Diskussion:Insekten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vergänglichkeit in Abschnitt Lebensräume
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnungen

Sind die Bezeichnungen Schädling, Ungeziefer noch zeitgemäß oder stammt das nicht noch vom Alfred Brehm? --fristu 23:07, 21. Feb. 2003‎

Systematik

Hallo ihr,

wie ihr ja bereits wahrscheinlich alle gesehen habt, schlage ich mich seit geraumer Zeit mit der Systematik der Insekten resp. Sechsfüßer herum. Und wie ich bereits mehrfach hab anmerken lassen, liegt mir die klassische Systematik so gar nicht, deshalb bin ich jetzt auf eure Hilfe angewiesen:

Hexapoda incl. Insecta vs. Insecta

Meine Probleme beginnen denn auch gleich bei der Großsystematik:

Ich kann natürlich mit der Klasse Insekten leben. Prinzipiell habe ich auch nichts gegen eine Überklasse Sechsfüßer, wie sie hier bereits vor meiner Ankunft etabliert war. Meine Frage an dieser Stelle ist eher eine inhaltliche:

Wieso benutzt ihr (wir) die Sechsfüßer und die Insekten ohne Doppelschwänze. Den Quellen, die ich habe, entnehme ich die beiden Varianten, die ich auch im Artikel Sechsfüßer dargestellt habe, allerdings hat Hennig nie die Sechsfüßer von den Insekten getrennt, eine Aufteilung Sackkiefler und Freikiefler gilt also nach Hennig für die (Insekten = Sechsfüßer). Bei der Darstellung nach Kukalová-Peck (der ja die Sechsfüßer von den Insekten trennt und als übergeordnetes Taxon darstellt) wandern die Doppelfüßer allerdings in die neu etablierten Insekten als Schwestergruppe der Freikiefler, einzig die beiden Gruppen Springschwänze und Beintastler verbleiben als Elliplura außerhalb der Insekten.

Unsere Darstellung stellt jetzt eine Mischung beider Hypothesen dar, die wir nicht durch Quellen belegen können (jedenfalls ich nicht), diesen Zustand finde ich eher suboptimal.

Ich habe zwei Lösungsvorschläge, wobei ich den 2. vorziehen würde:

Variante 1: Wir bleiben bei einer Darstellung mit der Überklasse Sechsfüßer nach Kukalová-Peck und ordnen dann aber konsequent auch die Doppelschwänze bei den Insekten ein und belassen nur die Elliplura als Schwestergruppe der Insekten. Die Springschwänze und Beintaster würden dann den Rang der Klasse bekommen.

Variante 2: Wir verzichten auf die Sechsfüßer und übernehmen die klassische (und verbreitetere) Version mit den Sackkieflern und den Freikieflern als Unterklassen innerhalb der Insekten. Springschwänze, Beintaster und Doppelschwänze werden zu Ordnungen. Diese Version ist u.a in den gängigen Lehrbüchern präsent und gut begründet.

Die Diskussion zu den Hexapoda hatten wir doch schon mal, oder? Die Stellung der Diplura ist derzeit anscheinend noch unklar, sie sind entweder die Schwestergruppe der Insecta oder der Elliplura. Sie sind jedoch nicht mehr Teil der Insecta - das ist natürlich lediglich eine Definitionsfrage, aber sowohl das Tree of Life Project, als auch eine sehr gute finnische Seite als auch das UMCP Berkeley als auch Brusca & Brusca (1990) listen die Insecta eindeutig getrennt von den Hexapoda incl. Diplura. Daher würde ich vorschlagen, bei der bestehenden Einteilung zu bleiben - zumal sie uns zumindest noch den Freiraum gibt, den Pterygota und den Neoptera eigene Rangstufen zukommen zu lassen - ersteren als Unterklasse, zweiteren als Überordnung. Sonst besteht das von Dir unten angesprochene Problem noch in verschärfterer Form. Damit ist natürlich festgelegt, dass zum Beispiel die Archaeognatha und Thysanura (bzw. bei Dir Zygentoma, nach meinen Infos übrigens veraltetes Synonym) auch die entsprechenden Rangstufen bekommen, also in diesem Fall die Unterklasse - das habe ich auch in der Literatur so gefunden. --mmr 19:36, 4. Feb 2004 (CET) (zweiter Teil s. u.)
Ja, wir hatten die Diskussion schonmal, aber damals waren die Probleme noch Problemlein, die Verschärfung kam erst bei den Schnabelkerfen. Mit den angegebenen Quellen ist das Diplura-Problem aber (wenigstens erstmal für die Wikipedia) gelöst. Brusca & Brusca 1990 würde mich allerdings noch interessieren, welches Mag? Zu den Thysanura bzw. Zygentoma. Soweit ich das jetzt noch übersehe, sind die Thysanura (Borstenschwänze) ein zusammenfassnedes Taxon, in die die Zygentoma (mit allen rezenten Arten) und einige fossile Gruppen gruppiert werden. Ich bin immer etwas vorsichtig bezüglich Veralterungen bei Taxa und gebe sie nie so schnell verloren ;o) (siehe Necrophorus) Necrophorus 21:26, 4. Feb 2004 (CET)
Ich hab es ja auch nicht geändert, weil ich auch schon beides gefunden habe und grundsätzlich solche Namensprobleme nicht so wichtig finde. Für die rezenten Arten (und nur die kommen ja in die Taxobox) sind Zygentoma und Tysanura Synonyme, ich nehme in solchen Zweifelsfällen dann eher das (mit Fossilien) umfassendere Taxon, falls noch jemand was zu den fossilen Arten schreiben will (hier allerdings zugegebenerweise sehr unwahrscheinlich). Ich würde aber sagen, lassen wir es jetzt so stehen, wie es ist. Brusca, R. C. & Brusca, G. J. 1990. Invertebrates, Sinauer Associates, ist übrigens kein Mag, sondern ein (englischsprachiges) Standardwerk zu den Invertebrata.--mmr 22:55, 4. Feb 2004 (CET)
P. S.: Das gleiche gilt natürlich für Diplura, Protura und Collembola, die als Schwestergruppe(n) der Insecta dann Klassen sein müssen, allenfalls kann man, was ich auch schon gesehen habe, noch die Protura und Collembola als Ordnungen in einer Klasse Elliplura führen, die dann neben den Klassen Diplura und Insecta steht. Wenn Dir das lieber ist, kannst Du es von mir aus auch darauf ändern - ich würde aber nicht zu viel Zeit auf diese Systematik-Rangstufen-Spielchen ver(sch)wenden. Grüße --mmr 19:58, 4. Feb 2004 (CET)
Dann werden sie wohl doch Klassen, da ich die drei Gruppen (zumindest für die klassische Systematik) ganz gene auf einem Niveau halten möchte. Necrophorus 21:38, 4. Feb 2004 (CET)
Finde ich auch besser so. --mmr 22:55, 4. Feb 2004 (CET)
@Necrophorus: Ich kenn mich ja mit Insekten/Hexapoda etc. nicht so besonders gut aus, hab da aber einmal die Seite http://www.collembola.org/ gefunden, wo sich offenbar mit genau diesen Problemen auch schon jemand auseinandergesetzt hat. --Franz Xaver 22:37, 4. Feb 2004 (CET)

Neue Überarbeitung?

Ich denke mal vieles hier ist überholt: ich sag nur: Hemiptera, Homoptera ... alles Begriffe, die man heute besser nicht mehr verwenden sollte.

P.S.: Beseht die Möglichkeit eine allg. gültige Taxabox für z.B. alle Insekten zu machen, so dass nur eine Aktualisierung dieser nötig ist und bei allen anderen Seiten entsprechen aktualisiert wird??? --Trotamundos 15:54, 3. Okt 2006 (CET)

Kategorien innerhalb der Insecta

Bisher sind innerhalb der Insekten die Felsenspringer, Fischchen (alt. Borstenschwänze) und Fluginsekten als Unterklassen gelistet, innerhalb der Pterygota dann die Libellen, Eintagsfliegen und Neuflügler als Überordnungen. Diese Variante läßt meines Erachtens nur sehr wenig Spielraum für weitere Unterteilungen innerhalb der Neuflügler, wobei ich einige meiner Hauptprobleme herausstellen möchte:

  1. Was mache ich mit den Holometabolen Insekten, die in ihrer Merkmalstiefe und der Anzahl der zugehörigen Arten auf jeden Fall eine Kategoriestufe brauchen? Vor allem, mit welchen Quellen kann ich eine solche Benennung einer Kategorie begründen, erfinden will ich ja keine.
  2. Wie sieht das bei den Schnabelkerfen aus? Klassischerweise werden diese immer als Überordnung geführt, diese Version fällt abe aufgrund der Überordnung Neuflügler aus. Die Alternative wäre, sie als Ordnung zu listen und die klassischen Ordnungen Gleichflügler und Wanzen als Unterordnungen darunter zu vereinigen. Dann stellt sich jedoch wieder die gleiche Fragen nach dem Kategorierang der Zikaden und Pflanzenläuse sowie innerhalb der letzteren nach dem Rang der Blattläuse, Schildläuse, Mottenschildläuse und Blattflöhe. Innerhalb der Blattläuse existieren klassischerweise mehrere Überfamilen, entsprechend müßte man für all diese Gruppen mindestens 2 Kategoriestufen irgendwo zwischen Unterordnung und Überfamilie finden und diese, im Falle einer Diskussion, auch noch mit Quellen belegen können.
  3. Wie in der Darstellung der Phylogenetischen Systematik im Artikel Insekten zu sehen, gibt es noch jede Menge von Zwischentaxa, die wir nicht als Kategorie benennen können. Der zweifelhafte Vorteil dieser Gruppen ist, das wahrscheinlich kaum jemand auf die Idee kommt, ihnen einen Artikel zu widmen (beispielsweise neben den Käfern und Fächerflüglern noch einen Artikel zu den Käferartigen zu schreiben). Dieser "Vorteil" stellt aber eher eine Nichtlösung des Problems dar.

Eine Lösung für diese Probleme kann ich nicht anbieten (jedenfalls nicht, ohne wieder einmal auf die Einführung der Phylogenetik zu drängen und die ganzen Kategorien über Bord zu werfen). Vom Gefühl her würde ich jedoch gerne zumindest die klassischen Ordnungen Libellen, Eintagsfliegen, Felsenspringer und Fischchen wieder zu Ordnungen machen, eine Lösung für die angesprochenen Probleme ist das jedoch nicht.

So, ich denke, der obige Text gibt einen kleinen Einblick in die Verzweiflung eines Phylogenetikers, der sich echt bemüht hat, klassische Systematik auf die Insekten anzuwenden.

Liebe Grüße aus Berlin Necrophorus 18:21, 4. Feb 2004 (CET)

Ich würde ebenfalls die die klassischen Ordnungen Libellen, Eintagsfliegen, Felsenspringer und Fischchen wieder zu Ordnungen machen. Muss denn für jede Kategorie ein Extra-Name gefunden werden? Dann reichen die klassischen Begriffe nicht mehr aus. Es ist doch wirklich Unsinn aus einer Ordnung nun eine Unterklasse oder Überordnung zu machen, weil man es nicht besser sortieren. Wenn man es wirklich gaaanz sinnvoll ordnen möchte, dann muss man das phylogenetische System verwenden, aber ein System alá Linne auf die Phylogenetik zu klemmen ist wirklich unsinnig und falsch. Auch wenn es keine Überkategorie gibt, dann würde ich dennoch die klassischen Ordnungen als solche belassen. Wenn man die Libellen zu Überordnungen erhebt, dann müssten die Groß- und Kleinlibellen als Ordnungen geführt werde und genau dafür fehlt die literarische Grundlage. Wir sollten hier nur Sachen umsetzen, die auch in der Literatur stehen und die auch weitesgehend anerkannt sind! Oder forscht irgendeiner von euch selbst an der Systematik der Insekten? Viele Grüße Rene 08:08, 16.09.2005 (CEST)
So, zum zweiten Teil: Hier besteht mit den Rangstufen natürlich ein Problem. In der Literatur finde ich teilweise neue Kategorien wie Division, Subdivision, Section etc. Das ist mir offen gestanden zu albern, ich will hier nicht noch mit Legionen und Kohorten zu Felde ziehen. Die Neoptera sehe ich jetzt auf die Schnelle z. B. mal als Division geführt, das habe ich damals wahrscheinlich stillschweigend in Überordnung geändert - bei diesen ganzen nicht-traditionellen Kategorien bin ich da zugegeben etwas skrupellos (siehe voriger Satz), solange die Phylogenie nicht durcheinander gerät. Das nimmt natürlich den Platz nach unten weg, weil dann kein Raum mehr ist für Zwischenstufen wie die Holometabola. Wenn Du wirklich denen eine eigene Kategoriestufe geben willst, kannst Du von mir aus die Teilklasse für die Neoptera, etc. einführen, dann wird die Überordnung frei. Oder Du nennst das Ding einfach Zwischentaxon und es ist auch gut. Klassische Systematik mit Rangstufen und phylogenetisches System passen nun einfach mal nicht vernünftig zusammen, das ist halt ein grundsätzliches Problem und wird es wohl auch bleiben. LG --mmr 19:36, 4. Feb 2004 (CET)
Mmh, für die Holometabola muss ich mir noch was ausdenken, die würde ich gern in die Taxobox bringen, da ich diese Entwicklungsstuife wichtiger finde als die Neoptera. Necrophorus 21:38, 4. Feb 2004 (CET)
Bei den Primaten haben wir auch Teilordnungen drin, also ich hätte nichts dagegen, wenn Du aus den Neoptera (dann natürlich auch aus den Ephemenoptera und Odonata) eine Teilklasse machst, mit Überordnung Holometabola. Allerdings fragt sich dann, wie mir gerade auffällt, was dann die anderen Überordnungen sind. Alles nicht ganz so einfach. So, gerade mal beim Univ. Michigan Museum of Zoology nachgesehen, die führen die Neoptera tatsächlich als Überordnung (da fällt mir jetzt aber ein Stein vom Herzen ;-)) mit den Holometabola ohne Kategorie - scheinbar wussten die sich auch nicht besser zu helfen. Also, ich lasse Dir jetzt einfach mal die Qual der Wahl, ob Du die Neoptera auf die Teilklasse verschiebst und die Holometabola dann als Überordnung reinnimmst, oder halt so ein rangloses Zwischentaxon einführst, das dann nur von unten verlinkt ist, bei den Neoptera aber nur innerhalb des Textes, oder ob Dir vielleicht noch eine geniale dritte Lösung einfällt...;-) --mmr 22:55, 4. Feb 2004 (CET)
P.S.: Ich würde allerdings keine klassischen Insektenordnungen ohne Literaturverweis abwerten, die Homoptera und Heteroptera sollten schon Ordnungen bleiben (jedenfalls wenn die Literatur dazu nichts anderes sagt, finde sie jetzt nur als Ordnung). Grüße --mmr 20:14, 4. Feb 2004 (CET)
In diesem Fall kenne ich beide Varianten, habe mit der Abwertung also weniger Bauchschmerzen. Necrophorus 21:26, 4. Feb 2004 (CET)
O. K., dann lassen wir es so. --mmr 22:55, 4. Feb 2004 (CET)
Gleichflügler
Blattlaus

REM-Dastellung einer Blattlaus

Systematik
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
-- Schnabelkerfe (Hemiptera)
Ordnung: Gleichflügler (Homoptera)

Ich würde dazu tendieren, eine Art Mischsystem einzuführen, das dann folgendermaßen aussehen könnte: Man hält grundsätzlich an klassischen Taxa (samt der ihr üblicherweise zugewiesenen Rangstufe) fest, sofern sie monophyletisch sind. Wo man aber zwischen den klassischen Rangstufen weitere braucht, um die Phylogenie abzubilden, schiebt man eben gut begründete (monophyletische) Zwischenstufen ein, denen dann eben keine Rangstufenbezeichnung zugewiesen wird. In einer Taxobox könnte das dann so wie in dem Beispiel rechts aussehen. --Franz Xaver 23:08, 4. Feb 2004 (CET)

Im Prinzip nicht schlecht, aber wie würdest Du die Hemiptera jetzt von der Taxobox der Pterygota (oder Neoptera) aus einlinken? --mmr 00:29, 5. Feb 2004 (CET)
Bei den Pterygota seh ich kein Problem, bei Neoptera und Insekten ist es für die Taxobox auch keins. In der ausführlichen systematischen Übersicht am Ende des Artikels ist das halt eine Frage des Einrückeschemas. Bei den Insekten - hab ich eben gesehen - bestehen ohnehin mit Holometabola und Orthopteroidea bereits solche Zwischenkategorien. Hier muss aber ohnehin wirklich was mit dem Einrückeschema geschehen: Bis wohin reichen jetzt eigentlich die Orthopteroidea? --Franz Xaver 21:05, 5. Feb 2004 (CET)
In der systematischen Übersicht ist es natürlich kein Problem, dasselbe gilt für die Insecta und Pterygota-Taxoboxen, wenn die Neoptera drinbleiben (sinnvoll, finde ich). Aber dann müssen die Hemiptera im Prinzip von der Neoptera-Taxobox, wo unten ausgewählte Ordnungen drin stehen, verlinkt werden - eine Ordnung sind sie aber ja nicht. Im speziellen Fall kann man zwar sagen, es stehen schon genug Ordnungen da drin, die Hemiptera bleiben jetzt einfach mal draussen und stehen unten in der Systematik, aber das ist ja keine grundsätzliche Lösung. --mmr 21:37, 5. Feb 2004 (CET)
Warum eigentlich nicht Wanzen oder Gleichflügler in die Auswahl der Ordnungen aufnehmen? Oder Langfühlerschrecken? So wichtig wie die Flöhe sind sie jedenfalls auch. Ich würde aber hier eher in der Taxobox darauf verzichten, Untereinheiten aufzulisten. Da könnten dann vielleicht 20 Namen drinstehen. Und für jeden ließen sich Argumente finden, die zumindest so gut sind wie die für die Flöhe. Meiner Meinung nach reicht die systematische Übersicht völlig, um zu den Untereinheiten gelangen. --Franz Xaver 21:56, 5. Feb 2004 (CET)
Also, ich finde die Aufführung der Untertaxa in der Taxobox schon sehr nützlich und wichtig, gerade zur Navigation zwischen den über- und untergeordneten Taxa. In meinen Artikeln kommt die Systematik immer ganz unten und je nachdem wie lange der Artikel ist, muss der Benutzer dann immer hin- und herscrollen, wenn er in die unteren Taxa absteigen will. Wenn es zu viele sind, können sie natürlich nicht alle aufgeführt werden - ich ziehe da immer bei fünf bis sechs eine Grenze. Wenn es mehr sind, lohnt es sich aber zu überlegen, welche Artikel für Benutzer wohl am interessantesten sind, um sie in die Auswahl aufzunehmen. Feste Kriterien darf man da nicht erwarten, "Wichtigkeit" ist natürlich relativ. Aber in der Regel wird man schon davon ausgehen können, dass die Schmetterlinge und Käfer auf mehr Interesse stossen werden als die Grillenschaben oder Schlammfliegen. --mmr 22:22, 5. Feb 2004 (CET)

Ich war so frei und hab den Link zum Thema ID & Insekten entfernt. Wenn jemand etwas zu Intelligent Design (vulgo Kreationismus, noch deutlicher "Apologetik") beitragen möchte, kann er das meiner Auffassung nach gerne in dem entsprechenden Themenbereich tun. Hadanite Marasek 22:07, 14. Nov 2004 (CET)

Commons-Bilder

Commons-Abbildung zum Einbasteln, zur Beschreibung bitte anklicken

Hallo, auf den Commons finden sich in der Insekten-Kategorie etliche Bilder, die sich noch zum Einbauen in Artikel eignen, u.a. sowas wie das Nebenstehende, ein frisches Fundstück von heute :-)

Bei der Schemazeichnung müsste v.a. eine deutsche Bildbeschreibungsseite angelegt werden, auf der die ganzen Zahlen mit Fachbegriffen benannt sind, das dann am besten auch gleich auf Commons ergänzen (find mein Insektenbuch gerade nicht).

Vieß Spaß dabei, Danke und Grüße von :Bdk: 05:09, 17. Mai 2005 (CEST)

Ja, das ist meine Bild, aber ich habe keine Ahnung wie erläutern die Namen PioM Diskussion --83.23.130.145 16:02, 17. Mai 2005‎
Das ist was ich kann machen erläutern - PioM Diskussion 19:16, 17. Mai 2005 (CEST)
Übersetzungen etwas überarbeitet (Gliedmaßen-Bezeichnungen würde ich nicht übersetzen) --mmr 00:31, 18. Mai 2005 (CEST)
Bitte sehen Sie: commons:Image:Robal.png#Description - PioM Diskussion 02:45, 18. Mai 2005 (CEST)
Ich habe die vormals an dieser Stelle stehenden Übersetzungsversuche zwecks Platzsparen entfernt und mmr´s Version sowohl auf der Commonsseite ergänzt, wie auch als deutsche Bildbeschreibung angelegt. Dank Euch für die Bemühungen. Klasse! --:Bdk: 04:50, 18. Mai 2005 (CEST)
Bitte schön und auch vielen dank für eure hilfe mmr und :Bdk:. -PioM 12:53, 18. Mai 2005 (CEST)
Einen ganz herzlichen Dank an Dich für die tolle Zeichnung! Lieben Gruß --mmr 21:09, 18. Mai 2005 (CEST)
Heute, Ich mache neuen Bild mit vielen elementen (33) -PioM Diskussion --83.23.139.46 18:40, 21. Mai 2005‎
Sehr schön! Auch dafür nochmal Danke! --mmr 02:34, 22. Mai 2005 (CEST)

Rang Libellen

Das altbekannte Problem: Was machen wir mit den Libellen? Ich hänge als Kladistik-Befürworter natürlich nicht an den Überordnungen, aber ich möchte hier auch nicht unbedingt um des Erhalts des "klassischen" Ordnungsrangs veraltete Gruppen wie die Palaeoptera aufrechterhalten. (Die Odonata stehen nach mehrheitlicher Sicht heute näher an den Neoptera als an den Ephemeroptera.) Wir können andererseits innerhalb eines rangbasierten Systems wie dem nach Linnaeus nicht Untergruppen unterschiedlich behandeln und die Pterygota in unterschiedliche Ränge, eine Überordnung und zwei Ordnungen einteilen. Ich finde die Lösung mit den Überordnungen als Kompromiss vertretbar, zur Not könnte man das ganze auch in Zwischentaxon umbenennen, falls das mehr Anklang finden sollte. Gruß --mmr 04:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Warum lassen wir das nicht mit den Namen der Taxa. Ich würde vorschlagen, wir lassen unter Insekten nur die Ordnungen als solche stehen und auf der Extra-Seite "Systematik der Insekten" verwenden wir ein kladistisches System -> Ist das mit dem Wikiscript realisierbar? Es kann doch einfach eine Grafik sein. In jedem Fall macht es doch keinen Sinn, um der Optik willen Taxa einzuführen, die es noch nie gab und auch nicht geben wird -> so wie derzeit die Unterklassen und Überordnungen statt Ordnungen. Oder man nimmt ein aktuelles Buch und übernimmt die Taxa so, wie sie dort stehen OHNE sie nachträglich noch zu verändern und gibt dann dazu die Quelle an. Also: Entweder klassisch oder Kladistik (als Grafik), nicht beides vermischen und neue Taxa schaffen. --Rene 08:30, 17. Sep 2005 (CEST)
Nein, die Systematik sollte schon auch die (gut begründeten) Zwischenstufen abbilden. Mit der Idee, nur um einem überholten Rängesystem Genüge zu tun, das mit den neuen phylogenetischen Kenntnissen überfordert ist, echte Informationen aus dem Artikel oder der Taxon-Abfolge zu schmeißen, kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Neue Taxa werden natürlich nicht eingeführt, die Odonata bleiben ja die Odonata, ob nun als Überordnung oder Ordnung, lediglich die Rangstufe ändert sich und die ist 1. eh willkürlich und hat 2. mit dem Taxon selbst erstmal nichts zu tun. Die Zwischenstufen wie Pterygota und Neoptera sind natürlich auch wohl etabliert und keinesfalls "um der Optik wegen eingeführt". Nomina Insecta Nearctica führt wegen der Problematik (wie oben angesprochen) eigens neue Rangstufen ein - dort sind die Odonata dann neben den Neoptera eine "Division" - na ja. Ich habe dann zugegeben wenig Skrupel, das hier an das Wikipedia-eigene System anzupassen und aus der Division stillschweigend eine Überordnung zu machen - aus meiner Sicht, angesichts der Tatsache, dass die Rangstufen ohnehin willkürlich festgelegt sind, nur ein geringfügiger Eingriff, um zumindest in der Wikipedia die gebrauchten Rangstufen über die Phyla hinweg konsistent zu halten. Gruß --mmr 20:44, 17. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Wenn hier das kladistische System verwendet wird (Stichwort: Palaeoptera veraltet), dann müssten sich alle Taxa nach Lehrmeinung in 2 Taxa aufspalten. Dann kann man aber nicht 6 Ordnungen unter einer Überordnung laufen lassen. Auch die Orthopteroidea unter Überordnung laufen zu lassen ist Blödsinn, denn es ist, wie die Endung schon sagt, eine Überordnung; zudem sind die Orthopteroidea in der aktuellen Version optisch überbewertet - es gibt ja auch noch andere Großgruppen innerhalb der Neoptera. So wie es derzeit ist, würde ich es nicht unterschreiben und ich kenne auch keinen, der das tun würde, weil vieles schlichtweg falsch ist. --Rene 08:36, 17. Sep 2005 (CEST)
Nein, das ist ein Missverständnis. Erstens haben kladistische Systeme kein Problem mit Polytomien und zweitens werden auch in nicht-kladistischen, rangbasierten Systemen nach Möglichkeit keine nicht-monophyletischen Taxa gebildet. Innerhalb der Neoptera könnte man allerdings mal etwas aufräumen. Gruß --mmr 20:44, 17. Sep 2005 (CEST)

Einige Anmerkungen

Da mir leider die entsprechende Literatur fehlt, kann ich einige Sachen nicht selbst abklären:

  • Über den Oesophagus ist dieser Abschnitt mit dem Mitteldarm verbunden, wobei diese bei vielen Insekten auch Bereiche zur Nahrungsspeicherung (Ingluvies) oder einen Vormagen (Proventriculus) mit Kaustrukturen wie Leisten aus Chtin enthalten kann. Ein Laie weiß hier nicht, wo sich Ingluvies und Proventriculus befinden.
  • In den Zellen dieser Schläuche werden aktiv stickstoffhaltige Exkrete der Hämolymphe entzogen und mit den Exkrementen ausgeschieden. Der ganze Teil Exkretion ist etwas holprig formuliert. Wie kann in den Zellen etwas der Hämolymphe entzogen werden, die ja außerhalb der Zellen ist? Und das, was der Hämolymphe entzogen wird, ist noch kein Exkret.
  • centolecithales Ei: müsste es nicht centrolecithal heißen?
  • In seinem Bereich bilden sich mehrere Tochterkerne mit umgebenem Plasma (Furchungsenergiden), die durch Teilungen zu einem einschichtigen Blastoderm als Hüllepithel oder Serosa um den Dotter herum. Heißt nix, da kein ganzer Satz.
  • Insekten sind fossil seit etwa 350 Millionen Jahren belegt und die ältesten Fossilnachweise stammen aus dem frühen Karbon. Ist eine Tautologie.
  • Bildunterschrift: Feuerwanzen, Larven und Adulte. Adulte kommt im ganzen Text nicht vor, ein Laie kennt sich nicht aus.
  • Kapitelüberschrift Fossilbeleg? Nur einer? Sollte zu einem Kapitel über die Evolution der Insekten ausgebaute werden.
  • Als Nutztiere hält der Mensch vor allem die Honigbiene, die Raupe des Seidenspinners sowie in vielen Ländern Heuschrecken und Grillen als Nahrungsmittel. So, wie der Satz dasteht, ist seine Aussage, dass auch Biene und Seidenspanner als Nahrungsmittel dienen.
  • Viele Links führen nur zu Verzweigungen oder rein Menschen-anatomischen Artikeln, die null Informationsgewinn liefern.

--Griensteidl 18:03, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Griensteidl, auch hier nochmal mein Dank für das geleistete Lektorat. Ich denke, ich werde noch einiges an Arbeit und Zeit in den Artikel stecken, den ich in seinem aktuellen Status als gut aber natürlich noch nicht als optimal ansehe. Im Laufe der nächsten Tage und Wochen wird sich noch einiges ändern und einige Lücken werden sicher noch aufgefüllt, ausserdem stehen auch ncoh mehr als eine Handvoll Insekten- und Wirbellosenanatomieartikel an. Gruß, -- Achim Raschka 18:47, 2. Jan 2006 (CET)
Hallo Achim, meine Hochachtung vor Deiner Arbeit. Nach den Lobeshymnen in der Abstimmung war ich allerdings etwas erstaunt über die vielen Flüchtigkeitsfehler, die ich noch gefunden habe. Da musste ich doch der Euphorie etwas entgegentreten ;) Die missverständlichen Formulierungen und der Imago haben mich von einem pro abgehalten, nicht die anderen von mir angesprochenen Punkte. Vielleicht bin ich auch etwas überempfindlich, was sprachliche Fehler anbelangt. Andererseits: Die sprachliche Korrektheit kann im Gegensatz zu fachlichen jeder Leser beurteilen und schließt dann vom einen auf das andre. --Griensteidl 20:48, 2. Jan 2006 (CET)

Prachtkäfer

Ich habe ein Problem bei der lateinischen Bezeichnung der Unterfamilien. Kann sich das bitte mal wer anschaun, und mir sagen, ob da jetzt die Einzahl oder Mehrzahl,... (z.B. Agrilus oder Agrili oder Agrilinae) hingehört? vielleicht kann das sogar einer direkt umbenennen, falls das so, wie ich es geschrieben habe falsch ist. danke! --Kulac 22:05, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe jetzt zwar grad überhaupt keinen Plan, wo du konkret welches Problem hast, aber ich versuche es trotzdem mal: Agrilus ist eine Gattung innerhalb der Prachtkäfer, Agrili klingt nach einem Tribus, ist mir aber gänzlich unbekannt. Die Unterfamilie ist Agrilinae, erkennbar an der Endung -inae, mit Singular und Plural hat das alles gar nüscht zu tun. Gruß -- Achim Raschka 22:46, 4. Jan 2006 (CET)
danke! habs verstanden, einzeltier agrilus, alle von denen aber agrilinae.richtig? also benenn ich die alle in -nae oder -ae um...--Kulac 22:52, 4. Jan 2006 (CET)
Nee, so auch nicht. Du solltest dich schon auf solche Unterfamilien beschränken, die auch in der Literatur präsent sind - Neuschöpfungen ohne wissenschaftliche Grundlage sind tabu. -- Achim Raschka 22:57, 4. Jan 2006 (CET)
das hast du jetzt falsch verstanden...sind alle in der literatur vorhanden, aber alle mit gattungsnamen...also "die unterfamilie mit dem gattungsnamen agrilus,,," und jetzt gehört die richtige endung für die unterfamilie her, damit ich dan in den artikel die einzelnen arten reinschreiben kann...--Kulac 23:06, 4. Jan 2006 (CET)
Ich fürchte, du hast da doch etwas mißverstanden: Unterfamilien sind eine Gliederungsebene unterhalb der Familienebene, enthalten damit in der Regel mehrere Gattungen. Der Name der Unterfamilie wird aus der namensgebenden Gattung (normalerweise die "wichtigste", also größte, zuerst beschriebene, bekannteste o.ä.) mit der Endung -inae gebildet. Welche Unterfamilien in einer Systematik tatsächlich verwendet werden und welche Gattungen diese enthalten, ist das Ergebnis der Arbeit eines Systematikers der entsprechenden Gruppe. Schau dir doch mal diese Systematik an, die alle Prachtkäfergattungen der Welt enthält. Du siehst, daß hier nur sechs Unterfamilien verwendet werden. Bei der Verwendung und Abgrenzung der Einheiten können verschiedene Spezialisten durchaus auch zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Deshalb sollte man bei der Verwendung einer Systematik den jeweiligen Autor mit angeben, zumindest, wenn es noch keinen allgemeinen Konsens über die systematischen Einheiten gibt. --Wofl 00:38, 5. Jan 2006 (CET)

Orthoptera

Ich vermisse in dem Artikel irgend einen Hinweis auf die Ordnung Geradflügler bzw. Gradflügler (Orthoptera). Die gibt es doch offensichtlich [1]. Orthopteromorpha und Orthopteroida kann ich ja finden, aber warum tauchen die Orthoptera nicht auf? Wenn es dafür gewichtige Gründe geben sollte, wäre ein Hinweis darauf ganz gut. Abgesehen davon halte ich diesen Artikel hier - wie schon an entsprechender Stelle bemerkt - allemal mindestens für lesenswert, wenn der Artikel Fuchsbandwurm schon das Prädikat "Exzellent" immernoch trägt. Das Detil "Orthoptera" bringe ich lieber hier zur Sprache. -- Muck 23:11, 4. Jan 2006 (CET)

Siehe Portal_Diskussion:Lebewesen#Schreckenordnung und das im Artikel wiedergegebene Kladogramm. Ich sehe keinen Bedarf, ein offensichtliches Paraphylum als "Ordnung" aufzunehmen. -- Achim Raschka 23:16, 4. Jan 2006 (CET)
Nachvollziehbar. Nur scheinen mir allerdings auch schon andere darüber gestolpert zu sein und die Artikel bei WP sind doch nicht nur für eingeweihte Fachleute gedacht. Was spricht dagen, vielleicht in einem gesonderten Abschnitt solche Fälle hinsichtlich der Taxonomie der Insekten einmal kurz zu erläutern? -- Muck 23:34, 4. Jan 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und mit weit über einer Million bekannter Arten zugleich die artenreichste Gruppe der Tiere überhaupt.

  • ohne Votum, da Hauptautor - diesen (in meinen Augen sehr wichtigen) Artikel habe ich im Weihnachtsurlaub offline ergänzt und ich denke, diese Hürde sollte er wohl nehmen. Bevor ich also morgen die Heimfahrt gen Berlin antrete stelle ich ihn hier ein. -- Achim Raschka 23:15, 1. Jan 2006 (CET)
  • Pro du solltest öfter mal Urlaub machen. -- Dr. Shaggeman FROHES NEUES JAHR!!! 00:40, 2. Jan 2006 (CET)
  • Aber sowas von pro! Auf zur nächsten Stufe - was fehlt da eigentlich noch? Nebenbei: Der rote Link Urinsekten ist in ein paar Artikeln verlinkt (zuletzt ist es mir bei Schnee aufgefallen). Sollte da noch ein Artikel her, oder sollte man auf diesen Artikel hier umleiten, mit ein, zwei erklärenden Worten? T.a.k. 00:54, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - keine Frage, unbedingt mindestens lesenswert! -- Muck 02:45, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Kommentar überflüssig. --Markus Mueller 05:51, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro Hervorragend! Nachdem diese Abstimmung durch ist unbedingt weiterreichen zur Abstimmung exzellenter Artikel – Heribert 07:53, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Sauber, Achim. Danach zu den Exzell. weiterreichen. --Libertarismo 12:08, 2. Jan 2006 (CET)
  • Pro - Mindestens lesenswert. Der Laie hat noch Wünsche: Bitte gleich in der Einleitung einen der wichtigsten Laienirrtümer erwähnen, dass Spinnen NICHT zu den Insekten zählen (musste erst wieder rumklicken :-). Ferner: bei der Liste unter "Klassische Systematik" würden mir an einigen Stellen die gängigsten Beispiele weiterhelfen, wie bei: "Hautflügler" - z.B. Ameisen (Platz dafür ist mehr als genug). --Panter Rei 16:31, 2. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - Der Artikel ist ein ziemlich guter Überblick, aber ich habe jetzt eine Stunde Tippfehler und irreführende Formulierungen korrigiert. Eigentlich würde schon die wiederholte Verwendung von "dem Imago" oder "Imagos" ein contra verdienen. Der Artikel war wohl etwas zu "frisch". Inhaltlich: 1. Ein wenig über die Evolution der Insekten wäre erfreulich. Ein paar Fossilien sind da ein bischen wenig. Aus welchen Tieren haben sie sich entwickelt? 2. Lebensräume - Lebensweise ist schlecht aufgeteilt, die Parasiten kommen doppelt vor. 3. Holometabolie ist im Vergleich zur Hemimetabolie extrem kurz. Was passiert im Puppenstadium? Der Link zur Puppe hilft auch nicht. 4. I. und Mensch: Die große wirtschaftliche Bedeutung der Bienen und Seidenspinner kommt viel zu wenig raus, da der Teil über Hobby-Haustierhaltung viel umfangreicher ist. Weitere Anmerkungen folgen auf Diskussion:Insekten. --Griensteidl 17:48, 2. Jan 2006 (CET)
    • Vorweg: Einen superlieben Dank für die Typo-Patrol und Formulierungskorrekturen, die ich zwar nicht alle so machen würde aber o.k. finde, sowie für die Anmerkungen. Für den Imago aufrichtige Entschuldigung - es handelt sich dabei um einen dieser sch...-Fehler, die im Blut sind und ob deren Falschheit ich mir natürlich voll im Klaren bin.
    • Zu den Punkten 1-4: Aus den genannten und einigen weiteren inhaltlichen Lücken habe ich auch nicht die Dreistigkeit besessen, den Artikel an anderer Stelle einzustellen. An dieser Baustelle (wie jedoch an jeder anderen ebenso) werde ich auch noch deutlich länger zu wirken haben als die 5 Tage der Beurteilung hier – trotzdem verzeih mir die Dreistigkeit zu behaupten, dass der Inhalt bereits jetzt für einen "lesenswerten" ausreichen muss, ansonsten können wir diese Alternativveranstaltung zu den Exzellenten imho vergessen und für beide dieselben Maßstäbe ansetzen. Das soll dich jetzt nicht zu einem pro überreden, auch mit einem neutralen Votum oder einem contra kann ich prima leben und die begründete Kritik ist imho mehr wert als 20 unbegründete pro-Stimmen. Also überwiegt das "Danke". Gruß -- Achim Raschka 18:28, 2. Jan 2006 (CET)

Pro gute Bilder! -- Binter 00:14, 5. Jan 2006 (CET)

Pro Der Artikel hat mir in hervorragender Weise verdeutlicht, dass die Biologie ein äusserst interessantes Thema ist. Eigentlich wollte ich nur "mal so eben" eine Definition von Insekten nachlesen, bin aber nach Lektüre dieses Artikels neugieriger als vorher. Deshalb von mir ein "LESENSWERT" und wenn es um die Excellenz geht, bekommt er meine Stimme auch. Hoehe 18:22, 6. Jan 2006 (CET)

  • Pro Sehr interessant , wunderschöne Bilder ... ich wollte eigentlich nur stöbern aber der Artikel ist einfach nur klasse. Meine Stimme kriegt er auf jeden Fall! --91.46.154.175 16:15, 14. Mai 2008 (CEST)

Fehler

Hallo, eigentlich sollte man ja bei einem lesenswerten Artikel keine gröberen Fehler mehr finden...aber man kann sich täuschen:

Jeder der annäherend etwas mit Insekten zu tun gehabt hat weiß, dass der Präoralraum vom Hypopharynx in das vordere Cibarium und das hintere Salivarium, in das (wie auch schon der Name verrät) die Speicheldrüsen (sprich: Labialdrüsen) einmünden...und nicht, wie in der immer noch aktuellen Version (die ich gleich ändern werde): "besteht vor allem aus dem muskulösen Pharynx, in den auch die Speicheldrüsen enden"!!!!

Da frag ich mich, ob der Artikel vor der Aufnahme zum lesenwerten Artikel überhaupt gelesen worden ist oder nur aufgrund der Bilder diesen Preis bekommen hat!!!????

ok, es gibt auch Pharynxdrüsen (bzw. Futtersaftdrüsen)...aber das ist ganz was anderes.

Trotamundos 15:41, 3. Okt 2006 (CET)

Wollte hier nur mal eben fragen ob unter Atmung Zeile 3 "Die Cuticula wird durch Taenidien versteift, spiralförmigen Strukturen, die sich um die Röhre winden und eine Kollaboration verhindern." so gemeint ist oder ob da nicht eher "und ein Kollabieren verhindern." stehen sollte? -- XocoAtl 20:42, 15. Jan. 2007 (CET)

"Die Größe der Insekten variiert sehr stark und liegt bei den meisten Arten zwischen einem und 20 Millimeter." Sollte da nicht eher :"...20 Zentimeter" stehen? Wie groß ist das größte Insekt? Wie klein das Kleinste? --84.58.241.200 11:57, 29. Jul. 2007‎

du solltest 2 sätze weiterlesen. --KulacFragen? 15:04, 29. Jul. 2007 (CEST)

Gewisse von Insekten produzierten Peptiden wirken antibakteriell

Auf Seite 78 Geo 02/2007 gelesen.

--62.203.174.24 10:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Fossilbeleg

Eine Quelle zu Palaeodictyoptera und Megasecoptera. http://www.naturwissenschaftlicher-verein-os.de/onm/onm28/brauckmann.pdf, deutsch. --Die Barkarole 18:26, 11. Mai 2007 (CEST)

Problem

Die Abschnitte „Atmung“ und „Blutkreislauf“ lesen sich, als seien die Systeme besonders „hoch“ entwickelt. Z.B. Da ein feines Blutgefäßsystem nicht benötigt wird, wurde dies auf ein einfaches Rückengefäß reduziert. Hierbei handelt es sich um einen Vergleich, nur dass mir dabei als Biolaie der zweite Vergleichsgegenstand fehlt: „reduziert“ von was bzw. entwickelt woraus - das geht leider auch nicht aus dem Zusammenhang hervor. Hinweise zur Evolution der Insekten habe ich nicht gefunden. Solange also keine vergleichende Taxa angeführt werden, sollte man das umformulieren. Eine Ergänzung wäre mir natürlich lieber. Gruß --...bRUMMfUß! 23:14, 11. Mai 2007 (CEST)

Könnte man die "Blutzirkulation" der Insekten in etwa so [2] im Artikel intergieren? --Die Barkarole 14:33, 13. Mai 2007 (CEST)

ich hab mal angefangen zu suchen und die sache mangels erfolg aufgeschoben...aber ich kümmr mich drum, schlimmstenfalls müsste man das umformulieren. --KulacFragen? 20:19, 24. Mai 2007 (CEST)

Nachfrage nach dem Begriff "Kerbtiere"

Hallo erlauchte Wissenschaftlergemeinde, mich interessiert, was es im Deutschen mit dem Begriff "Kerbtiere" auf sich hat. Hat es mit dem Wort "Kerbe" zu tun und wenn ja, welche Kerbe ist damit gemeint.

Vielen Dank für die Beantwortung dieser Frage im Voraus.

Gruß Dietrich Ostermann

(Es sei Euch überlassen, den Artikel um diese Information vielleicht in Klammern zu ergänzen oder es zu unterlassen)‎ -- 84.63.54.119 10:55, 1. Jun. 2007

Populationsdynamiken der Insecta

In diesem ansonsten wirklich sehr ansprechenden Artikel fehlt die Populationsdynamik der Insekten. Gibt es jemand, der die nötige theoretischen Kenntnisse hat und dies hier darstellen kann ?‎ --213.39.199.183 11:35, 9. Jul. 2007

Das Anliegen scheint mir sehr berechtigt. Ich werde dieser Tage mal dazu einen Anfang machen und dann auf deine Mithilfe hoffen. Gruß --213.39.139.227 07:29, 20. Aug. 2007

toll, dass du das kapitel angegangen bist, aber bitte füge noch eine quelle hinzu. wenn du nicht weißt, wie das geht, schreib einfach deine literatur hier her, den rest kann ich erledigen. --KulacFragen? 21:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
Habe mal meine Quelle als Einzelquellennachweis eingefügt. Gruß --213.39.161.202 05:51, 22. Aug. 2007‎
hmm ich kann keine änderung sehen? --KulacFragen? 08:37, 22. Aug. 2007 (CEST)

Insektenflug

Bewegung der Insektenflügel beim Flug

Schematischer Querschnitt durch ein Brustsegment mit Flügeln

Bild 1.4 a Flügel b Gelenke
c dorsoventrale und d longitudinale Muskulatur
Die von oben nach unten verlaufende kräftige dorsoventrale Muskulatur (c) verformt durch ihre Kontraktion den elastischen Brustring, dabei bewegen sich die Flügel nach oben. Danach schnellt der Körperring in seine natürliche Stellung zurück, unterstützt von der Längsmuskulatur (d). Dabei bewegen sich die Flügel nach unten.

Ich hab für den Artikel Flügel (Insekt) die angefügte Animation gemacht. Theoretisch passt sie auch in diesen Artikel. Da er jedoch in seiner jetzigen Form "ziemlich rund" ist, möchte ich sie nicht einfügen, damit sie der nächste wieder rausschmeißt. Es wäre wohl sinnvoll, ein Kapitel "Fortbewegung" einzufügen, da könnte dann die Animation rein. Hier möchte ich nur mal die Diskussion darüber anregen. Die Seite wird ja sicher von einigen beobachtet. --SigaDiskussionKeller 11:20, 15. Jul. 2007 (CEST)

Die Animation ist herrvorragend. Sie ist sogar so gut, daß man um sie herum einen eigenen Artikel "Mechanik des Insektenfluges" aufsetzen könnte. --213.39.139.227 07:27, 20. Aug. 2007
Dann rein damit^^--91.46.154.175 16:16, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich habe nochmals geprüft, ob die Animation harmonisch in den Artikel eingefügt werden kann und keine gute Lösung gefunden. Als Kompromiss habe ich den Link "Geflügelte Insekten" auf "Flügel (Insekt)" umgeleitet, wo die Animation als Abb. 1.5 auftaucht. Natürlich ist dies diskussionswürdig. --SigaDiskussionKeller 08:05, 15. Mai 2008 (CEST)

Ich bin Maschinenbauer. Die Animation finde ich nicht so ganz wirklich richtig gelungen. Auf den ersten Blick hat mich irritiert, dass der Brustring in seiner Ausdehnung stark schwankt. Wenn er lediglich wie eine mechanische Feder verformt würde und wieder in seine Ausgangsform zurück spränge, wäre das leicht einzusehen - aber dass er mal größer und mal kleiner wird?? Auch das dorsale Chitinpartikel "atmet" auf diese unerklärbare Weise.

Weiterhin ist ja beim Fliegen die Abwärtsbewegung aus Gründen der Aerodynamik die entscheidende, die kraft- und energieaufwändige Bewegung und die aufwärtsgerichtete lediglich eine prinzipbedingt notwendige Leerbewegung. Die "Flugmuskulatur" bewirkt aber hier offensichtlich ausschließlich den Leerlauf. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich den Flugmechanismus mal richtig kapiert, aber wieder vergessen. Das Bild hilft mir nicht auf die Sprünge.

Meinetwegen mag es ja auch sein, dass die Longitudinalmuskulatur irgendwie zur Bewegung beiträgt - aber das Bild erklärt es nicht. Diese Muskulatur müsste logischerweise dann vorn und hinten im Thorax, also senkrecht zur Bildebene, befestigt sein. Wenn diese Muskeln in einer in der Darstellung gezeigten Weise irgendwie arbeiten würden, könnte sich der Thorax nur verkürzen und verlängern - aber fliegen? -- Googlhupf 11:55, 8. Apr. 2011 (CEST)

im Prinzip bleibt das Volumen gleich, durch die Verkürzung mittels der Longitudinalmuskulatur (die die für den Flug wesentliche Arbeit verrichtet und die schnelle Abwärtsbewegung bewirkt) wird die Brust kürzer und die Fläche des Querschnittes größer. Die Chitinabschnitte, die den Umfang bilden, bleiben ebenfalls gleich lang. Genauere Erklärung im Artikel Flügel (Insekt) --SigaDiskussionKeller 08:52, 24. Jul. 2011 (CEST)

Die Animation ist nicht hier im Artikel vorhanden, sondern bei Flügel (Insekt) und bei Insektenflug. Bitte ggf. dort diskutieren. --Lektor w (Diskussion) 00:19, 1. Dez. 2016 (CET) erledigtErledigt

Einleitung

Wieso steht in der Einleitung alles doppelt? Wieso steht in der Einleitung alles doppelt? Da ist zweimal der Ursprung des Wortes "Insekt" erklärt und es wird zweimal auf die Entomologie verwiesen..... --130.102.0.178 02:39, 22. Jan. 2008‎

gekürzt, gekürzt. --KulacFragen? 11:52, 22. Jan. 2008 (CET) erledigtErledigt

einfärbig vs. einfarbig

Häufig auf "Insekten-Seiten" gefunden. Was ist der Unterschied ? Gruss --Grey Geezer 20:15, 11. Jun. 2008 (CEST)

Man hat mir gesagt, dass es kein Spezialausdruck, sondern nur ein Schraibfehler ist. Gruss --Grey Geezer 07:46, 12. Jun. 2008‎ erledigtErledigt

Arocratus ?

Kann jemand kommentieren? Weder in der dt. noch engl. WP gefunden.
=> http://www.sciencedaily.com/releases/2008/07/080715163957.htm
Gruss --Grey Geezer 13:27, 16. Jul. 2008 (CEST)

Arocatus (ohne r!) ist eine gattung innerhalb der Bodenwanzen. da wird es wohl noch länger keinen artikel dazu geben. lg, --KulacFragen? 11:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
Danke, mein (Abschreibe)Fehler. Habe sie in der engl. WP (http://en.wikipedia.org/wiki/Arocatus_roeseli) gefunden. Gruss --Grey Geezer 12:38, 17. Jul. 2008 (CEST) erledigtErledigt

Im Absatz "Fortpflanzung und Entwicklung" linkt "Nymphe" zu den falschen Nymphen → ("(...) oder Nymphen (Juvenilstadien ohne eigene Merkmale)." -- 79.220.193.148 17:11, 12. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Lebenserwartung

Wie alt werden Insekten eigentlich? (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.166 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 15. Mär. 2010 (CET))

das kann man so pauschal nicht sagen. es gibt welche die leben nur sehr kurz, beispielsweise brauchen einige fliegen nur wenige tage vom ei zum imago und leben dann auch nicht mehr viel länger, andere wie der hausbock können bei schlechter nahrungsqualität bis zu 18 jahre für die entwicklung brauchen. vermutlich die meisten mitteleuropäischen insekten, wobei man da auch wieder viele viele käfer z.b. die länger leben und fliegen die kürzer leben, etc... ausnehmen muss, leben etwa eine saison lang. lg, --kulacFragen? 11:37, 15. Mär. 2010 (CET) erledigtErledigt

Grammatik: Kerfe statt Kerfen

auch Kerbtiere oder Kerfen genannt: es muss ... oder Kerfe genannt ... heißen, Kerfen ist Akkusativ und hat hier nichts verloren. -- 79.202.59.155 15:31, 1. Okt. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Wortbedeutung

Im Artikel Insektenkunde gibt es folgende Wortherleitung: (von lat. insecare, PPP: insec(a)tum „das Eingeschnittene“). sollte man hier übernehmen. Artikel ist aber für IPs gesperrt -- 94.219.212.86 01:49, 3. Jul. 2011 (CEST)

Äh, der zweite Absatz behandelt doch schon genau dieses sehr ausführlich? --PeterFrankfurt 00:54, 4. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Herz

Hallo ihr,

Das Herz liegt nicht im Kopf sondern im Rücken!! Allso bitte Ändern!!

Danke

Mit freundlichen Grüßen Nils R.

Link zu einem Bild des innenkörpers:

https://www.google.com/m/search?q=herz%20insekt#biv=i%7C1%3Bd%7CKeTu49Vy5vf1gM%3A (nicht signierter Beitrag von 93.231.183.178 (Diskussion) 19:28, 6. Mai 2013 (CEST))

das steht auch nirgenst so. lg, --kulacFragen? 21:14, 6. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt

Luftblase

Zitat bisher: "eine Sauerstoffblase zu halten (Physikalische Kieme)". Diese informations-blase lasse ich platzen.

Ist wohl eine Luftblase, die sie wohl an der Wasser-Luft-Grenzfläche bilden, abreissen. Kein Insekt hat ein Organ zur Isolierung oder Anreicherung von Sauerstoff.

Ich ändere das daher. --Helium4 (Diskussion) 10:34, 18. Jun. 2013 (CEST)

ja, das ist natürlich eine luftblase. danke! lg, --kulacFragen? 11:16, 18. Jun. 2013 (CEST) erledigtErledigt

Innere Anatomie und Physiologie

Ich ersetze die Formulierung "Das Brustsegment trägt sechs Beine (drei Paare)." durch: "Der Thorax trägt sechs Beine (drei Paare). ", weil der Thorax selbst genau in dem Sinne aus mehreren Segmenten besteht, wie der Begriff "Segment" im gleichen Textabschnitt eingeführt wird. --Psychironiker (Diskussion) 12:35, 6. Okt. 2013 (CEST) erledigtErledigt

Karbon oder Devon

Aus welcher schicht stammen die ältesten Fossilienfunde? Der Artikel hier spricht erst vom Karbon, dann vom älteren Devon. Im Artikel Karbon steht ähnlcih widersprüchliches. Bitte um Aufklärung, wann sind die Insekten entwicklungsgechichtlich entstanden: Unterdevon, Oberdevon, Karbon, Oberkarbon ? MfG, --188.100.63.196 21:31, 14. Aug. 2010 (CEST)

Der Abschnitt zum Fossilbeleg sah damals so aus. Inzwischen sieht er ganz anders aus (siehe aktueller Stand): sehr differenziert, mit guten Belegen.
Eine Differenz zwischen den beiden Artikeln gibt es aktuell noch in diesem Punkt:
  • Bei Insekten#Fossilbeleg steht: „Tatsächliche fossile Funde geflügelter Insekten liegen etwa von Gesteinen der Grenze Unterkarbon-Oberkarbon vor […] (Ältere devonische Funde, als Eopterum devonicum beschrieben, erwiesen sich später als Reste des Carapax einer Krebsart.)“
  • Bei Karbon#Leben auf dem Land steht: „Die ältesten geflügelten Insekten stammen aus dem Oberdevon.“
Vermutlich ist die Aussage bei Karbon#Leben auf dem Land zu korrigieren. --Lektor w (Diskussion) 01:42, 1. Dez. 2016 (CET)
Die Angaben bei Karbon#Leben auf dem Land wurden inzwischen von Meloe korrigiert (Edit). Der oben angesprochene Widerspruch zwischen den beiden Artikeln besteht damit nicht mehr. Vielen Dank. --Lektor w (Diskussion) 13:58, 7. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:58, 7. Dez. 2016 (CET)

Lückenhaft

Ich versuchte vergeblich eine "Vorlage Lückenhaft" einzufügen, weil meines Erachtens eine Erwähnung des Insektensterbens [3] nicht fehlen darf - auch wenn es dafür einen eigenen Artikel gibt. 193.5.216.100 10:12, 13. Feb. 2019 (CET)

Steht unter "Siehe auch" - und da passt es auch hin. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:15, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich habe es jetzt in einen eigenen knappen Abschnitt verschoben -- das erklärt mehr als nur die Nennung als Schlagwort unter "Siehe auch". --Neitram  10:24, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 23:21, 11. Jul. 2023 (CEST)

Lebensräume

Der Meerwasserläufer Halobates germanus lebt auf der offenen Hochsee! --91.89.11.105 21:27, 23. Jan. 2023 (CET)

Genau, das steht ja in diesem Artikel drin, bzw. im verlinkten Artikel Halobates dann genauer. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 23:04, 23. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vergänglichkeit (Diskussion) 23:21, 11. Jul. 2023 (CEST)