Diskussion:Fernrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernrohr-Tubus

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade die BKL für Tubus ausgemistet und zwei Sätze zum Fernrohr entfernt, da sie für die Begriffserklärung keine Rolle spielen:

Um störende Reflexionen zu vermeiden, ist er [der Tubus] innen mattschwarz belegt.
Ein Fernrohr-Tubus hat einen etwas größeren Durchmesser als das Objektiv bzw. der Hauptspiegel. Deren freier (optisch wirksamer) Durchmesser wird Öffnung oder Apertur genannt und ist für Lichtstärke und Auflösung entscheidend.

Vielleicht mag sie ja jemand hier an richtiger Stelle einbauen, damit die Information nicht verloren geht. --Contributor 18:25, 24. Jul 2006 (CEST)

Fernrohr und Teleskop

[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich nicht ganz genau der Unterschied zwischen Fernrohr und Teleskop, jedenfalls habe ich mal beim ersten Vorkommen von Teleskop einen Wiki-Link gesetzt.

Man sollte mal noch eine Skitz eines Fernrohres und eines Teleskops in den Artikel einfügen, damit es für Schülerreferate oder Schülertests übersichtlicher und verständlicher wird.

was ist der unterschied zwischen fernrohr und teleskop – man müste eine skizze beider sachen hinzufügen

Es gibt keinen Unterschied zw. den Dingen. Ein Fernrohr ist ein Teleskop. Allerdings sagt niemand "Röntgenfernrohr". Dass in Teleskop auch ein Gravitationswellendetektor als Teleskop bezeichnet wird, ist nicht korrekt. – Rainald62 13:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

warum wurde der wikilink zum erfinder des fernrohr rausgenommen? hääää

steht in Teleskop

Ähnlichkeiten zu Linsenfernrohr

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zum Linsenfernrohr wird ebenfalls das Kepler-Fernrohr erwähnt. Eine genauere Unterscheidung wäre nötig

Anm.: Punkt mittlerweile obsolet da Linsenfernrohr auf diesen Artikel verlinkt. Gruß Kiesch 00:55, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Quellen?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine bisher. -- 87.185.208.232 11:04, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Zeichnung beim Galilei-Fernrohr?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht (m.E. nach korrekt) "Der Brennpunkt des Objektiv und des Okulars fallen auf der Seite des Beobachters zusammen."

In der graph. Darstellung wird dieser Sachverhalt nicht korrekt widergegeben. (nicht signierter Beitrag von 88.151.74.226 (Diskussion) 00:17, 10. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Dies war mir auch schon aufgefallen und korrekte Darstellung hochgeladen. siehe Bitte den Link auf der Fernrohr-Seite korrigieren! (nicht signierter Beitrag von Astrodidge (Diskussion | Beiträge) 14:29, 15. Jan. 2012 (CET)) --Astrodidge 21:21, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Abbildung zum Galilei-Fernrohr ist nicht in Ordnung. Es fehlt jeweils der Sehwinkel ohne und mit Fernrohr, aus dem die Vergrößerung ersichtlich wird. In http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cannochiale_galilei.png wird der Strahlengang richtig dargestellt. Im Einzelnen: Fernrohre werden zur Betrachtung von weit entfernten Gegenständen eingesetzt. Daher wird zur Vereinfachung der Erklärung der Funktionsweise eine so große Entfernung angenommen, dass die vom Gegenstand einfallenden Strahlen parallel sind. Das ist in der kritisierten Abbildung nicht der Fall. Weiterhin ist der Strahlengang nicht korrekt dargestellt. Der vom Gegenstand ausgehende obere Lichtstrahl muss nach der Zerstreuungslinse zum Parallelstrahl werden. Auch wenn darauf verzichtet wird, ist die Abbildung weiterhin unverständlich. Die ins Auge fallenden Strahlen scheinen von einem Punkt auszugehen, der etwas vor dem Objektiv liegt. Dies wäre der Punkt, an dem das virtuelle Bild einzuzeichnen wäre. Stattdessen wird einfach nur ein gepunkteter Strahl fortgesetzt und dann ein Bild am Ort des Gegenstands eingezeichnet. So lässt sich eine Vergrößerung des Sehwinkels andeuten, doch hilft diese Zeichnung nicht zum Verständnis des Fernrohres. Ich schlage deshalb vor, diese Zeichnung zu entfernen und durch die von mir vorgeschlagene zu ersetzen. Zwar sind in dieser die Linsen nicht figürlich angedeutet, die andere auf Wikimedia commons eingestellte http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fernrohr_galilei.svg?uselang=de ist leider auch fehlerhaft.--84.141.177.225 09:50, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe eine, meiner Meinung nach richtige, Zeichnung des Strahlengangs eingebunden. --LehrerCN (Diskussion) 09:45, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Adriaan Adriaanszoon

[Quelltext bearbeiten]

Was hat eigentlich Adriaan Adriaanszoon (Metius) gemacht, der im Artikel erwähnt wurde und "ähnliche Vorrichtungen" gebaut haben soll? Ist darüber Näheres bekannt. Im Artikel über ihn steht nichts darüber.

93.220.102.51 19:49, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gemeint ist Jacob Metius, korrigiert.--Claude J (Diskussion) 10:49, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt schweift zu sehr in die allgemeine Wissenschaftsgeschichte ab. Es geht hier nicht um die Gesch. der Astronomie oder der Brille. Wenn in der Antike kein Fernrohr bekannt war, ist der Abschnitt gänzlich überflüssig.--Claude J (Diskussion) 14:14, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Claude J, mach doch aus dem Abschnitt Antike einen einleitenden Satz. Zu Deinen jüngsten Ergänzungen: bei den angegebenen Personen stehen weitere Details (manchmal zum jeweils anderen), die hierher gehörten. Da Du schon dran bist, kannst Du da gleich weiter machen? --jbn (Diskussion) 09:15, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Habe das gekürzt, eine ausführliche Astronomiegeschichte gehört hier nicht rein (war außerdem für Militär, Seefahrt, Geodäsie von wahrscheinlich noch größerer Bedeutung).--Claude J (Diskussion) 11:01, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Habe die Kürzung fortgesetzt durch Löschen dieses imho inkonsistenten Absatzes:
Die Entdeckungen, die das Fernrohr ermöglichte, trugen wesentlich zur Durchsetzung des Heliozentrischen Weltbildes und der Theorie von Kopernikus bei. 1611 erfand Johannes Kepler das nach ihm benannte Kepler- oder astronomische Fernrohr. Kepler hatte zuvor seine theoretischen Untersuchungen zu den Planetenbewegungen auf die Beobachtungen von Tycho Brahe gestützt, der noch wie Ptolemäus traditionelle Geräte wie Quadrante und Sextante benutzte.
Die Beobachtungen von Tycho, "reduziert" durch Kepler, wurden zur Zeit der Einführung des Telekops allgemein als Epizyklen-Bewegung gedeutet, sodass die Bewegung der Jupitermonde um Jupiter nicht weltbewegend neu war. Auch war Tychos(!) Vorstellung, dass die inneren Planeten sich um die Sonne bewegen, bereits breit akzeptiert, sodass auch die Venusphasen nicht überraschten. Dass die Sonne nicht um die Erde kreist, konnten auch die ersten Fernrohr-Beobachtungen nicht zeigen. Für die Erkenntnis, dass die Sonne größer ist als die Mondbahn, dauerte es auch nach der Einführung des Teleskops noch 64 Jahre, siehe Sonnenparallaxe. Newtons Bewegungsgesetze waren noch später. --Rainald62 (Diskussion) 00:20, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Rainald62, freut mich, mal wieder was von Dir zu lesen. Aber m.E. hast Du etwas zu viel gestrichen. "Die Entdeckungen, die das Fernrohr ermöglichte (,!) trugen wesentlich zur Durchsetzung des Heliozentrischen Weltbildes und der Theorie von Kopernikus bei." ist zweifellos zusammenfassender Stand der Literatur und gehört in den Fernrohr-Artikel. Dass einzelne Entdeckungen oder Modelle dem vorausgingen, tut dem keinen Abbruch und muss hier nicht erwähnt werden, es geht ums Fernrohr). Und mit den Epizyklen liegst Du falsch: ist es so, dass die Alten das Universum sorgsam so eingerichtet hatten, dass die (disjunkten) Kugelschalen der einzelnen Planeten derart dick waren, dass dieser mit allen seinen Epizyklen da hinein passte. So kamen sie überhaupt auf eine Größenschätzung des Systems. (So weit aus dem Gedächtnis, ich hab die vielen Astronomie-Bücher, die ich vor einger Zeit dazu studiert habe, zZt nicht mehr zu Hause.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:09, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Für Tychos und ähnliche Vorstellungen und deren Rezeption siehe Tychonisches Weltmodell. Im Abschnitt ===Die ersten Fernrohre=== passte der Absatz allein schon zeitlich nicht hinein, denn Fernrohre haben zur Durchsetzung des Weltbildes erst viel später beigetragen. Wie wäre es mit einem Satz in der Einleitung, der für diesen Aspekt auf Heliozentrisches Weltbild verweist? --Rainald62 (Diskussion) 15:47, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Warum die Beobachtungen aus den Zeiten von Galilei nicht mehr zum Thema "erste Fernrohre" passen sollen, erschließt sich mir nicht. Welchen Impakt die Fernrohrbeobachtungen auf die Ausbreitung moderner Annahmen über das Sonnensystem hatten, das schätze ich wohl bedeutender ein als Du, aber dazu muss ich dann wohl doch wieder ein bisschen lesen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:06, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier ein erstes Werk in unserem Handapparat: [1] --Rainald62 (Diskussion) 20:49, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ganz schön interessant, wer ist denn "uns" bei "unserem Handapparat"? (Und was für Schätze birgt der noch?) Dem Tenor nach lese ich das paper ja vor allem als Bestätigung einer bedeutsamen Rolle der Fernrohrbeobachtungen, wenn auch mit den im Resumee genannten Ausnahmen. Und waren das nicht - im wesentlichen - die ersten Beobachtungen mit den ersten Fernrohren, im Sinne des Artikels? --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:27, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mit "uns" meinte ich dich und mich. An der Stelle, wo ich gelöscht hatte, ging es dem Umfeld nach (Absatz davor und danach) um die ersten Beobachtungen mit Fernrohren. Die waren für das Weltbild unergiebig. Die noch 130 lange Jahre nicht nachweisbare Sternparallaxe stützte gar das geozentrische Modell. --Rainald62 (Diskussion) 23:31, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
auch nett: [2] --Rainald62 (Diskussion) 23:31, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jetzt(!) hab ich's gelesen. Sehr nett! Sollte man doch verlinken, oder? Der Mann scheint sehr gut Bescheid zu wissen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:32, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tiefenschärfe? Mindestentfernung?

[Quelltext bearbeiten]

Wie nennt man beim Fernrohr den Bereich, der scharf abgebildet werden kann? Objekte, die zu nah am Objektiv sind, können nicht scharf abgebildet werden. Ist diese Mindestentfernung nicht auch eine wichtige Kenngröße für Fernrohre? --Jjkorff (Diskussion) 12:36, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Refraktor = Fernrohr, Reflektor = Teleskop?

[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Respekt vor der Leistung und Mühe dieses Artikels und Dank dafür, wird hier unbeabsichtigt die Identität des Refraktors mit Fernrohr impliziert, der doch eher eine Teilmenge ist und Fernrohr nur ein deutscher Trivialname für Teleskop. So ist es jedenfalls in der Literatur der letzten mindestens 50 Jahre zu lesen. Wäre es nicht sinnvoller, Fernrohr als Weiterleitung auf Teleskop zu setzen und diesen Artikel hier in Refraktor oder "Linsenteleskop" umzubenennen? Im "Teleskop" dann Links auf Refraktor und Reflektor ("Spiegelteleskop")? Daneben gibt es als 3. Grundprinzip aber auch noch den Catadiopter.

Des Weiteren scheint mir die Nennung von Fraunhofer als Pionier des Achromaten etwas unglücklich. Bei allem Nationalstolz auf Fraunhofer beschränkt sich dessen Leistung auf diesem Gebiet doch nur auf eines von 6 Designs zum Achromaten. Das Prinzip des Achromaten ist eher Dollond neben Hall zu danken. (nicht signierter Beitrag von 37.120.74.90 (Diskussion) 10:36, 28. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Fernrohr, Teleskop, Refraktor, Reflektor, ...

[Quelltext bearbeiten]

Eine Überarbeitung dieses Themenkomplexes wäre dringend nötig, um Begriffe zusammenzufassen bzw. zu klären. Kurz: "Fernrohr" ist imho der deutsche Begriff für "Teleskop", völlig egal, ob es sich um einen Refraktor (= Linsenteleskop/fernrohr, das Objektiv ist eine konvexe Linse) oder um einen Reflektor (= Spiegelteleskop/fernrohr, das Objektiv ist ein Parabolspiegel) handelt. Wobei die Betonung auf OBJEKTIV liegt. Im weiteren Strahlengang können sich zusätzliche optische Geräte befinden (Spiegel, Prismen (siehe Fernglas, Linsen etwa Okular oder Barlowlinse,das ändert aber nichts an der Zuordnung zu Refraktor bzw. Reflektor. Ein "Fernrohr" primär als Refraktor zu lemmatisieren halte ich für inkorrekt.--Fachwart (Diskussion) 23:30, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Um die Verwirrung etwas zu vergrößern:
  • Im Englischen umfasst das telescope die Teleskope aller Strahlungslängen (meist mit entsprechenden Zusätzen) und schließt die optischen Linsen- und Spiegelteleskope ein.
  • Im Französchischen wird gemäß Lunette et télescope unterschieden zwischen Lunette astronomique (Astronomie-Fernrohr) und longue-vue / lunette terrestre / lunette d'approche (tragbares Fernrohr für die Betrachtung irdischer Objekte) sowie einem télescope, das immer ein Spiegelteleskop ist.
  • Im Deutschen habe ich dafür den Ausdruck Spektiv noch nie gehört, für mich war das immer ein kleines Fernrohr.
Grüße --AHert (Diskussion) 15:52, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den beiden obigen Fragen an. Gibt es für die Behauptung "Fernrohr steht für ein aus Linsen aufgebautes optisches Teleskop" relevante Belege? Selbst für den Duden gilt allgemein: "Fernrohr - meist fest montiertes optisches Gerät zum Betrachten entfernter Objekte, die mit dem bloßen Auge nicht deutlich zu erkennen sind; Teleskop".
Auch sonst kenne und finde ich weder im Internet noch in der Literatur eine entsprechende Trennung. Wikipedia scheint hier im Moment eine sehr eigenständige Auffassung zu verbreiten! Eine nicht vorhandene Unterscheidung wie Rechner für Großgeräte und Computer für Desktopversionen.
Diesen Artikel in Refraktor (oder Linsenfernrohr/-teleskop) umzubenennen und Fernrohr auf Teleskop weiter zu leiten (oder umgekehrt) wäre exakter. -- NoBuddy (Diskussion) 11:02, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teleskop und Fernrohr sind im Deutschen Synonyme (siehe Deutsche Sprache und Duden https://www.duden.de/rechtschreibung/Teleskop). Ein Spiegelteleskop ist also ein Spiegelfernrohr oder Reflektorteleskop. Ein Linsenfernrohr, ist ein Linsenteleskop und Refraktorteleskop (kurz Refraktor). Manche Bezeichnungen werden häufiger benutzt und manche seltener. Ich bin auch dafür, dass man Fernrohr auf Teleskop weiterleitet, weil das dann richtig wäre. --Buachamer (Diskussion) 10:58, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sucher?

[Quelltext bearbeiten]

In vielen Abbildungen eines großen astronomischen Fernrohrs sieht man ein vergleichsweise winziges Fernrohr neben dem Okular, von dem ich annehme, dass es der groben Einstellung des großen Fernrohrs dient. Wie nennt man es? Grüße --AHert (Diskussion) 16:03, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Habe ganz zufällig nun den auch schon ein paar Jahre alten Artikel Suchfernrohr entdeckt. Warum wird der nicht hier im Artikel erwähnt? --AHert (Diskussion) 10:17, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Seitenvertauschung verkehrtherum

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man durch ein "Fernrohr" ohne optische Bauteile (also ein leeres Rohr) blickt, dann sieht man ein aufrecht stehendes, unvergrößertes "Bild". Wenn man dieses Rohr von links nach rechts schwenkt, dann bewegt sich der sichtbare Bildausschnitt darin von rechts nach links. Das liegt daran, daß unsichtbare Bildteile, die auf der rechten Seite liegen, beim Schwenken nach und nach in den Bildausschnitt gelangen und dadurch sichtbar werden, dabei aber im Bild jeweils rechts von in der Realität weiter links liegenden Bildteilen bleiben. Bei einem umkehrenden Fernrohr ist es genau umgekehrt: Die Lageanordnung rechts-links und oben-unten ist gegenüber der Realität vertauscht. Beim Schwenken von links nach rechts kommen die rechten Bildteile ebenfalls nach und nach ins Bildfeld, da sie aber links von den zuvor sichtbaren Bildteilen erscheinen, natürlich von der linken Bildseite her. Das Bild im umkehrenden Fernrohr bewegt sich also in Schwenkrichtung, beim Schwenken von links nach rechts also ebenfalls von links nach rechts. Und das steht im Artikel genau falschherum. --77.187.162.121 08:28, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke, ich hab's korrigiert. (Hättest Du sicher auch selbst gekonnt!) --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:51, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So ist es deutlich besser geworden, und ich brauche mich nicht mit merkbefreiten Revertier-Sturköpfen und ähnlichem wikipediatypischem üblen Gesindel herumzuschlagen (die theoretisch gutwillige Beiträger höchst effektiv vertreiben, aber bitte: ist nicht mein Problem). Außerdem sind Formulierungen, die sich auf Richtungs- oder Reihenfolgefragen beziehen, auch tatsächlich schwierig, weil sich dieser bösartige verständnisunwillige Leser garantiert geistig immer in das Bezugssystem setzt, in dem die Aussage in ihr Gegenteil verkehrt ist und das man auch nicht gemeint hat, aber als Schreiber an dem Mißverständnis selbstverständlich Schuld hat. (Beispiel optische Aktivität: Was heißt eigentlich "rechtsdrehend"? Na, ist doch klar: Das heißt, daß die Substanz die Polarisationsebene gegen den Uhrzeigersinn dreht. Doch, doch, ist so... -- Und nein, nützt gar nichts, daß der Laborant beim Reingucken in den Lichtstrahl sein Dingens recht herum drehen muß: Wie herum ist denn "rechts herum"? Oberen Rand nach rechts bewegen oder unteren? Sowas kann man nur falsch formulieren. (Halten Sie vor dem parkenden Auto an!)) In dem Arikel sind, wie in den meisten, noch so ein paar potentielle Baustellen. Die Bildfehler werden reichlich stiefmütterlich behandelt, und die diversen Feinheiten der Okulare kommen gar nicht vor. --77.187.162.121 20:48, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst Du mit Deiner Expertise doch ein paar gute Verbesserungsvorschläge machen? Man braucht hier sicher ein dickes Fell, aber zusammen werden wir das schon schaffen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:22, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das dürfte eine vergebliche Hoffnung sein. Wikipedia ist ein strukturell faschistoides Projekt, das mediokren Charaktern ein Forum bietet, das sie in hochstehenden Kommunikationsbeziehungen nicht finden können - entsprechend ist die inhaltliche und sprachliche Qualität der meisten Artikel, und umso aggressiver wird Kritik weggebissen und zensiert. Gegenvorschlag: Befasse Dich mit lohnenderen Aufgaben. Wikipedia ist nicht zitationsfähig und wird es niemals werden. (Könnte es auch eine positive Perspektive geben? Ja, könnte es: Es brauchte so etwas wie einen unabhängigen Ethikrat, der kontroverse Positionen zuläßt und die Zensur- und Löschtrolle bändigt, und es brauchte Fachbeiräte aus allen Fakultäten, die Unsinn ausbremsen. Nur ist das völlig unrealistisch, zu erwarten, daß es je dahin käme. Themen, die grundsätzlich in die Hose gehen: Sämtliche Angelegenheiten mit Politikbezug (wozu auch alle energiepolitischen Fragen gehören, die gerne als naturwissenschaftliche Angelegenheiten getarnt werden), Beispiel: der sogenannte Putschversuch in der Türkei wird mit hanebüchenen Argumenten als reales Ereignis dargestellt, obwohl es sich dabei offensichtlich um ein Inszenierung gehandelt hat. Oder weil gerade Weihnachten ist: Das Geraune um Religionsschöpfer ist beachtlich. Der Artikel über den "historischen Jesus" behauptet in seiner Einleitung gegen umfängliche Kritik in der Disk steif und fest dessen historische Existenz, obwohl es traditionell fachlich fundierte Kritik an dieser Ansicht gibt und die Angelegenheit alles andere als als geklärt gelten kann - ja, es gibt auch einen Artikel zum Jesus-Mythos, aber der ist eher gut versteckt und wird in dem Hauptartikel keineswegs als alternativer Denkansatz dargestellt. Andere Punkte: Neulich hatte jemand in der Oldenburger Gegend ein Tesla-Auto gecrasht. Ich wollte wissen, ob der Eigentümer in so einem Fall den kaputten Akku, weil nur geleast, bezahlen muß, und habe mir den Artikel zu dieser Fa. aufgerufen. Ojottohoh, was für ein Hochglanzprospektwerbemüll, obwohl es in der Disk einhellige Kritik gibt! Die Liste ließe sich endlos fortsetzen... Ein besonderes Schauspiel aus der Psychiatrie ist die "Auskunft", wo sich ein halbes Dutzend stark behandlungsbedürftige Zeitgenossen betätigen und zu jedem Thema schlau schnell mal irgendwas zusammengoogeln und so Ahnung vortäuschen.) Wikipedia war im Prinzip eine gute Idee, die aber krachend gescheitert ist. Muß man sich wirklich nicht antun... (Das ist mit den "Aktiven" wie mit der SPD: Inzwischen kennt man fast nur noch Leute, die aus der Partei ausgetreten sind. Bei mir ist das schon so ungefähr 30 Jahre her...) --77.186.109.113 10:58, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Na ja, das ist sicher nicht alles falsch gesehen, es überzeugt mich aber nicht davon, meine Mitarbeit einzustellen. Auch wenn es eine Sysiphusarbeit ist, also nie zu einem allseits befriedigenden Abschluss führen kann. Ich finde aber gerade diesen laufenden Prozess spannend, und relevant - auch angesichts der Rolle, die Wikipedia schon spielt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:13, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Suum cuique. --77.186.109.113 14:18, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Austrittspupille

[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich im Artikel vermerkt. Hierher übertragen durch Kein Einstein (Diskussion):

Es hat sich ein Tippfehler eingeschlichen in:

Artikel: Fernrohr ( Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, …. )

Abschnitt: · 5 Vergrößerung

· 5.1 Charakterisierung

Absatz 4:

Die Größe der Austrittspupille (AP) ist eine weitere interessante Kenngröße. Sie berechnet sich als Produkt aus Okularbrennweite und Öffnungsverhältnis[1] oder als Quotient aus Öffnung und Vergrößerung.[2] In den obigen Beispielen wäre die Austrittspupille also 5 mm·100/1000 = 0,5 mm bzw. 100 mm/200 = 0,5 mm. Die Konstruktion des Okulars bestimmt die Lage der AP. Sie sollte mit dem Auge erreichbar sein. Die Pupille des Auges begrenzt die Lichtmenge, die in das Auge fällt. Wenn die AP kleiner ist als die des Auges, ist das Bild dunkler als bei Betrachtung mit bloßem Auge. Ist sie größer, erscheint das Bild höchstens gleich hell. Ein Nachtglas hat deshalb eine Austrittspupille von mehr als 5 mm.

Korrertur:

Das Wort „oder“ in Zeile 2 besagt zurecht, dass beide Rechnungen das gleiche Ergebnis haben sollten. Das Produkt ist richtig. Beim Quotienten wurden, nicht die oben im Artikel genannten Werte eingesetzt. Sinnvollerweise sollte auch zuerst das Produkt angegeben werden und dann der Quotient als Zahlenwert, wenn der Test das zuvor so sagt.

Beispiel im Text: Öffnung = 100 mm

                           Vergrößerung = 200 fach

Öffnung / Vergrößerung = 100mm / 200 = 0,5mm

D.h. Beide Rechnungen ergeben den gleichen Wert.

Mit freundlichem Gruß

Klaus Januschkewitz (Benutzer:Januschkewitz)