Diskussion:Heckerlied
Eine Version
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin neu hier als Author und hoffe, dass ich diese Diskussion jetzt im richtigen Fesnter gestartet habe :-) Ich habe gestern (01.06.2007) den ersten Link unter Weblinks/Quellen geändert, was als Vandalismus bzw. Spam gewertet wurde. Dies ist jedoch nicht der Fall. Ich bin Author der verlinkten Homepage und habe durch Zufall entdeckt, dass diese hier erwähnt ist. Da die Seite aber mittlerweile auf einem anderen Server liegt und die URL und damit die Seite, zu der diese führt veraltet sind, habe ich diese lediglich aktualisiert.
Darüberhinaus habe ich den Text verbessert. Es stand dort, dass es sich um eine private Homepage eines Angehörigen der Universität Heidelberg handle. Dies stimmt zwar; jedoch bin ich Biologe und betreibe die Homepage rein privat. Die Bezeichnung suggeriert meiner Meinung nach, dass es sich um die Seite eines Historikers oder ähnlichem handelt, was jedoch nicht der Fall ist. Ich habe die Bezeichnung entfernt, da dadurch ansonsten eine falsche Kompetenz vorgetäuscht wird.
Also ich kenne die erste Strophe als "Wenn die Roten fragen..." usw.
Warum werden nicht alle 6 Strophen dargelegt, wenn schon der Hinweis ergeht, daß es 6 Strophen gibt? Schließlich geht es hier doch um das "Heckerlied", wo, wenn nicht hier, sollte es dann auch vollständig dargelegt werden? (Ok, ich weiß selbst, daß es "zig Versionen" davon gibt, aber Eine (Geläufigste?) sollte schon im Artikel "Heckerlied" dargeboten werden, so kann schließelich ein Leser, der das Lied noch nie gesehen/gehört hat zumindest einmal einen vollständigen Text lesen. Meine Meinung zumindest, vielleicht als Anstoß verwertbar?
- Eine Änderung werde ich gleich vornehmen. Der Text "Die erste bis dritte der insgesamt sechs Strophen des Heckerliedes lauten" ist sehr ungeschickt formuliert. Wie man den Links dieses Artikels und dem Artikel selbst entnehmen kann, gibt es "unzählige verschiedene Versionen" des Textes. Eine weitere habe ich gerade unter http://www.youtube.com/watch?v=-Ommn8zNalA gefunden. Deshalb kann man hier meine ich nicht von der ersten bis dritten Strophe DES Heckerliedes sprechen, sondern von der ersten bis dritten Strophe einer Version des Heckerlieds. Deshalb werde ich hier "einer Version" einfügen. --Orangwiki 22:18, 25. Jun. 2010 (CEST)
Nochne Version
[Quelltext bearbeiten]Als überzeugter (Alt-) Badener mit revolutionären Genen im Blut (vgl. Sarrazin...) sang ich als Student das Heckerlied mit Begeisterung, ja Inbrunst. Die hier veröffentlichte Version kann man so nicht singen, es fehlen z.B. die notwendigen Wiederholungen der Strophenanfänge etc. Ich biete ein "singbare" Version an, Änderungen kursiv:
1. Wenn die Leute fragen, wenn die Leute fragen Lebt denn der alte Hecker noch? Könnt ihr ihnen sagen, könnt ihr ihnen sagen: Ja, der Hecker lebet noch. Er hängt an keinem Baum, Und er hängt an keinem Strick. Er hängt nur an dem Traum Einer Deutschen Republik. (Die letzten vier Zeilen als Refrain weiterer Strophen möglich.
2. Fürstenblut muss fließen, Fürstenblut muss fließen, Knüppel-, knüppelhageldick, Und daraus erspriessen, und daraus erspriessen, Eine freie, freie Republik. Ja, dreiunddreißig Jahre (Refrain hier und in der nächsten Strophe) Währt die Knechtschaft schon Nieder mit den Hunden Von der Reaktion!
3. Schmiert die Guillotine, schmiert die Guillotine,
schmiert die Guillotine (sic, 3x) mit Tyrannenfett! Schmeißt die Konkubine, schmeißt die Konkubine Aus des Fürsten weichem Federbett! Ja, dreiunddreißig Jahre Währt die Knechtschaft schon Nieder mit den Hunden Von der Reaktion!
Viel Spass beim Singen!--Georg123 10:03, 2. Sep. 2010 (CEST)
- „Singbar“ hängt aber sehr von der jeweiligen Melodie ab, und die ist alles andere als eindeutig. Allein im "Steinitz" finden sich für das Hecker- und das verwandte Absalom-Lied mindestens sechs verschiedene Melodiefassungen. Dein Text funktioniert nicht mit der IMHO bekanntesten Melodiefassung [1]. --FordPrefect42 22:51, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Ford, DANKE für den schönen Link! Die MIR bekannte Melodiefassung weicht etwas von DEINER ab- mach gar nix. Die dreifache Wiederholung zu Strophenbeginn ist wichtig, und die ist in der Artikelfassung imo nicht singbar. Aber wenn schon: Ich freue mich über die von Dir angebotene Melodie, ich hab noch nicht nachgesehen, ob Du sie als Link im Artikel eingebaut hast, wenn nicht und Du machst es noch freut sich Badener--Georg123 23:37, 30. Jan. 2012 (CET)
antisemitische variante
[Quelltext bearbeiten]Ich würde für einen Artikel gerne auf die antisemitische Variante verweisen (Ist bis dato nur in den Literaturangaben nachzulesen). Allerdings ist das halt auch hammerharter Tobak und ich hab’ daher arge Bedenken, ob wir die hier wiedergeben sollten und unter welchen Vorzeichen… Ideen dazu? --goiken 13:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Man muss ja nicht den Text wiedergeben. Vielleicht so ähnlich wie hier. Es grüßt --Sängerkrieg der Heidehasen (Diskussion) 19:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
Versmaß und falscher Text!
[Quelltext bearbeiten]"Sollte Jemand fragen: "Lebet Hecker noch?",
Sollt ihr ihm nur sagen: "Hecker hänget hoch!"*
Er hängt an keinem Baume, Er hängt an keinem Strick
Er hängt nur an dem Traume / Der deutschen Republik!
[Gesprochen:] Und da hängt er ooch!
Hunderttausend Jahre / Währt de Knechtschaft schon,
Nieder mit die Hunde / Von der Reaktion!
Ferschtenblut muß fließen / knüppelhageldick,
Es lebe hoch die freie, die deutsche Republik!
[Gesprochen:] Und da lebt se ooch!
Gebet nun, ihr Großen / Euren Purpur her,
Das gibt rote Hosen / For der Freiheit Heer,
For der Freiheit Rechte, For der Freiheit Reich:
Mir sein keine Knechte, Mir sein alle gleich!
[Gesprochen:] Und das sinn mer ooch!
Reißt die Konkubine / Aus des Fürsten Bett
Schmiert die Guillotine / Mit der Tyrannen Fett
An den Darm der Pfaffen / Hängt den Edelmann
Hängt ihn zum erschlaffen / Hängt ihn drauf und dran.
[Gesprochen:] Gut abgehangen bitte ooch!"
Aus John Meier, Lieder auf Friedrich Hecker, in: ders., Volksliedstudien, Straßburg 1917, S. 214–246, S. 224. Meier datiert diese Version auf das Jahr 1882.
- Ohne das "Hecker hänget hoch" gibt es keine Verbindung zum hohen Traum, an dem er hängt und es macht demnach auch keinen Sinn, zu sagen, woran er nicht hängt.
Bei vielen angeblich auch gesungenen Zeilen stimmt das Versmaß überhaupt nicht! Die Wörter der Strophe müssen ja auf die Melodie "Die freie Republik" passen, was vielfach nicht der Fall ist. Diese nachgedichteten Verse sind also entweder zu berichtigen (Quellenlage?) oder zu entfernen.
Bin kein Biologe, sondern waschechter Historiker :D (nicht signierter Beitrag von 93.194.42.102 (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2016 (CEST))
- Es stimmt, der abgedruckte dreistrophige Text ist unbelegt und wirklich nicht gut, denn er ist ein Mischmasch aus verschiedenen Textfassungen, für die ich in dieser Form und Zusammenstellung keine Vorlage entdecken kann. Das müsste dringend überarbeitet werden. Allerdings ist der Artikel insgesamt überarbeitungsbedürftig, denn er erläutert weder die verschiedenen Überlieferungsstränge von Text und Melodie, noch geht er ausreichend auf die Liedvorbilder ein, also "Die freie Republik" und das "Absalon-Lied", ohne die die Herkunft des Liedes nicht sinnvoll darstellbar ist.
- Allerdings hinkt auch vieles an deiner Argumentation:
- Es wird in der Literatur allgemein angenommen, dass das Lied schon kurz nach den Ereignissen von 1848 auf Hecker gesungen wurde. Warum sollte eine Fassung von 1882, also rund 35 Jahre später, "originaler" oder besser sein als andere?
- Die erste Strophe entspricht weitgehend der heute in Gebrauchsliederbüchern und auf Tonträgern verbreiteten Fassung. Warum sollte diese Fassung keinen Sinn machen, nur weil der Wortlaut "hängen" nicht schon einen Vers früher auftaucht? Klar ist, dass die Gegner der Revolution Hecker gerne bestraft gesehen hätten, und Erhängen war im 19. Jahrhundert eine verbreitete Hinrichtungsmethode. Die Aussage "Er hängt nicht, nein er lebt noch" macht in dieser Lebenswirklichkeit absolut Sinn.
- Das Lied muss durchaus nicht auf die Melodie der "freien Republik" gesungen werden. Steinitz stellt ausführlich dar, dass das Lied regional auf sehr verschiedene Melodien verbreitet war. Die "freie Republik" ist nur eine davon, und die heute bekannteste Melodie stimmt mit der "freien Republik" auch nur in einem kleinen Teil überein.
- Fehler im Versmaß sind durchaus kein Argument gegen das Alter einer Textfassung oder dessen Nähe zum "Original". Im Gegenteil, denn die Autoren waren ja meist nicht Dichter aus der ersten literarischen Liga, sondern es ist "Volksdichtung", von Gelegenheitsdichtern verfasst. Prosodische Fehler in einem Text führen in späteren Fassungen oft zu Glättungen oder Korrekturversuchen, eine rhythmisch rauhere Version kann also eben gerade auf eine ältere Textfassung hindeuten.
- --FordPrefect42 (Diskussion) 00:45, 13. Apr. 2016 (CEST)
Ungenauigkeit beim Verweis auf das das Studentenlied Die Freie Republik
[Quelltext bearbeiten]Der Frankfurter Wachensturm ereignete sich zwar 1833, die Flucht der sechs verurteilten Studenten aber deutlich später (1837). Das Lied selbst erwähnt, dass die Studenten bereits mehrere Jahre inhaftiert waren. Außerdem als Online-Quelle: https://www.hermann-sr.de/die_freie_republik_inclusive_absalom-lied.html Das Lied "Die Freie Republik" kann also erst nach 1837 entstanden sein. Es ist auch nicht wahrscheinlich oder belegt, dass die Studenten in der Wache, die sie vorher angegriffen hatten, inhaftiert wurden. In der aktuellen Version ist das hochgradig missverständlich.
Verbesserungsvorschlag:
Sowohl der Text als auch die Melodie sind angelehnt an das Studentenlied Die Freie Republik. Dieses thematisierte die Flucht von sechs Studenten im Jahre 1837, die nach dem gescheiterten sogenannten Frankfurter Wachensturm 1833 in Frankfurt inhaftiert waren. --3Lightbringer (Diskussion) 21:22, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Das ist richtig, wobei ein derart zeitbezogenes Spottlied sicher schon bald nach dem Gefängnisausbruch entstanden sein dürfte. Siehe dazu die besseren Links [2] und [3]. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:19, 24. Sep. 2023 (CEST)