Diskussion:Gelb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Stechlin in Abschnitt Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplement

[Quelltext bearbeiten]

gelb ist komplement zu violettlila

Bitte das Bezugsystem dazu (Farbenlehre von ...) angegeben! Näheres dazu auf Diskussion:Blau --Koala 13:04, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gelb kann noch für den Reichtum(>Gold) stehen


"...in der Additiven Farbmischung entsteht es durch die Mischung der Farben Rot und Grün. Die Komplementärfarbe ist Blau."

So weit so gut...

"Bei der additiven Farbmischung ist Violett die Komplementärkontrastfarbe zu Gelb, da Violett aus den anderen beiden Grundfarben Rot und Blau gemischt ist..."

???

Wie jetzt? Ist die Komplementärfarbe blau oder violett? Ich würde sagen blau! 195.93.60.36 22:53, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zitronengelb

[Quelltext bearbeiten]

Findet ihr nicht, das das Zitronengelb einen leichten Grünstich hat? --87.182.32.83 18:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

zitronengelb hat einen leichten grünstich - drum heisst es so, zum rest siehe dessen abschnitt gruß -- W!B: 20:39, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ganze und aufgeschnittene Zitrone
#DFFF00
Kommt eher hin.
 

Farbcode: #FFF700
#DFFF00
Zitronengelb?
 

Farbcode: #DFFF00


Das ist aber schon mehr als ein leichter Grünstich. Die Farbe #DFFF00, die uns hier als "Zitronengelb" präsentiert wird, heißt Chartreusegelb (en:Chartreuse (color)). Wie Zitronen aussehen, ist ja für die, die noch keine gesehen haben, auf dem Foto zu erkennen.
Die englische Wikipedia gibt für Zitronengelb den RGB-Wert #FFF700 an. (en:Lemon (color))
Gruß --Liberatus 17:12, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
für welche farbe steht gelb? (nicht signierter Beitrag von 88.70.0.93 (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Ich glaube, für uns Deutsche ist Zitronengelb so extrem grünstichig, um es von Kartoffel-Gelb unterscheiden zu können --85.180.15.9 20:00, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann nicht nach jedem Foto einer Zitrone gehen und nicht einmal nach jeder Zitrone (wie das obige Bild zeigt). Heutzutage sind viele Zitronen auf dem Markt, die gar nicht zitronengelb sind, sondern einfach nur gelb; ich hatte sogar schon mal goldgelbe. Vermutlich gibt es da Unterschiede zwischen den Sorten. Worum es eigentlich geht, ist, dass Zitronengelb im Vergleich zu normalem Gelb oder Goldgelb irgendwie sauer oder unreif wirkt, und das kommt durch einen leichten, aber deutlichen Grünstich zustande. Auch Zitronenfalter haben diesen grünstichigen Gelbton. Die bisherigen Bilder haben das leider nicht deutlich gezeigt (umgekehrt war das Bild der Dotterblumen leider nicht goldig genug). Daher habe ich deutlichere Bilder bezüglich des Farbtons eingefügt. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:59, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gelb für die Liberalen ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum "Gelb" (bwz. Blau-Gelb) in Deutschland und Österreich als Farbe der Liberalen gilt ? Weil die Farbe eben noch "frei" war etwa ? - danke --Widlotic (Diskussion) 11:21, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wie ist das genau mit den M- und L-Zapfen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Zapfen (Auge) steht «Das Absorptionsmaximum des Grünrezeptors liegt bei ungefähr 534 Nanometer (smaragdgrün)» und zum Rotrezeptor «Sein Absorptionsmaximum liegt bei ungefähr 563 Nanometer (gelbgrün)».

In diesem Artikel steht «An dem Punkt, wo die Reizantwort von den empfindenden M- und L-Zapfen gleich stark ist, müssen sich Grün- und Roteindruck abgleichen, damit der Eindruck Gelb entsteht.» und «Primärgelb liegt exakt auf dem Schnittpunkt der L- und M-Kurven eines Normalbeobachters».

Einigermaßen zusammen passt das nur, wenn man annimmt, dass die Empfindlickkeitskurve der M-Zapfen die der L-Zapfen stark überragt. Ist dem so? Andernfalls sieht «Primärgelb» ziemlich grün aus. Entweder in diesem oder im anderen Artikel fehlt eine wichtige Information. Wikisteno (Diskussion) 21:04, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wahrnehmung von Gelb

[Quelltext bearbeiten]

"Gelb ist die Farbe, die wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen zwischen 565 und 575 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein."

Das stimmt so nicht. Gelb (als Körperfarbe) wird wahrgenommen, wenn die S-Zapfen in der Netzhaut nicht oder nur wenig erregt werden, während die M- und L-Zapfen so stark oder zumindest fast so stark erregt werden, wie wenn die betrachtete Oberfläche weiß wäre. Ob die Wellenlängen zwischen 565 und 575 nm dominieren oder überhaupt vorhanden sind, ist gar nicht entscheidend. Bei Körperfarben reichte es nicht, wenn nur der enge Bereich um 570 nm remittiert würde, dies würden wir als sehr dunkel empfinden. Entscheidend ist, dass nur der kurzwellige Anteil des sichtbaren Lichtes fehlt, der zur Helligkeit wenig beiträgt, weswegen wir Gelb als helle Farbe empfinden.

Deshalb habe ich folgende Formulierung vorgeschlagen:

"Die Körperfarbe Gelb wird wahrgenommen, wenn der lang- und mittelwellige Anteil des einfallenden weißen Lichtes von einer Oberfläche fast vollständig, der kurzwellige dagegen kaum zurückgeworfen wird. Gelb ist gewissermaßen "Weiß minus Blau". Spektralreines (monochromatisches) Licht mit Wellenlängen zwischen 565 und 575 nm wird gelb gesehen, aber auch die Mischung von rotem und grünem Licht."

Das lässt sich leicht experimetell überprüfen, siehe 1. https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/seltsames2.html#Y

2. https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/prisma.html

Dass Gelb die Summe von Rot und Grün ist, hat Thomas Young vor über 200 Jahren herausgefunden: A Course of Lectures on Natural Philosophy and the Mechanical Arts. Johnson, London 1807, p. 440; https://archive.org/stream/lecturescourseof01younrich#page/440/mode/2up --88.70.139.145 17:04, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Interessieren würden mich Belege für die Aussage, dass Wellenlängen zwischen 565 und 575 nm dominieren, wenn man Gelb sieht. Bei den in der Abbildung "Reflexionsspektren in Prozenten ..." gezeigten Remissionskurven ist das nicht der Fall; bei der Mischung von Rot und Grün am Bildschirm fehlen diese Wellenlängen vollständig. Was ist an der von mir vorgeschlagenen Änderung zu subjektiv, so dass sie immer wieder gestrichen wird? Und warum wird die Streichung nicht hier in der Diskussion begründet? --88.70.138.59 13:22, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gelb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Boonekamp,

ich dachte nicht, dass es so mühsam ist, Fehler in der Wikipedia zu korrigieren. Es geht um die Farbe Gelb. Da steht

"Gelb ist die Farbe, die wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen zwischen 565 und 575 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein."

In den allermeisten Fällen, wenn Gelb gesehen wird, handelt es sich um eine Körperfarbe. Daher ist der zweite Satz schon etwas seltsam. Von einer wichtigen und einigen weniger wichtigen Ausnahmen abgesehen, sehen wir Gelb immer durch das von Körpern remittierte Licht. Und in diesem Fall ist die Aussage des ersten Satzes falsch. Es reicht nicht, wenn Wellenlängen zwischen 565 und 575 nm dominieren, und es ist (im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung) auch nicht nötig, dass sie dominieren. Wichtig ist, dass von dem einfallenden weißen Licht nur der kurzwellige, "blaue" Anteil stark absorbiert wird, während der mittel- und langwellige Anteil fast so stark wie von Weiß remittiert, also kaum absorbiert wird. Dies ermöglicht, mit gelber Farbe den Anteil des remittierten (oder transmittierten) Blau zu steuern, wie es im Drei- oder Vierfarbendruck und im Farbfilm geschieht. (Entsprechend steuert Cyan die Stärke von Rot und Magenta die von Grün.)

Nun zur wichtigen Ausnahme, dem Computer- oder Fernsehbildschirm. In keinem der Farbmuster, die gleich zu Anfang gezeigt werden, ist Licht mit Wellenlängen zwischen 565 und 575 vorhanden, genau so wenig wie im Weiß des Bildschirms. Hier dürften wir also gar kein Gelb sehen?

In meinem ersten Versuch, diese Unzulänglichkeiten zu korrigieren, habe ich geschrieben, dass sich meine Aussagen leicht überprüfen lassen; dieser Versuch wurde mit "einfach überprüfbar ist keine Quelle" abgeschmettert und die vorgeschlagene Änderung verworfen. Der nächste Versuch, diesmal durch Quellenangaben gestützt, wurde als "zu subjektiv" verworfen. Meine auf der Diskussionsseite gebrachten Argumente werden anscheinend ignoriert. Was ist an dem unter Fachleuten seit gut zweihundert Jahren vorhandenem Wissen zu subjektiv?

Ich brauche Hilfe. Gruß --Dietrich Zawischa (Diskussion) 16:06, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Eine Ergänzung wäre wohl angebracht - ABER: Da wäre dann ein Beleg nötig, in dem Deine Formulierung wiederzufinden ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:30, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die genaue Formulierung wird man möglicherweise nicht finden, aber die Fakten sehr wohl. Kann man googeln. Gut ist z.B. http://knoll.ausbildung-dresden.de/farbmischung_3.htm

Aber auch in der Wikipedia ist etwas: https://de.wikipedia.org/wiki/Remission_(Physik)

und andere, z.B. https://www.buecherundbilder.de/tausendworte/natur-wissenschaft/farbwahrnehmung.pdf

Ansonsten findet man das in den Standardwerken zur Farbenlehre, z.B. die, aus denen ich gelernt habe: D.B. Judd, G. Wyszecki, Color in Business, Science and Industry – John Wiley & Sons, New York. 2nd ed. 1963, 3rd ed. 1975 G. Wyszecki, W.S. Stiles, Color Science: Concepts and Methods, Quantitative Data and Formulas – John Wiley & Sons, New York 1967 --Dietrich Zawischa (Diskussion) 22:25, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Da die Fakten leicht zu überprüfen sind, halte ich aber einen Beleg für die Aussage für überflüssig. Die gegenwärtige und inhaltlich falsche Formulierung ist ja auch nicht durch Belege untermauert. Wer Belege braucht, kann sie hier auf der Diskussionsseite finden, der passendste ist https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/prisma.html, aber den will ich nicht bringen, weil das nach Spam aussähe. --Dietrich Zawischa (Diskussion) 14:49, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Farbmischung (im Abschnitt Farblehre)

[Quelltext bearbeiten]

"Senkt man die Sättigung von Gelb, erhält man ein neutrales (Gelb-)Braun, und zwar schon bei kleinen Änderungen." ist zu ersetzen durch "Mischungen mit Schwarz je nach Gelb-Farbton Oliv oder Gelbbraun." Grund: durch Verdunkeln werden die Farbkoordinaten x und y im CIE-Diagramm nicht geändert, somit ändert sich auch die Farbsättigung nicht.

Woher stammt die Meinung "Am Bildschirm ist farbstarkes Gelb mit den Leuchtstoffen nur schlecht darstellbar." ? Woher stammt der Wert von 60 % für die angeblich maximale Farbsättigung von Gelb auf dem Bildschirm? Welche Definition von Sättigung ist gemeint? Was bedeutet Chrominanz bis 80 % ? Wenn man den Link auf Chrominanz anklickt, erschließt sich die Bedeutung dieser Aussage nicht.

Ich schlage folgende Formulierung vor: "Am Bildschirm wird Gelb durch additive Mischung von Rot und Grün dargestellt. Um genügend hohe Farbsättigung von Gelb zu erreichen, muss das Grün im gelblich-grünen Bereich liegen, im CIE-x-y-Diagramm also möglichst nahe an der Geraden x + y = 1. Dies geht auf Kosten der Darstellbarkeit von gesättigten Blaugrün-Tönen, die aber seltener vorkommen als kräftiges Gelb. Die maximal erreichbare Farbsättigung von Gelb (#FFFF00) mit den sRGB-Primärvalenzen errechnet man zu 78,5%."

"Der enge Farbbereich wirkt hier weniger ungünstig, da die verwendbaren Pigmente für die Prozessfarbtöne aufeinander abgestimmt sind." Weniger ungünstig als in welchem anderen Fall? Und wieso wirkt er hier ungünstig? --Dietrich Zawischa (Diskussion) 19:17, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Postgelb

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:RAL-Farbe#Die Deutsche Post.... --Suricata (Diskussion) 09:57, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ...

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigt, aber ist der Satz "Beispielhaft das Gelb beim Gelb im Fernsehbild." nur für mich unverständlich, oder kann hier jemand etwas mehr Klarheit schaffen? -- Stechlin (Diskussion) 20:06, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten