Diskussion:IK Pegasi/Archiv/1
Review vom 07. Jan. bis 14.Feb.2010
Ich habe mich entschlossen, diesen Artikel 'mal in das Review zu schicken. Nachdem dieser Artikel es in der englischen, spanischen und italienischen Wikipedia zu Auszeichnungen gebracht hat, möchte ich sehen, ob er hier wenigstens das Prädikat "Lesenswert" erreicht. Gruß und Danke --ScD 20:46, 7. Jan. 2010 (CET)
- Allgemein
Man könnte auch noch versuchen hier die Quote zu verbessern. Sprich sich die Füllwörter noch mal genau anschauen und wo die geschütztes Leerzeichen fehlen. --Calle Cool 21:19, 18. Jan. 2010 (CET)
- Warum erledigt? Ich würde mal als Ziel angeben unter 10 zu kommen. Momentan sind wir bei 12,68. --Calle Cool 14:05, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde den Artikel ja gerne unter 10 bekommen. Dagegen wehrt sich dieses Tool jedoch aufgrund von 21 angeblich unformatierte Weblinks, alle, meiner Meinung nach, korrekt als CiteWeb eingetragen. Vielleicht kannst du mir erzählen, wie ich diese Links "richtig" formatiert bekomme. Danke für Deine Bemühungen.--ScD 12:19, 23. Jan. 2010 (CET)
- Dieses Problem hab ich auch mal. Ich schau mal neute abend ob ich die Antwort noch finde. --Calle Cool 12:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- So 2,48 jetzt sehe ich es auch als Problem war, das die Weblink, die in der Vorlage citeJournal (wie auch Literatur) eingetragen sind nicht Formatiert waren. D.H. sie standen nicht in den eckigen Klammern. Bei Vorlage Internetquelle muss man da nicht drauf achten.-- ErledigtCalle Cool 20:46, 30. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Info und vielen Dank für die Hilfe, die bestimmt mit 'ner ganzen Menge Aufwand verbunden war.--ScD 22:46, 01. Feb. 2010 (CET)
- So 2,48 jetzt sehe ich es auch als Problem war, das die Weblink, die in der Vorlage citeJournal (wie auch Literatur) eingetragen sind nicht Formatiert waren. D.H. sie standen nicht in den eckigen Klammern. Bei Vorlage Internetquelle muss man da nicht drauf achten.-- ErledigtCalle Cool 20:46, 30. Jan. 2010 (CET)
- Dieses Problem hab ich auch mal. Ich schau mal neute abend ob ich die Antwort noch finde. --Calle Cool 12:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde den Artikel ja gerne unter 10 bekommen. Dagegen wehrt sich dieses Tool jedoch aufgrund von 21 angeblich unformatierte Weblinks, alle, meiner Meinung nach, korrekt als CiteWeb eingetragen. Vielleicht kannst du mir erzählen, wie ich diese Links "richtig" formatiert bekomme. Danke für Deine Bemühungen.--ScD 12:19, 23. Jan. 2010 (CET)
- Bilder
Ich hab mal in der Grafikwerkstatt angefragt ob die 2 Bilder in .svg umwandeln und das Dieagramm auch gleich übersetzen könnten. --Calle Cool 20:18, 14. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Dank Calle Cool erledigt.--ScD 20:30, 04. Feb. 2010 (CET)
- Struktur
Vieleicht könnte man die von z.B. Alpha Centauri abschauen. Also das zuerst das Dopelsternsystem mit seinen Werten behandelt wird und danach nochmal A und B getrennt. --Calle Cool 20:09, 14. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Ich habe mich entschlossen, den Abschnitt mit er Beobachtungsgeschichte von hinten an den Anfang zu verschieben, anstelle eines größeren strukturellen Umbaus. Dies erscheint mir am sinnvollsten. --ScD 21:30, 27. Jan. 2010 (CET)
- Einleitung
- Hier fehlt mir ein Kurzer hinweis was der Grund für die Pulsierung ist. --Calle Cool 20:02, 14. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Danke für die Hinweise. Ich dachte schon, um diesen Artikel kümmert sich keiner. Der Grafikwerkstatt habe ich einige Informationen zukommen lassen. Die Einleitung habe ich um die gewünschte Information ergänzt und über die Strukur mache ich mir noch ein paar Gedanken. --ScD 12:40, 16. Jan. 2010 (CET)
- Keine sorge mit der Zeit lesen es sich schon noch 1 oder 2 durch. Spätestens wenn du vieleicht ne kandidatur versuchst kommen vorschläge ;-)--Calle Cool 21:10, 18. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Hinweise. Ich dachte schon, um diesen Artikel kümmert sich keiner. Der Grafikwerkstatt habe ich einige Informationen zukommen lassen. Die Einleitung habe ich um die gewünschte Information ergänzt und über die Strukur mache ich mir noch ein paar Gedanken. --ScD 12:40, 16. Jan. 2010 (CET)
- Gibt es ein Artikel der gut erklärt was eine Wasserstoffkonvektionszone ist. Dann würde ich das Wort dorthin verlinken. Reicht die erklärung in Sternaufbau? Dann würde ich das wort dorthin verlinken. --Calle Cool 21:10, 18. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Danke für die Aufmunterung. Habe die Verlinkung durchgeführt. --ScD 20:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Absatz über die Supernova läst sich etwas schwer lesen. Das kann man sicherlich einfacher/besser Formulieren. fällt jemanden was ein? --Calle Cool 21:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Mir um Ehrlich zu sein nicht. Lies sich meiner Meinung nach durchaus verständlich. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.--ScD 20:52, 04. Feb. 2010 (CET)
- IK Pegasi A
- Bitte das Wort oszillieren verlinken. Kann man partiell vieleicht auch noch erklärender verlinken? Sind nicht gerade OMA taugliche Wörter. --Calle Cool 21:12, 19. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- "Verlieren diese Atome ein Elektron" <- Gibt es einen Auslöser dafür? Oder verliert ein Atom einfach so aus lange weile ein Elektron? Hier wäre ein Stichwort gut, das erklärt warum ein Atom verlorgen geht.--Calle Cool 21:18, 19. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Für das Objekt Delta Scuti existiert noch kein Artikel. Wäre toll wenn das noch einer schreiben könnte. Ich trags mal im Portal:Astronomie/Fehlende Artikel ein. Oder könntest du den Artikel schreiben? Ich denk eine Übersetzung vom englischen Artikle genügen.--Calle Cool 21:33, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich werde morgen mal kurz was übersetzen. --Calle Cool 23:20, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sieht so aus, als ob das hier ein Solo für Zwei bleibt. Daher noch 'mal Danke für die rege Teilnahme und deine Vorschläge sowie Verbesserungen an meinem Artikel. Die Übersetzung von Delta Scuti hatte ich bereits ins Auge gefasst, wird aber noch etwas Zeit brauchen und vermutlich kein Reviewkandidat dabei herauskommen.--ScD 21:30, 20. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Ich werde morgen mal kurz was übersetzen. --Calle Cool 23:20, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gehört dies nicht eher in den Artikel über die Delta-Scuti-Veränderlichen? Gruß -- 83.77.175.55 21:19, 21. Jan. 2010 (CET)
- Da hast du recht. Man sollte hier nicht zu sehr ins Detail gehen.--ScD 11:34, 23. Jan. 2010 (CET)
- Man darf durchaus ins Detail gehen. Nur sollte dies meiner bescheidenen Meinung nach im Artikel zu den Delta-Scuti-Veränderlichen geschehen. Denn darüber sagen die Informationen doch auch tatsächlich etwas aus, nicht jedoch über IK Peg oder δ Sct. -- 83.79.54.198 11:40, 23. Jan. 2010 (CET)
- Da hast du recht. Man sollte hier nicht zu sehr ins Detail gehen.--ScD 11:34, 23. Jan. 2010 (CET)
- Noch ein Wort wo verlinkt werden sollte: Absorptionslinien --Calle Cool 12:16, 22. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Einzelnachweise
Im ersten Nachweis steht folgendes im Kommentar:
Einige Angaben sind wurden durch die Funktion „Display all measurements“ dieser Webseite abgefragt.
Was hat der zu bedeuten? Wurde da was für die deutsche Wikipedia Maschinell erstellt? Auserdem steht da "sind wurden".--Calle Cool 20:59, 29. Jan. 2010 (CET)
Erledigt
- --Etwas umformuliert, aber im Grunde richtige Angabe. Es gibt dort über einen Button eine Funktion „Display all measurements“, mit der die meisten Angaben zu IK Peagsi erzeugt werden können.--ScD 20:32, 04. Feb. 2010 (CET)
- Allgemeine Form
Es wäre schön, wenn die Quellenanageb einheitlich wären, das betrifft vor allem die Formatierung der Autoren (also Vorname Nachname, siehe WP:LIT) und WP:FORM. Des Weiteren wäre es schön, wenn auch in den TeX-Formeln deutsche Dezimaltrennzeichen genutzt und die EInheiten mit eingeschlossen werden (auf Leerzeichen und nichtkursiven Text achten) werden. Ansonsten sind mir beim schnell Drüberschauen nur Kleinigkeiten in Sachen typo aufgefallen (also hier und da mal kein richtiges Minuszeichen oder ein Leerzeichen vor dem % vergessen). Aber in der Hinsicht eigentlich schon besser als viele ander Artikel (auch als manche exelente Artikel). --Cepheiden 22:23, 29. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Habe mein Bestes getan. Und danke für die Blumen.--ScD 20:32 03 Feb 2010 (CET)
- Irgendwie gefällt mir das Wort Vorläuferstern nicht. IK Pegasi B ist immer ein Stern gewesen. Er hat nur verschiedene Entwicklungsstadien hinter sich. Außerdem Fehlt mir etwas Markantes wo man besser erkennen kann, das es nun um die Geschichte von IK B geht. Vielleicht könnte man die Story wie IK B zu dem wurde was er heute ist so beginnen:
Vor ... Milliarden Jahren war IK Pegasi B ein ... (Riesenstern?) dessen Kern sich zusammen zog, nach dem der Wasserstoff im Kern aufgebraucht war. Das Zusammenziehen Dauerte solang bis es in einer Schale um ....
Den Rest finde ich sonst so gut. --Calle Cool 13:51, 23. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Ich habe diesen Abschnitt etwas IK Pegasi-spezifischer formuliert. Aber um den Begriff Vorläuferstern kommen wir nicht herum. Ist der allgemein verwendete Begriff in diesem Zusammenhang.--ScD 21:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Zitat: Verfügt der Stern über genügend Masse, so kann es im Kern mit der Zeit zu einem Kohlenstoffbrennen kommen, wobei Sauerstoff, Neon und Magnesium entstehen würden. <---Bei dem Satz fehlt noch der Bezug zu IK Pegasi B. Mir stellt sich die Frage, hatte nun Ik Pegasi B genug Masse hierfür oder nicht?!? --Calle Cool 13:55, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ob IK Pegasi genug Masse besessen hat, kann man nicht sagen, da er selbst nicht direkt beobachtet und somit sein Spektrum nicht ausgewertet werden kann. Habe den Satz dennoch ein wenig überarbeitet. --ScD 21:50, 27. Jan. 2010 (CET)
- Zitat: Die äußere Hülle eines Roten Riesen oder AGB-Sterns kann sich somit auf das mehrere hundertfache des Sonnenradius erweitern. <- Bezug zu IK Pegasi B? Ist das mit ihm geschehen? Der folge Satz lässt darauf Schließen das es anscheinend so war. Dann würde ich es aber so Schreiben
Die äußere Hülle von IK B wuchs, wie es bei roten Riesen oder AGB-Sterne passieren kann, auf ein hundertfaches des Sonnenradius an
oder so ähnlich --Calle Cool 14:10, 23. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Bezug zu IK Pegasi ergänzt.--ScD 21:50, 27. Jan. 2010 (CET)
- Mir kommt der Vergleich mit dem AGB-Stern Mira etwas deplatziert vor. So als ob er einfach mal eingefügt worden ist, ohne sich Gedanken zu machen ob er da überhaupt hin passt oder Auseinanderreist. Deshalb hab ich ihn ans ende des Absatzes verschoben. Ich finde so macht das ganze etwas mehr Sinn. Sollte jemanden was einfallen wie er besser eingebaut werden kann, dann bitte gleich ändern.--Calle Cool 14:05, 23. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Wurde in den Absatz eingebaut.--ScD 21:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Doppel-Schalen-Phase instabil, so dass thermische Impulse erzeugt wurden <- Gibt es ein Artikel wo diese Phase genauer Erklärt wird - also warum diese Instabil ist und wie diese Impulse erzeugt werden? Wenn ja dann bitte verlinken. Bin auf die schnelle nicht fündig geworden. --Calle Cool 14:17, 23. Jan. 2010 (CET)
- Diese Ereignisse heissen thermische Pulse (nicht Impulse). Sie sind Teil des AGB-Stadiums eines Sterns und sollten somit am besten im entsprechenden Artikel (Asymptotic Giant Branch) beschrieben werden (sind sie bisher nicht). -- 85.3.148.100 11:24, 24. Jan. 2010 (CET)
- Im Artikel Supernovae ist von einer Entfernung von 100-150ly die Rede, bei der die Ozonschicht geschaedigt wird, und 36ly im Falle einer SN II. Der Fehler liegt darin, dass die Quelle "Ozone Depletion from Nearby Supernovae" von SN Typ II ausgeht. Die Inkonsistenz zwischen 25ly versus 36 ly bleibt. (nicht signierter Beitrag von 139.18.9.110 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 15. Mär. 2010 (CET))
- Im ersten Satz wird die Aussage getroffen das der Stern Wahrscheinlich aus Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. Vielleicht hab ich es auch überlesen. Gibt es irgendwo im Artikel einen Hinweis wie Wahrscheinlich das ist? Bzw. eine Erklärung wie man darauf kommt, sagen zu können, dass das wahrscheinlicher ist als Sauerstoff und Neon? --Calle Cool 12:23, 27. Jan. 2010 (CET)
- Bei der letzten Quelle (http://zebu.uoregon.edu/~imamura/208/feb24/cool.html) des Absatzes kommt fehler 404. Bitte überprüfen ob die Seite umgezogen ist oder nicht mehr gibt. --Calle Cool 23:21, 29. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Quelle ausgetauscht--ScD 22:05, 03. Feb. 2010 (CET)
- Supersoft X-Ray Source (CBSS) <- Wäre Supper wenn man das noch zu einem Artikel verlinken könnte. --Calle Cool 12:49, 27. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- . Es gab außer dem von mir verlinkten Abschnitt nichts pasenderes.--ScD 21:30, 27. Jan. 2010 (CET)
- Mir erschliest sich nicht ganz, warum in diesem Absatz ein Bild von Mira ist, wenn im ganzen Absatz weder von einem AGB-Stern oder Mira selbst die Rede ist. Überrest aus einer Umstruckturierung? --Calle Cool 12:49, 27. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Kann Dank des Bildes über die Entwicklungsstadien einer Ia-Supernova entfallen.--ScD 20:21, 27. Jan. 2010 (CET)
- In diesem Fall wird schließlich nur ein Bruchteil der Masse des Sterns abgeworfen werden können. <- A. Könnte vielleicht etwas umformuliert werden. List sich meiner Meinung nach nicht gut, und B. wäre ne kurze Erklärung warum das so ist vielleicht sinnvoll. --Calle Cool 12:16, 28. Jan. 2010 (CET) Erledigt
- Habe den Abschnitt umformuliert und zusammengefasst.--ScD 20:58, 03. Feb. 2010 (CET)
- Im Artikel Supernovae ist von einer Entfernung von 100-150ly die Rede, bei der die Ozonschicht geschaedigt wird, und 36ly im Falle einer SN II. Der Fehler liegt darin, dass die Quelle "Ozone Depletion from Nearby Supernovae" von SN Typ II ausgeht. Die Inkonsistenz zwischen 25ly versus 36 ly bleibt. (nicht signierter Beitrag von 139.18.9.110 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 15. Mär. 2010 (CET))
Abschluss
Also von meiner Seite aus ist der Review abgeschlossen. Ich denk er ist soweit das er auf jedenfall ne Kandidatur versuchen und mindestens Lesenswert erreichen kann (eher mehr). Wie sehen es die anderen?--Calle Cool 22:25, 7. Feb. 2010 (CET)
Remarks
- Ich empfehle in den Belegen 1994AAS...184.0607M (Ein AAS-Abstract, die Dinger sind nie besonders aussagekraeftig) gegen 1961ApJS....6...37A zu tauschen, das die Behauptung "Alles Doppelsterne" nicht nur macht, sondern beobachterisch belegt.
- Als "Literatur" koennte man drei Artikel besonders hervorheben, die sich hauptsaechlich mit IK Peg beschaeftigen: 1993MNRAS.262..277W hat das System auf die Supernova-Agenda gesetzt, 1996MNRAS.278..688S analysiert den Am-Aspekt des Hauptsterns, 1994MNRAS.267.1045W die Pulsation. Dann vielleicht noch einen Review, der die Art solcher Systeme allgemeiner einfuehrt: 2007NewAR..51..524P. Die werden zwar (alle? einige?) schon in den Belegen aufgefuehrt, sind aber zum weiterlesen ueber das System selbst am geeignetsten, und daher fuer einen speziellen "Literatur"-Abschnitt besodners geeignet.
- Belege 25, 48 und 51 (z.B. "Staff: White Dwarfs & Planetary Nebulas. Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics") Damit ist bestimmt nicht der GRB-Kollege Jan Staff gemeint, sondern die Belegschaften von CfA und Goddard. Kann man das irgendwie anders schreiben? So is' missverstaendlich.
- Anmerkung 1: M_V ist nicht einheitenlos, die Einheit ist "Mag"
- Anmerkung 3 ergibt eine Distanz, wo eine Geschwindigkeit stehen sollte.
KALP vom 14. Februar bis 6. März 2010: keine Auszeichnung
- Sozusagen als Mahnung habe ich das Ergebnis der Kandidatur vom 14 Feb. 2010 bis 6. Mär. 2010 nachfolgend dokumentiert. Haarscharf an einem Qualitätssicherungsbabel vorbei (Siehe WolfgangRieger), was will man mehr? ---ScD 22:40, 05. Mär. 2010 (CET)
Aufgrund der bisher geringen Beteiligung wird die Kandidatur bis zum 6. März verlängert. --Tolecro 13:42, 24. Feb. 2010 (CET)
IK Pegasi (HR 8210) ist ein etwa 150 Lichtjahre entfernter Doppelstern im Sternbild Pegasus. Der kleinere Stern, ein Weißer Zwerg mit der Bezeichnung IK Pegasi B, ist der am nächsten gelegene uns bekannte Kandidat für eine Supernova vom Typ Ia.
Dieser Artikel kommt frisch aus einem 5 wöchigen Review. Meiner Meinung nach ist er ein sehr gelungener Artikel und schlage ihn daher zu einer Auszeichnung vor. --Calle Cool 15:14, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hast du das Literaturverzeichnis vergessen? --Aalfons 19:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Erledigt
- Ist das zwingend Notwendig bei sovielen Quellen?!? --Calle Cool 12:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Funktion des Literaturverzeichnisses ist doch eine andere als die Einzelnachweise. Ins erstere gehören die deiner Kenntnis nach wichtigsten drei vier fünf Standard-Veröffentlichungen. Das ist umso wichtiger, je mehr Belege du anführst. --Aalfons 17:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das steht wo? --Succu 19:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe, dann sollte die momentane Liste an Einzelnachweisen aufgetrennt werden in ein Literaturverzeichnis mit den wichtigsten Literaturangaben und eine Einzelverweisliste, mit dem restlichen Quellenangaben. Ist das so?--ScD 19:02, 16. Feb. 2010 (CET)
- @succu: WP:L. @ScD: Lass die Einzelnachweise so, wie sie sind, aber stelle zusätzlich einige wichtigste Werke zusammen. So wie in den KALP-Texten hierdrunter und -drüber. Oder wie's Benutzer:Succu bei seinen Bapperltexten vorbildlich gemacht hat. --Aalfons 20:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Eine IP hat nun ein paar Vorschläge für Literatur gebracht. Ich habe diese nun eingepflegt unter einem Absatz Literatur. --Calle Cool 01:40, 18. Feb. 2010 (CET)
- @succu: WP:L. @ScD: Lass die Einzelnachweise so, wie sie sind, aber stelle zusätzlich einige wichtigste Werke zusammen. So wie in den KALP-Texten hierdrunter und -drüber. Oder wie's Benutzer:Succu bei seinen Bapperltexten vorbildlich gemacht hat. --Aalfons 20:17, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Funktion des Literaturverzeichnisses ist doch eine andere als die Einzelnachweise. Ins erstere gehören die deiner Kenntnis nach wichtigsten drei vier fünf Standard-Veröffentlichungen. Das ist umso wichtiger, je mehr Belege du anführst. --Aalfons 17:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ist das zwingend Notwendig bei sovielen Quellen?!? --Calle Cool 12:48, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hast du das Literaturverzeichnis vergessen? --Aalfons 19:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Erledigt
- Habe die Einleitung dem aktuelllen Stand etwas angepasst und verändert, um ihm die abschreckende Wirkung, die er hier zu haben scheint, ein wenig zu nehmen.--ScD 15:40, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich stolpere schon über die ersten beiden Sätze der Einleitung: IK Pegasi (oder HR 8210) ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem im Sternbild Pegasus. Bei einem Abstand von 150 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem 'kann das von ihm ausgehende Licht gerade noch ohne optische Hilfsmittel wahrgenommen werden.
- "spektroskopisches Doppelsternsystem" würde ich wegen der OMA umformulieren in (Vorschlag) Doppelsternsystem das sich nur mit spektroskopischen Hilfsmitteln trennen lässt
- Das Wort Abstand legt nahe das ich dieser in Bezug auf den Betrachter (Erde) ändern würde und ich das System bei 75 Lichtjahren Abstand ganz prima sehen kann. Es ist sicher gemeint das sich der Doppelstern in 150 Lj Entfernung befindet. Dann allerdings wohl als Gesamtsystem und nicht als Doppelstern, da ja nur spektroskopisch trennbar. --Succu 19:17, 16. Feb. 2010 (CET)
, noch Abwartend . Ich habe vor allem den Abschnitt Zukünftige Entwicklung unter die Lupe genommen, und dabei sind mir einige No-Gos aufgefallen: Schon die Überschrift ist meines Erachtens ungeschickt gewählt, weil nicht die künftige Entwicklung, sondern verschiedene Prognosen beschrieben werden. Darüber hinaus schafft es der Absatz sprachlich nicht, zwischen Fakten, die als gesichert gelten, und umstrittenen Prognosen zu unterscheiden. Zum Beispiel klingt die Aussage „dies wird schließlich zu (stetigen) Nova-Explosionen führen“ nach einer Faktendarstellung, tatsächlich ist das aber nur ein Entwicklungsmodell. Weiter unten steht dann die direkt entgegengesetzte Aussage „… ohne dass es zu einem Nova-Ereignis kommt“. Außerdem werden reine Möglichkeiten dargestellt; darauf kommt es aber nicht an. Ein Beispiel: „Es ist möglich, dass IK Pegasi B einem ähnlichen Schema folgen könnte.“ Abgesehen von der sprachlichen Dopplung der Unsicherheit (möglich, könnte), verlangt die Wikipedia grundsätzlich nach der Darstellung von Fakten. Relevant sind gerade nicht (irgendwelche) Möglichkeiten (es ist auch möglich, das auf IK Pegasi B eine Lebensform wohnt), sondern deren Aufarbeitung, z.B. in Form einer wissenschaftlichen Darstellung, etwa: „X hält es für möglich, dass …“ Auch die Wahl des Tempus sollte nochmals überprüft werden: Mal Futur, mal Präsens, plötzlich Plusquamperfekt, das macht keine gute Figur. Dazwischen tauchen reißerische Formulierungen wie „die dramatische Folge“ und Wiederholungen (keine Gefahr für die Erde) auf. Insgesamt wirkt der Abschnitt wirr, mir fehlt der rote Faden. Die vielen Umbrüche tun ihr Übriges. Die anderen Abschnitte, die ich nur überflogen habe, zeigen ähnliche Schwächen. Zwar ist das englische Pendant, das dem Artikel offensichtlich als Vorlage diente, ein featured article. In der Summe sind mir das aber zu viele Ungenauigkeiten und Mängel für eine Auszeichnung. Grüße, keine AuszeichnungWikiroe 03:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann der Kritik durchaus folgen und habe daher insbesondere den letzten Abschnitt einmal überarbeitet. Allerdings kommt ein Artikel über ein entferntes astronomisches Objekt nicht vollkommen ohne Worte wie „wahrscheinlich“, „vermutlich“ oder „es ist möglich“ aus (Siehe z.B. Artikel des Tages Pluto_(Zwergplanet)#Aufbau) Dennoch Danke für die konstruktive Kritik.ScD 22:26, 18. Feb. 2010 (CET)
- Habe den gesamten Artikel etwas überarbeitet und hoffe, den Artikel etwas von seinen Schwächen befreit zu haben.--ScD 11:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo ScD, auf diesen Hinweis hin, habe ich nur den besagten Absatz noch einmal gelesen. Schon nach den ersten drei Sätzen wollte ich abbrechen: Zur unnötigen sprachlichen Wiederholung ("dieses System") im zweiten Satz kommt dann ein Formulierungschaos. Es müsste "eines von verschiedenen Szenarien" heißen, denn "eine" bezieht sich hier auf Szenarien, nicht etwa auf "Variante". Außerdem passt das Verb nicht, so bedeutet es: "Die Entwicklung kann ein Szenario nehmen." Dann geht es weiter mit: "Grundlegend ist davon auszugehen ..." – Wieso Grundlegend? Wer sagt, dass davon ausgegangen werden muss? Warum? Ist das Konsens oder gehört das zu dem einen hier dargestellten Modell? Wenn ja, wo endet die Beschreibung des Konsens', wo setzt die des einen Modells ein? Der nächste Abschnitt beginnt mit "Gemäß der wahrscheinlichsten Entwicklungsprognose ..." Wer stuft diese Prognose als die wahrscheinlichste ein? Aus dem Einzelnachweis scheint dies nicht hervorzugehen, ein Scan nach Worten wie "probable" oder "likely" verlief hier ergebnislos. Sorry, aber das scheint nicht in dem Maße besser zu werden, dass ein auszeichnungsfähiger Zustand in den nächsten Tagen zu erwarten wäre. Daher meine Votumsänderung. Grüße, Wikiroe 13:29, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ist schon gut. Der Artikel ruht bereits in Frieden. --ScD 19:58, 05. Mär. 2010 (CET)
- Das war eigentlich nicht Ziel der Sache! Nicht unterkriegen lassen, gut Ding will Weile haben. Grüße, Wikiroe 20:02, 5. Mär. 2010 (CET)
- Habe den gesamten Artikel etwas überarbeitet und hoffe, den Artikel etwas von seinen Schwächen befreit zu haben.--ScD 11:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann der Kritik durchaus folgen und habe daher insbesondere den letzten Abschnitt einmal überarbeitet. Allerdings kommt ein Artikel über ein entferntes astronomisches Objekt nicht vollkommen ohne Worte wie „wahrscheinlich“, „vermutlich“ oder „es ist möglich“ aus (Siehe z.B. Artikel des Tages Pluto_(Zwergplanet)#Aufbau) Dennoch Danke für die konstruktive Kritik.ScD 22:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Warum „oder HR 8210“? --Succu 22:32, 18. Feb. 2010 (CET) Erledigt
- , mir gefallen einige Formulierungen nicht, beispielsweise: Um zu verstehen, wie es zu diesem Entwicklungsstadium gekommen war, muss man einige Zeit zurück gehen. An einem bestimmten Zeitpunkt, der einige Millionen Jahre in der Vergangenheit liegt, war der Wasserstoff im Kern des Vorläufersterns von IK Pegasi B aufgebraucht. --> Wer ist "man"? "Um etwas zu verstehen" --> Wer hat hier Schwierigkeiten, etwas zu verstehen? Ab einem gewissen Zeitpunkt? --> Wie lange ist dieser gewisse Zeitpunkt her? Das ist mir alles zu schwammig und zu ungenau. In der Einleitung dazu stand : Fast alle Sterne geringer und mittlerer Masse (unterhalb von etwa neun Sonnenmassen) enden als Weiße Zwerge... --> es folgt eine Erklärung über Weiße Zwerge mit Einzelnachweisen (ist aber kurz vorher verlinkt; wieso wird hier eine Zwischenerklärung von Weißen Zwergen eingeschoben, obwohl verlinkt?), um dann in folgender Aussage zu münden: Daraus lässt sich schließen, dass IK Pegasi B einmal eine größere Masse als sein Begleiter besessen haben muss, da er vor IK Pegasi A zu einem Weißen Zwerg wurde. Tatsächlich ist wird vermutet, dass IK Pegasi B einmal eine Masse zwischen 5 und 8 Sonnenmassen hatte. Aha! --> Aber wer schließt auf etwas und wer vermutet was? Also gleiches Problem. Dieser Stil zieht sich durch den ganzen Artikel, leider; der Kern der Infos ist sicher interessant. Der Mantel ist jedoch noch nicht ganz passend.-- AbwartendNeb-Maat-Re 08:27, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich finde, dass im gegenwärtigen Zustand der Artikel weniger Gegenstand einer Exzellenzkandidatur als Gegenstand der Qualitätskontrolle sein sollte. Grund: Ich finde den Artikel massiv redundant. Beispiel IK Pegasi B: Was bleibt übrig, wenn man alles entfernt, was nicht spezifisch für IK Pegasi B ist, sondern für alle Weißen Zwerge gilt? Und geschwätzig: Die Entfernung, die IK Pegasi zur Erde besitzt, lässt sich direkt durch die Bemessung der kleinen Parallaxenlinie messen, um die sich dieses System gegenüber dem weiter entfernten stellaren Hintergrund verschiebt. Hierfür muss der Abstand der Beobachtungspunkte hingegen bereits dem Durchmesser des Erdumlaufs um die Sonne entsprechen. Was sagt uns das? Das System ist nah genug, um die Entfernung durch Parallaxe zu bestimmen. Hierfür … hingegen bereits: Au!! -- keine AuszeichnungWolfgangRieger 22:22, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wow, es tut mir fast leid, dass ich den Artikel überhaupt verfasst habe. Fünf Wochen Review waren wohl zwei bis drei Monate zu kurz. Auch habe mich wohl zu sehr an die englische Textvorlage angelehnt. Sorry dafür. Vielleicht findet ihn aber in Zukunft der ein oder andere Leser zumindest ein wenig des Lesens wert. -- NeutralScD 21:01, 01. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde den Artikel mindestens lesenswert, fast exzellent. Ein so ausführlicher Artikel über einen Stern habe ich sonstwo selten gesehen! Sehr gute solide Arbeit. Eventuell könnte man die längeren Kapiteln (und auch die jeweiligen Absätze= noch ein bisschen unterteilen. Auch ein paar Sätze erscheinen mir recht lang. -- LesenswertFrancescoA 08:52, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen. Es tut gut, auch einmal etwas positives zu vernehmen. Hatte bereits alle Hoffung dahingehend begraben. --ScD 21:22, 03. Mär. 2010 (CET)
keine Auszeichnung schomynv 09:57, 6. Mär. 2010 (CET)
Inhaltliches
"Um zu verstehen, wie es zu diesem Entwicklungsstadium gekommen war, muss man einige einige Millionen Jahre in der Vergangenheit liegt, war der Wasserstoff im Kern des Vorläufersterns von IK Pegasi B aufgebraucht." -der Satz ist völlig falsch (nicht signierter Beitrag von 212.43.75.119 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 10. Mär. 2010 (CET))
- In dem Artikel steht: "Am potenziell gefährlichsten sind vermutlich Supernovae vom Typ Ia. [...] Einige Vorhersagen deuten darauf hin, dass eine solche Supernova noch in Entfernungen bis 3000 Lichtjahre die Erde beeinflussen könnte." Die Frage ist, was "beeinflussen" meint, ob das als "gefährden" zu verstehen ist. -- Hauke Laging 03:09, 27. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel steht derzeit folgendes: "Doch bis dieses System einen Zustand erreicht haben wird, an dem es zu einer Supernova-Explosion kommen könnte, werden sich die beiden Objekte in einer beträchtlich größeren Entfernung zur Erde befinden, da es ausgesprochen unwahrscheinlich ist, dass der primäre Stern, IK Pegasi A, sich in der unmittelbaren Zukunft zu einem Roten Riesen entwickelt. Damit ein Supernova-Ereignis eine ernsthafte Bedrohung für das Leben auf der Erde darstellt, muss es innerhalb einer Entfernung von ungefähr 26 Lichtjahren zur Erde stattfinden." Die hier angesprochene Entfernung von 26 LJ von der Erde bezieht sich laut Supernova-Artikel jedoch auf Supernovae vom Typ II, eben nicht auf solche vom Typ Ia. Müsste man das nicht anpassen? --Thufir1971 (Diskussion) 10:18, 30. Jul. 2012 (CEST)
Jep, das Paper "Ozone Depletion from Nearby Supernovae" bezieht sich nur auf SN Typ II, während IK Pegasi jedoch ein Typ Ia -Kandiat ist. Da ich den Abschnitt nicht durch Spekulationen ersetzen möchte, ab welchem Mindest-Abstand denn eine Typ Ia "safe" wäre (ein sauberes Paper ist mir dazu aktuell nicht bekannt), erwäge ich den Abschnitt demnächst zu entfernen (wenn ich paar Tage Urlaub habe :).Lexer.W (Diskussion) 13:00, 10. Feb. 2014 (CET)
Künftiger Abstand zur Erde
Anhand der angegebenen Radial- und Transversalgeschwindigkeit nähert sich der Doppelstern der Erde und wird einen minimalen Abstand von 124 Lj in etwa 1.23 Millionen Jahren erreichen und sich erst danach wieder entfernen. Die Gesamtgeschwindigkeit kann man erst dann verwenden, wenn die Entfernung so groß ist, dass die Transversalgeschwindigkeit und die angängliche Annäherung vernachlässigbar gegenüber der Radialgeschwindigkeit sind. In 5 Millionen Jahren bekomme ich eine Entfernung von 285 Lj (alles module Rechenfehler, aber es sieht plausibel aus). --Ralf Muschall (Diskussion) 13:44, 20. Dez. 2017 (CET)