Diskussion:Gamet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2001:9E8:460C:52ED:A1BC:4959:A2BD:111E in Abschnitt Weiterleitung vom Begriff Gametogamie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

keine zirkuläre Definition

[Quelltext bearbeiten]
Es handelt sich natürlich nicht um eine zirkuläre Definition, weil Gamet empirisch gehaltvoll ist: ich beobachte Gameten, erkenne ihe Rolle im Reproduktionsprozess der Arten und definiere auf dieser Grundlage völlig zirkelfrei weiblich (große G.) und männlich (kleine).

bitte löschen, Beitrag war für das Stichwort "Geschlecht" gedacht, nicht hierfür. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:41C0:590:8C90:AF38:D56F:EBBB (Diskussion) 20:16, 23. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Gamete falsch

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt der Gamet, nicht die Gamete.

ist erledigt. --Hig 15:13, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Organe

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Gameten, die nicht "in besonderen Organen" produziert werden? -- lg Robodoc 08:20, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Robodoc, natürlich gibt es Gameten, die nciht in spreziellen Organen ausgebildet werden. Bei den im ersten Abschnitt angesprochenen Einzellern schliesst sich der Begriff Organ sogar as, da einzellige Organsismen grundsätzlich keine Organe haben können.. Aber auch bei Schwämmen liegen Geschlechtszellen häufig im Gewebe bzw. in den Geißelkammern und produzieren Gameten ohn zu einem gesondeten Organ zusammengeschlossen zu sein. Erst die danach folgenden Cnidaria und höheren Metazoa besitzen m.W. differenzierte Keimorgane. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:03, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kann mal jemand pruefen ob es Gametogamie gibt. Habe ich von einem Loeschantrag reingeschaufelt --Matthy 16:17, 7. Sep 2004 (CEST)

Den Ausdruck "Gametogamie" gibt es. --Brudersohn 19:23, 8. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Den gibt es, um die Gametogamie, also die Verschmelzung von Gameten, von der Verschmelzung anderer Zellen, die nicht speziell für einen Geschlechtsvorgang (Verschmelzung) gebildet werden, abzugrenzen. Gameten sind Entwicklungsstadien von Lebewesen, die speziell für die Zellverschmelzung gebildet werden und deren eigentliche Funktion dieser Geschlechtsvorgang ist, und den nennt man Gametogamie. --Brudersohn 21:29, 9. Sep 2004 (CEST)

Spermatiden

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu Spermatiden ist im Grunde gut, nur führt er zu ei Es handelt sich natürlich nicht um eine zirkuläre Definition, weil Gamet empirisch gehaltvoll ist: ich beobachte Gameten, erkenne ihe Rolle im Reproduktionsprozess der Arten und definiere auf dieser Grundlage völlig zirkelfrei weiblich (große G.) und männlich (kleine). Es handelt sich natürlich nicht um eine zirkuläre Definition, weil Gamet empirisch gehaltvoll ist: ich beobachte Gameten, erkenne ihe Rolle im Reproduktionsprozess der Arten und definiere auf dieser Grundlage völlig zirkelfrei weiblich (große G.) und männlich (kleine).ner Seite, die ungereifte Spermien von Säugetieren erklärt, mit dem Thema hier also nix zu tun hat. Vielleicht sollte man den Link einfach streichen und als Beispiel Rotalgen anführen, die bekanntlich unbegeißelte männliche Spermatiden haben. IMHO kommen Spermatiden nur bei Rotalgen vor. --Hig 15:10, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Oogamie

[Quelltext bearbeiten]

"Die Verschmelzung von Eizellen und Spermien wird als Oogamie bezeichnet." Falsch, die Verschmelzung würde man als "Befruchtung" bezeichnen. Richtig ist, dass Aniosogamie als Oogamie bezeichnet wird, wenn der Makrogamet unbeweglich ist. --Hig 15:21, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aber Eizellen sind unbewegliche Makrogameten! -- Brudersohn 19:33, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Paarungstypen

[Quelltext bearbeiten]

Looplink gelöscht --80.153.180.43 19:58, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch einen gelöscht, habe aber inzwischen den Verdacht, dass der Link eigentlich auf Kreuzungstypen zeigen sollte, die nennt man ja auch Paarungstypen. Im Kontext von dem Absatz über Gametentypen ergäbe das mehr Sinn. Ich bin dafür:
  • die Weiterleitung von Paarungstyp zu Gamet aufzuheben und stattdessen auf Kreuzungstyp weiterzuleiten und den Artikel zu Kreuzungstypen auszubauen (auf jeden Fall einfacher umzusetzen)
  • oder Kreuzungstyp und Gamet miteinander zu vereinen (bestimmt angenehmer für den Suchenden, aber inhaltlich richtig?)
Ich würd das gerne dieses WE machen und freue mich über Kommentare :) --Entinator (Diskussion) 17:02, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir war bislang nur der Begriff Paarungstyp geläufig. Kreuzungstyp scheint speziell nur bei Pilzen verwendet zu werden, was daran liegen könnte, dass bei Mycelien eigentlich schlecht von einer Paarung gesprochen werden kann. Momentan weiß ich allerdings nicht, inwiefern da überhaupt Gameten gebildet werden bzw. die verschmelzenden Hyphen als Gameten bezeichnet werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:36, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Da ich bisher nur nach Gameten gesucht habe, habe ich einfach übersehen, dass die Paarungs/Kreuzungstypen sowohl bei Gameten als auch bei Hyphen vorkommen (beides bei Pilzen). Also könnte man Kreuzungstyp mit dem reinen Bezug auf Pilze so lassen und dafür Paarungstypen in dem Artikel hier einbauen (oder einen eigenen Artikel anlegen?), und bei den Verlinkungen auf Paarungstypen dann sieben, worum es sich handelt. Eine deutschsprachige Quelle zu dem Thema wär nett! --Entinator (Diskussion) 20:03, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich befürchte, dass du da eine alles umfassende Quelle nicht finden wirst. Ich habe bei thematisch verwandten Artikeln in letzter Zeit meist gut ein halbes Dutzend verschiedener Quellen verwendet. Und ich wüsste leider keinen Kollegen hier, den wir fragen könnten. Bist du mit den heutigen Recherche-Methoden vertraut? (Ich bin seit 18 Jahren nicht mehr im Bio-Bereich tätig.) Hast du Zugang zu einer Uni-Bibliothek? Anscheinend beides eher nicht. Dann wird es wohl recht aufwändig werden, aber wenn dich die Sache interessiert, dürfte das spannend werden, und du kannst dir damit Zeit lassen. Hier im Gameten-Artikel würde es mE nicht passen. Deshalb mein Vorschlag: Leg einen neuen Artikel als Unterseite in deinem Benutzer-Bereich an. Da kannst du beliebig zusammentragen, was du findest, und das Ganze in den Artikel-Namensraum verschieben, wenn es dir komplett genug erscheint. Und natürlich können auch Andere mitwirken, wenn du das wünschst. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:39, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fange jetzt an, in meinem Namensraum zusammenzutragen, was ich zu Paarungstypen finde. (eh ich ganz den Überblick verliere, was zu welcher Quelle gehört) Sollte ich den Artikel eher Paarungstypen oder eher Paarungstyp nennen? In diesem hier wurde auf beides verlinkt.
Unabhängig davon müsste man vielleicht die Einfärbung bei der Garphik zur Isogamie ändern, da rosa und blau männlich und weiblich implizieren :P Ich habe eine Quelle gefunden, die den Unterschied zwischen Geschlecht und Paarungstyp erklärt, das kommt aber im Text noch nicht so richtig zur Geltung, dass Arten aber auch beides nutzen können. --Entinator (Diskussion) 13:34, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schön. Generell immer Singular, außer etwa bei Pilze, also biologischen Taxa oberhalb der Art. Und der Artikel sollte beginnen mit einer Definition wie „Ein Paarungstyp ist ...“. Für alles Weitere hat dein Proto-Artikel jetzt eine eigene DS. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 14:12, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Titel des Artikels sollte "Keimzelle" sein

[Quelltext bearbeiten]

"Keimzelle" ist bekannter als "Gamet" und das Wort ist auch wenn man es nicht kennt leichter zu merken. --93.223.21.69 17:28, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beides stimmt. Aber ein Problem ist, dass gelegentlich Keimzelle nicht als gleichbedeutend mit Gamet angesehen wird. Zum Beispiel bei Friedrich W. Stöcker, Gerhard Dietrich (Hrsg.): Brockhaus abc - Biologie, VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1986, ISBN 3-325-00071-1. S. 285, Stichwort Fortpflanzung. -- Brudersohn (Diskussion) 15:50, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Definition als Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die potentielle Vereinigung von Gameten zur Zygote gehört zur Definition des Begriffs Gamet. Man sollte deshalb die Erwähnung dieses Vorgangs nicht in einen gesonderten Absatz abtrennen. Entsprechend habe ich die Einleitung geändert. -- Brudersohn (Diskussion) 15:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bedeutung einer Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Zitat erster Satz des Abschnitts Kernphasenwechsel: Man unterscheidet drei verschiedene Gruppen von Arten, je nachdem, ob es sich um Einzeller, Pflanzen oder Tiere handelt. Was bedeutet dieser Satz? Was ist mit Arten, was mit Gruppen gemeint? Arten im Sinn von Spezies in der Systematik kann ja nicht gemeint sein. Denn was sollte dann Gruppe bedeuten und was sollte dann die Aufzählung der drei Gruppen von Lebewesen? Dieser Satz sollte verständlich formuliert werden. -- Brudersohn (Diskussion) 17:35, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gametentypen

[Quelltext bearbeiten]

Da scheint mir etwas unklar: Ich kann aus dem Artikel nicht zweifelsfrei entnehmen, ob die Autoren sagen wollen, auch bei Isogametie, also wenn man die Gameten optisch nicht unterscheiden kann, gebe es stets verschiedene Paarungstypen. Auch wird mit der Bezeichnung durch +/− zwar implizit, aber nicht ausdrücklich gesagt, dass das immer genau zwei sind. Ist das sachlich gesichert?-- Binse (Diskussion) 00:19, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Binse: „Autoren“ gibt es in dem Bereich leider kaum welche, und auch dieser Artikel ist bislang nur ein Provisorium. Deine Frage ist gut, aber derzeit ist niemand da, der/die sich um sowas kümmert. Wir haben Viele, die mit großer Freude Artikel über Lebewesen schreiben, und auch Molekularbiologen i.w.S., aber so grundlegende Themen der Allgemeinen Biologie sind noch weitgehend Brachland. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:15, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei Isogamie gibt es anscheinend i.d.R. zwei Paarungstypen, und die Lebewesen können sich nur mit einem Individuum von jeweils anderen Paarungstyp fortpflanzen (Syngamie). Auf englisch mating type, auf deutsch Kreuzungstyp. Der deutsche Artikel bezieht sich nur auf Pilze, den englischen Begriff gibt es auch bei Algen oder Amöben. Es gibt aber auch Beispiele, wo Lebewesen Ihre DNA mit anderen des gleichen Typs austauschen können, oder welche, wo es 3, 4(Beispiel), 7 oder hundert(e) verschiedene Kreuzungstypen gibt. Ob das auch auf Isogameten zutrifft, habe ich noch nicht explizit gefunden. Ich suche im Moment nach kostenlosen Quellen.^^ Die fraglichen Wikipediaartikel enthalten leider zu dieser Aussage keine Einzelnachweise -.- --Entinator (Diskussion) 16:39, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Evolutionäre Entstehung der Gametentypen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte an die Frage von Binse anschließen: gibt es einen Artikel darüber, wie die Gametentypen im Laufe der Entwicklungsgeschichte entstanden sind? Die Frage ist in der Disk. von einem anderen Artikel aufgekommen und ich kenne keinen passenden Fachbegriff, nach dem ich suchen könnte... --Entinator (Diskussion) 21:15, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du hast den Begriff doch genannt: „Entstehung der Gametentypen im Laufe der Entwicklungsgeschichte“. -- Brudersohn (Diskussion) 22:34, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Frage nicht. Geht es um einen WP-Artikel? Wenn es den gäbe, wäre er hier verlinkt. Geht es um sonstige Literatur? Dann solltest du nach Evolution suchen. Also „Evolution der Gameten“ oder „evolution of gametes“. Da könnte dann auch was über den (hypothetischen) Ursprung stehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:00, 16. Nov. 2016 (CET) Es handelt sich natürlich nicht um eine zirkuläre Definition, weil Gamet empirisch gehaltvoll ist: ich beobachte Gameten, erkenne ihe Rolle im Reproduktionsprozess der Arten und definiere auf dieser Grundlage völlig zirkelfrei weiblich (große G.) und männlich (kleine). Es handelt sich natürlich nicht um eine zirkuläre Definition, weil Gamet empirisch gehaltvoll ist: ich beobachte Gameten, erkenne ihe Rolle im Reproduktionsprozess der Arten und definiere auf dieser Grundlage völlig zirkelfrei weiblich (große G.) und männlich (kleine).Beantworten

Redundante Abschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte "Rekombination der Gene" und "Vorteil der geschlechtlichen Fortpflanzung" sollten IMO gelöscht werden. Die geschlechtliche Fortpflanzung ist in der Einleitung verlinkt. Im ersten Abschnitt ist der Kernphasenwechsel dargestellt. Wer da noch Fragen hat, kann dort was anklicken. Es sollte vermieden werden, den gleichen Sachverhalt in verschiedenen Artikeln darzustellen, wenn es zum Verständnis nicht erforderlich ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:17, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es bei manchen Metazoa noch andere haploide Zellen?

[Quelltext bearbeiten]

@Dietzel65: So liest sich einer der gerade von dir veränderten Sätze. Und grundsätzlich würde ich die seltenen Ausnahmen, wo Gameten nicht haploid sind, allenfalls am Ende erwähnen. Das ist eine unnötige Verkomplizierung, und in der Literatur werden die Metazoa überall als Diplonten und die Embryophyta als Diplohaplonten bezeichnet. Wenn man über Fahrräder spricht, bezieht man ja auch nicht immer den seltenen Sonderfall des Tandems mit ein. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:00, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Welchen Satz genau meinst Du? Wahrscheinlich ist der Bezug unklar (nur mir nicht...). Nein, andere haploide wären mir neu. Aber tetraploide, polyploide und ganz ohne Kern haben wir schon. Was die nicht haploiden Gameten angeht: Bei Tieren ist das selten. Bei Pflanzen überhaupt nicht. Da ist Tetraploidie etc weit verbreitet. Aber es kommt ja auch am Ende des Absatzes. Vorher hab ich es so wenig wie möglich abgeändert, das es gerade nicht mehr falsch ist. Dachte ich. Man muss ja den Kernphasenwechsel nicht unbedingt mit diploid/haploid beschreiben, sondern kann es auch mit 'Verdopplung' und Reduzierung machen. Wenn man sich mehr Zeit nimmt kann man das sicher noch übersichtlicher Darstellen (Abschnit Ausnahmen am Ende?). Ich wollte nur auf die Schnelle das Falsche rauswerfen. Eigentlch will ich gerade an einem ganz anderen Thema arbeiten... Was die Pilze angeht, die hatte ich tatsächlich nicht im Kopf, danke für's hinterer räumen. Wie wäre es mit "Gameten treten daher nur bei sich geschlechtlich fortpflanzenden Eukaryoten (Organismen mit Zellkernen) auf, aber nicht bei allen. Bei Pilzen sind sie selten." Auch das Vorkommen könnte man optimalerweise noch genauer beschreiben, aber wie gesagt, ich will eigentlich gerade was anderes machen. (und Ende für heute) d65sag's mir
Ich meinte den Satz „Beim Menschen und den meisten vielzelligen Tieren (Metazoa) sind die Gameten die einzigen haploiden Zellen“. Das impliziert, dass es auch Metazoa gibt, die außer den Gameten noch andere haploide Zellen haben. Über den Rest denke ich auch nochmal nach. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:45, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so, ja, die gibt es: z. B. die Drohnen bei Bienen, siehe Haplodiploidie. d65sag's mir 13:02, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, das hatte ich nicht bedacht. Das sind allerdings nur 2.000 von 1,2 Mio. bekannten Arten, also wie die Gameten bei den Pilzen eine seltene Ausnahme. Gibt es noch weitere Ausnahmen? --Klaus Frisch (Diskussion) 15:51, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Ehemann" ergänzen mit "Gattin"

[Quelltext bearbeiten]

Um geschlechtsneutral zu sein: wäre Folgendes auch korrekt? (altgriechisch γαμετή gameté «Gattin», γαμέτης gamétēs «Gatte»)? --Res Gerber (Diskussion) 20:19, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Neutraler wäre wohl „Ehepartner“, aber kommt es in dem Zusammenhang auf eine Ehe an? Ich weiss nicht, wie der Zusammenhang ist, vielleicht reicht auch "Geschlechtspartner" oder "Partner". --Brudersohn (Diskussion) 10:43, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Weiterleitung vom Begriff Gametogamie

[Quelltext bearbeiten]

Sucht man nach der Bedeutung des Begriffes Gametogamie, wird man zu diesem Artikel weitergeleitet. Im Artikel selbst findet sich nichts zu Gametogamie.

Hier in der Diskussion wird Gametogamie zwar erklärt. Der Benutzer Brudersohn schreibt am 9. Sep 2004

Nachtrag: Den gibt es, um die Gametogamie, also die Verschmelzung von Gameten, von der Verschmelzung anderer Zellen, die nicht speziell für einen Geschlechtsvorgang (Verschmelzung) gebildet werden, abzugrenzen. Gameten sind Entwicklungsstadien von Lebewesen, die speziell für die Zellverschmelzung gebildet werden und deren eigentliche Funktion dieser Geschlechtsvorgang ist, und den nennt man Gametogamie. 

aber im Artikel wird darauf nicht eingegangen.

Auf dieser Seite wird Gametogamie so erklärt:

Gameten, auch bekannt als Geschlechtszellen oder Keimzellen, sind haploide Zellen, die von sich geschlechtlich fortpflanzenden Organismen meist in besonderen Organen erzeugt werden. 
Der Geschlechtsvorgang besteht aus einer Verschmelzung von zwei Gameten und wird Gametogamie genannt. Das Verschmelzungsprodukt nennt man Zygote.

Auf eben dieser Seite steht aber auch:

Die Verschmelzung von Eizellen und Spermien wird als Oogamie bezeichnet.

was hier in der Diskussion als falsch bezeichnet wird:

"Die Verschmelzung von Eizellen und Spermien wird als Oogamie bezeichnet." 
Falsch, die Verschmelzung würde man als "Befruchtung" bezeichnen. 
Richtig ist, dass Aniosogamie als Oogamie bezeichnet wird, wenn der Makrogamet unbeweglich ist.


Im Abschnitt Gametentypen werden zwar Isogamie, Anisogamie, Oogamie und Gametangiogamie erklärt, Gametogamie fehlt jedoch.


In diesem Artikel heißt es bzgl. Keimzellenverschmelzung:

In der Zwillingsteilung beginnt mindestens ein Menschsein ohne sexuelle Keimzellenverschmelzung – sofern man sich vorstellt, 
einer der monozygotischen Zwillinge sei identisch mit dem Embryo vor der Teilung. Man kann auch meinen, der eine Embryo vor…

Meine Frage ist nun. Sind die Begriffe Keimzellenverschmelzung bzw. Gametenverschmelzung und der Begriff Gametogamie nach derzeitigem Wissensstand völlig synonym oder gibt es da noch feine Unterschiede? Der Artikel erklärt es leider nicht. --2001:9E8:460C:52ED:A1BC:4959:A2BD:111E 15:25, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

PS. Im Artikel Befruchtung dasselbe. Isogamie, Anisogamie, Oogamie und Gametangiogamie werden erwähnt, Gametogamie jedoch nicht.--2001:9E8:460C:52ED:A1BC:4959:A2BD:111E 15:43, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten