Diskussion:Habitable Zone/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sophiston in Abschnitt "Goldilocks Zone"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma "Habitable Zone"

Das Lemma ist ein deutlicher Anglizismus (und zwar eine Lehnübersetzung von "habitable zone"). Ich möchte vorschlagen, ihn durch "Bewohnbare Zone" zu ersetzen und eine Weiterleitung von "Habitable Zone" einzurichten. So weit ich weiß, ist "habitabel" kein Wort der Deutschen Sprache. (nicht signierter Beitrag von 134.95.58.47 (Diskussion) 10:38, 23. Mai 2008 (CEST))

Mittlerweile ist der Begriff etabliert (wird z.B. so in populärwissenschaftlichen Zeitschriften verwendet). -- Karl432 (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2015 (CET)

GiftBot (Diskussion) 12:38, 12. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt. -- Karl432 (Diskussion) 23:52, 11. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2015 (CET)

Gliese 581d existiert nicht

Quelle: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17743-2014-07-04.html (nicht signierter Beitrag von 92.209.202.33 (Diskussion) 13:02, 4. Jul 2014 (CEST))

Gliese 518d ist inzwischen konsequenterweise auch nicht mehr im Artikel erwähnt. -- Karl432 (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 00:07, 12. Jan. 2015 (CET)

Habitable Zone in Galaxien

Es gibt doch auch innerhalb von Galaxien eine habitable Zone - im Inneren der Galaxis ist es "zu turbulent", um Leben hervorzubringen (u.A. extreme Röntgendosen), im äußeren Bereich einer Galaxis ist es - soweit ich das in Erinnerung habe - "zu ruhig": Die Sternentstehung und -Neubildung ist so langsam, so dass dort zu wenig schwere Elemente vorhanden sind.

vollkommen richtig. Ich hatte gestern nacht eben nur nen Stub erstellt :-) Auch zur "stellaren" bzw. urspruenglichen Zone kann man noch einiges schreiben. --Sig11 ? 13:52, 20. Jun 2005 (CEST)

Bewohnbare Zone

Der Begriff habitable Zone scheint mir eine etwas ungeschickte Übersetzung aus dem Englischen zu sein. Warum nicht einfach bewohnbare Zone? --Jpp 11:42, 24. Jun 2005 (CEST)

Hmmm, ich find die Uebersetzung nicht allzu ungluecklich - und das ist doch eh aus dem Lateinischen ;-) ... Und glaube sie auch schon so im Deutschen gehoert zu haben - sicher bin ich mir aber nicht. Andernseits, die allwissende.muellhal.de gibt bei Suche nach nur deutschen Seiten allerdings ein klares Votum fuer Deine Schreibweise. Also zumindest ein redirect von Bewohnbare Zone auf Habitable Zone waere angebracht. --Sig11 ? 13:53, 24. Jun 2005 (CEST)
Es fällt auch auf, dass die Fundstellen für "Habitable Zone" sich häufig direkt auf das Englische oder die Abkürzungen HZ / GHZ beziehen. Mir war der Begriff vorher so auch nicht vertraut. Mein Favorit war zwar "Lebenszone", aber auch nach der Qualität der Fundstellen halte ich ein Verschieben nach "Bewohnbare Zone" für richtig. -- Harro von Wuff 12:37, 25. Jun 2005 (CEST)
Also habitable Zone ist schon richtig... Die gehören unter anderem zu meinem Arbeitsgebiet als Astronom - höre das Wort also ziemlich oft - und werden auf deutsch auch eigentlich immer so genannt. -- Moneo 1. Jul 2005 16:27 (CEST)
Es klingt aber ziemlich nach "Laborjargon". Habitabel ist einfach kein gängiges deutsches Wort, "bewohnbare Zone" dagegen ein in diesem Zusammenhang gängiger Begriff, denke ich. Ich wäre für umbenennen. --Maxus96 01:26, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich finde "habitable" akzeptable hihi! Aber da steht jetzt:

habitable Zone (auch Lebenszone oder veraltet Ökosphäre, missverständlich auch bewohnbare Zone)

Was ist an dem deutschen Ausdruck denn missverständlich? Ich wäre für folgenden Text:

habitable Zone (auch bewohnbare Zone, Lebenszone, oder veraltet Ökosphäre)--Hans Eo 22:42, 3. Okt. 2010 (CEST)

Auch ich verstehe nicht was am bewohnbare Zone 'missverständlich' sei. Das Lateinische Verb habitare ist "wohnen", das Suffix -able ist "-bar". Warum nicht einfach bewohnbare Zone? Auf Niederländisch verwenden wir auch bewoonbare zone. Gruß, Nederlandse Leeuw 00:54, 10. Dez. 2011 (CET)

Treibhauseffekt(e)

Wieso wird zwischen natürlichem, atmosphärischem und chemischem Treibhauseffekt unterschieden?

Da war ich wohl etwas schlampig. Es sollte nicht unterschieden werden, sondern das sollten Synonyme sein. Natuerlich=atmosphaerisch. Wobei das entweder biologisch oder chemisch oder beides sein kann, Ich hab mal was geaendert. --Sig11 ? 20:58, 27. Jun 2005 (CEST)

Der Abschnitt "Habitable Zone unter Berücksichtigung des planetaren Klimas" ist irreführend und so schlichtweg falsch: Die Erde ist der einzige uns bekannte Himmelskörper der Plattentektonik aufweist, hier wird der Kohlenstoff-Kreislauf jedoch verallgemeinert. (nicht signierter Beitrag von 84.253.51.100 (Diskussion) 17:20, 29. Apr. 2011 (CEST))

Satz entfernt

Ich habe einen Satz einmal entfernt: "Die Bindung an Kohlenstoffbiologie ist nur in den verfeinerten Modellen, und auch nur teilweise, vorausgesetzt, wenn Rückkopplungen zwischen Entwicklungen auf dem Planeten und seiner Atmosphäre berücksichtigt werden." Ich weiß nicht, was damit ausgesagt werden soll. mfg, --FrancescoA 15:39, 6. Okt. 2007 (CEST)

Planet 581d

Beim letzten Edit wurde hinzugefügt, Gliese 581d sei ein "heißer Kandidat" für Leben. Erstens ist der Ausdruck nicht gerade passend für eine objektive Wiki, zweitens erscheint mir das maßlos übertrieben, eine neue Sensationsmache. Man weiß praktisch noch nicht einmal etwas über Temperatur, geschweige denn Atmosphäre, Rotation, Achsenlage, ... --FrancescoA 12:08, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich habe den Satz umformuliert, er scheint mir auch nicht gerade angebracht zu sein. Der Wikipedia artikel zu Gliese 581 legt auch noch nahe, daß er sich in einer gebundenen Rotation befindet. Wenn das stimmt und er eine dichte Atmosphäre hat müßte das Klima ziemlich extrem sein. Eclipse 19:26, 24. Mär. 2008 (CET)

Habitable Zone und gebundene Rotation

Ich denke man sollte noch erwähnen, das die habitable Zone kleiner Sterne gar nicht so habitabel sein kann, da der Planet infolge der notwendigen Nähe zum Stern in eine gebundene Rotation gezwungen wird. Insbesondere im Hinblick auf die Erdähnlichen Planeten, die kürzlich um Rote Zwerge entdeckt wurden sollte man das mal klar erwähnen. Den gängigen Theorien nach würden die nämlich als Folge der ungleichmäßigen Aufheizung entweder ihre Atmosphäre verlieren oder aber extreme Winde erzeugen müssen. Eine andere Quelle als Alpha centauri (Folge 043; Was gibt es neues von den Ausserirdischen) kann ich hier nicht angeben, würde mich aber selbst sehr interessieren. (Einen link zur Sendung kann ich nicht geben, da der BR zur Zeit die Seite umbaut.) Eclipse 19:06, 24. Mär. 2008 (CET)

Nur machen extreme Winde höheres Leben unwarscheinlich, verhindern aber nicht unbeding das Vorhandensein von flüssigem Wasser.--87.158.205.53 21:18, 24. Apr. 2008 (CEST)

status als erdähnlicher Planet eingebüßt?

In den letzten Zeilen des Abschnitts über Stellare Habitale Zonen steht, das Gliese 581 c seinen Status als erdähnlicher Planet eingebüßt habe, mit verweis auf eine Fussnote. Ich hab mir mal die Mühe gemacht diese Fussnote zu lesen. Und darin steht nur das Gliese 581 c möglicherweise doch zu heiß für Flüßiges Wasser ist, nicht aber das er seinen Status als erdähnlicher Planet eingebüßt hat! Erdähnlich bedeutet das der Planet aus Gestein besteht und das bestreitet die Fussnote nicht! Also bitte ändern! --1234567891011a 11:04, 13. Mai 2008 (CEST)

Du hast recht, aber das hättest du auch änderen dürfen. :) Ich habs umformuliert. --FrancescoA 12:03, 13. Mai 2008 (CEST)

Widerspruch bei Entfernung und den Planeten?

Es steht: In unserem Sonnensystem befinden sich höchstens Venus, Erde und Mars innerhalb dieses Gürtels um die Sonne. Die Ökosphäre reicht in unserem Sonnensystem von 0,95 bis 1,37 AE Abstand zur Sonne. Also Venus hat einen Abstand von 0,718 – 0,728 AE und und Mars 1,381 – 1,666. Also sind beide (Venus bei weitem, und Mars etwas knapper) schon ausserhalb der Lebenszone. --FrancescoA 11:57, 13. Mai 2008 (CEST)

Habs einmal geändert. --FrancescoA 12:57, 13. Mai 2008 (CEST)
Das ist ja mal so klar nicht. Wenn der Mars ne Ecke größer wäre, und damit seine Atmosphäre nicht verloren hätte, könnte es auf ihm ganz gut bewohnbare Bereiche geben. Ähnlich bei Venus: Ohne den durchgedrehten Treibhauseffekt sähe es da ganz anders aus. Die angegebenen Zahlen von 0,95 und 1.37 AE stammen übrigens von einer Quelle, die meiner Meinung nach so nicht zitierfähig ist. Die im Artikel genante Formel gibt ja auch nur einen Mittelpunkt an, und keine Ausdehnung. Gruß, --Maxus96 19:18, 9. Mär. 2009 (CET)
Was machen wir da? Mir kommen die Zahlen einfach zu präzise vor. Warum genau 1,37, wenn es noch Faktoren wie Atmosphäre, Achsenneigung, Rotationsdauer, ... gibt. Oder ist das so gemeint, dass das für die Erde gelten würde? --FrancescoA 12:33, 26. Mär. 2009 (CET)

Tatsächlich ist die Definition der habitablen Zone einfach nutzlos: Auf der Oberfläche des Mondes ist flüssiges Wasser nicht stabil. Daher befindet sich der Mond nicht in der habitablen Zone. Der Mond befindet sich im wesentlichen in derselben Umlaufbahn um die Sonne wie die Erde. Also befindet sich auch die Erde nicht in der habitablen Zone. Die Erde ist aber bewohnt. Da schon ein einfacher vergleich mit der Realität zu einem Widerspruch führt, ist die Definition unbrauchbar und die Angabe von Nachkommastellen nur eitler Tand. --129.247.247.240 10:16, 23. Jul. 2009 (CEST)

Regenwürmer im Mars?

Schliesse mich FrancescoA an: so überpräzise macht keinen Sinn. Auf der Erde ist es am Südpol nicht habitabel, ganzjährig. Und in Sibirien im Winter eigentlich auch nicht. In der Sahara ist es auch nicht gemütlich. Weitere Komplikation: In unserer Gegend war mal einige Mio Jahre Eiszeit, dann tropisches Klima. Theorie (in Wiki verboten): ab 200m unter der Marsoberfläche wird es wärmer, wie bei uns im Bergwerk, da kann es Regenwürmer geben oder sowas. Vielleicht sogar Wühlmäuse?--Hans Eo 23:07, 3. Okt. 2010 (CEST)

Goldilocks?

Warum wird Goldilocks nach hier umgeleitet? Wo sind die Bären? --84.189.77.209 18:09, 27. Jun. 2008 (CEST) Zumindest verwendet Richard Dawkins in "Der Gotteswahn", Ullstein Taschenbuch 2008, ausschließlich den Begriff Goldilock-Zone für o.g. Habitable Zone.

Und weshalb, bitteschön, nennen die Angelsachsen diesen Bereich „Goldilocks zone“? ––ECeDee 21:08, 7. Mär. 2009 (CET)
Done! --Grey Geezer nil nisi bene 09:20, 26. Mär. 2009 (CET)

Ökosphäre synonym?

Ich habe dieses fragwürdige Synonym gestern aus der Einleitung rausgeschmissen, da es jetzt wieder drin ist : Gibt es außer der Begriffserklärungsseite Ökosphäre einen brauchbaren Hinweis darauf, daß "Ökosphäre" synonym ist mit "bewohnbare Zone"? Gruß, --Maxus96 19:25, 9. Mär. 2009 (CET)

Ökosphäre steht in diesem Sinn als Stichwort im Lexikon der Astronomie von Spektrum, Akademischer Verlag, 1995. --Lotse 00:56, 11. Mär. 2009 (CET)
OK. Es wäre aber nicht der erste Fehler in einem Lexikon. Könnten wir beide versuchen, eine aktuelle Auflage dieses oder eines anderen Lexikons ausfindig zu machen, um das zu bestätigen? Es klingt zu komisch, sorry. Wenn so ein Fehler mal im Internet ist, neigt er dazu, sich fortzupflanzen, was ich gerne unterbinden würde. Gruß, --Maxus96 01:18, 11. Mär. 2009 (CET)

Dim Sun

Astronomische Einheit ist eine Längeneinheit. d(AE) ist aber dimensionslos. Sollte man das irgendwie erklären ... und evtl. ein Rechenbeispiel angeben (evtl. als Fussnote?). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:23, 26. Mär. 2009 (CET)

Gebundene Rotation

Man könnte in die Grafik noch eine Linie einzeichnen, die den Radius zeigt, ab dem die Rotationsperiode des Planeten an seine Umlaufperiode um den Stern gebunden ist. Bei einem Vortrag im Rahmen des Leibnitz-Kollgs in Potsdam habe ich eine solche Grafik gesehen. So ist deutlich zu sehen das die Rotation bei Planeten in der habitablen Zone um M-Klasse eine gebundene Rotation haben. --Haplochromis 08:16, 4. Jun. 2009 (CEST)

Done, muss aber glaube ich neu gesichtet werden, damit das neue Bild angezeigt wird. --134.171.184.4 10:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
Hm, hat die Grafik damit an Inhalt gewonnen? Der Merkur hat eine 3:2 Resonanz, was ja auch in der Grafik angedeutet wird. Oft ist eine gebundene Rotation nur dann interessant, wenn der Planet seinem Zentralstern ständig dieselbe Seite zuwendet, wodurch es zu heftigen Temperaturunterschieden zwischen der Tag- und der Nachtseite kommt (v.a. bei der potenziellen Bewohnbarkeit von Exoplaneten). Und darüber macht die Grafik leider keine Aussage, oder sehe ich das falsch? --Zesel 21:05, 30. Nov. 2009 (CET)

Auch Merkur waere 1:1 gebunden, wenn seine Bahn nicht so exzentrisch waere. Siehe Spin-Bahn-Resonanz unter Gebundene Rotation. Insofern als dass sie den einfachsten Fall angibt ist die Linie sinnvoll. --134.171.161.202 19:53, 13. Jan. 2010 (CET)

Die Theorie einer galaktischen habitablen Zone ist schon ca. 30 jahre alt

Im Abschnitt Galaktische habitable Zonen steht folgendes:

Das Konzept einer Zone, in der Leben wie auf der Erde entstehen kann, wurde 2001 auf galaktische Dimension erweitert.

Belegt wird das durch ein Arxiv-Paper. Dort (zumindest in der Zusammenfassung) wird aber nicht ausdrücklich gesagt, dass die Autoren die ersten mit diesem Konzept seien. Das wäre nämlich falsch: Bereits 1983 hat der Autor Stanisław Lem in einem Sachtext (also nicht fiktional) ausführlich die Theorie einer solchen galaktischen habitablen Zone beschrieben. Lem hatte die Möglichkeit der Existenz einer solchen Theorie 1971 im Rahmen einer amerikanisch-sowjetischen CETI-Konferenz in Bjurakan vermutet. Einige Zeit später wurde die Theorie tatsächlich von Wissenschaftlern ausgearbeitet. Von wem die Theorie stammt, erwähnt er leider nicht, doch sie muss zwischen 1971 und 1982 entstanden sein. Er verwendet eine Grafik, die aus einem 1982 publizierten Artikel ("L. S. Maročkin, Priroda, Nr. 6, Moskau 1982") entstammt.

Der Text in dem Lem unter anderem die Theorie der galaktischen habitablen Zone beschreibt, erschien 1983 unter dem Titel "Das Katastrophenprinzip: Die kreative Zerstörung im Weltall" (ISBN-10: 3518374990) bei Suhrkamp. Die Erklärung erstreckt sich über 11 Seiten und besagt, dass Leben wahrscheinlich nur nahe des Korotationskreises der Galaxis (zwischen Zentrum und Rand) entstehen kann. Warum das so ist, kann ich aufgrund der sehr komplexen Darstellung nicht wiedergeben. Es hat jedenfalls etwas mit Supernovae zu tun, wobei der Zusammenhang deutlich komplexer dargestellt wird als hier hier der Wikipedia, wo Supernovae nur für den Mindestabstand vom Zentrum verantwortlich gemacht werden. Die Erklärungen scheinen aber verwandt zu sein, da sie ja zum selben Schluss kommen, dass Leben möglicherweise nur in der Nähe des Korotationskreises entsteht.

Der oben zitierte Satz ist mit dem Datum jedenfalls nicht haltbar und sollte angepasst werden. Nur wie? Die Referenz auf das Paper sollte ja vorhanden bleiben.
Auch das "Später" in diesem Satz:

Später kam als weiteres Kriterium hierzu die Sternbildungsrate in der jeweiligen Region einer Galaxie hinzu.

ist nicht haltbar (es müsste eher "zuvor" heißen) und muss geändert werden. Anmerkungen? --Cubefox 20:15, 10. Apr. 2010 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, war das mit dem "Kororationskreis" (meinst Du den bei Lindblad-Resonanz beschriebene ko-rotierende Resonanz?) so gemeint, dass nur hier Planetensysteme dynamisch langzeitstabil sein koennen, weil es sonst zuviele nahe Voruebergaenge anderer Sterne gibt, die ein Planetensystem instabil werden lassen und die Planeten in den interstellaren Raum katapultieren. Soweit ich weiss war diese Auffassung aber nicht mehr aktuell, sobald man diese Dynamik ausreichend genau zu modellieren konnte. Insofern hat die damalige Idee mit der jetzigen, die sich zuerst auf die chemische Evolution bezog und dann um Strahlungskatastrophen erweitert wurde, nichst zu tun. Insbesondere faellt die im Artikel beschriebene GHZ nicht mit einem dynamischen Phaenomen zusammen, sondern befindet hoechstens zufaellig am selben Ort. --200.104.129.188 02:02, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wie ich geschrieben hatte, beruft sich Lem ausdrücklich auf Supernovae (wie unser Artikel). Aber nicht auf Sterne, die Planeten herausschleudern. Bei einer Google-Suche nach "Korotationskreis", wird dieser Kreis auf verschiedenen Websites recht gut erklärt. Etwa hier: [1], [2] (letzte Seite), [3], [4], [5] (am besten jeweils Strg+f "Korotationskreis" benutzen). Letztere Seite weist auch kurz auf Supernovae hin. In der englischen Wikipedia wird der Kreis auch erwähnt, bzw. entsprechend der "corotation radius": en:Density wave theory. Eigentlich gehts mir ja nur um die Änderung der eingangs erwähnten Sätze. --Cubefox 20:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hier noch ein Bild (von hier), in das der Korotationskreis eingezeichnet ist. --Cubefox 20:21, 12. Jun. 2010 (CEST)
Lies das Paper, Seite 5. Dort werdn fruehere Arbeiten zur Lebensfreundlichkeit einer Galaxis durchaus erwaehnt. Marochnik 1984 ist z.B. die wissenschaftliche Ausarbeitung der von Lem vorgetragenen These. Allerdings: "Each of these previous studies focused on only one type of Galactic-scale constraint" --134.171.185.45 05:38, 13. Jun. 2010 (CEST)
Eben, deshalb ist mindestens der erste von mir zitierte Satz (2001...) einfach falsch. Ich bestreite ja gar nicht dass sich die Theorie der GHZ mittlerweile deutlich weiterentwickelt hat. Auch des "später" im zweiten von mir zitierten Satz ist unrichtig, denn auf die selben Fakten des Absatzes den dieser Satz einleitet, weist schon Lem hin (bzw. die Wissenschaftler, die Lem wiedergibt). Selbst wenn es diese Theorie nicht schon längst gegeben hätte, wäre das "später" falsch: Auf die selben Fakten (Supernovae in den inneren Regionen der Galaxis) weist nämlich bereits das diskutierte Paper in der Einleitung hin (Seite 4 + 5). Lem kann sich übrigens nicht direkt auf Marochnik 1984 bezogen haben, denn Lems Text ist vom Mai 1983 und verwendet eine Grafik aus einem Artikel von 1982. Der von dir zitierte Satz widerspricht in keiner Weise der Tatsache, dass die Autoren des Papers die GHZ nicht als erste vorgeschlagen hatten -- was diese aber nebenbei auch gar nicht ausdrücklich behaupten. --Cubefox 03:31, 14. Jun. 2010 (CEST)

Grafik

Warum ist der Jupiter in der Grafik mit Ring (wie Saturn) dargestellt ? (nicht signierter Beitrag von 87.171.73.48 (Diskussion) 23:35, 25. Nov. 2010 (CET))

Gezeiten machen habitable Zone lebensfeindlich

Könnte man vielleicht einarbeiten [6], doi:10.1051/0004-6361/201015809, --Haplochromis 10:40, 25. Feb. 2011 (CET)

Bewohnbarkeit von Monden

Dank "tidal heating", Erhitzung durch Gezeiten, sind auch viele Planeten und Monde warm genug um flüssiges Wasser zu beheimaten. Sollte als weiter Abschnitt eingeführt werden. Es gibt also auch eine Habitable Zonen um ausreichend große Planeten.

Auch finde ich das Habitabilität und habitable Zone getrennt behandelt werden sollte.

--Tavin (Diskussion) 12:01, 13. Nov. 2012 (CET)

Habitable Monde sind schon im Artikel beschrieben, unter der Überschrift Weitere mögliche habitable Bereiche mit flüssigem Wasser. --Mixia (Diskussion) 16:16, 13. Nov. 2012 (CET)

kosmisches habitables Alter

Im Artikel steht, dass "in voraussichtlich 10 bis 20 Milliarden Jahren geologisch wichtige radioaktive Elemente nicht mehr in ausreichender Menge im interstellaren Medium vorhanden sein werden, um auf einem neu entstandenen Planeten Plattentektonik in Gang zu halten".

Das mag für Planeten von Erdgröße gelten. Aber dank der steigenden Metallizität des Universums müssten sich in 10-20 Mrd. Jahren auch mehr und massereichere "Super-Erden" bilden können als heute. Und umso größer ein Gesteinsplanet, desto geologisch aktiver, steht im wiki-Artikel über Super-Erden (weiß aber nicht, ob das was mit radioaktiven Elementen zu tun hat, oder eher mit der Restwärme aus der Entstehung). D.h. ganz so einseitig, wie es im Artikel klingt, ist es wohl doch nicht.

Oder wird die steigende Metallizität des interstellaren Mediums in dieser Vorhersage bereits berücksichtigt? Bei den Sternen scheint gerade die steigende Metallizität ja der Auslöser für die geringere Neubildung superschwerer Elemente zu sein. --79.243.242.13 22:25, 17. Feb. 2014 (CET)

Habitable Zone unter Berücksichtigung des planetaren Klimas

In der Tabelle zu "Schätzungen für das Sonnensystem" stehen mehrere Anmerkungen: "1% - 2% weiter außen... und die Erde wäre weltweit vergletschert" sowie "4% - 7% näher... und die Ozeane wären nie auskondensiert". Ist die Quelle dazu überprüft worden? Denn die Erdbahn weicht innerhalb eines Jahres bereits um 1,67 % nach oben und unten vom Mittelwert einer Astronomischen Einheit ab. Und in der Quelle (die nur als Budyko 1969 geführt wird) "The effect of solar radiation variations on the climate of the Earth" (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.2153-3490.1969.tb00466.x/abstract) fand ich nur Aussagen über die Auswirkungen von 1-2% weniger Strahlung: Comparatively small changes of radiation - only by 1.0 - 1.5 % - are sufficient for the development of icecover on the land and oceans that reaches temperate latitudes. (Seite 616). Diese Anmerkungen scheinen populärwissenschaftlich zu sein. (nicht signierter Beitrag von 217.51.13.250 (Diskussion) 22:44, 11. Jan. 2015 (CET))

"Goldilocks Zone"

Was soll das mit der "Goldilocks Zone"? Entweder, das wird im Artikel erklärt, oder es sollte raus. So ist es vollkommen unverständlich und sinnlos. Auch der Einzelnachweis hilft nicht weiter (dort ist nur das Märchen zu lesen, keinerlei Bezug zur habitablen Zone). Man muss derzeit in der englischen WP nachsehen, um die Erklärung zu finden.
M.E. würde dies am besten in einen Abschnitt "Trivia" weit unten im Artikel gehören, aber keinesfalls in die einleitende Definition. Es sei denn, es ist auch im Deutschen eine gängige Bezeichnung. --Anna (Diskussion) 22:51, 16. Jun. 2016 (CEST)

Daß man derzeit in der englischen WIKIPEDIA-Abteilung nachsehen muß, um da eine Erklärung für zu finden, ist nicht unbedringendst von Nachteil. fz JaHn 23:13, 16. Jun. 2016 (CEST)
Es tut mir leid, den Kommentar verstehe ich nicht.
Ich erwarte, dass ein Artikel in der deutschsprachigen WP in sich verständlich ist, ohne dass ich den Inhalt erst in anderssprachigen WPs nachlesen muss. --Anna (Diskussion) 23:48, 16. Jun. 2016 (CEST)
Das kann man erwarten, na klar. Aber das íst womöglich zu viel erwartet. Glaube ich. fz JaHn 23:38, 23. Jun. 2016 (CEST)
Nun, wenn das das einzige ist, was dazu zu sagen ist, dann ist die Sache ja wohl klar: raus damit. Unverständliches und nichterklärtes Zeugs nützt keinem Artikel.
Wer Einwände hat, der möge jetzt sprechen oder sonst für immer schweigen. --Anna (Diskussion) 00:00, 24. Jun. 2016 (CEST)
Also, ich würd s erst mal noch drinne lassen. So sieben Tage oder so. fz JaHn 00:44, 25. Jun. 2016 (CEST)
Kannst Du dafür irgendeinen Grund nennen? Das hier ist ja keine LD. --Anna (Diskussion) 01:44, 25. Jun. 2016 (CEST)
Stimmt, das ist hier nicht die Löschhölle. Man könnte es deshalb nach all den Jahren noch länger als sieben zusätzliche Tage drin stehen lassen. Man könnte vielleicht aber auch mal Meister/in FrancescoA fragen, was er/sie sich da seinerzeit bei gedacht hat. Das hab ich nämlich immer noch nicht so ganz und gar auf dem Schirm, was es mit der "Goldilocks Zone" auf sich hat. Und ob und so. fz JaHn 14:58, 26. Jun. 2016 (CEST)
Da "Meister/in FrancescoAs" letzte Beiträge von 2010 stammen, verspreche ich mir davon nicht allzuviel. Ich geh' das jetzt mal entfernen, und wer es für artikelrelevant hält, möge es - bitte mit Belegen und Erklärung - wieder einfügen. --Anna (Diskussion) 15:07, 26. Jun. 2016 (CEST)
Na, dann mach mal. fz JaHn 15:20, 26. Jun. 2016 (CEST) Ach, haste ja schon. Das ging ja flott! fz JaHn 15:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sophiston (Diskussion) 08:37, 23. Feb. 2017 (CET)