Diskussion:Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Spurzem in Abschnitt Glocken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 21. August - 14. Oktober 2021

[Quelltext bearbeiten]

Die Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser, oft auch einfach Kirche zum Heiligen Wasser genannt, ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Kainach bei Voitsberg gehörenden Ortschaft Hadergasse in der Weststeiermark. Die der heiligen Radegund geweihte Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg des Dekanats Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Kainach unterstellt. Die Ursprünge des Wallfahrtsortes und der Verehrung der angeblich heilsamen Quelle neben der Kirche lassen sich zumindest bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen als mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen wurde. Die Existenz einer bereits vorchristlichen Kultstätte oder ein Quellenheiligtum wird vermutet, konnte bisher aber nicht belegt werden. Möglicherweise wurde bereits ab dem Mittelalter die heilige Radegund an der Quelle neben der Kirche verehrt, aber auch dies konnte bisher nicht nachgewiesen werden. In kirchlichen Quellen taucht der Ort erstmals mit dem Beginn des Kirchenbaues im Jahr 1659 auf, der laut der Gründungslegende an dem Standort erfolgte, an der ein Bauer eine Ragedundstatue in einem Baum entdeckte. Die Kirchweihe erfolgte 1669 durch den Abt des Stiftes St. Lambrecht und Kirche entwickelte sich zu einem Wallfahrtsort, wobei die Pilger zu großen Teilen aus der näheren Umgebung sowie aus Geistthal und Sankt Pankrazen stammten. Die Pilger kamen zur Genesung von Krankheiten, gegen die das angeblich heilsame Quellwasser neben der Kirche hilft sowie zur Abwehr von Tierseuchen und brachten aus Dankbarkeit zahlreiche Votivgaben dar. Von diesen Gaben haben sich etwa 30 Stück erhalten, darunter Bilder die erfolgte Wunderheilungen beschreiben.

Diesen Artikel habe ich in den letzten Wochen ausgebaut und würde in gerne auszeichnen lassen. Ich weiß das er einige Lücken aufweist, vor allem der Architekturteil lässt sehr zu wünschen übrig, aber ich habe alle mir bekannten Quellen in den Artikel eingebaut und dieser dürfte damit die genaueste Darstellung der Kirche und ihrer Geschichte überhaupt liefern. Zwei Literaturanfragen sind bei der Bibliotheksrecherche noch am Laufen, aber ich fürchte diese Quellen werden auch nicht mehr viel beisteuern können. Ich habe bereits daran gedacht die Pfarre direkt anzuschreiben ob es vielleicht noch mehr Informationen zur Kirche gibt (etwa zu den Glocken, etc.), werde das aber erst nach Auswertung der zwei Anfragen machen. Über allgemeines Feedback sowie über Hinweise über Quellen die ich bisher übersehen habe würde ich mich sehr freuen. --Liuthalas (Diskussion) 17:48, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Meine zwei Literaturanfragen sind mittlerweile im Artikel einbaut und haben zu ein paar Ergänzungen über die Sage und die Wallfahrt geführt. Ich habe jetzt mal eine E-Mail mit Fragen an die Pfarre Kainach, zu welcher die Kirche gehört geschickt. Mal schauen, vielleicht kennen die noch weitere Literatur. --Liuthalas (Diskussion) 16:40, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur Oktober 2021 (Ergebnis: lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Kainach bei Voitsberg gehörenden Ortschaft Hadergasse in der Weststeiermark. Die der heiligen Radegund geweihte Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg des Dekanats Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Kainach unterstellt. Als Wallfahrtskirche spielt sie nur eine lokale Rolle. Die Ursprünge des Wallfahrtsortes und der Verehrung der angeblich heilsamen Quelle neben der Kirche lassen sich zumindest bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen als mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen wurde. Die Existenz einer bereits vorchristlichen Kultstätte oder ein Quellenheiligtum wird vermutet, konnte bisher aber nicht belegt werden. Möglicherweise wurde bereits ab dem Mittelalter die heilige Radegund an der Quelle neben der Kirche verehrt, aber auch dies konnte bisher nicht nachgewiesen werden. In kirchlichen Quellen taucht der Ort erstmals mit dem Beginn des Kirchenbaues im Jahr 1659 auf, der laut der Gründungslegende an dem Standort erfolgte, an der ein Bauer eine Ragedundstatue in einem Baum entdeckte. Die Kirchweihe erfolgte 1669 durch den Abt des Stiftes St. Lambrecht und dieKirche entwickelte sich zu einem Wallfahrtsort, wobei die Pilger zu großen Teilen aus der näheren Umgebung sowie aus Geistthal und Sankt Pankrazen stammten. Die Pilger kamen zur Genesung von Krankheiten, gegen die das angeblich heilsame Quellwasser neben der Kirche hilft sowie zur Abwehr von Tierseuchen und brachten aus Dankbarkeit zahlreiche Votivgaben dar. Von diesen Gaben haben sich etwa 30 Stück erhalten, darunter Bilder die erfolgte Wunderheilungen beschreiben.

Ich stelle hier nach längerer Zeit wieder mal einen Artikel aus meiner weststeirischen Heimat zur Kandidatur. Diesmal behandelt er eine kleine Filial- und Wallfahrtskirche mit einer angeblich heilbringenden Quelle. Der Artikel befand sich seit August im Review, leider mit geringen Erfolg. Soweit es mir bekannt ist habe alles an vorhandener Literatur über die Kirche ausgewertet und eingebaut. Leider weißt der Artikel trotzdem Lücken auf, aber das ist eben der Quellenlage geschuldet. Eine von mir erfolgte Rückfrage über weitere Informationen bei der Pfarre blieb leider unbeantwortet. Über Feedback und eventuelle Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. --Liuthalas (Diskussion) 18:09, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert, über die Ausstattung hätte ich mir noch etwas mehr gewünscht, etwa eine Tabelle über die Daten der Glocken oder die Disposition der Orgel. Ein gelungener Artikel ist es meiner Meinung nach aber allemal. --Prianteltix (Diskussion) 22:58, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Prianteltix, vielen Dank für deine Wertung. Leider gibt es über die Glocken kaum Daten. Ein paar Daten zu der Orgel wurde mittlerweile von Tkarcher ergänzt. Vielen Dank dafür. --Liuthalas (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Fassung keine Auszeichnung. Der Ausstattungsteil ist unzureichend. Wen z.B. die Figuren am Hochaltar darstellen, wird nicht gesagt. Andere Angaben irritieren, wie z.B. der Satz Auf der linken Seite des Hochaltares steht eine spätgotische Statue des heiligen Sebastian, die aus der Zeit um 1500 stammt und später überschnitzt wurde. Schaut man in die Commons, wird in einer Bildbeschreibung (File:Kirche zum Hl. Wasser Hl.Sebastian.jpg) angegeben: Eine um 1500 geschaffene und später überschnitzte Statue des heiligen Sebastian in der Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser. Die aber steht nicht links, sondern rechts vom Hochaltar. Gibt es also zwei, beide aus der Zeit um 1500 und beide überschnitzt? Und es scheinen ja wirklich zwei zu sein, wenn man die Fotos anschaut, aber im Text wird kein zweiter Sebastian erwähnt, auch keine Florian- oder Augustinusfigur, die in der Kirche platziert sind. Für mich reicht das nicht für lesenswert, abgesehen von zahlreichen Komma- und auch einigen Rechtschreibfehlern. --Hermetiker (Diskussion) 11:40, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Hermetiker, mir ist bewusst das es (leider) größere Lücken im Artikel gibt. In den mir bekannten Quellen wird bis auf ein paar Ausnahmen kaum auf die Ausstattung der Kirche eingegangen. Auch auf die Figuren am Hochaltar wird dort abgesehen von der Radegund- und der von dir erwähnten Sebastiansfigur nicht eingegangen. Die meisten Quellen schreiben nur etwas über die Gründungslegende und die Quelle. Soweit ich weiß habe ich allerdings alles an verfügbaren Informationen zur Kirche zusammengetragen und der Artikel liefert damit die bisher ausführlichste Beschreibung des Gebäudes. Ich hoffe damit eine Auszeichnung des Artikels begründen zu können. Bezüglich der Figuren habe ich im August bei der Pfarre Kainach nachgefragt, aber meine E-Mail blieb bisher leider unbeantwortet. Um deine Verwirrung über die Sebastiansfigur aufzuklären: Ja, es gibt zwei Figuren in der Kirche und mir ist ein Fehler bei der Bildbeschreibung auf Commons unterlaufen. Die aus der Zeit um 1500 stammende Figur steht auf der linken Seite des Hochaltares (beim Bild im Artikel wird die Figur von einer Säule verdeckt, aber man kann die Pfeile sehen), die zweite Figur ist die von dir genannte, die sich rechts vom Hochaltar befindet. Wegen der Schreib- und Kommatafehler werde ich nochmal einen Blick auf den Artikel werfen. --Liuthalas (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Liuthalas, fehlende Literatur ist natürlich ein Problem, aber dann erwarte ich, dass wenigstens das, was bekannt ist, im Artikel nachvollziehbar dargestellt wird. Beispielsweise wird der 2. Sebastian nicht erwähnt, ebenso der über ihm stehende Augustinus nicht, Florian auf der linken Seite des Chores taucht im Text nicht auf, Augustinus an der Spitze des Hochaltares wird nicht genannt. Zwischen Chor und Langhaus wird nicht unterschieden, so dass man nicht weiß, was sich wo befindet. Eine Statue der heiligen Maria wurde 1873 in Stiwoll renoviert. Eine Statue, die den heiligen Rochus darstellt, wurde im August 1897 aufgestellt. Ein Bildnis der heiligen Kümmernis wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschaffen... Ist das die Maria vom Hochaltar? Wo ist Kümmernis und Rochus? Im Chor oder Langhaus, links oder rechts? Das Hochaltarbild stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Welches Hochaltarbild? Auf dem Foto ist keins zu sehen. --Hermetiker (Diskussion) 18:52, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mich ehrlich gesagt bisher etwas dagegen gesträubt die Beschreibung der Ausstattung anhand der vorhandenen Bilder etc. zu machen. Für mich wirkt es etwas nach Theoriefindung, auch wenn die Bilder ja die Aussagen belegen. Aber wenn das ok ist setze ich mich dieses Wochenende mal an die von dir genannten Punkte. --Liuthalas (Diskussion) 20:30, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich wäre da auch vorsichtig, aber Florian, Sebastian und Augustinus sind ja so eindeutig, dass man keinen Text dazu benötigt. Anders sieht es bei den beiden großen Statuen am Altar aus, die ich für die Wetterheiligen Johannes und Paulus halte, oder die rechte Statue, die nach Johannes Nepomuk aussieht. Die würde ich ohne Einzelnachweis nicht nennen. --Hermetiker (Diskussion) 21:33, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Durch die Korrekturen von Totenkopfaffe und Holzschnitzer ist das Problem mit den Fehlern jetzt beseitigt. --Hermetiker (Diskussion) 22:54, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Figuren die eindeutig zuordenbar sind jetzt ergänzt. Ich denke das du mit Johannes und Paulus sowie Johannes Nepomuk richtig liegst, aber die habe ich jetzt genauso wie die beiden anderen Figuren auf dem Hochaltar nicht zugeordnet. Die Aussage mit dem Altarbild stammt von Lasnik, und ich bin mir nicht sicher ob es urpsrünglich mal ein Altarbild gab und dieses ersetzt wurde, oder ob er sich dabei auf den Altaraufsatz bezieht. Ich habe diese Aussage jetzt mal entfernt da sie so mehr verwirrt als nützt. Weiters konnte ich auch keine Figur der Kümmernis zuordnen, ich habe zwar einen möglichen Kandidaten (File:Kirche zum Hl. Wasser Statue 02.jpg), aber da würden ihr alle Attribute fehlen. Ein großes Dankeschön möchte ich an Totenkopfaffe und Holzschnitzer für die Behebung meiner Schreibfehler aussprechen. --Liuthalas (Diskussion) 17:24, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kümmernis ist nicht als Figur, sondern als Votivbild in der Kirche vorhanden, ich habe gerade Literatur dazu gefunden und werde das demnächst in den Artikel einbringen. --Hermetiker (Diskussion) 18:39, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke, ich habe das Kümmernisbild jetzt entdeckt: Es ist rechts vom Hochaltar hinten an der Wand, am Hochaltarfoto rechts von der Nepomukstatue zu sehen. Fände das Deine Zustimmung? --Hermetiker (Diskussion) 22:53, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das das dürfte das gesuchte Bild sein. Ich war da bei der Suche anscheinend zu sehr auf Figuren fixiert, da es sich bei der Geistthaler Kümmernis ja auch um eine Figur handelt. Mittlerweile habe ich auch eine Quelle zur Kümmernis gefunden und ein paar Informationen ergänzt. --Liuthalas (Diskussion) 10:38, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, das reicht an Infos über das Kümmernisbild. Was mich jetzt noch beschäftigt, sind einige inhaltliche "Schwachstellen", wie z.B. eine etwas zu ausführliche und zu detaillierte Einleitung (u.a., dass die Kirche genordet ist, ist zu unwichtig um in der Einleitung erwähnt zu werden) und einige Angaben, die an unpassenden Stellen (wodurch Zusammenhänge nicht deutlich werden) oder manchmal doppelt zu finden sind. Mehr dazu in den nächsten Tagen. --Hermetiker (Diskussion) 12:28, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Angesichts der Fortschritte bei der Überarbeitung des Artikels ändere ich mein Votum in Abwartend --Hermetiker (Diskussion) 20:14, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich verleihe dem Artikel vorerst ein "lesenswert". Sollte sich in nächster Zeit noch Entscheidendes tun, kann ich mir auch ein höheres Prädikat vorstellen. Wenn die ergänzenden Recherchen noch dauern sollten, müsste man wegen der Extellenz nochmals später einreichen. Dank auch an Benutzer:Hermetiker für seine bisherigen Fragen und Antworten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:48, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nach den jüngsten Änderungen der Himmelsrichtungen habe ich jetzt mal die Lage der Kirche überprüft: Sie weicht um etwa 40° von der Nordrichtung ab. Daher finde ich den Ausdruck "genordet" nicht zutreffend. Stattdessen sollte man "nach Nordosten ausgerichtet" schreiben und auch entsprechend die anderen Richtungsangaben ändern. --Hermetiker (Diskussion) 14:14, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Wertung Regiomontanus. Zum Thema Orientierung der Kirche. Der Dehio gibt an das die Kirche genordet ist. Aber es ist in Wahrheit so wie Hermetiker sagt das die Kirche eher nach Nordosten ausgerichtet ist. Ich habe das jetzt mal umformuliert. Weitere Ergänzungen am Artikel werde ich morgen vornehmen. --Liuthalas (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 17:10, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mit 3x Lesenswert und 1x Abwartend ist der Artikel in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen KALP durch --Krib (Diskussion) 18:24, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zusammenhang?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Kleinmann beschreibt die Quelle aber als typisch für einen Radegundkult, da sie nahe an der Grenze des Pfarrsprengels von Kainach sowie unweit einer im Mittelalter und der frühen Neuzeit wichtigen Handelsstraße lag, die von Voitsberg entlang der Kainach und über den Gleinalmsattel in das obere Murtal führte.“ Den Zusammenhang bzw. die Begründung verstehe ich nicht. Welchen Einfluss haben die Grenze des Pfarrsprengels und die genannte Straße darauf, dass die Quelle für einen Radegundkult typisch ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Laut Kleinmann gibt es drei typische Merkmale für einen Veehrungsort der Radegund: an einer Quelle, Grenznah und Straßennah. Die Kirche erfüllt alle drei Merkmale. Ich glaube mit grenznah ist auch die Lage der Kirche unmittelbar vor dem Gebirge bzw. der Gleinalpe gemeint. Die Gegend ist nicht dicht besiedelt und das ist die letzte Kirche vor dem Gebirgszug. --Liuthalas (Diskussion) 12:37, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde die Sätze weglassen; vor allem das „aber“ irritiert. Denn andere Leser werden sie genauso wenig verstehen wie ich. Man könnte zwar eventuell am Schluss des Artikels eine Anmerkung bringen, aber das ginge meines Erachtens unnötig weit. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die meisten dieser Aussagen entfernt. Nur die Angabe der Lage unweit der Handelsstraße habe ich belassen, weil die meiner Meinung hilft die mögliche frühe Bekanntheit der Quelle etwas einzuordnen. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:42, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Attribute der Heiligen

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist nicht verständlich: „Die Benennung nach Radegund ist dennoch ungewöhnlich, da im 17. Jahrhundert die Verehrung dieser Heiligen nur noch wenig verbreitet war und ihre Attribute anderen Heiligen, wie etwa Maria, zugesprochen wurden.“ Wie ist das zu verstehen, dass Radegunds Attribute anderen Heiligen zugesprochen wurden und deshalb ihre Verehrung nachließ? Was waren das für Attribute? – Auch der Zusammenhang der folgenden Sätze im Artikel ist mir nicht klar. Was haben Gegenreformation und Verehrung der Radegund miteinander zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das war etwas unglücklich formuliert. Gemeint ist das die Veehrung der Radegund als Brunnen- und Quellenheilige nachließ und an andere Heilige, wie eben Maria überging. In der Steiermark gibt es einige Beispiele dafür. So wird etwa die Kirche von Sankt Radegund bei Graz im 13. Jahrhundert erwähnt, später errichtete Kirchen an Quellen, wie etwa die Filialkirche Maria Fieberbründl waren Maria geweiht. Kleinmann gibt an das ein möglicher Grund für den Bau der Kirche als Versuch der Stabilisierung und Machtfestigung der katholischen Kirche in der Region gedeutet werden kann, da der Bau eben gerade in die Zeit der Gegenreformation fällt. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:41, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Auch diese Meinung des Buchautors würde ich weglassen. Ich würde weder die eine noch die andere als „Quellenheilige“ bezeichnen. Die Entstehung von Wallfahrtsorten wird zwar häufig auf Marienerscheinungen oder Begebenheiten in Verbindung mit Maria zurückgeführt, aber dass die heilige Radegundis vorher populärer war und durch Maria verdrängt wurde, wird Kleinmann kaum beweisen können. Oder hat er einen Beleg dafür, dass eine Kirche, die ursprünglich nach Radegundis benannt war, später umbenannt wurde? Die Gegenreformation plötzlich hier im Artikel zu erwähnen erscheint mir unpassend, da sonst von Reformation und eventuellen Spannungen keine Rede ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:00, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Aussagen bezüglich der Quellenheiligen und der Gegenreformation habe ich entfernt. Mir wäre kein Fall bekannt wo eine Kirche umbenannt worden wäre. Ob Kleinmann dazu eine Aussage triftt kann ich auch leider nicht sagen, da mir nur der Abschnitt über die Kirche am heiligen Wasser vorliegt. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:43, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schwierige Geschichte mit den Heiligen

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Hochaltar zähle ich neun Statuen, im Text werden aber nur vier genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ja ich weiß, das ist eine schwierige Angelegenheit die ich hoffe mittels besserer Bilder in ein paar Wochen beheben zu können. Leider nennt die Literatur nur die Radegund- und die Sebastiansfigur auf dem Altar. Die anderen Heiligen werden nirgends erwähnt. Und leider gibt habe ich es verpasst bei meinen letzten Besuch dort im letzten Jahr bessere Bilder von den Statuen zu machen damit man sie so bestimmen könnte. Links und rechts der Radegundfigur dürften Peter und Paulus sein, rechts davon vermutlich Johannes Nepomuk. Die beiden seitlichen Figuren im Abschluss könnten Lambert und Benedikt sein. Aber ich plane in den kommenden Wochen einen Ausflug zu der Kirche zu unternehmen, da mittlerweile das benachbarte Gasthaus wieder geöffnet hat und die einen Schlüssel haben. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:48, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Peter und Paulus sind es sicher nicht, eher Johannes und Paulus. --Holzschnitzer (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Johannes und Paul stimmt natürlich, da habe ich mich vertan. Aber es gibt auch noch weitere Figuren neben denen auf dem Hochaltar die unklar sind. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:45, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mal ein kurzes Update: ich war heute mit meiner Kamera bei der Kirche (Messtag) und konnte bessere Bilder vom Innenraum machen, darunter eben auch die Heiligenfiguren am Hochaltar. Ich werde diese in den nächsten Tagen mal hochladen. --Liuthalas (Diskussion) 17:15, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Hier sind alle Statuen die am Hochaltar stehen. Einen Teil kann ich sicher zuordnen, andere wiederum nicht. Ich hoffe die Bildqualität ist ausreichen, leider scheint meine Kamera nicht unbedingt die beste für Innenaufnahmen zu sein. --Liuthalas (Diskussion) 15:00, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Und hier sind noch die restlichen Figuren in der Kirche die ich nur teilweise zuordnen kann. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. --Liuthalas (Diskussion) 15:00, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Liuthalas, die Foto scheinen mir zum großen Teil brauchbar, die Farben scheinen bei den meisten zwar etwas übersättigt und insgesamt sind die Bilder offenbar ein bisschen überschärft. Alle sollen aber wohl sowieso nicht in den Artikel; das wäre des Guten zu viel. Die Zuordnung der Statuen ist zum Teil schwierig. Bei zweien nehme ich an, dass sie aus einer Kreuzigungsgruppe stammen, nämlich die klagende Maria und der Jünger Johannes (?). Den heiligen Eleutherius hatte ich bisher noch nicht nennen hören. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:21, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da habe ich woll etwas mit der Nachbearbeitung übertrieben. Ich kann da später nochmal drübergehen. Das die beiden Figuren mal Teil einer Kreuzigungsgruppe waren ist durchaus möglich. Sie scheinen meiner Meinung nach vom Stil her auch zusammenzugehören. Sie stehen auch an zwei einander gegenüberliegenden Positionen im Langhaus. Da Eleutherius ein belgischer Heiliger ist kannte ich ihn bisher auch noch nicht, bin aber bei der Recherche nach den Attributen über ihn gestolpert. Laut dem ökumenischen Heiligenlexikon ([1]) wird Eleutherius als Bischof und mit einem Kirchenmodell dargestellt. Bezüglich des Hochaltar, der ja aus der Judenburger Werkstätte des Balthasar Prandtstätter stammt, habe ich auch die 1952 von Kurt Woisetschläger über jene Werkstätte geschriebene Dissertation durchgelesen. Ich hoffte da mehr über die Figuren zu erfahren, aber leider wird die Kirche bzw. der Altar überhaupt nicht erwähnt. Möglicherweise wurde erst später dieser Werkstätte zugeordnet. Wobei hier auch gesagt werden musss das die 1952 geschriebene Dissertation das erste Werk ist das sich mit der Judenburger Werkstätte beschäftigt. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:04, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Heilige mit dem Kirchenmodell ist ziemlich sicher Wolfgang von Regensburg. Die Interpretation der beiden Figuren im Langhaus als Johannes und Maria als Teil einer Kreuzigungsgruppe finde ich auch gut. Ich habe den Artikel jetzt um die fehlenden Figuren und Bilder neben einigen Details zur Archichtektur ergänzt. Liebe Grüße--Liuthalas (Diskussion) 10:14, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Verwirrung um den Händler Johann Feiertag

[Quelltext bearbeiten]

Hat dieser Johann Feiertag nun die ganze Kirche gestiftet oder nur das Bild von der Gründungslegende? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Feiertag stiftete das Bild, finanzierte aber auch den Bau der Kirche zumindest teilweise. Es gibt keinen Hinweis in der Literatur das er der alleinige Stifter wäre. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:49, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Glocken

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Ob nach dem Zweiten Weltkrieg die alten Glocken ersetzt wurden, ist nicht bekannt.“ Das müsste aber doch rauszukriegen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:04, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

In der (spärlich vorhandenen) Literatur findet sich dazu nichts. Bevor ich den Artikel zur Kandidatur stellte schrieb ich die Pfarre Kainach an. Leider wurde meine E-Mail nicht beantwortet, aber vielleicht kann ich bei meinem geplanten Besuch mehr herausfinden. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:50, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Da hoffe ich auf mehr Glück. ;-) Auf meine E-Mail an den Pfarrer kam heute Morgen gleich eine Eingangsbestätigung. Jetzt bin ich auf die Antwort gespannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Super, das lässt hoffen :) LG --Liuthalas (Diskussion) 12:44, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bisher hat sich die Hoffnung nicht erfüllt. Vielleicht wird aber sogar noch nach Antwort auf meine Zusatzfragen gesucht, nämlich wann die Glocken angeschafft wurden – sofern es welche gibt –, ob es Bronze- oder Stahlglocken sind, wie sie heißen, wie schwer sie sind, welchen Schlagton sie haben und ob noch von Hand oder elektrisch geläutet wird. Warten wir weiter ab. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für das Update. Das wäre natürlich wunderbar wen das der Fall wäre. LG --Liuthalas (Diskussion) 19:24, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mittlerweile noch mal geschrieben, auch wieder eine Bestätigung der Mail erhalten, aber keine Antwort. Anscheinend ist es auch „vor Ort“ schwer herauszufinden, ob in dem Turm Glocken hängen oder nicht. Oder meine Zusatzfragen bezüglich Material und Schlagton sind schwer zu beantworten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hoffe das da noch eine Antwort von der Pfarre kommt. Ich war am Pfingstmontag leider zu spät dran für die Messe, habe also keine Glocken gehört. Von außen ist der Turm auch nicht einsehbar und die Wirtsleute nebenan wollte ich nicht fragen da sie aufgrund des Besucherandrangs ziemlich beschäftigt waren. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 19:48, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Hoffnung, dass der Pfarrer oder sonst jemand aus der Kirchengemeinde antwortet, habe ich nicht mehr. Ich schrieb deshalb am 14. Juli an die Zivilgemeinde, eine Eingangsbestätigung kam am 21. Juli. Nun bin ich gespannt. Anscheinend ist es ziemlich schwierig zu horchen, ob sich in dem Turm etwas tut. Andererseits besagt Klang aus dem Turm noch nicht, dass tatsächlich Glocken drin hängen. Vielleicht will man sich ganz genau informieren, was ich sehr nett fände. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Bemühungen. Ich habe auch schon überlegt ob ich das Gasthaus neben der Kirche anschreiben soll. Bei meinen bisherigen Besuchen bei der Kirche war das Turminnere immer still. Wobei ich da auch nie zu den Messzeiten war, aber anscheinend gibt es auch kein Stundenläuten wie es bei uns im ländlichen Raum sonst häufig ist. LG --Liuthalas (Diskussion) 13:24, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auch mal den Inhaber des benachbarten Gasthauses angeschrieben, vielleicht kann der uns weiterhelfen. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:52, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin gespannt; der „Fall“ scheint sehr schwierig zu sein. ;-) Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:56, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Augustinus

[Quelltext bearbeiten]

Welche Rolle spielt Augustinus für die Wallfahrtskirche und für den Ort? War er einmal Kirchenpatron oder ist er vielleicht zweiter Patron? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage. In der spärlich vorhandenen Literatur wird Radegund als alleinige Kirchenpatronin genannt. Vermutlich ist die Bründlkapelle Augustinus geweiht, aber da schweigt sich die Literatur aus und eine Anfrage bei der Pfarre blieb unbeantwortet. Ich vermute aber das es hier aber eine größere Veehrung gab, da er ja auch als Augenpatron angebetet wird und das zu der Sage um das heilige Wasser passen würde. Vielen Dank aber für Deine bisherigen Ausbesserungen am Artikel und auch für die Hinweise/Verbesserungsvorschläge. Ich werde mich die Tage nochmal an den Artikel setzen, da ich ohnehin noch etwas zur Architektur nachtragen wollte. Da meine Anfrage bei der Pfarre erfolglos blieb werde ich es mal bei der Gemeinde versuchen, vielleicht habe ich da mehr Glück. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:55, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Warten wir ab. Das Problem der Pfarrer ist, dass sie manchmal nur kurze Zeit an einem Ort sind und heute meist mehrere Pfarreien zu betreuen haben. Zeit sich in die Geschichte einer Gemeinde einzuarbeiten bleibt dann nicht. Kleiner Hinweis noch: Der Augustinus wird nicht angebetet, sondern angerufen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kleiner Altar mit Statue

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, folgende Sätze sind nicht eindeutig: „Links des Jochs, das den Übergang des Altarraums zum Langhaus bildet, steht ein kleiner Altar mit einer Statue des heiligen Rochus. Dieser Altar und die Statue wurden im August 1897 von den Arbeitern der zwei in der Nähe gelegenen Marmorsteinbrüche des Franz Grein an der rechten Seite des Altarraumes aufgestellt.“ „Joch“ ist ein Gewölbeabschnitt. Wie kann der Altar links von einem solchen Abschnitt stehen? Könnte es nicht einfach heißten: „Vorn im Altarraum am Übergang zum Langhaus steht rechts ein kleiner Altar … Dieser Altar und die Statue wurden im August 1897 von den Arbeitern der zwei in der Nähe gelegenen Marmorsteinbrüche des Franz Grein aufgestellt.“ Der kleine Altar steht rechts. Die bisherigen Ausführungen widersprechen sich. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, das stimmt das war etwas unglücklich von mir formuliert. Der Altar steht im rechten Teil des Altarraumes und links des Pilasters. Ich habe das jetzt umformuliert damit es jetzt hoffentlich klarer ist. Den Begriff Pfeiler habe ich jetz auch durch Pilaster ersetzt, worum es sich laut Dehio handeln sollte. Vielen Dank auch für Deine Verbesserungen und Umformulierungen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:59, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ob Lisene oder Pilaster, war für mich die Frage. Da keine Basis zu erkennen ist, entschied ich mich für Lisene. Aber vielleicht ist Pilaster wirklich treffender. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:56, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten