Diskussion:Galileo Galilei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Florian Blaschke in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Galileo Galilei“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Galileo's alleged opinions about the infinite

[Quelltext bearbeiten]

See "In dem Buch findet sich auch ein Paradoxon über das Unendliche (Galileis Paradoxon), dessen zugrundeliegende Ideen erst viel später im 19. Jahrhundert von Georg Cantor ausgebaut wurden." It is pointed out in the English article on Galileo that he held the opposite opinions to those of Cantor. (nicht signierter Beitrag von 105.108.210.208 (Diskussion) )

Nevertheless is Galileis paradoxon an important observation about infinite sets. The conclusion of Galilei was superseded by the theory of Cantor (after Cantors discovery of uncountable sets), so the statement is correct.--Claude J (Diskussion) 19:35, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Änderung vom 8.12.2021

[Quelltext bearbeiten]

Braucht ein solider Artikel zur Geschichte der Physik/ Astronomie einen ehemaligen Schriftsteller und Parapsychologen Arthur Koestler, um das offensichtliche, nämlich dass Galileo der Kreisbewegung statt der linearen als kräftefreier Trojektorie verhaftet bleibt, zu belegen? Das ist Literaturspam, den ich gerne gelöscht hätte, wäre der Artikel nicht schreibgeschützt! --95.118.1.107 22:23, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Buch ist auch sachlich ziemlich gut.--Claude J (Diskussion) 18:12, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bücher

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Aufzeichnungen darüber, ob Galileos Bücher verbrannt wurden?--2003:CC:2F24:439:E496:B09A:4100:97FC 13:06, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Possible point for discussion

[Quelltext bearbeiten]

See https://de.wikipedia.org/wiki/Ascanio_II._Piccolomini . (nicht signierter Beitrag von 37.152.252.29 (Diskussion) 14:41, 21. Mai 2022 (CEST))Beantworten

See also https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ascanio_II._Piccolomini . (nicht signierter Beitrag von 37.152.252.29 (Diskussion) 14:42, 21. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in Pisa eine Statue (https://www.openstreetmap.org/node/7257979856), die erwähnt werden sollte, denn immerhin ist das seine Heimatstadt. --Uhw (Diskussion) 21:30, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Diskussion zw. Galilei und Bellarmin

[Quelltext bearbeiten]

Morgen!

Anscheinend soll Bellarmin zu Galilei gesagt haben, dass, sollte er recht haben, mit den Jupitermonden, nicht die Bibel hätte umgeschrieben werden müssen, sondern neu verstanden hätte werden müssen (wenn weitere Beobachtungen zu einem ähnlichen Ergebnis wie Galilei gekommen wären). Demnach wäre Bellarmin kein strikter Gegner des heliozentrischen Weltbildes gewesen. Hat jemand das auch schon mal gehört? Kennt wer die Quelle dazu?

GlG, --SimonPKARL (Diskussion) 10:32, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten


Sorry, hier falsch weil es gem. Intro um Verbesserung des Artikels geht. Bitte bei WP:Auskunft fragen. --Tom (Diskussion) 22:14, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hat NICHT das Mikroskop erfunden/als erster gebaut

[Quelltext bearbeiten]

lediglich der griechische Name „Mikroskop“ kommt von Galileo bzw der Accademia dei Lincei 46.114.2.75 09:17, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Entfernt. Da stand auch nur dass er das Prinzip erkannte, ohne es weiterzuverfolgen. Kann eventuell unter Verschiedenes mit Beleg erwähnt werden - für solche Behauptungen sollten schon Referenzen angegeben werden.--Claude J (Diskussion) 10:17, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Pseudonym Alimberto Mauro

[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Meldung https://www.scinexx.de/news/kosmos/galileo-galilei-schrieb-unter-pseudonym/ schrieb Galileo Galilei auch unter dem Pseudonym Alimberto Mauro. --Wurgl (Diskussion) 12:23, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Julianisches Sterbedatum

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird das Sterbedatum nicht nur nach dem gregorianischen, sondern auch nach dem julianischen Kalender genannt? In Norditalien dürfte doch 1641 durchweg der gregorianische Kalender gegolten haben. --Digamma (Diskussion) 10:50, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Vermutlich deshalb, weil das Geburtsdatum julianisch ist. Nicht jeder hat das Jahr der Kalenderumstellung im Kopf.
Ist natürlich nicht zwingend notwendig, aber den Hinweis, dass die beiden Daten unterschiedlichen Kalendern entstammen halte ich für sinnvoll. -- Perrak (Disk) 16:16, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

White-wash

[Quelltext bearbeiten]

In the section entitled "Saggiatore", in the second paragraph, we are told about "gesundheitlichen Grunden". I want sources for this. In addition, we are told that Galileo's wrong theory about the comets was an indirect defense of Copernicus. See the phrase "indirekte Verteidigung". Newton, Tycho and Kepler all said that the comets were outside the earth's atmosphere. They did not think that this was a threat to Copernicus. Whoever wrote this claims to know Galileo's secret intentions. I can't find any statement by Galileo that he had this motive. 2A00:23C0:7984:5101:70CE:DB74:EA1E:DB61 13:51, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die gesundheitlichen Probleme werden weiter oben schon erwähnt. Galilei ging wie Kopernikus davon aus, dass die Planeten die Sonne auf Kreisbahnen umkreisen, was für Kometen, wenn sie außerirdische Phänomene sind, offensichtlich nicht zutrifft. Insofern konnte man die Annahme außerirdischer Kometen als Angriff auf Kopernikus interpretieren.
Was soll die Überschrift "White-wash" uns sagen? Willlst Du Galilei weißwaschen? Von was? Da sind keine Vorwürfe, wegen denen es nötig wäre. Dass Wissenschaftler auch mal danebenliegen ist doch normal, das schmälert seine Verdienste nicht. -- Perrak (Disk) 19:34, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
You are quite right about Galileo's bad health. See https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2011ASPC..441...73T/abstract . (nicht signierter Beitrag von 149.102.246.23 (Diskussion) 15:25, 5. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Experimentelle Methode versus rein philosophisches Argument?

[Quelltext bearbeiten]

Das vorab: Hier finden wir einen zurecht für gut erklärten Eintrag, mit einem sehr gelungenen Einzelnachweis auf Niederer (1982), danke für den Link! Doch verdient der Gegenstand im Abschnitt ‹Begründer der naturwissenschaftlichen Methode› klarer zu sein. Vor allem der Satz «Zum anderen forderte er, den so gewonnenen Ergebnissen eine Vorrangstellung vor rein philosophisch oder theologisch begründeten Aussagen über die Natur zuzuerkennen.» ist zu ungenau und dieser plakativen Gegenüberstellung von Philosophie und exakter Naturwissenschaft nicht in der Quelle wiederzufinden. (In Seite 210 der o. g. Quelle wird von einem ‚Kampf‘ gesprochen, aber das allein liefert noch keine Ergebnisse gegen alle philosophischen Argumente/Beweisverfahren?)

Man läuft beim Lesen Gefahr, den Beginn der mathematischen Naturwissenschaft mit der Geburt Galileis gleichzusetzen, was ja so nicht stimmt; genau so wenig wie so manche Aussagen bei Wikipedia über die Gleichsetzung von Klassischer Mechanik mit Newtonscher Mechanik. Und das trifft auch nicht auf das 'rein philosophische oder theologische Argument' als solches zu, das reicht nicht mal in erster Ordnung. Die Galileischen Dialoge sind philosophisch ausgereifte Argumente, Gedankenexperimente, die Galilei lange liegen gelassen hat und denen das Hypothetische oft nur durch überlieferte Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse ergänzt wurde. Wir reden hier also nicht von einem sinnbefreiten Podcast-Gefasel über Gott und die Welt, das nur mitprotokolliert wurde, weil es noch keine Mikrofone gab. Sondern von einer Neugestaltung der naturphilosophischen Grundbegriffe, einer Neukonzeption von Natur selbst. Die Geringschätzung rein philosophischen Argumentierens ist etwas, das m. E. später in das Galileische Werk reingedichtet wurde. Ich lese das auch so nicht bei Niederer (1982), er spricht von Galileis Skepsis gegenüber rein platonistischen Argumenten, das ist ein anderer Schnack. Wir müssen da genauer sein, ansonsten bitte ich um korrigierende Belege.

Noch was dazu: Ein ganz wichtiges Argument aus seinen 'Dialogen über die Weltsysteme' - und zwar für die Relativität aller denkbaren Bezugssysteme, (also dass was Einstein fortgesetzt hat und schon Huygens intensiv beschäftigte) - ist doch ein No-Go-Theorem, wie man heute sagt: dass die empirischen Belege es nicht besser hergeben! - Daher zu pauschal, trifft so nicht den Punkt mit der Philosophie und muss umformuliert werden. Was das Theologische betrifft, kann ich nicht sagen, da wäre ich aber auch vorsichtig.

Wer will das bitte mal präzisieren? - Werde sonst selbst bald einen Versuch starten, die hier genannte Literatur gibt die Verbesserungen allemal her.

Plädiere im Übrigen bei Galilei auch für mehr Wortlaute des Pioniers selbst. Der O-Ton lohnt sich, weil er auch heute noch recht aktuell klingt.R.Tm01 (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Eine Art „Trägheitsprinzip“ bei Aristoteles?

[Quelltext bearbeiten]

Die jüngste Einfügung im Abschnitt Galileo_Galilei#Trägheitsprinzip kommt mir wie Theoriefindung vor, und übrigens auch weit hergeholt. Bitte belegen oder raus damit. --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:13, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Grüß dich Bleckneuhaus, die Sache ist nicht ausgedacht, sondern eine Formulierung, die in der Quelle der aktuellen Fußnote 114 zu finden ist. Die Bemerkung kann aber wieder raus, sie wird erst dadurch brisant, dass mit Galilei das Trägheitsprinzip über "irdische Physik" hinaus gültig bleiben sollte. Bei Newton war das schon selbstverständlich, für Galilei noch nicht. Ich will dazu noch was Passendes bei S. Drake finden. --R.Tm01 (Diskussion) 21:32, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@R.Tm01 Na dann ist ja gut. Ich lese das bei Gelegenheit gerne auch mal selbst. --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:26, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Bemerkung über die Auszeichnung des "Ruhesystems Erde" hat in der Aristotelischen Bewegungslehre (natürliche Bewegung nach unten als 'Trägheit' verstanden) prinzipielle Bedeutung. Die Bemerkung passt allerdings viel besser in die Aristotelische Physik, wo bislang noch gar nicht so viel dazu steht. Daher werde ich das bald wieder rausnehmen, um es dort einzusetzen. HIer für Galilei ist relevant, dass er Trägheit bereits als universelle Eigenschaft der Materie begreift, das kann ich auch bei Drake belegen. Den gekürzten Teil lasse ich stehen.R.Tm01 (Diskussion) 10:35, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich hadere aufs Neue mit Deiner Auffassung von Trägheit bei den Alten. Nach meiner Erinnerung war es von Papst und Kirche her per def. ausgeschlossen, dass Trägheit überhaupt irgendetwas bewirken könnte, auch nicht die Fortsetzung einer Bewegung. Dazu passend brauchte jede Bewegung einen ständigen Antrieb. Das war in deutschen Physikbüchern bis 1800 noch so, da konnte man lesen, dass - man staune! - es die Trägheitskraft ist, die einen Körper durch unablässiges Stoßen geradeaus nach vorne treibt. Daher war zB bei Kreisbewegung die Trägheitskraft tangential, nicht radial zu verstehen - eine Quelle ungezählter Missverständnisse. Nichtsdestoweniger priesen dieselben Bücher die Erfolge der Newtonschen Mechanik. Das änderte sich erst, als auch an deutschen Unis die Physik aus dem Würgegriff der Philosophie befreit wurde. Also: bleibst Du beim Aristotelischen Trägheitsprinzip? (Was steht genau in den Belegen von Einzelnachweis 114? - ich hab das nicht zur Hand.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:00, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist sehr interessant; und genügt mir auch, dass Feyerabends Verwendung von "Trägheitsprinzip", dort in seinem Aufsatz ohnehin in Anführungszeichen gesetzt, wieder raus kommt. (Man muss vorsichtig sein, er ist gelegentlich suggestiv unterwegs, dort um zu zeigen, dass auch die Aristotelische Physik zur Zeit Galileis empisch sauber und gleichwertig argumentieren konnte). Drake vergleicht Trägheit eher mit dem Verständnis einer ''vis inertiae'' und mit dem älteren Impetus. All das ist viel später als Aristoteles. Ich glaube jetzt auch, das ist zu spekulativ, als hier zu stehen, kommt wieder raus. R.Tm01 (Diskussion) 19:34, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Formeln

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt »Erhaltung der mechanischen Energie« stehen unter dem Stichwort »Die schiefe Ebene« zwei Formeln, die insgesamt sieben benannte Größen enthalten; ohne Erläuterung dieser Benennungen sind die Formeln nicht zu verstehen. Jede neu eingeführte Abkürzung oder Benennung muss erklärt werden. Ob in anderen Bereichen des Artikels Benennungen ohne Eräuterung verwendet werden, habe ich nicht nachgeprüft,. --Knottel (Diskussion) 12:01, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis, ich werde das in Kürze verbessern. Die Formeln gehören gleichwohl in den Bereich der heutigen Schulphysik und sind auch auf Wikipedia etabliert. Ich habe allerdings vergessen, dass die denkbar breiteste Leserschaft ansprochen werden soll. Womöglich sollten vielleicht alle Formeln in Anmerkungen verpackt werden? R.Tm01 (Diskussion) 14:37, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, die Benennungen der Schulphysik haben sich über die Jahre doch geändert, so dass sie nicht bei jedem Leser gleichermaßen vorausgesetzt werden können: Die Beschleunigung hieß zu meiner Schulzeit , heute ; die Kraft hieß , heute und so weiter. Für die Indizes gibt’s meines Wissens überhaupt keine allgemeine Regel. Also muss eine Benennung wie erläutert werden; für den Winkel genügt es, wenn er in einer Skizze der schiefen Ebene mit seiner Benennung eingezeichnet ist. Wer in den Übungen während meines Physik-Studiums eine Formel an die Tafel geschrieben hat, ohne die Bezeichnungen (und das dahinter stehende Naturgesetz) zu erläutern, fing sich jedes Mal einen Tadel des Professors ein. --Knottel (Diskussion) 13:18, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Programm zu einer mechanischen Gesetzgebung

[Quelltext bearbeiten]

Die neue Kapitelüberschrift erscheint mir nicht treffend: unter »Gesetzgebung« versteht man doch im Allgemeinen die Definition von Regeln für das Zusammenleben von Menschen. Ich schlage daher als Überschrift vor: »Programm zu einem mechanistischen Weltbild«. --Knottel (Diskussion) 17:57, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einverstanden, das kannst du gerne so ändern.R.Tm01 (Diskussion) 16:24, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Überschrift Kap 2.1 ... und seine späte Rehabilitation

[Quelltext bearbeiten]

"Rehabilitation" hat eine eher sozialmedizinische Bedeutung für Maßnahmen, die eine Teilhabestörung wie sie für "Menschen mit Behinderungen" ursächlich ist, ausgleichen sollen. z.B. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/

Galilei war gar nicht behindert i.S. des SGB IX, sondern wurde durch zeittypische gesellschaftliche Vorstellungen behindert. Ich würde daher sagen, dass "Rehabilitierung" richtiger ist, denn es geht um die förmliche Wiederherstellung seiner durch zeittypische Vorstellungen und Handlungen verletzten Ehre https://www.dwds.de/wb/Rehabilitierung . --H.F.Bär (Diskussion) 12:24, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du hast recht, der entsprechende Artikel hier ist Rehabilitierung, in Abgrenzung zu Rehabilitation, siehe dazu auch diese Diskussion. Ich hab's mal geändert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:36, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Problem Archimedes (Krone des Hieron II)

[Quelltext bearbeiten]

Es steht dort, dass Galilei dieses P roblem löste. In vielen artikeln und texten fand ich aber heraus, dass Archimedes dieses Problem löste. --2003:F4:C704:F051:CD11:5AC5:9230:9EBA 12:00, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schnelle www-Recherche ergibt: Bei Hidetaka, Kuroki. "What Did Archimedes Find at “Eureka” Moment?." The Genius of Archimedes--23 Centuries of Influence on Mathematics, Science and Engineering: Proceedings of an International Conference held at Syracuse, Italy, June 8-10, 2010. Dordrecht: Springer Netherlands, 2010. ([1]) ist zu lesen, dass es zwar möglich ist, auf die von Vitruv in seiner Anekdote beschriebene Weise über die Wasserverdrängung den Schwindel mit dem Gold aufzudecken, dass Archimedes selbst aber die erforderliche Genauigkeit damit wohl nicht erreichen konnte. Galilei konnte das mit seiner Auftriebswaage aber problemlos (Mottana, Annibale. "Galileo’s La bilancetta: the first draft and later additions." Philosophia Scientiæ. Travaux d'histoire et de philosophie des sciences 21-1 (2017): 165-179. (hier.)
Der leicht missverständlich formulierte Satz im Artikel sollte also umformuliert werden. (nicht signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) 14:14, 21. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Hab’ ein Wort eingefügt; reicht das? --Knottel (Diskussion) 12:23, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

In der en-Version des Artikel wird darauf hingewiesen, daß Familiennamen damals in Italien noch optional waren und er sich selbst meistens nur als „Galileo“ bezeichnete, manchmal auch als „Galileo Galilei Linceo“, und ganz bestimmt nicht als „Galilei“ – wenn er sich mononymisch bezeichnete, dann nur mit dem Vornamen. Genauso wie die korrekte Kurzform des Namens Leonardo da Vinci „Leonardo“ ist und nicht „da Vinci“, so sollten wir im Artikel auch durchgängig „Galileo“ als Kurzform verwenden und nicht „Galilei“. Das ist ähnlich wie bei modernen isländischen Namen, wo es ebenfalls nicht korrekt ist, sich auf eine Person ausschließlich mit dem Patronym (oder Metronym) zu beziehen, als ob es sich um einen festen Familiennamen handelte. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist sicher richtig, siehe z.B. Dava Sobel: Galileo's Daughter, deutsch: Galileos Tochter, Galileo-Thermometer - "auch Galilei-Thermometer", allerdings auch Leben des Galilei von Bertold Brecht. --Vsop (Diskussion) 04:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, „Galilei“ ist ein Anachronismus, der auf der modernen Konvention (die auch heute nicht überall auf der Welt gilt) von festen Familiennamen beruht, die ohne Vornamen benutzt werden können, um in knapper Form auf eine Person zu verweisen. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist sicher anachronistisch, ja. In diesem Falle ist der Anachronismus allerdings allgemein üblich, insofern muss man das im Artikel nicht zwingend ändern, denke ich. Könnte man aber. Schlägst Du das vor? -- Perrak (Disk) 15:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich schlage es vor. Es wäre definitiv eleganter. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:38, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten