Diskussion:Fluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Schwäbin in Abschnitt Farbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Fluss ... ist ein größerer natürlicher Wasserlauf..."

Nur im engeren Sinne ist die Größe/Breite ein Kriterium (Unterscheidung Bäche, Flüsse, Ströme). Im weiteren Sinne ist Fluss die „Bezeichnung für jedes fließende Gewässer des Festlands“ (Meyers großes Taschenlexikon, 1990).

(Zweiter Beitrag)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Fluss wird aus Niederschlägen gespeist... Wat is mit Schmelzwasser?? Häh?

Unterscheidung Fluss/Bach/fliessendes Gewaesser

[Quelltext bearbeiten]

Was unterscheidet einen Fluss von einem Bach. Gibt es eine Definition eines Flusses. Die Pader (Quellgebiet in Paderborn) soll der kuerztes Fluss Deutschlands sein, aber was soll der Unterschied zu einem Bach sein?

Gibt es eine Definition eines Flusses?

Wieso fließen Flüsse immer in eine Richtung?


Ein Bach wird dann zum Fluss, wenn er schiffbar, also zumindest in Teilabschnitten durch Wasserfahrzeuge (wenn auch kleine) befahrbar wird.

  • Es gibt auch Flüsse, die nicht schiffbar sind! Es ist jedoch richtig, denn kein Bach ist schiffbar.

Unter schiffbar besteht mann Transportschiffe und keine Kanus oder Paddelboote--Peter Fallis 01:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wir Alpin Kajak Paddler befahren Bäche die keineswegs unter Flüsse einzustufen sind. Jedoch nach der Definition hier schon. Folglich haben wir immer weniger Bäche. ;-)

siehe: [1]


hmulv unterscheidet nach folgenden Kriterien:

Bach = EZG 10-100 km²,

Kleiner Fluss = EZG 100-1.000 km²

Großer Fluss = EZG 1.000-10.000 km²

Strom = EZG > 10.000 km²

http://interweb1.hmulv.hessen.de/imperia/md/content/internet/wrrl/6_extranet/bearbeitungsgebiete/bestandsaunahme/main/text/m_ow_hlug_kartenbeschreibung_1_1_2_050201.doc -- Anarabert 18:42, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lol - Der Unterschied zwischen Bach und Fluss ist fließend

[Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied zwischen Bach und Fluss ist fließend...lol...absichtlicher Wortwitz oder einfach nur zufällig witzig? Ich finde den Satz auf jeden Fall geil. Generator 13:57, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Müssen die Flüsse hier wirklich in fremdsprachlicher Schreibweise eingetragen werden? Die Mehrzahl der deutschsprachigen Leser wird dann kaum verstehen, um was es eigentlich geht. Bitte orientiert euch an solchen Organen wie http://www.dradio.de --Keichwa 07:32, 30. Okt 2005 (CET)

Vergleich de en

[Quelltext bearbeiten]

Die 10 längsten Flüsse der Erde

[Quelltext bearbeiten]
  1. 7.250 km - Amazonas: Apurimac-Ene-Tambo-Ucayali-Amazonas - (Südamerika). Länge seit Bestätigung des Río Apurímac als Quellfluss (2001).
  2. 6.671 km - Nil: Luvironza-Ruvuvu-Ruvusu-Kagera-Weißer Nil-Nil - (Afrika)
  3. 6.300 km - Cháng Jiāng - (Asien)
  4. 6.051 km - Mississippi-Missouri - (Nordamerika)
  5. 5.940 km - Jenissei-Angara-Selenga-Ider - (Asien)
  6. 5.410 km - Ob-Irtysch - (Asien)
  7. 5.052 km - Amur-Argun-Kerulen - (Asien). Der Amur-Argun-Kerulen entsteht nur in niederschlagsreichen Jahren.
  8. 4.845 km - Huáng Hé (Gelber Fluss) - (Asien)
  9. 4.500 km - Mekong - (Asien)
  10. 4.374 km - Kongo - (Afrika)

The world's ten longest rivers

[Quelltext bearbeiten]
  1. Nile (6,690 km)
  2. Amazon (6,400 km)
  3. Yangtze (Chang Jiang) (6,380 km)
  4. Mississippi-Missouri (6,270 km)
  5. Ob-Irtysh (5,570 km)
  6. Huang He (Yellow) (5,464 km)
  7. Amur (4,410 km)
  8. Congo (4,380 km or 4,670 km). (The source of this river is disputed.)
  9. Lena (4,260 km)
  10. Mackenzie (4,240 km)

Also ich glaub da stimmt irgendwo was nicht... --Kirschblut 01:15, 8. Dez 2005 (CET)


aus Amazonas: "Rechnet man die Quellflüsse hinzu, ist der Amazonas insgesamt mit 7.250 km Länge auch der längste Fluss der Welt." - Ich vermute, dass es diesbezüglich verschiedene auffassungen gibt... --Nikolaus 16:01, 8. Dez 2005 (CET)

Toplisten für Flüsse redundant

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die Toplisten (z.B. die 10 längsten Flüsse der Welt, usw.) kann man sich hier sparen. Es ist redundant diese Informationen auf dieser Seite bereitzustellen, wenn es dafür extra Seiten gibt. Darüber hinaus kommt es auch leicht zu ungleichen Listen, wenn diese nur an einer Stelle aktualisiert wird. Ein Link auf die "Rekord"-Listen sollte doch eigentlich reichen.

•sehe ich ähnlich - besonders wenn man sich die beiden Listen mal anschaut, und da der Ob an unterschiedlichen Stellen steht, weil einmal der Obbusen mitgerechnet wird, und einmal nicht (siehe auch die Diskussion beim "Längste Flüsse"-Beitrag). JBond 09:19, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zum Thema Flusssystem

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Zum_Thema_Flusssystem --Langläufer 18:56, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


"Aufbau" und Sonstiges eines Flusses

[Quelltext bearbeiten]

Eine systematische Beschreibung der Struktur eines Flusses fehlt. Zu nennen sind: Flußbett, Flußsohle sowie Flußufer. Auch gehört erwähnt, daß es permanente, periodische und episodische Flüsse gibt. Auch die Gefällkurve und das Flußsystem gehören erwähnt. --Plusextra 12:08, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Über strukturelle Merkmale von Flüssen ist (jetzt) ja schon einiges drin. Was zumindest mir da schon eher fehlt, ist etwas über die eigentliche Entstehung von Flüssen, sprich, wie es geschieht und warum es geschieht (respektive, weshalb es Flüsse überhaupt gibt). Was mich momentan sogar noch mehr interessierte (allerdings hängt es damit eng zusammen) und was ich eben im Artikel auch tatsächlich - leider vergeblich - suchte, ist eine Erläuterung über den Entspringungsort, den Ausgang, oder eben "Anfang" eines Flusses, auch genannt Quelle (glaube ich), also das Wo, Wie und abermals Warum (sich ein Fluss formiert, bzw. formieren kann/muss). Natürlich gibt es Artikel über die "Quelle" und, wie oben erwähnt, über Fließgewässer, doch auch dort habe in der Hinsicht leider wenig bis nichts finden können. Mag sein, dass ich in den anderen Artikeln etwas übersah, oder, dass es aktuell noch wo ganz anders erklärt wird, so oder so aber würde wenigstens ich dafürhalten, etwas derart Grundsätzliches gehörte schon auch in den Artikel "Fluss" selbst. Ich kann es leider nicht einbringen, da ich es ggw. wirklich nicht weiß. Oder jedenfalls nicht genau genug. Darum ja meine Suche... Grüße, -- Zero Thrust 21:54, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
eigentlich wollte ich das warum ganz fix mit einem Verweis auf Wasserkreislauf beantworten, aber der Artikel ist ja unfassbar schlecht...argh! --HylgeriaK 01:14, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte doch der folgende Satz (gefunden im Abschnitt Abflussregime) deine Frage beantworten: Die Wasserführung ist abhängig von den nicht verdunstenden Niederschlägen und Schmelzwässern, die entweder direkt abfließen oder erst versickern und später als Grundwasser in Quellen austreten. Allerdings hast Du insofern Recht, dass diese grundlegende Information erst in der Mitte des Artikels zu finden ist und nicht gleich in der Einleitung. Gruß Wolf170278 08:25, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
hab noch was gefunden: ...in dem der nicht verdunstete Anteil der Niederschläge über Landoberflächen schließlich gesammelt den Ozeanen zuströmt. Dabei sammelt sich das Wasser aus einer kaum überschaubaren Anzahl von Quellgerinnen, die sich zu immer größeren Bächen und Flüssen vereinigen (gleich im ersten Abschnitt Einordnung und Abgrenzung) Wolf170278 19:07, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fluss der nicht mündet sondern versinkt

[Quelltext bearbeiten]

Meine Frage ist, wie der Titel schon sagt, wo es solche Flüsse gibt, und wie einige dieser Flüsse heißen? Ich hab irgendwo im Fernsehen mal so einen Fluss gesehen, müsste in einer Wüste gewesen sein, sah auch sehr schön aus und merkwürdig^^--Eagleeye2222 21:59, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Der Okawango ist so ein Fluß. --Zahnstein 13:43, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es Die lustige Welt der Tiere von Jamie Uys war. -- JARU 16:50, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abgrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Im Baum, der Gewässer in Kategorien einteilt, steht "Kanal" unter "fließende Gewässer". Kanäle sind normalerweise stehende Gewässer. Jedenfalls genauso stehend wie Stauseen. --84.143.93.84 16:42, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeint ist wohl die Unterscheidung zwischen Flächengewässern und linearen Gewässern, und da gehören Kanäle zu letzteren. --SJuergen 21:24, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht konsequent

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die beiden Listen der jeweils 10 längsten Flüsse der Erde und Deutschlands vergleicht, fällt auf, dass im ersten Fall die tatsächlich längsten Flusssysteme (Bsp. Mississippi mit Missouri, Ob mit Irtysch), im anderen Fall aber die dem Namen nach längsten Flüsse (Bsp. Weser ohne Werra, Elbe ohne Moldau, Havel ohne Spree) angegeben werden. Das ist inkonsequent und sollte angeglichen werden, wobei ich eindeutig für die - hier schon einmal mit imho nicht zufriedenstellender Begründung ("WP soll Fakten abbilden, nicht schaffen") revertierte - Angabe des tatsächlich längsten Flusssystems, zumindest aber für dessen Mitnennung, plädiere. --SJuergen 18:50, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Flußbegradigung

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel eine Aussage über Flussbegradigung. Dies sollte eigentlich erwähnt werden. Auch die Anlage eines Eigenen Lemmas Begradigung von Flüssen wäre sinnvoll. -- JARU 16:34, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

1. Grafik wurde von mir gelöscht, da sehr fehlerhaft (z.B. Binnensee gehört nicht zum Ast Meer oder Begriff Rinnsal gehört nicht zum System) 2. Definition von Fluss wurde von mir geändert, da falsch. 3. Einteilung von 4 Fischregionen wurde auf 5 geändert.

Der gesamte Artikel bedarf einer intensiven Überarbeitung und Straffung.--Peter Fallis 23:24, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit der intensiven Überarbeitung geb ich dir Recht. Da bietet mein Brockhaus unter dem Thema mehr als Fluss und Fließgewässer zusammen. -- SteveK ?! 10:22, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten


SteveK: Sammelbefriff Fließgewässer für Bäche, Flüsse, Kanäle, Ströme, Vorflut, Gerinne, Gräben u.s.w. (Zur Verdeutlichung: Sammelbegriff Schrauben für Holzschrauben, Kreuzschlitzschrauben, Gewindeschrauben u.s.w) Fluss ist ein Fließgewässer, aber nicht alle Fließgewässer sind Flüsse. Daher keine Überschneidung. Ich habe daber Überschneidung gelöscht. Intensiven Überarbeitung ist auf jedenfall erforderlich. Werde diesen Artikel, wenn sich kein anderer findet, wie auch Fliessgewässer, überarbeiten. Gruß --Peter Fallis 02:35, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Definition endorëischer Flüsse

[Quelltext bearbeiten]

In der Definition (schade übrigens, dass das Trema dann im Artikel verdunstet ist, das ist ja eins der wenigen Wörter im Deutschen, in denen es eine echte Aussprachehilfe ist!) steht "Die Flüsse entspringen im humiden Randbereich einer Trockenregion, verlieren das Wasser beim Durchfließen der ariden Region (Verdunstung > Niederschlag) ODER münden in einen Endsee, aus dem das verbleibende Wasser gänzlich verdunstet."

Da frage ich mich nun aber, wie ein Fluss ERST sein Wasser ("das Wasser", also nicht nur einen Teil der Wassers) verlieren und dann noch münden kann. Ist das irgendwie zu klären? Verliert er doch nur einen Teil des Wassers? Oder geht bis zu dem Endsee nur das Flussbett, das aber heute ganzjährig trocken bleibt? BerlinerSchule 13:19, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In der Definition und durch oder ersetzt. Flüsse fallen in bestimmten Zeiten (Trockenteit(Tropen) oder Sommerzeit schrittweise trocken. In der Regenzeit (ariden Wüsten) entstehen große reißende Flüsse. Auch Quellen können in den ariden Zeiten langsam versiegen.--Peter Fallis 18:02, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So bekommt die Sache einen Sinn. Ob es richtig ist, weiß ich natürlich nicht. Rein etymologisch hört sich ein "endorëischer Fluss" eher nach einem Fließgewässer an, das irgendwo verschwindet, denn nach einem, das in ein stehendes Gewässer mündet, das dann seinerseits verschwindet, aber, wie gesagt, ich bin kein Experte. BerlinerSchule 20:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Verschwinden eines Flusses kann verschiedene Ursachen haben, neben den genannten sind auch im Karstgebieten eine extreme Versicherung oder Verschluckung durch Klüfte oder Höhlen möglich.--Peter Fallis 00:20, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich sag's nochmal: Ich bin kein Experte. So verstehe ich auch den Begriff "extreme Versicherung" nicht. Jedenfalls geht es mir nicht um die Ursachen, sondern um die Begriffe, um die Nomenklatur. Und da sollte vielleicht doch noch genauer differenziert werden. BerlinerSchule 00:57, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich soll das "Versickerung" heißen. Im übrigen stimmt das was im Text zu endorëisch steht nicht ganz. Beim Okavango verdunstet zwar auch das Wasser und Salz entsteht, doch wird dieses in den Untergrund transportiert. Ich bin bei der Arbeit zu einem früheren Artikel darauf gestoßen und hatte das im Artikel Torf eingearbeitet. Leider gab es damals noch keine Quellenpflicht, aber hier findet man ungefähr die Info. --Goldzahn 07:43, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fläche von Flüssen

[Quelltext bearbeiten]

Bei Flüssen ist standardmäßig immer die Länge angegeben, was auch naheliegend ist. Warum nicht auch die Fläche? Einen Fluss wie in weiter oben stehenden Beiträgen ein "lineares" Gewässer (im Gegensatz zu einem Flächengewässer) zu nennen, ist eine Abstraktion. Selbstverständlich haben Flüsse auch eine Breite, so auch eine durchschnittliche Breite, und die Fläche ist nicht unerheblich. Betrachten wir mal die Isar. Bei einer Länge von 295 km und einer (angenommenen) durchschnittlichen Breite von 20 Metern ergibt sich eine Fläche von 5,9 km². Das ist mehr als die Fläche vieler Seen, so auch des Königssees.--Ratzer 08:06, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wo willst du denn verlässliche Zahlen für die Fläche herbekommen?. Zudem ändert sich Breite und Fläche je nach Wasserstand. Den Überschlag mit der geschätzten Breite sollte lieber jeder selber machen, der die Fläche benötigt, da er dann hoffentlich von selbst darauf kommt, wie ungenau der Zahlenwert ist. --Langläufer 10:32, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da gäbe es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen könnte man die Flussbreiten von hochauflösenden Satellitenbildern oder von detaillierten Karten wie dem BayernViewer sampeln. Zugegeben etwas mühsam, solange es nicht automatisiert werden kann. Sicherlich wird mit der Anzahl der Stichproben die Genauigkeit steigen. Wenn man die Breite alle 100 Meter misst, wird man die Durchschnittsbreite etwas genauer ermitteln können, als wenn man nur alle 10 Kilometer misst. Zum andern dürften die meisten Flussflächen abschnittweise als Flurstücke mit ihren quadratmetergenauen Flächen bei den Vermessungsämtern vorliegen.--Ratzer 16:14, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und hast du dir überlegt, wie viele Messungen das sind oder wie viele Katasterämter du anfragen müsstest? Was ist mit Nebenarmen, durchflossenen Seen ...? Ich sehe da kein Verhältnis von Aufwand und Nutzten. Was hilft dir diese Zahl? Für Rankings ist sie dennoch zu ungenau! --Langläufer 16:43, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ACK Langläufer. Ich frage mich dabei, wie man das wohl bei den größeren Strömen wie die Donau anstellen will. Und ich glaube auch nicht, dass die Informationso interessant ist, dass der Aufwand lohnt. -- SteveK ?! 21:20, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Beispielhaft oder aus Weltgesamtsicht könnte die Fläche der Flüsse im Artikel Fluss angegeben werden. Im Vergleich zu allen Seen. --Helium4 (Diskussion) 12:10, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel über Flüsse

[Quelltext bearbeiten]

Ab welcher Länge etc. ist es sinnvoll, über einen Fluss einen Artikel zu schreiben? --Verwaltungsgliederung 17:43, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, ich fange nur Artikel zu Flüssen an, die länger als 10 km oder ein Einzugsgebiet >10 km² haben. Da Flüsse jedoch geographische Objekte sind, bleiben auch kleinere Flüsse meist stehen. -- SteveK ?! 18:00, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wo bekommt man Angaben zu Länge, Einzugsgebiet und Abflussmenge her? --Verwaltungsgliederung 18:20, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

beim hydrographischen dienst deines vertrauens z.B. ;) --HylgeriaK 18:27, 23. Apr. 2009 (CEST) hmm sachen gibts...hab kurz gegoogelt, das heißt scheinbar nur bei uns in österreich hydrographischer dienst - in germany wär dass dann wohl das hydrographische amt. --HylgeriaK 18:31, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also da müsstest du schon genauer werden. Meinst du die Deutsche Hydrographische Gesellschaft e. V. oder das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie oder die Bundesanstalt für Gewässerkunde? Am besten wäre ein Weblink (z. B. Suchfunktion). --Verwaltungsgliederung 18:54, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für Gewässer in Hessen ist der Online-Kartendienst WRRL in Hessen - Achtung, Weblink ohne Rückkehr! eine wahre Fundgrube. Allerdings muss man etwas üben, um an alle gewünschten Daten heranzukommen. -- Brühl 01:03, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

1. Wie kommt man denn jetzt genau an alle gewünschten Daten heran, ohne langes Üben?
2. Wer kennt Quellen für Flüsse in ganz Deutschland? --Verwaltungsgliederung 16:25, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Länge messen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gelesen, dass Küstenlinien fraktal sind und damit die Länge nicht wirklich definiert ist. Nun besteht ein Fluss ja quasi aus zwei solchen Linien, wieso ist dann die Länge auf einmal definiert? Die Fläche (ohne Wellen) ist wahrscheinlich besser definiert, ändert sich aber wegen des Wasserstandes dauernd. -- Arnero 11:27, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe hier eine Definition der Flußlänge gefunden: "Länge eines Wasserlaufes zwischen zwei Punkten, gemessen in der ausgeglichenen Mittellinie zwischen den Uferlinien in der Horizontalprojektion."
Die Uferlinie ist dort auch wiederum definiert: "Schnittlinie zwischen Ufer und Wasserspiegel bei einem bestimmten, in der Regel mittleren Wasserstand, z.B. MW, MThw oder Stauziel (siehe auch DIN 4054)"
Bei der Uferlinie tritt aber der Fraktaleffekt auf. Insofern ist die Flußlänge mathematisch wohl nicht genau bestimmbar, da maßstabsabhängig. Ich denke aber, dass man in der Praxis sich auf Karten mit einem bestimmten Maßstab geeinigt hat. --Goldzahn 13:43, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es Konventionen, wie man die Länge stark mäandrierender Flüsse misst? Das ist insofern knifflig, als zunächst mal die Länge der Mittellinie in der Zeitachse eine Sägezahncharakteristik hat: Anstieg so lange, bis ein Mäanderhals irgendwo durchbricht, dann erneuter Anstieg... – und dann ist damit ja nur die Niedrigwasserform des dynamischen Gebildes erfasst: die Hochwassermittellinie (Auenmittellinie) ist bekanntlich kürzer und Bezugslänge für die Laufentwicklungszahl des Niedrigwasserbettes. In unseren Breiten ist das Hochwasser die Ausnahmesituation, fast kommt es einem wie ein Fehlverhalten des Flusses vor. In den Tropen kann es ganz anders sein, beinahe umgekehrt. Die Flussbetten sind dann bei mäßiger Schleppfracht auffallend geradlinig (z.B. Río Branco, Araguaia, Kongo), und erst in Trockenphasen treten die abwechselnd die Ufer entlang wandernden Kiesbänke hervor. Dann ist die verbliebene wasserbespannte Fläche pendelnd und länger. Oder sollte man sich um der Vergleichbarkeit willen am (vermutlichen) Stromstrich bei mittlerer Wasserführung orientieren? Immerhin transportiert auch bei „normalem“ Hochwasser das mäandrierende MNW-Bett das meiste Wasser. --WWasser 00:42, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mäanderschlingen ... sehr gute Frage! --Helium4 (Diskussion) 12:10, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bach vs. Fluss

[Quelltext bearbeiten]
Kleinere Fließgewässer, deren Breite 5 Meter nicht überschreitet, werden als Bach bezeichnet. [2]

Die Definition einfach auf irgend etwas anderes aus irgendeinem Buch zu ändern bringt nichts.

Kleinere Fließgewässer, dessen Abfluß weniger als 20 m³/s beträgt, wird als Bach bezeichnet.

Wenn ich an die früheren Definitionen hier erinnere, dann war die Trennung von Fluss und Bach bei weitem nicht so einfach, wie sie jetzt erscheint! Es ist leider in der Geographie nicht immer alles konsistent, und wenn es das nicht ist, sollte es nicht so dargestellt werden als ob.

Ich verweise auch mal auf Fließgewässer

Die Einteilung richtet sich vage nach den Größen: Breite, Länge, Einzugsgebiet und Abfluss. Sie sind jedoch nicht eindeutig festgelegt. Kriterien wie zum Beispiel die Schiffbarkeit
(Tiefe) und historische Aspekte spielen bei diesen Begriffen ebenfalls eine Rolle.

Das ist allerdings auch nicht belegt. Durch Zusammenzutragen und belegen von verschieden Definitionen kann aber die die unscharfe Trennung verdeutlicht werden. --Langläufer 11:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Langläufer, deine Zusammenfassung finde ich super...--Peter Fallis 02:20, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die beiden genannten Unterscheidungsmerkmale sind auch nicht gerade konsistent: Bäche von 5 Metern Breite schaffen mal gerade 1 m³/s zutal.
Sollte man hier nicht überhaupt den Begriff Definition meiden? Er suggeriert allenfalls Unschärfen im Lemma, aber hier handelt es sich um ein Größenkontinuum, das sprachlich ziemlich objektfremd und eher nutzungsbezogen zerteilt wird, und das in jeder Gegend etwas anders. Der Sprachgebrauch gerade auch in Lexika entwickelt sich ja ohnehin dahin, Fluss als Überbegriff zu handhaben, fast wie Fließgewässer (nebenbei: wörtlich wären auch der Bosporus, die Straße von Messina oder der East River heftige Fließgewässer), Bach und Strom spezifizieren das dann noch allgemeinsprachlich, Fließ, Siek, Siepen, Teich (i.S.v. Kerbtalbach), Runz, usw. regionalsprachlich. Ich neige wegen der Überschneidungen dazu, den Artikel Fluss eher familientauglich zu halten und die Spitzfindigkeiten dem kategorisierenden Fließgewässer (jeweils siehe auch:) vorzubehalten. --WWasser 01:25, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
20 m³/s sind eh ein Witz. Das hat in etwa die Lahn in Marburg, bei über 20 m Breite. Und die ist bereits aus dem Zusammenfließen zweier mittelgroßer Flüsse (Oberlahn und Ohm, je 8-9 m²/s) und einem kleineren Fluß (Wetschaft, 1,7 m²/s) entstanden.
Die Einstufungsgrenze dürfte eher bei maximal 1 m²/s liegen - und auch das TF. Da stimme ich LL und WW zu.
Wo der Artikel Fließgewässer erwähnt wird:
Der sah vor dieser Überarbeitung auch mal anders aus - siehe auch hier.
Bei nicht einheitlichen geographischen Definitionen ist es in der WP nicht selten, daß irgendwann sich ein Mitautor definierende Meßgrößen einfallen läßt. Und lustigerweise halten die sich oft jahrelang.
Witzig in dem Falle, daß der Autor sich sogar abweichende Definitionen für Flach- und Bergland hat einfallen lassen ... --Elop 13:46, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aus der obigen Diskussion und aus dem Satz in der Einleitung "...die größeren Ströme und die kleineren Bäche. Diese beiden Begriffe werden in den Geowissenschaften aber vermieden, " kann ich nur schließen, dass sich nach der hier herrschenden Meinung Wikipedia sich nicht an die Allgemeinheit, sondern an andere Fachwissenschaftler wendet. Irgendwie tut ihr mir leid. --13Peewit (Diskussion) 23:25, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dein Gestichel ist wenig aussagekräftig oder konstruktiv - übrigens: mal aufs Datum geguckt (3 Jahre zu spät)... Wolf170278 (Diskussion) 05:29, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Diese Diskussion ist sinnlos. Andere Sprachen haben noch viel mehr Abstufungen für fließende Gewässer. Es kommt nur auf den Namen an.--Explosivo (Diskussion) 01:51, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ref

[Quelltext bearbeiten]

Der Einzelnachweis Nummer 3 ist uneindeutig: "3sat.de: Ermittlung der Fließgeschwindigkeit." Der Link funtioniert auch nicht mehr - Begründung: "leider können wir Ihnen diese Seite nicht mehr anbieten, weil wir sie nicht unbegrenzt vorhalten dürfen." Abgesehen davon ist 3sat zwar mMn einer der besten Sender, für einen Lexikonbeleg reichts aber trotzdem nicht. Da mein Entfernen des Links wieder zurückgesetzt wurde, werde ich mich jetzt aber raushalten. Gruß --Wolf170278 20:40, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abflussregime

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz 3 Abflussregime steht doch gar nichts von Abflussregimen. Da geht es um die Wasserführung und Mündungs-/ Quellgebiete von Fließgewässern. Der Begriff "Abflussregime" meint sowohl in der Geografie wie auch in der Hydrologie den charakteristischen mittleren Jahresgang des Abflusses eines Fließgewässers, so wie es am Ende von Absatz 2 ja auch richtig auf den Artikel "Abflussregime" verlinkt ist. -- Gustavsson321 (Diskussion) 19:05, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


Mäander

[Quelltext bearbeiten]

Da heißt es, dass Mäander im Oberlauf nicht zur Flußlänge gezählt werden, wohl aber im Niderlauf. Das hört sich recht willkürlich an. Wo bitte ist da die Grenzziehung? --Bagerloan (Diskussion) 17:49, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Da gibts keine Grenze, die Messungen sind einfach oft ungenau/unterschiedlich. Eine Ursache davon ist, dass bei manchen Messungen die kleineren Mäander (die man auf der Karte nicht so einfach sieht) nicht mitgezählt/erkannt werden, und bei manchen Messungen eben doch. Also: Kontext der von Dir "zitierten" Aussage nicht vergessen... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:01, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deltas - Absatz im Anschluss an "Flussverläufe"

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt das wellendominierte Delta (Ausgleichsküste; Beispiel Nildelta) als dritte Hauptform der Deltas neben gezeitendominiert (Ästuar) und flussdominiert ("Vogelfuß"). Wenn ich demnächst die Zeit dazu finde kann ich bei mir im Institut mal nach einem geeigneten Buch als Quelle suchen, ansonsten darf gerne jeder mit irgendeinem zitierfähigem Buch Abhilfe schaffen :) --109.193.197.21 02:34, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Die 10 längsten ..."

[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung empfinde ich als Verschlechterung. Es geht dadurch nämlich noch mehr unter, daß es sich um sortierte Auswahlen handelt. Ein typischer Fall dafür, daß nicht ausgeschriebene Zahlen unter 12 sinnvoll sein können.

Dessen ungeachtet gehört aber über die Listenüberschrift eine sammelnde, denn sie gehören ja klar zusammen und ergänzen sich. --Elop 16:21, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

-jährig/-jährlich

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Disk von Tiroinmundam. Klar erkennbar sind in seriösen Quellen beide Schreibweisen gängig. Insofern ist kein nicht beigetragen habender Benutzer "ermächtigt", botartig und editwarsuchend überall seine Gustovariante einzubringen. Ich bleibe da aber gerne neutral ohne Präferenz und überlasse das den (anderen, falls ich Mitautor bin) Autoren der Artikel. --Elop 19:38, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

der / die

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion wurde bestimmt schon mal geführt. In der deutschen Sprache sind Flüsse männlich oder weiblich, doch wie wird bei der Übersetzung von Flüssen aus anderen Sprachen vorgegangen. Es scheint wohl auch keine Regel zu geben, wann ein Fluss männlich oder weiblich ist, soweit ich weis gibt es das auch keinen Mehrzeit zu den einen oder anderen Geschlecht (Artikel). Was mache ich wenn ich Artikel von neuen Bachen und Flüssen anlegen möchte?--Francis McLloyd (Diskussion) 12:44, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Undichten Flüssen droht das Aus

[Quelltext bearbeiten]

https://ethz.ch/content/main/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/03/undichten-fluessen-droht-das-aus.html --Fonero (Diskussion) 12:37, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bitte sag doch auch noch etwas dazu, sonst kann man es kaum einen Diskussionsbeitrag nennen. Wolf170278 (Diskussion) 14:12, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Revert auf den Stand vom 7. Mai 2021

[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen des Benutzer:Dr. Reinhard Medicus stehen im direkten Zusammenhang mit dieser Diskussion: Portal_Diskussion:Gewässer#Bach_oder_Fluss. Deshalb habe ich die Änderungen auf den Stand von 07. Mai 2021 zurückgesetzt. Solche substantielle Änderungen am einleitenden Satz sollten vorab diskutiert werden. --SteveK ?! 11:25, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bin ich sehr mit einverstanden. Wobei die richtig krassen Klöpse ja erst heute gekommen waren.
Man kann ja Satz für Satz Änderungen vorschlagen.
Immerhin ist der Artikel zu 45 % von WWasser. Der hat nicht nur erkennbar Ahnung, sondern ist auch nominell, anders als wir 2 beiden oder Reinhard, Geograf mit entsprechendem Fachgebiet. --Elop 11:35, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Danke @SteveK! Finde die 7. Mai Version auch besten formuliert... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 11:45, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Waten"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen.

In der letzten Zeit wurde der Abschnitt "Waten" eingefügt. Meiner Anschickt ist das keine nennenswerte Eigenschaft für den Artikel Fluss. Wie ist die Meinung dazu, soll das im Artikel stehenbleiben?

--SteveK ?! 20:47, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, den Abschnitt in „Queren von Flüssen“ umzubenennen, dann kann er stehenbleiben, find ich. Auch das Wort „Brücke“ würde sonst gar nicht vorkommen, was ich nicht für angemessen halte. Verweis auf eine Furt halte ich auch für sinnvoll. --Kuhni74 (Diskussion) 13:47, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"Rezeption": ?

[Quelltext bearbeiten]

Bzw. "Bedeutung in Kunst und Kultur" - das fehlt wohl -> Z. B. "Hörspiel des Monats" "Die Konferenz der Flüsse" :-), -> hoerspielundfeature.de (3. Februar 2024, Deutschlandfunk) --Hungchaka (Diskussion) 21:26, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hab' jetzt mal was entsprechendes eingefügt, ein Anfang? – Listen zB "Literatur mit "Fluss" im Titel" oder "Bilder mit Flüssen als Hauptmotiv" harren der Erstellung..., und es gibt Berufenere denn mich, hier noch weiteres Passendes einzufügen. Das "Hörspiel des Monats", s. o., ergänze ich gleich noch. - & Daraus zB: Da war noch dieser Fluss in Neuseeland zB, der neuerdings eine eigenes Rechtssubjekt ist, -> "Recht der Natur" nun... --Hungchaka (Diskussion) 10:53, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Farbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, war auf der Suche nach Informationen zur "Farbe" des Flusswassers. Es gibt Flüsse, die wunderschön türkisblau erscheinen und dann solche wie der vor meiner Haustüre, schlammbraun. Das scheint mir im Artikel noch zu fehlen. --Schwäbin 13:10, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten