Diskussion:Historismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HelgeRieder in Abschnitt Warum nur Architektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gründerzeitviertel vs. Flächenbombardements

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "In Ostdeutschland ist wesentlich mehr Bausubstanz aus der Gründerzeit zu finden als im Westen des Landes. So gut wie in jeder Mittel- oder Großstadt Ostdeutschlands findet man erhaltene „Gründerzeitstraßenzüge“ oder „-viertel“. Das liegt größtenteils daran, dass die Städte in Ostdeutschland keine oder weniger Flächenbombardements ertragen mussten .." Sorry, aber wie kommt man denn auf das schmale Brett? Gibt es für diese kühne These eine Quelle? Laut dieser Liste: Luftkrieg_im_Zweiten_Weltkrieg#Deutsches_Reich liegt das Verhältnis der bombardierten Städte auffallend nah am Verhältnis der Bevölkerungsanteile (etwa 1:4). Die Behauptung, Ostdeutschland wäre gar nicht oder weniger bombardiert worden (warum auch?), ist offensichtlich Unfug. Angesichts der historischen Tatsachen ist sie zudem zynisch. Ich stelle anheim, eine belastbare Quelle nachzuliefern. Anderenfalls wird der Satz demnächst entfernt werden müssen. --Ostpreuße (Diskussion) 22:35, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Solange es keine Belege dafür gibt, habe ich den Abschnitt nun rausgenommen und abgeändert. Ich halte die Aussage ebenfalls für wenig glaubhaft. Auch den nachfolgenden Satz: "Hinzu kam, dass in der DDR meist das Geld fehlte, um ältere Straßenzüge im großen Stil abzureißen." habe ich gelöscht, weil das ebenfalls nicht zutreffend ist und erst belegt werden müsste. Gerade in der DDR wurden oftmals Häuserzeilen in großem Stil abgerissen. --Selby (Diskussion) 21:47, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Viertel mit Bausubstanz in eigener Liste?

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Da viele Großstädte Viertel mit entsprechender Bausubstanz besitzen wäre meines Erachtens eine Liste sinnvoll mit Stadt, Straßen oder Viertelbezeichnung, Anzahl der denkmalgeschützten Bauwerke, grobe Entstehungszeit, Besonderem... --Bielibob (Diskussion) 13:59, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Pro Finde ich super den Vorschlag! Wie könnte die Liste heißen? Liste von Stadtvierteln mit historistischer Bebauung? Etwas sperrig... VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was wurde aus der Liste?--Lsjm (Diskussion) 19:16, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Großbritannien

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber diese Änderung kann ich nicht nachvollziehen. Historismus bzw. "Gothic revival" ist etwas, das aus Großbritannien kommt und dort entwickelt wurde, das sind die ersten Anfänge dessen, was ab den 1840er-Jahren in Mitteleuropa als Neugotik praktiziert wurde. Ganz einfache chronologische Gründe legen daher nahe, das als erster zu nennen. Alternativ könnte man auch den ganzen Text weiter nach oben versetzen, etwa in den Abschnitt "Zeitraum". -- Clemens 16:07, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

du kannst gern einen artikel zu Gothic revival schreiben, mit allen Folgerungen daraus für die USA, Skandinavien oder die Grand Hotel-Kultur in Norditalien. Aber hier in der deutschsprachigen Wikipedia konzentrieren wir uns doch wohl auf den schon recht komplexen deutschsprachigen Historismus, wie er in Potsdam, Dresden, München, Hamburg, Wien oder Budapest bestand. Zudem er schon etwas anders ist als der englischsprachige. --Jbergner (Diskussion) 16:30, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das tun wir ja, der Artikel ist ohnehin extrem mitteleuropalastig. Aber dass die ersten Impulse aus Großbritannien gekommen sind, muss man doch nicht an das Ende des Artikels verstecken. Das gehört auf jeden Fall prominenter platziert. -- Clemens 16:59, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, was Du meinst. Die Information, dass der Historismus seinen Anfang in Grossbritannien nahm, gehört dann aber in ein Kapitel über die Geschichte des Stils weiter oben und nicht in das Kapitel über die historistische Architektur in ausgewählten Ländern. Derzeit werden im Kapitel Stilpluralismus die Ursprünge angedeutet (GB wird allerdings nicht erwähnt), wobei man in einem Kapitel dieses Namens freilich kaum etwas über die Historie erwarten würde. --Freigut (Diskussion) 17:23, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Neohistorismus

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht das Kapitel über Neohistorismus ausgliedern? Immerhin manifestierte sich diese Wiederauflebung des Historismus fast 100 Jahre nach Ende des klassischen Historismus.--Lsjm (Diskussion) 19:15, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Neubyzantinische Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Eine Sektion fehlt trotz Bedeutung für Kirchen- und Synagogenbau. Marriex (Diskussion) 20:42, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ist ein wenig versteckt unter "Romantischer Historismus". Könnte man vielleicht schon etwas prominenter platzieren. -- Clemens 21:09, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde das schon auch als eigenes Kapitel anführen.--Leif (Diskussion) 22:00, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

1. Gründerzeitviertel

[Quelltext bearbeiten]

Hier könnten Charakteristika von Gründerzeitvierteln dargestellt werden, einschließlich - betr. Deutschland - der Vorschau auf die neoklassizistische Vorläuferperiode des frühen und mittleren 19. Jhdts. und der Nachschau auf die Stilnachfolge ab 1918. Die Untergliederung könnte betrachten:

  • Grundrisse
  • Fassadengliederungen
  • Fassadengestaltung im Einzelnen**
    • Hierzu eine Frage zur Diskussion: wie oft bzw. inwieweit wurden Fassaden, insbesondere Putzflächen der Epoche ursprünglich, dh. gleich bei der Errichtung, farbig gefasst?***
Hm die Idee finde ich gut. Nur warum sollte man einen Schwerpunkt auf Bonn setzen?--Leif (Diskussion) 02:02, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt in Leipzig das Waldstraßenviertel, das Musikviertel und das Bachviertel, die in der Lit. zeitlich und dem Baustil nach der Gründerzeit zugerechtet werden. Gründerzeitviertel ist ein etablierter Terminus. Die Idee kann man auf andere Städte ausweiten. --Mfgsu (Diskussion) 02:51, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Wobei zu beachten ist, dass ein "Gründerzeitstil" für die Architektur fehl am Platze wäre. Das ist schon weitgehend unter Späthistorismus behandelt. Eine Zusammenstellung von Gründerzeitvierteln in in aller Herren Länder wäre hingegen eine Bereicherung. --Mfgsu (Diskussion) 03:43, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Finde ich auch!--Leif (Diskussion) 03:23, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Stilphasen und Stile

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich sind die Stile und Stilphasen beides zeitliche Komponenten. Die Stilphasen sind die grobe Unterteilung, die Stile die detailierte.

--JackPilot (Diskussion) 14:21, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das?--Leif (Diskussion) 16:00, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hi, bekomme leider die Updates nicht immer. Komisch.

Romantischer Historismus (beginnend 1770, dann ab 1840 bis 1870)

 Neogotik (beginnend in Großbritannien 1749-1776)
 Neorenaissance

Strenger Historismus (1870 - 1890)

 Neobarock
 Neorokoko (nach 1860)

Späthistorismus (nach 1890 bis 1895, Spätblüte bis 1950er Jahre)

 Neobyzantismus (Bis 20.Jhd)

Wo die anderen zeitlich einzordnen sind, tue ich mir schwer. (Neoromanik / Neomanirismus)

Wobei ich mir hier schwer tue, weil Stilpluralismus spricht ja eigentlich gegen diese zeitliche Zuordnung, aber die Einteilung romatischer, strenger und Späthistorismus ist nun mal zeitlich...


Abgrenzung zu Neohistorismus. --JackPilot (Diskussion) 12:24, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Heimatstil

[Quelltext bearbeiten]

Es wird der Heimatstil als eigener Stil bei Österreich und Schweiz angeführt, fehlt aber in der Aufstellung der Stile. Gehört der wirklich zum Historismus, nicht nur zeitlich? --JackPilot (Diskussion) 14:22, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich nicht.--Leif (Diskussion) 16:00, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die folgende Frage betrifft auch Heimatstil: Heimatstil und Heimatschutzarchitektur sind nicht dasselbe. Heimatstil ist dem Späthistorismus zuzuordnen...

Über das Ende des Historismus, wie er im 19. Jahrhundert gebräuchlich war, kam es im 20. Jahrhundert zu weiteren historisierenden Strömungen in der Architektur, etwa dem Neoklassizismus, dem Sozialistischen Klassizismus, dem Heimatstil oder Heimatschutzarchitektur. Seit den 1980er Jahren zunehmend verbreitet ist der Neohistorismus, der die atmosphärischen Qualitäten historischen Bauens wieder gewinnen will.

s.a.: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstil

Das Stilphänomen Heimatstil ist dem Späthistorismus zuzurechnen und findet sich in Europa vorwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist nicht mit der etwas späteren Heimatschutzarchitektur zu verwechseln, die häufig auch verkürzt ebenfalls Heimatstil benannt wird.

--JackPilot (Diskussion) 12:37, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Neoklassizismus

[Quelltext bearbeiten]

Einerseits gehört der Neoklassizismus nicht zum Historismus, wird hier aber sogar mit Bildern angeführt, und fehlt dann wieder richtigerweise in den Stilen. Ich dachte daher zuerst, er gehört zum Historismus.

Die neoklassizistischen Teile sollten in die Neoklassizismus Site wandern und hier eher nur verlinkt werden.

--JackPilot (Diskussion) 14:26, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Doch im Prinzip ist der Neoklassizismus die Krönung des Historismus, bei dem schließlich die bereits imitierenden Stile des 19. Jahrhunderts imitiert werden.--Leif (Diskussion) 16:00, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Warum wird er dann nicht im Artikel so aufgeführt, sondern lt. Artikel endet der Historismus vor dem ersten Weltkrieg, und der Neoklassizismus ist dann erst später.

--JackPilot (Diskussion) 16:24, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da gibt es meines Wissens nach keinen klaren Konsens drüber. Prinzipiell gehen beide jedoch fließend ineinander über (was Baustile ja immer tun).--Leif (Diskussion) 16:27, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

--Der Historismus endet mit dem ersten Weltkrieg im engeren Sinn, und den Neohistorismus in den 80er Jahren im weiteren Sinn, zu denen auch der Neoklassismus bzw. sogar der Neohistorismus=Neoklassizismus zählt. Vielleicht sollte man die Stile trennen zwischen engeren Sinn und weiteren Sinn oder überhaupt den Neoklassizismus herausnehmen. Oder man sollte sich überlegen, auf einen zeitlichen Rahmen zu einigen, und nicht einmal den einen, dann den anderen beschreiben... --JackPilot (Diskussion) 21:00, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neoklassizismus und Neohistorismus ist nicht dasselbe. Ich denke, es macht Sinn im ersten Absatz zu erklären, dass der Historismus offiziell mit dem 1. WK endet, aber fließend in den Neoklassizismus übergeht. Der Neoklassizismus könnte als Fortführung weiterhin einen eigenen Artikel behalten. Zudem fände ich es sinnvoll, auch über den Neohistorismus einen eigenen Artikel zu schreiben, denn dieser nimmt seit den 1980er Jahren Elemente des Historismus in neuerer Form wieder auf. Auch hier sind die Übergänge jedoch fließend. Es ist allgemein schwer, im 20. Jahrhundert bereits Baustile festzusetzen, da es dazu noch kaum objektive, rückblickende Literatur gibt, da das 20. Jahrhundert noch nicht weit genug weg liegt.--Leif (Diskussion) 22:48, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

--Im Abschnitt Neohistorismus ist als einzige Stil für mich der Neoklassizismus aufgeführt, andere Stile / Substile habe ich in dem Abschnitt nicht gefunden. Über das Ende des eigentlichen Historismus hinaus kommt es im 20. Jahrhundert zu neohistoristischen Strömungen, die sich unter anderem im Neoklassizismus ihren Ausdruck suchen --Ich habe den Abschnitt Neohistorismus von oben nun auch inkludiert, hatte ich vorher übersehen. --Ich bin eher ein Gegner, aus jedem Snippet eine eigene Site zu machen, weil dann Teile detailiert auf anderen Seiten sind, und andere gleichwertige Teile keine Untersite haben. Neohistorismus ist soweit ich das sehe, (ein Stil oder ) eine Phase des Historismus. Also würde ich, den Histormismus im weiteren Sinne eher als eine Site behandeln und nicht in Historismus im engeren Sinne und den Neohistorismus mit ein paar Zeilen splitten. Eher einen Abschnitt mit den zeitlichen Phasen (Anfangsphase Historismus um 1850?, Blütezeit Historismus, Spätphase Historismus mit Jugendstil 1910?, Neohistorismus gegen 1980,... )ergänzen und die Stile diesen zeitlichen Phasen dann zuordnen. Im Abschnitt Zeitraum wird auch wieder der Jungendstil als Ende der Historimsus (also dem Historismus im engeren Sinn) Bezug genommen. --80.123.169.6 10:28, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, Neohistorismus gehört in einen eigenen Artikel. Das hat mit Historismus nur vom Namen her zu tun.--Leif (Diskussion) 10:35, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nun ja, folgt man der Diskussion, ist man einigermaßen verwirrt. Worum geht es eigentlich? Überschrift im Abschnitt der DS lautet Neoklassizismus, aber es wird über den Begriff Neohistorismus debatiert. Ich halte es für geboten, erstmal zu bestimmen, ob's eigenständiger Architekturstil ist oder eine Wiederkehr von allerlei Formen des Historismus. Man kann ja einen Art. dazu verfassen, inhaltlich würde er wohl nicht viel mehr hergeben wie der in WP.en. Das Lemma Neohistorismus immerhin ist nicht fragwürdig. Nur bezweifle ich, dass dazu einige reputable Quellen auf Deutsch zusammen kommen. Mit der Verschiebung des Abschnitts „Neohistorismus“ hier im Art. ist es nicht getan. --Mfgsu (Diskussion) 04:38, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Neoklassizismus ist ein Teil des Historismus. Der Ersteller der Diskussion wusste nur nicht, dass Neohistorismus eine neue Stilrichtung ist. Ich werde demnächst mal schauen, was sich an reputablen Quellen zum Thema findet. Wenn der Abschnitt Neohistorismus wirklich zu lang wird, kann man dann ja überlegen, ob man auslagert oder nicht.--Leif (Diskussion) 12:28, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Wünsche dir Erfolg bei der Suche nach reputablen Quellen zum Neohistorismus. Man wird sehen, ob's dann zu einem eigenständigen Lemma reicht. --Mfgsu (Diskussion) 00:21, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich will mich ab November drum kümmern. Falls du bis Weihnachten hier oder so nichts dazu gehörst, kannst du gerne bei mir persönlich nachfragen.--Leif (Diskussion) 12:35, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten


Der Historismus "engeren Sinn" endet im Absatz vorher mit dem ersten Weltkrieg. Neoklassizismus wird aber im Absatz danach

ein im 19. Jahrhundert verbreitetes und teilweise noch ins 20. Jahrhundert nachwirkendes Phänomen

Die prägendste Zeit für den Historismus erstreckte sich von circa 1850 bis vor dem Ersten Weltkrieg.

Die prägendste Zeit für den Historismus erstreckte sich von circa 1850 bis vor dem Ersten Weltkrieg. Doch auch später wirkten historistische Motive nach (Neoklassizismus, sozialistischer Klassizismus, Heimatschutzarchitektur). Teilweise wird bis heute historistisch gebaut, besonders seit in der Postmoderne wieder historische Bauformen aufgegriffen wurden. Moderne historistische Bauten werden auch als neohistoristisch bezeichnet.

Wann endet der Historismus nun wirklich? Wenn er mit dem 1WK endet, dann ist der Neohistorismus nicht teil des Historismus davon, wie im Artikel angeführt. Wenn der Historismus bis jetzt wirkt, dann ist der Neohistorismus Teil des Historismus.

Wenn der Neohistorismus nicht Teil des Historismus gehört, dann gehört er nicht in Stile des Historismus, sondern zeitliche Abgrenzung.

Selbiges gilt für Neoklassizismus. Wenn man es hier als Bsp. anführt,

Parlament, neoklassizistisch (auch neuhellenisch)

dann sollte Neoklassizismus in Stile des Historismus nicht fehlen, so wie es jetzt ist.

Aber nur meine Meinung. --JackPilot (Diskussion) 13:23, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Stilphasen vs. Stile des Historismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin ziemlich verwirrt mit den "Stilphasen" und "Stile(n) des Historismus". Ist das das selbe, oder wie darf ich das verstehen? Was davon wäre.. für ein Vortrag relevant? LG. Nico Hirdes 18:25, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Historismus lässt sich in mehrere Unterepochen aufschlüsseln. Beim Historismus wurde nämlich nicht nur eine historische Epoche imitiert, sondern alle, das letztlich darin gipfelte, dass der Klassizismus, der etwa zeitgleich stattfand selbst, imitiert wurde. Inzwischen wird sogar der Historismus imitiert (Neohistorismus). Man sollte in einem Vortrag zumindest diese Stilepochen nennen und ihre wichtigsten Merkmale herausstellen, am besten mit Beispiel.--Leif (Diskussion) 22:06, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du das für einen Vortrag brauchst, kannst Du die Stilphasen eher ignorieren. Der Abschnitt zeigt auf, wie sich der Historismus durch die Jahrzehnte entwickelt hat und wie die Vorlieben sich geändert haben. Wenn es darum geht, was Historismus ist und woran er anknüpft, sind die "Stile des Historismus" wichtiger. -- Clemens 13:36, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders (siehe mein Kommentar von gestern).--Leif (Diskussion) 21:53, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich, da es sich beim Historismus nicht um eine klare Abfolge von Neo-Stilen (Neoromanik bis Neohistorismus) handelt. Stilmerkmale der einen oder anderen vorhistoristischen Bauepoche traten über die Jahrzehnte öfter nahezu zeitgleich auf. Siehe dazu auch Abschnitt → Stilpluralismus. --Mfgsu (Diskussion) 02:22, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, Ich wollte dazu keine Diskussion initiieren. Ich wollte nur jemandem bei einem "Vortrag" helfen. Ich glaube nicht, dass es da wirklich "Differenzen" gibt (welche wären das?) -- Clemens 04:14, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du hast nix Schlimmes gemacht. Aber ich kenne viele Bauwerke wie den Antwerpener Hbf, die mehrere Stile vereinen und andere die ganz andere Stile vereinen. Ich finde es wichtig, diese Stil zu unterscheiden, denn eben jener Stilpluralismus ist stilprägend für den Historismus.--Leif (Diskussion) 18:06, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bildformat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard, mit deinem Edit bin ich nicht einverstanden. "Viel besser mit einheitlicher Blidbreite und Platz ist genug da", ist mir als Begründung nicht hinreichend. Hochkant genügt. Zur Hervorhebung von Bildern in der Größe ist das hier nicht nötig. Das ist allenfalls bei einem Introbild erforderlich, da aber auch als "hochkant" mit Größenparameter. Die Bilder im gleichen Format werde ich deshalb auf das WP-übliche Maß als "hochkant" verkleinern. Diese Einheitlichkeit in der Form ist eher üblich. --Mfgsu (Diskussion) 03:09, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, ich bin nicht deiner Meinung. Unterschiedliche Bildbreiten geben immer einen unruhigen Eindruck im Artikel und sollten vermieden werden. Aber ich werde hier nicht weiter agieren, da ich Wichtigeres zu tun habe. Schönen Tag noch.--Holger.Ellgaard (Diskussion) 11:39, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Erklärung: Das mit "unruhigen Eindruck" ist mir durchaus bewusst, andererseits ist die zufällige Hervorhebung nur aufgrund des Bildformats - Hoch- oder Querformat - unsinnig. Weshalb gerade dieses? Demnach wären hochformatige stets größer als die im Querformat. Bilder, die inhaltlich begründend hervorzuheben wären, sind mit Größenparameter zu versehen. Solong --Mfgsu (Diskussion) 01:00, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Habe das Bild zum passenden Abschnitt verschoben. Damit dürfte auch das Layout stimmiger sein. --Mfgsu (Diskussion) 02:11, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Roßbach-Eckhaus ist Neorenaissance, Burg Drachenberg und Bilderzuordnung

[Quelltext bearbeiten]

1) Imho inhaltlich nicht ganz korrekt:

Das Roßbach-Eckhaus ist Neorenaissance. Gehört nach dem Artikel damit nicht zum Späthistorismus, da im Späthistorismus der Barockstil, und nicht mehr die Renaissance vorherrscht.

Im Späthistorismus wird die Orientierung an der Renaissance durch eine Orientierung am Barockstil (Neobarock) abgelöst.

Ich würde den Text

Das Roßbach-Eckhaus, späthistoristisches Wohnhaus im Leipziger Musikviertel, 1892 von Arwed Roßbach erbaut.

abändern in

Das Roßbach-Eckhaus, Neorenaissance Wohnhaus im Leipziger Musikviertel, 1892 von Arwed Roßbach erbaut.

und dem Neorenaissance Abschnitt zuordnen. 2) Schloss Drachenburg sollte auch genauer als Bsp. für Neofrühgotik und Neorenaissance bezeichnet werden. Schloss Drachenburg auf dem Drachenfels am Rhein, erbaut 1882–1884 Derzeit auf Höhe Neoromanik. (Vielleicht weil es auf Romatik referenziert?)

3) Einerseits sind die Bilder den Stilabschnitten zugeordnet, dann wieder nicht. Sollte man alle Bilder einheitlich den Stilabschnitten zuordnen? (nicht signierter Beitrag von JackPilot (Diskussion | Beiträge) 10:34, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Historistische Architektur in Mitteleuropa

[Quelltext bearbeiten]

Deutschland: Hier sind Bauten angeführt, die verschiedene Stile des Historismus aufweisen. Weiters gibt es Verweise zur eigenen Seite Neogotik, wo dann wiederum Bauten angeführt sind. Der Vorteil ist hier, dass die Bauten nicht auf zig Unterseiten zu suchen sind. Daher würde ich es belassen, aber bei den Gebäuden anführen, welche Stile hier jeweils Einfluss hatten. Teilweise haben sie ja nur einen Stil, manche aber auch zwei. Hier sind sie halt alle zusammengemischt. Hat hier jemand einen guten Ansatz? Östereich: Hier ist es schon etwas besser (Heimatstil taucht hier auf ;-) Ungarn: Gut erwähnt, aber ohne Bilder. Schweiz: Wenn ich das richtig verstehe, alle Stile. --JackPilot (Diskussion) 12:50, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Stilphasen mit Gliederung dadurch gleich in Inhaltsangabe wie Stile des H. ersichtlich. Erster Abschnitt Formatierung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, wenn die Stilphasen auch eine Gliederung hätten. Dann wären sie wie die Stile des Historismus gleich in der Inhaltsangabe ersichtlich.


Erste Impulse aus Großbritannien (Überschrift 3) im ersten Abschnitt würde ich die Überschrift genau aus selbigen Gründen wegnehmen. Eine Überschrift 2 (Stilpluralismus) mit nur einer Überschrift 3 ist für mich eine Gliederung, die nicht optimal ist... Oder man gliedert Stilpluralismus, Romatik, Erste Impusle aus Großbritannien (und Zeitdauer?) unter einem Begriff wie Anfänge oder so.... Oder es ist Geschmackssache...

Stilphasen

[Quelltext bearbeiten]

romantischem Historismus (Übergangsstile ab den 1770ern, voll einsetzend 1840er bis 1870),

[Quelltext bearbeiten]

strengem Historismus (1870–1890)

[Quelltext bearbeiten]

Späthistorismus (nach 1890)

[Quelltext bearbeiten]

Blödsinn?--JackPilot (Diskussion) 09:23, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das kann man schon machen. Die Abschnittsgliederung ist sicher nicht sakrosankt. Für meinen Geschmack wäre bei den einzelnen Stilphasen zwar zuwenig Text um daraus separate Kapitel zu machen, aber das ist kein grundsätzlicher Einwand... -- Clemens 12:52, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Strasbourg (Neustadt) fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Die Bauten um den Place de la Republique werden als Gründerzeitarchitektur bezeichnet, die zu Historismus führt.--Wikiseidank (Diskussion) 19:37, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Sätze der Einleitung sollten auch im Haupttext inhaltlich finden; im Idealfall diesen nicht widersprechen.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:39, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Passt schon. "Nachhistorismus" und sogar Postmoderne waren in der Einleitung wirklich ein wenig fehlplatziert. -- Clemens 10:51, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Warum nur Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Warum behandelt dieser Artikel (fast) nur die Architektur? Der Historismus ist duch auch für viele andere Bereiche wie z.B. Malerei, Eisenkunstguss, etc. relevant. Oder liege ich da falsch? --HelgeRieder (Diskussion) 09:02, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten