien Fango? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:29, 26. Feb. 2013 (CET)
- Der Schlammpool auf Vulcano produziert jedenfalls Fango, steht so zumindest im Artikel. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:34, 1. Mär. 2013 (CET)
Wärmepackung mit Fangozusatz
[Quelltext bearbeiten]- ZITAT „Aus Kostengründen ist man zum Teil dazu übergegangen, Paraffinfangopackungen zu verwenden. Ausgangsstoff hierzu ist ein Paraffinwachs, welches mit einem natürlichen Peloid, z. B. Fango oder Moor versetzt wurde. Diese Packungen sind kostengünstiger, da sie mehrfach verwendbar sind und man ggf. auf die anschließende Dusche verzichten kann. Sie haben jedoch in Bezug auf Modellierfähigkeit und thermophysikalische Eigenschaften klare Defizite gegenüber dem Naturfango.“ ZITAT ENDE
Ist da nicht der Vorteil der gleichzeitigen Epilation? Und das wird wiederverwendet mit den enthaltenen Körperhaaren der Vorgänger(innen) ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:53, 14. Feb. 2013 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Das im Artikel beschriebene Moorbad in Landstuhl sowie das Sanatorium Moorbad und Wasserheilanstalt Sickingen waren Moorbäder. Moor ist zwar wie Fango ein Medium, welches in der Peloidtherapie angewendet wird, aber in der Materie vollkommen unterschiedlich. Grundstoff für das Moor ist Torf, für den Fango ist der Grundstoff anorganisch, d.h. aus vulkanischen Gestein, wie auch später im Text klar formuliert wird. Deshalb schlage ich vor, diesen Text aus diesem Artikel heraus zu nehmen und ggf. beim Moorbad einzupflegen. Hier hat er keinerlei Bezug zum Text, denn ein Nachweis, dass hier Fango verabreicht wurde, ist nicht erkenntlich bzw. erbracht. M. E. ist der Text sogar falsch. --Soranno (Diskussion) 14:34, 16. Feb. 2024 (CET)
Recycling als Gartendünger
[Quelltext bearbeiten]Nach der Anwendung lässt sich der Inhalt von gebrauchten Fangopackungen gut als natürlicher Dünger für den Garten einsetzen. Sandige Böden profitieren dabei besonders von einer Bodenverbesserung durch Heilschlamm, durch die Pflanzen, wie beispielsweisen Rhododendren, besser gedeihen und üppiger blühen.
1. Ich finde, der Absatz hier ist absolut unnötig, denn weiter oben im Text wird schon explizit darauf hingewiesen => "ökologische Rückführung in den Gartenbau, in die Landwirtschaft sowie zur Kompostierung". Das ist ein Hinweis zur Kompostierung. Der Artikel hier beinhaltet Gartentipps, einem privaten Blog entnommen und im Konsens nicht zweckdienlich.
2. Ist der Hinweis falsch, denn, wie auch in den oberen Diskussionen immer wieder darauf hingewiesen, handelt es sich bei Moor und Fango um 2 komplett unterschiedliche Medien, die zwar beide in der Peloidtherapie eingesetzt werden, aber das eine ist organisch, aus Torf (Moor) und das andere ist anorganisch und aus vulkanischen Gesteinsmehl. Es gibt noch einen weiteren Unterschied: Moor ist aufgrund seiner Huminsäuren sauer, mit einem ph-WErt von ca. 3,5-5 und somit ideal für den Rhododendron, der saure Böden bevorzugt. Fango hingegen hat einen ph-Wert von ca. 10-11, d.h. er ist basisch / alkalisch und für den Rhododendron absolut ungeeignet.
Die Einzelnachweise führen zu einem Blog, der mit dem Thema nichts zu tun hat, sondern m.E. Wikipedia nur für eigene Zwecke nutzt. Deshalb schlage ich vor, den kompletten Absatz zu streichen. Freundliche Grüße, Soranno --Soranno (Diskussion) 15:02, 16. Feb. 2024 (CET)
- Nachtrag: Auch ist der Beitrag im Bereich der Anwendung deplatziert. Als Heilmittel und/ oder Medizinprodukt vorgesehen, ist ein Recycling als Gartendünger vielleicht nützlich, aber sicher nicht vorrangig. Freundliche Grüße, Soranno --Soranno (Diskussion) 06:07, 19. Feb. 2024 (CET)
Anwendung
[Quelltext bearbeiten]Der im Einzelnachweis aufgeführte Link # Fangopackung. DRK Krankenhaus Lichtenstein; abgerufen am 8. Mai 2022 existiert nicht. Deshalb würde ich vorschlagen, ihn zu löschen. --Soranno (Diskussion) 08:04, 21. Feb. 2024 (CET)
Medizinische Anwendungsbereiche
[Quelltext bearbeiten]Die in den Einzelnachweisen aufgeführten Links # Fangopackung. DRK Krankenhaus Lichtenstein; abgerufen am 8. Mai 2022 existieren nicht und/ oder wie diese Links # Fango-Anwendung. Therapie- und Gesundheitszentrum Dentl; abgerufen am 8. Mai 2022 und # Fango-Packung - Wirkung und Anwendung für die Massage. Sport & Wellness; abgerufen am 8. Mai 2022 führen lediglich zu ausführenden Therapeuten (Schleichwerbung?) bzw. zu einer Seite, welche zuerst bei Wikipedia abschreibt um sich dann Kreis-schließend selbst im Einzelnachweis zu platzieren. Ich werde als Einzelnachweis die Heilmittelrichtlinien mit Verweis auf den Heilmittelkatalog auflisten. Dieser ist eine fundierte und anerkannte Arbeitsgrundlage für Ärzte und ausführende Physiotherapeuten und dient als Abrechnungsgrundlage für die GKV. --Soranno (Diskussion) 08:14, 21. Feb. 2024 (CET)
Anwendung
[Quelltext bearbeiten]Die in den Einzelnachweisen aufgeführten Links # Fangopackung: Alles was Sie wissen sollten! Trendmoor; abgerufen am 8. Mai 2022 und # Fango-Anwendung. Therapie- und Gesundheitszentrum Dentl; abgerufen am 8. Mai 2022 führen lediglich zu ausführenden Therapeuten und einer Verkaufsseite. Ich werde diese beiden Links löschen und durch den Einzelnachweis zum Physiolehrbuch "Physikalische Therapie" etc. einfügen. Das Lehrbuch ist Grundlage zur Ausbildung von Physiotherapeuten. --Soranno (Diskussion) 11:05, 21. Feb. 2024 (CET)