Diskussion:J. R. R. Tolkien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Curtis Newton in Abschnitt Siehe auch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HdR ist Hexalogie

Well, bei HdR handelt es sich streng genommen _nicht_ um eine Trilogie, denn es ist ein Werk, und nicht drei. m.W. erfolgte die Unterteilung in 3 Baende rein praktischen Erwaegungen. Ausserdem ist der Herr der Ringe in 6 (war das die korrekte Zahl? - habe gerade das Buch nicht da) "Buecher" unterteilt. --zeno 11:33, 23. Jan 2003 (CET)

6 Bücher stimmt, allerdings auch die 3 Bände da man den Schreibstil der einzelnen Bände gut unterscheiden kann. Band 1 lehnt von Stil her mehr an den Hobbit an, während die anderen Bände schon weiter entwickelt sind
Tolkien hat sich Zeit seines Lebens gegen den Begriff "Trilogie gewehrt", es ist eine Unterteilung in 6 Bücher (bzw. ein Buch), die Unterteilung und 3 Bücher erfolgte aufgrund der hohen Papierpreise im Nachkriegsengland. -- Sonador 01:17, 23. Dez 2003 (CET)
Es ist _ein_ Werk bestehend aus _drei_ Bänden und _sechs_ Büchern!
Falsch. Es ist ein Werk bestehend aus sechs Büchern. Punkt. -- j.budissin-disc 16:55, 4. Jan. 2007 (CET)
Tolkien hatte nie vor, das Buch überhaupt zu unterteilen. Sein Verleger wollte es in 3 Bänden herausgeben, um eine bessere Publizität zu erreichen (so etwa wie's heute mit Harry Potter läuft...). --Old toby 19:03, 18. Aug. 2008 (CEST)

Biographie

Tolkien wurde nicht von einer Vogelspinne, sondern einer Tarantel gebissen. Vogelspinnen gibt es in Südafrika nämlich gar nicht.

Danke für den Hinweis, hab es abgeändert (Quellen: [1] [2]) -- Galadh 13:58, 16. Mär. 2007 (CET)

Zur eingefügten Biographie: Ich hab's aus meinem eigenen Text kopiert, nur steht der (noch) nicht unter GNU-FDL, ich glaub die gab's damals auch noch nicht... -- TomK32 @ 200202050952

Wenn's Dein Text ist, steht er jetzt unter FDL (weil Du als Rechteinhaber das so entschieden hast). --zeno 09:57, 5. Feb 2003 (CET)
Noch eine kleine Anmerkung zum ersten Satz der Biografie J. R. R. Tolkien wird im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern, des Bankmanagers Arthur Tolkien und seiner Frau Mabel Suffield, in Bloemfontein im Oranje-Freistaat (heute in Südafrika) geboren. Ich habe das "in" vor Südafrika gelöscht, weil es in meinen Ohren seltsam klingt, da die Klammer sich auf den Begriff Oranje-Freistaat bezieht und nicht auf den gesamten Satzzusammenhang. Ansonsten klingt es nämlich, als wäre Tolkien heute noch mal in Südafrika geboren worden sein --Zacke 22:01, 4. Feb 2006 (CET)

name

Kaukas (genwiki): Der Familienname wird falsch von Tollkühn abgeleitet. Tollkühn ist eine Verballhornung von ostpreussisch Tolkien. Also genau umgekehrt. Der Ursprungsname ist Tolkien. Siehe dazu:

http://wiki.genealogy.net/wiki/Tolkien_%28Familienname%29

Tolkiens Familie

Wie sieht es mit Tolkiens Familie aus, die fehlt mir noch. Ich weiß von seiner Frau (Edith Mary Bratt), drei Söhnen (John Francis Reuel *1917, Michael Hilary Reuel *1920, Christopher Reuel Tolkien *1924) und einer Tochter (Priscilla Anne Reuel *1929). Gibt es noch weitere Kinder bzw. wichtige Verwandte? Ansonsten bitte ich um Vervollständigung und Übernahme der Daten. -- Sonador 01:17, 23. Dez 2003 (CET)

Angaben zu Edith stehen bereits unter Jugendzeit und kommen danach noch mehrmals, die Geburtsdaten der Kinder sind bereits summarisch unter Kriegsjahre anläßlich der Geburt des ersten Sohnes John erwähnt. Priscilla hieß nach meinen Informationen Priscilla Mary und nicht Priscilla Anne (Reuel ist zudem ein männlicher Vorname). Außer seinem Bruder Hilary (und natürlich Vater und Mutter), die unter Kindheit stehen, sind die weiteren Verwandten für seine Biografie nicht relevant. Mehr Kinder gibt es auch nicht. Hoffe, dass diese Infos weiterhelfen. --mmr 02:48, 23. Dez 2003 (CET)

Tolkien und die Politik

Sollte man nicht auch auf Tolkiens ausgeprägten Monarchismus eigehen? Für mein Verständnis des Werkes ist er jedenfalls wesentlich. Eine Quelle dazu ist die Biographie von Prof. Ralph C. Wood bei http://www.leaderu.com/humanities/wood-biography.html

Du darfst es gerne reinschreiben. Aber ich denke da Tolkien so sehr mit wissenschaftlicher und schriftstellerischer Arbeit beschäftigt war, spielte Politik für ihn wohl nicht so eine große Rolle. --TomK32 12:52, 24. Feb 2004 (CET)

Foto von Tolkien

Der Artikel sollte eigentlich mit einem Foto von Tolkien ergänzt werden. Ich habe leider über die Google-Bildersuche kein Bild gefunden, dass nachweislich copyrightfrei ist. Hat jemand eine Idee, wo wir das herbekommen können? --Pikarl 18:46, 8. Mär 2004 (CET)

Die meisten Fotos sind wahrscheinlich nicht gemeinfrei. Ausnahmen könnten höchstens solche aus Tolkiens Jugend- oder Militärzeit sein. Aber auch da muss man erstmal an die Originale kommen. Sieht also wohl schlecht aus. --mmr 18:52, 8. Mär 2004 (CET)
Ich hab gerade gesehen, dass in der englischen Wikipedia ein Bild steht. Aber auch dabei ist die Quelle nicht eindeutig: "This image has no information on its source. It may be fair use but this has yet to be verified. If it is an old image it might be public domain or under a licence compatible with the GNU FDL." - Ich denke mit dieser Begründung (steht auch in en-Wikipedia) könnte man es trotzdem in den deutschen Artikel reinnehmen, oder? --Pikarl 20:30, 8. Mär 2004 (CET)
Nein dass geht nicht! Wenn wir nicht ganz genau wissen, dass wir es benutzen dürfen oder ob es gemeinfrei ist, können wir es hier nicht benutzen, sorry. --DaB. 20:49, 8. Mär 2004 (CET) (Wenn ihr's genau wissen wollte, wendet euch an Uli)
Ich habe gerade gelesen, dass "Tolkien Estate" und besonders J.R.R. Tolkiens Sohn Christopher arg am Verteidigen jeglicher Urheberrechtsverletzungen sind und hinter sich eine berühmt-berüchtigte Oxforder Anwaltskanzlei hat. Eigentlich schade.. :-/ --Pikarl 21:02, 8. Mär 2004 (CET)
Sind Bilder nicht nach 25 Jahren gemeinfrei? Ich kann mich erinnern, dass noch vor ein paar Wochen ein Tolkien Bild im Artikel war.
Ds ist richtig, dass da ein Bild war. Leider gibt es die 25-Jahrfrist wohl nicht mehr. Die wurde bei der letzten (wohl europaweiten) Angleichung gestrichen. --DaB. 20:42, 2. Aug 2004 (CEST)

Wann trafen sich Tolkien und Lewis?

Das Tolkien und Lewis sich schon an der Somme getroffen haben sollen, wäre mir neu - was ist die Quelle für diese Behauptung? --mmr 20:31, 5. Jul 2004 (CEST)

Weltanschauung

Mir fehlen Hinweise zu J. R. R. Tolkiens weltanschaulichen Standpunkten. Er selbst beschrieb z.B. den »Herrn der Ringe« als »ein fundamental religiöses und katholisches Werk, unbewusst zuerst, jedoch bewusst in der Überarbeitung«. Wäre das nicht auch ein wichtiges Thema hier?

Da könnte man in der Tat im Abschnitt zum Herrn der Ringe, der insgesamt erweitert werden müsste, noch etwas zu schreiben. Im Moment komme ich gerade nicht dazu, vielleicht im neuen Jahr. Wenn Du schon vorher etwas ergänzen möchtest, nur zu! Gruß --mmr 23:09, 18. Dez 2005 (CET)
Interessant in diesem Zusammenhang ist das Buch "Tolkien als religiöser Sub-Creator" von Martin J. Meyer. Ich bin leider zu wenig bewandert auf dem Gebiet, um das selber in griffige Worte zu fassen. Onno 15:14, 20. Dez 2005 (CET)

Inhaltsverzeichnis auf rechte Seite setzen

Hallo, ich wollte die wirklich gute Seite jetzt nicht eigenmächtig ändern. Was haltet Ihr davon hinter den ersten Absatz ein <div style="float:right; margin:1em">__TOC__</div> zu setzen. Momentan zerschneidet das Inhaltsverzeichnis den Beitrag. Mit obigen Code würde es am rechten Rand plaziert und links vom Artikel umflossen... --Hagrid 00:13, 3. Aug 2004 (CEST)

Ursprüglich stand an der Stelle ja mal ein Bild, das aber leider wegen URV wieder raus ist, eigentlich würde ich es lieber sehen, wenn wir wieder an die Stelle ein Bild bekommen. Ansonsten: sei mutig. --Blubbalutsch 20:23, 3. Aug 2004 (CEST)

Da es keine Ablehnungen gab, setze ich das jetzt mal um --Hagrid 16:12, 15. Aug 2004 (CEST) Gut :-) --Alex2007 23:01, 20. Mai 2006 (CEST)

Englischer Titel

Im Abschnitt Frühe Berufsjahre waren zwei englische Titel verlinkt. Die Geschichte Bauer Giles von Ham ist auf deutsch erhältlich. Also habe ich den Link auf deutsch umgestellt. Den Titel Sir Gawain and the Green Knight habe ich entlinkt. Mir ist nicht bekannt, dass es im moment auf deutsch erhältlich ist. --Speedy 08:50, 4. Aug 2004 (CEST)

Ich habe diese Änderung mal wieder rückgängig gemacht. Erstens ist Sir Gawain and the Green Knight ein bedeutendes Werk mittelenglischer Literatur und kann hier unabhängig von der Existenz einer deutschen Übersetzung verlinkt sein, zweitens sind alle Buchtitel im Artikel in der Originalsprache gehalten, so dass Farmer Giles of Ham hier nicht aus der Reihe fallen sollte. Der eigentliche Artikel kann ja dann unter dem deutschen Namen stehen. --mmr 18:56, 4. Aug 2004 (CEST)
Seit neuestem gibt es Sir Gawain übrigens auch auf Deutsch. :)

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3608932631/qid=1094229810/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/028-4355299-0742941 --80.145.121.63 18:45, 3. Sep 2004 (CEST)

Mal was zum Stil dieses Artikels. Als Germanistin und Linguistin missfällt mir klar der (unverständliche) Präsensgebrauch im Artikel. Er gibt dem Leser den (falschen) Eindruck, dass Tolkien und dessen Verwandschaft / Kameraden etc noch leben. Ich plädiere daher für eine Änderung des Artikels hinsichtlich des genutzten Zeitformen.

Weiter sind einige Ausdrücke ungrammatikalisch und sollten überarbeitet werden. Vor einiger Zeit versuchte ich schon einmal positiven Einfluss zu nehmen, jedoch wurde das wieder rückgängig gemacht.

Um es kurz zu machen: Entweder wird mein Bitte (vom Hauptautor)berücksichtigt oder ich mache es selbst noch mal.

Becca

Der Gebrauch des Präsens ist in der Wikipedia nicht untersagt, solange der Zeitgebrauch einheitlich ist und das scheint mir so zu sein. Ich empfinde das Präsens als stilistisch ansprechender und lebendiger; die Gefahr einer Verwechslung mit einer lebenden Person besteht wohl kaum. Echte Verstöße gegen die Grammatik sollten natürlich korrigiert werden. Der einzige Beitrag von Dir, den ich in der jüngeren Versionsgeschichte des Artikels finden kann [3], hat aber nur vollkommen willkürlich drei Verben in die Vergangenheitsform gesetzt und damit die oben angesprochene Einheitlichkeit des Zeitgebrauchs durcheinandergebracht (und nebenbei noch einen Rechtschreibfehler eingebaut). Daher habe ich einige dieser Änderungen wieder zurückgenommen. --mmr 3. Jul 2005 00:07 (CEST)

Werkverzeichnis

ich finde ein WV, das keine bibliographischen Angaben macht, sinnlos. Jetzt fange ich nämlich an, mir die betreffenden Schriften rauszusuchen. Das ist genau nicht Sinn der Wikipedia. --Löschfix 15:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Baustein/Kürzung

Um die aktuellen Fortschritte in dieser Diskussion nachvollziehen zu können, sollte auch diese Diskussionseite (Nun unter Benutzer Diskussion:Zacke/Arbeit/Tolkien) gelesen werden!

HdR ist ein beeindruckendes Werk, das ändert jedoch nichts daran, daß Tolkien nicht zu den sehr herausragenden Schriftstellern gehört. Der Artikel muß mindestens um 2/3 gekürzt werden. Das Gestrichene kann ja dann in eine Extraseite für das HdR-Universum integriert werden.--62.246.62.68 23:48, 19. Apr 2006 (CEST)

Ja, diesem Artikel hat tatsächlich ein Lektor gefehlt, J budissin. Das meiste, was auf dieser Seite steht, sind unbedeutende Nebensächlichkeiten:

"Zwischen 1900 und 1902 zieht Tolkien mit seiner Mutter mehrfach innerhalb von Birmingham um, zunächst in den Stadtteil Moseley, dann nach King's Heath, wo er durch die ungewohnten Namen auf den hinter dem Haus vorbeifahrenden Kohlewaggons zum ersten Mal auf das ihn ästhetisch berührende Walisisch stößt, schließlich nach Edgbaston."

"Weihnachten 1912 verbringt Tolkien bei Verwandten, wo er nach einem verbreiteten englischen Weihnachtsbrauch als Regisseur und Hauptdarsteller ein selbstgeschriebenes Theaterstück zur Aufführung bringt – eine in Betracht auf seine spätere Abneigung gegen das Drama bemerkenswerte Tatsache." > Was soll dieser Unfug? Das hat in einem seriösen Artikel rein gar nichts zu suchen.

Es wird x-mal seine Vorliebe für Sprachen erwähnt, das muß ja auch erwähnt werden, weil es sich auf sein Werk auswirkt, aber das muß doch nicht ständig in Nebensätzen wiederholt werden.

Das Werkeverzeichnis ist viel zu lang. An Prosa und akademischen Werken dürfen nur die wichtigsten erwähnt werden, die Lyrikabteilung muß weg, es kann nicht jedes Gedicht von ihm erwähnt werden, höchstens Gedichtesammlungen.

Der Verlauf des I. Weltkrieges ist nachrangig; die Erlebnisse dort haben zwar Auswirkungen auf sein Werk, es ist aber beispielsweise völlig überflüssig zu erwähnen, wo er wann wieder nach England eingeschifft wurde etc..

"Eala Earendel engla beorhtast ofer middangeard monnum sended Heil dir Earendel, strahlendster Engel, über Mittelerde den Menschen gesandt Mit »middangeard« oder »Mittelerde« ist hier die Welt der Menschen gemeint. Traditionell als »Lichtstrahl« übersetzt, glaubt Tolkien, dass der Name »Earendel« auf den Morgenstern, die Venus, verweist, der mit seinem Aufgehen das Ende der Nacht und den Anbruch des Tages ankündigt. Er selbst beschrieb später die Wirkung dieser Zeilen auf sich so: I felt a curious thrill, as if something had stirred in me, half wakened from sleep. There was something very remote and strange and beautiful behind those words, [...] far beyond ancient English. Ich fühlte mich auf seltsame Weise beflügelt, als ob sich in mir etwas geregt habe, halb aus dem Schlaf erweckt. Da steckte etwas ungeheuer Fernes, Wundersames und Schönes hinter diesen Worten, [...] weit jenseits des archaischen Englisch." > Auch das hat hier nichts zu suchen, darüber ist die Seite über sein Werk da.

Die Leser haben das Recht, präzise und prägnant über Tolkien informiert zu werden. Stattdessen werden sie auf dieser Seite mit einer Flut von unwichtigen Informationen bombardiert. Deshalb habe ich zuerst den Baustein eigefügt, daß sich mit der Zeit andere Benutzer als ich darüber Gedanken machen, wie der Artikel gestrafft werden kann. Daß selbst der Baustein gedankenlos entfernt wurde, ist eine Frechtheit, die mich dazu bewogen hat, den Text selbst angemessen zu kürzen-. Auch wenn ich nur eine IP bin, so erwarte ich doch, daß diese Seite unverzüglich entsperrt wird und sich die anderen, eingeloggten Schreiberlinge darüber Gedanken machen, wie dieser Artikel angemessen gekürzt werden kann. Denn wie man diesen Artikel in seiner jetzigen Form als exzellent einstufen kann, ist mir absolut schleierhaft.--62.246.35.101 19:31, 24. Apr 2006 (CEST)

Das ist mit Verlaub dein Problem. Die Wikipedianer haben diesen Artikel als exzellent eingestuft. Nicht dass der Baustein entfernt wurde ist eine Frechheit, sondern dass du meinst, die Arbeit anderer Benutzer sabotieren zu können, indem du ganze Abschnitte einfach löschst. Das ist Vandalismus, keine Artikelarbeit. Im Übrigen werden neue Beiträge unten angefügt. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 20:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Nein, das ist nicht mein Problem. Daß dieser Artikel so lang ist, liegt einzig und allein daran, daß durch die Herr-der-Ringe-Filme ein enormes mediales Interesse an dem Thema besteht.

Insofern verwundert es auch nicht, daß dieser Artikel als "exzellent" eingestuft wurde. Das ändert rein gar nichts daran, daß er viel zu lang ist und gekürzt werden muß. Ich habe dir ja ein paar Kritikpunkte genannt, die eigentlich einleuchtend genug sind, um darauf einzugehen. Meine Kürzungsvorschläge sind kein Vandalismus, Vandalismus ist es, meine Vorschläge vom Tisch zu fegen, als wären sie völlig aus der Luft gegriffen. Ich verweise auf die Tatsache, daß allein mein Baustein, den ich auf dieser Seite begründet hatte, ohne jeden Kommentar wieder gelöscht wurde. Ich gehöre eben nicht zur Fangemeinde und auch nicht zu denjenigen, die diesen Artikel schon länger bearbeiten. Ich bin auf diese Seite gelangt, um mich, nachdem an Ostern die Filme zu sehen waren, über den Autor zu informieren. Und was finde ich als Leser da vor? Seitenlanger Text, bei dem man die wichtigen Informationen mit der Lupe suchen muß, weil sie unter einem Wust von Anekdoten versteckt sind. -Was soll ich als Leser mit so einer Datenflut anfangen? Was sollen andere Leser damit anfangen? Der Artikel wird durch seine Länge nicht informativer, sondern unübersichtlich und kaum hilfreich. Ich verlange daher konkrete Antworten auf meine Kritikpunkte: Wieso wird jede unbedeutende Station seines Lebens so ausführlich behandelt? Wieso ist das Werkeverzeichnis so lang, daß man nicht zwischen wichtigeren Arbeiten und kleineren Arbeiten unterscheiden kann? Wieso wird auf sein Werk so konkret eingegangen, wo es darüber eine eigene Seite gibt? Wieso muß man über Tolkien überhaupt soviel schreiben, wo er doch nur für sein "Herr der Ringe"-Universum bekannt ist und darüber hinaus eigentlich nicht als einer der bedeutenden englischen Autoren des 20. Jahrhunderts gilt? Das sind alles Fragen, die du einfach ignorierst. Fest steht, daß der Artikel in seiner jetzigen Form dringend überarbeitet werden muß, ob du das nun einsiehst oder nicht.--62.246.33.121 15:18, 25. Apr 2006 (CEST)

Es ist, egal wie dein Standpunkt dazu sein mag, keineswegs so, dass Tolkien nur durch die Herr-der-Ringe-Verfilmung in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist. Auch vorher war Herr der Ringe keineswegs unbekannt und wenn du den Artikel wirklich gelesen hättest, wüsstest du, dass der HdR nur die "Spitze des Eisberges" ist und dahinter sehr viel mehr steckt, nämlich eine komplette neue Welt. Und das besondere daran ist, dass Tolkien der erste war, der soetwas in dem Umfang geschaffen hat (inklusive aller Details). Und so unbedeutend Tolkien dir scheinen mag: Er gilt nachweislich als DER Fantasy-Autor überhaupt und hat dieses Genre mit seinen Ansprüchen erst geschaffen und "salonfähig" gemacht. Und somit findet er sich sehr wohl unter den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts wieder.
Und die von dir zitierte "Earendel"-Passage ist quasi der Urpsprung des ganzen und hat hier eindeutig etwas zu suchen.--Cirdan ± 21:14, 25. Apr 2006 (CEST)

Einige bedeutende Werke oder Filme haben in der Wikipedia eigene Seiten. Das HdR-Universum gehört ja dazu, und ich bestreite nicht im geringsten, daß es eine eigene Seite verdient hat. Aber gerade deshalb gehören solche Informationen auf die Herr-der-Ringe-Seite und nicht auf die Seite des Autoren: Wenn es keine HdR-Seite gäbe, könnte man sich auf dieser Seite etwas genauer mit Tolkiens Werk auseinandersetzen. Aber da es diese Spezialseite gibt, haben diese Details auf der Autorenseite nichts zu suchen. Und diese Details sind sehr zahlreich und ziehen diesen Artikel unmäßig in die Länge. Für was gibt es denn die eigene HdR-Seite? Und was die Bedeutung von Tolkien angeht: sogar der Wiki-Artikel über Shakespeare ist nicht so lang wie der über Tolkien; ist das verhältnismäßig? Denn Shakespeares herausragende Bedeutung ist unstrittig.--62.246.32.104 16:49, 26. Apr 2006 (CEST)

Also wenn euch keine Argumente mehr einfallen, würde ich vorschlagen, die Seite zu entsperren und meine Kürzungsvorschläge umzusetzen.--62.246.31.145 17:40, 14. Mai 2006 (CEST)

ich habe zwar immo gar keine zeit diese diskussion durchzulesen, aber der Artikel wird auf keinen Fall wesentlich gekürzt! Es ist immerhin einer der besten Artikel die die deutsche Wikipedia aufweist... Grüße Sandro1988 18:05, 14. Mai 2006 (CEST)

Solange du hier auch wirklich niemanden von deiner Ansicht überzeugen kannst, kannst du dir jegliche Kürzung aus dem Kopf schlagen. Es ist nun mal bei Tolkien so, dass die Person eng mit dem Werk verknüpft ist. Des Weiteren hat der Tolkien-Artikel nichts mit dem Shakespeare-Artikel zu tun. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:20, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich habe meine zahlreichen Argumente für eine Kürzung des Artikels ausgebreitet, sie sind klar formuliert und einleuchtend. Von dir, j.budissin, habe ich in dieser Diskussion noch nicht ein einziges vernünftiges Argument gehört. Und "Des Weiteren hat der Tolkien-Artikel nichts mit dem Shakespeare-Artikel zu tun." ist kein vernünftiges Argument, denn die Länge des Shakespeare-Artikels ist als Maßstab hervorragend geeignet. Und wenn du nicht in der Lage bist, dich mit meinen Argumenten konkret auseinanderzusetzen, muß an deinem Qualifikationsgrad als registrierter Wiki-Nutzer gezweifelt werden. Meine Argumente stehen alle oben, ich werde sie nicht noch zehn mal wiederholen, lies sie dir durch und antworte darauf--62.246.31.145 19:31, 14. Mai 2006 (CEST)

Und ich habe dir gesagt, dass dieser Artikel zu einem der besten in der Wikipedia gewählt wurde, das ist für mich und scheinbar alle anderen hier etwas bedeutender als die Meinung eines einzelnen Benutzers, der immer nur sagt: "Schaut euch den anderen Artikel an, der müsste eigentlich länger sein als dieser." Ich habe nicht vor, darauf weiter einzugehen. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 19:44, 14. Mai 2006 (CEST)

Das ist genau das Problem: Du bringst ein Argument vor, das ich oben bereits entkräftet habe: "Daß dieser Artikel so lang ist, liegt einzig und allein daran, daß durch die Herr-der-Ringe-Filme ein enormes mediales Interesse an dem Thema besteht. Insofern verwundert es auch nicht, daß dieser Artikel als "exzellent" eingestuft wurde.", siehe oben!. Deshalb habe ich dir auch gesagt, daß du dir meine Argumente durchlesen sollst. Schade, daß das zuviel verlangt ist. Deine Argumentationsweise ist unlogisch und verworren, meine Argumentation hingegen ist breit gefächert und verständlich, und ich sage eben nicht nur: Schaut euch den anderen Artikel an, der müsste eigentlich länger sein als dieser, denn ich habe mindestens ein halbes Dutzend Gründe vorgetragen, diesen Artikel zu kürzen, du hast nicht ein sinnvolles Argument vorgetragen, warum der Artikel so bleiben sollte, wie er ist. Vielleicht gibt es ein paar Benutzer, die etwas mehr auf Argumente hören, du gehörst nicht dazu.--62.246.28.154 16:32, 15. Mai 2006 (CEST)

Bereits vor den Filmen spielte das Werk von Tolkien eine bedeutende Rolle. Ich denke nicht, dass es sich auf HdR reduzieren lässt. Die Länge des Artikels hat mit den Filmen nichts zu tun. --Hutschi 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)

wollen wir aus der Wikipedia eine ausführliche komplette Enzyklopädie mit relevanten Themen (und die Infos über Tolkien sind sehr wohl relevant - auch um seine größten Werke vollständig zu verstehen), oder! wollen wir, dass die Wikipedia unvollständig bleibt, ich finde wir sollten nicht an vorhandenen (perfekten) Artikeln herumdiskutieren sondern uns daran machen, neue Artikel zu schreiben oder vorhandene noch auszubauen (z.B. William Shakespeare;)... --Sandro1988 20:35, 15. Mai 2006 (CEST)

Hutschi: Streite ich nicht ab, durch die Filme ist aber das entstanden, was man einen Hype nennt, der war vorher kaum so stark und breitenwirksam, und dieser Hype findet seinen Ausdruck darin, daß über Jahre hinweg diesem Artikel Informationen hinzugefügt wurden, ohne darau zu achten, ob diese Informationen auch relevant sind. Und die vielen Menschen, die von diesem Hype mitgerissen werden (ich bin auch nicht ganz unbetroffen, sonst wäre ich gar nicht auf dieser Seite gelandet), sind natürlich begierig, jedes kleine Detail über Tolkien zu lesen. Das wird durch diesen langen Artikel befriedigt und führt zu einer guten Bewertung desselben, deshalb bleibt er aber objektiv immer noch viel zu lang.

Sandro1988: In anderen kompletten (gedruckten) Enzyklopädien befaßt man sich in zehn Zeilen mit Tolkien. Das heißt nicht, daß die Wikipedia sich exakt daran halten muß, sie darf jedoch auch nicht das Augenmaß verlieren. Ein Beispiel, wo die Wikipedia über konventionelle Lexika hinauswächst, sind etwa Werkerezensionen wie zu HdR, und ich halte das auch für sinnvoll bei bedeutenden Werken. Aber um Hintergründe zu HdR zu verstehen, ist die HdR-Seite da, wenn man dann noch psychologische Gründe au der Autorenseite anführen will, warum der Autor sich in seinen Werken auf eine bestimmte Weise produziert, dann muß man sehr sparsam vorgehen und kann nicht seine gesamte Sozialisierung behandeln, wie das bei Tolkien leider der Fall ist. Bedeutend ist hier etwa seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg, die Niederschlag findet in der Düsterkeit seiner Werke, dennoch muß man diesen Aspekt kurz behandeln, und wann er etwa wieder nach England eingeschifft wurde, ist dabei eben zu vernachlässigen, aber das habe ich oben auch schon angeführt.

Daß dieser Tolkien-Artikel nicht perfekt ist, Sandro 1988, habe ich ja durch eine ganze Reihe von kritischen Anmerkungen deutlich gemacht, das ist daher kein Punkt, von dem aus man argumentieren kann, sondern behindert im Gegenteil meine Bemühungen, den Artikel zu verbessern, da man den Artikel wie ein heiliges Kalb behandelt, das auf keinen Fall geschlachtet werden darf (und dabei will ich keine Schlachtung, sondern eine strenge Diät...). Und daß der Shakespeare-Artikel ausgebaut werden müßte, wage ich zu bezweifeln...:-)

Ich will darüber hinaus noch ein paar Anmerkungen zur quantitativen Verhältnismäßigkeit des Artikels machen, ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung seiner Qualität: Es gibt gute Gründe, Shakespeare als Krönung der englischen Literatur anzusehen, folglich müssen sich alle anderen Artikel über englische Autoren daran ausrichten, will heißen, deutlich kürzer sein. Ich war eben auf der Wiki-Seite über englische Literatur und habe mir mal die Artikel über englische Autoren des 20. Jhs. angesehen. Diese Artikel sind (wie ich das sehe ausnahmslos) nicht halb so lang wie der Tolkien-Artikel, sie sind sehr gut strukturiert, präsize und prägnant. Daran muß sich auch Tolkien messen lassen; der Artikel muß nicht so kurz sein wie der von Iris Murdoch, aber der James Joyce - oder George Orwell - Artikel sind in ihrer Länge optimal, und man wird nicht daran umherkommen, den Tolkien-Artikel auf dieses Maß zurückzustutzen, auch wenn das manchen, die jahrelang Informationen zusammengetragen haben, schwerfällt. Und, um nochmal auf den Einwurf von dir, Hutschi, zurückzukommen, Buch und Film "1984" von George Orwell haben ebenfalls ein sehr großes Echo erzeugt, nur mit dem Unterschied, daß "1984" eben vor 22 Jahren verfilmt wurde, es damals noch kein weltweites Netz gab und die Aufregung darum sich inzwischen gelegt hat- ein Beleg dafür, welch katalysierende Wirkung die HdR-Filme auf diesen Tolkien-Artikel haben.--62.246.32.76 18:13, 17. Mai 2006 (CEST)

Das hätte ich fast vergessen: Auf der Seite von W.H.Auden befaßt sich sogar ein eigener Abschnitt über Tolkien, ich finde das ziemlich bizarr...--62.246.32.76 18:18, 17. Mai 2006 (CEST)

.........--62.246.63.32 20:35, 13. Jun 2006 (CEST)


Da die IP ja insistiert: A)Tolkien kein herausragender Autor? Tom Shippey hat sein Buch nicht umsonst "Author of the Century" genannt. B)Der Vergleich mit James Joyce oder George Orwell ist daneben, denn Tolkien ist kein reiner Schriftsteller gewesen. Er war in allererster Linie Akademiker und hat ein akademisches Werk hinterlassen. Das akademische Werk ist wichtig und heute noch relevant und hat daher ebenfalls seinen Platz in diesem Artikel. Das ist schonmal ein Faktor, der einen Artikel über Tolkien per se länger werden lässt als über andere Schriftsteller, bei denen das nicht der Fall ist. Dazu kommt, dass sein literarisches Werk im Falle der Literatur zu Mittelerde im direkten Kontext seiner akademischen Arbeit steht: Es ist exemplarische Durchführung von ihm etablierter Konzepte. C)Der Verweis auf Hype zeugt ferner von Unkenntnis: HdR wurde bereits vor fast 30 Jahren verfilmt, die Tatsache, dass es jetzt noch einmal eine Verfilmung gab, wesentlich aufwendiger produziert als die letzte, zeugt von ungebrochener Relevanz (sonst wäre die Produktionsgesellschaft das Risiko nicht eingegangen). Sekundarliteratur auch zur Person Tolkien gibt es schon lange. Aber nicht nur das: Es gibt auch eine literarische Gesellschaft, die sich der Erschließung von und Förderung der Beschäftigung mit Tolkiens Werk widmet. Und die gibt es schon wesentlich länger als die Jackson-Filme, nämlich in Deutschland fast 10 Jahre. --OliverH 00:18, 28. Jun 2006 (CEST)

Wenn die akademischen Werke Tolkiens so wichtig sind, dann frage ich mich, was beispielsweise der Satz Die beiden Brüder kamen in die Obhut von Pater Francis Morgan, eines mit ihrer Mutter befreundeten Priesters, der sie zunächst bei ihrer Tante Beatrice Bartlett, später bei einer befreundeten Pensionswirtin unterbrachte. im Tolkien-Artikel zu suchen hat, der hat nämlich weder was mit seinem akademischen noch literarischen Werk zu tun, und solche Sätze gibt es in diesem Artikel zu hauf. Abzustreiten, daß der aktuelle Hype Einfluß auf diesen Artikel hat, ist nicht hilfreich, denn der Hype ist der Kern des Problems dieses Artikels. Es mag stimmen, daß HdR schon mal verfilmt wurde, aber dieser Film ist mit Sicherheit in den letzen 10 Jahren in keinem deutschen Kino gelaufen und auch nicht zur besten Sendezeit auf einem einflußreichen Privatsender. Daß hat mit der dreißig Jahre alten Verfilmung gar nichts zu tun und zeigt vielmehr, daß der breitenwirksame Hype gerade durch die Neuverfilmung Flügel bekommen hat. Und die Tolkien-Gesellschaft löst ganz bestimmt keinen Hype aus. Zur schriftstellerischen Qualität Tolkiens: Ich will das nicht näher vertiefen, aber ich weise darauf hin, daß man Tolkiens Werk gerade deswegen, weil es nur in Schwarz-Weiß/Gut-Böse-Kategorien denkt und in einer bestimmten Sagenwelt spielt, auch als nicht besonders einfallsreich charakterisieren kann. Andere Schriftsteller geben sich Mühe, jedes mal eine neue komplexe Handlung zu erfinden und ihren Charakteren Tiefe zu geben, während Tolkien auf altem aufbaut und teilweise mit Klischees von "den Guten" und "den Bösen" arbeitet. Wie gesagt, ich will darin nicht lange rumstochern, aber das ist ein schönes Beispiel, warum die literarische Qualität Tolkiens sich durchaus kritischen Fragen stellen könnte, obwohl gerade diese Schwarz/Weiß-Denken sehr reizvoll für Leser und Zuschauer ist. Will heißen: Die Durchführung von ihm etablierter Konzepte, OliverH, kann als sowohl als ausgefallen als auch als besonders geistlos angesehen werden, je nach Standpunkt, wobei ich hier keinen dezidierten Standpunkt einnehmen, sondern davor warnen möchte, sein Talent unter Beachtung dieser Bedenken zu hoch zu hängen.--62.246.62.250 15:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Wenn du Fakten hast, können wir gerne drüber reden. Was du hier produziert hast, war ein Zeugnis der Tatsache, dass du dich weder mit dem Werk noch mit der relevanten Sekundärliteratur in irgendeiner Weise auseinandergesetzt hast. Die von dir postulierte Schwarz-Weiss-Malerei zeugt von Oberflächlichkeit, die fast vermuten lässt, dass du ausser dem HdR-Film von Tolkien nichts kennst. Dass du die exemplarische Darlegung von Theorien für "geistlos" hältst diskreditiert dich vollends. Vielleicht beschäftigst du dich erstmal mit wissenschaftlichen Gepflogenheiten? Wenn Tolkiens Philosophie so trivial ist, wie du sie hinstellst, wieso gibt es Publikationen in wissenschaftlichen Magazinen darüber? Wie wäre es, wenn du erstmal deine Hausaufgaben machst, bevor du andere "warnst"? --OliverH 15:48, 28. Jun 2006 (CEST)

Deine Kritik ist unsachlich, OliverH, das ist bedauerlich. Ich habe darauf hingewiesen, daß die Punkte, die ich eben angesprochen habe, darauf hindeuten, daß Tolkien nicht so ohne weiteres als ganz großer Autor gelten kann, dem ein so langer Artikel gebührt. Ich habe darüber hinaus darauf hingewiesen, daß ich diese Meinung nicht ohne weiteres meine Eigene nenne. Mir so etwas unterzuschieben, ist dumm und inkompetent. Wie du dich hier darstellst, gehörst auch du zu den beleidigten Leberwürsten, die überhaupt nicht in Betracht ziehen, daß ich recht haben könnte. Das ist sehr schade, und es zeugt von sehr schlechtem Stil, die Kritik des Diskussionspartners so herumzudrehen, wie sie dir paßt. Ich habe in der ganzen Diskussion nie behauptet, Tolkiens Werk sei trivial, sondern lediglich bezweifelt, daß er für die Weltliteratur ein so bedeutender Autor ist, daß er einen so langen Artikel verdient, insbesondere der überlangen Lebensgeschichte. Das kannst du alles oben nachlesen, ich habe ja inzwischen einiges geschrieben. Ich verbitte mir solche Unterstellungen.

Ich sehe schon, daß ich mit "euch" noch einige Arbeit haben werde. Vielleicht sollten wir es mal Schritt für Schritt probieren; ich habe oben folgende Textzeile zitiert:

Die beiden Brüder kamen in die Obhut von Pater Francis Morgan, eines mit ihrer Mutter befreundeten Priesters, der sie zunächst bei ihrer Tante Beatrice Bartlett, später bei einer befreundeten Pensionswirtin unterbrachte.

Dieser Satz sagt weder etwas über Tolkiens literarische oder akademische Arbeit aus und ist für seinen Lebensweg nicht von hinreichendem Belang. Ich werde jetzt warten, bis mir einer, nur ein einziger Nutzer unter Anwendung logischer Gesichtspunkte erklärt, was dieser Satz (stellvertretend für viele) in diesem Artikel zu suchen hat. Ich bin das Ausweichen meiner Diskussionspartner allmählich satt. Oliver H u.a.: Wenn du Fakten hast, können wir gerne drüber reden. Meine Fakten liegen seit Monaten auf dem Tisch, ihr müßt euch schon bemühen, sie vom Tisch aufzuheben, zu lesen und darüber nachzudenken. Wer das nicht tut, der disqualifiziert sich in dieser Diskussion selbst, und das haben hier leider schon einige getan. Also,noch mal für alle:

Was hat ein solcher Satz in einer seriösen, kompakten Biographie zu suchen? --62.246.31.232 15:32, 29. Jun 2006 (CEST)

Der genannte Satz ist aus folgenden Gründen wichtig: Er umfasst zunächst einmal eine Spanne von etwa 4 Jahren (1904-1908) und ist damit schon ziemlich kompakt. Desweiteren halte ich es schon für wichtig zu beschreiben, wie das Leben des 12-jährigen Tolkien nach dem Tod seiner Mutter weiterverläuft. Erwähnt man lediglich, dass er vier Jahre später Edith kennenlernte, könnte die Frage auftreten, wie die Waisen John (12) und Hillary (10) denn allein im großen Birmingham zurecht kommen konnten. Der von Dir angesprochene Satz liefert die Antwort auf diese Frage in gerade einmal 31 Worten und ist damit relevanter als eine Menge anderer Sätze. -- Zacke 17:20, 28. Jun 2006 (CEST)

Liebe IP, es liegen keine Fakten auf dem Tisch. Es liegen Behauptungen von dir auf dem Tisch. Du begreifst nicht, dass der Grund dafür, dass jemand nicht in Betracht zieht, dass du Recht haben könntest, sehr gut sein kann, dass er weiss, dass du nicht recht hast. DU bist derjenige, der nicht in Betracht zieht, dass er falsch liegen könnte. "Ich sehe schon, dass ich mit 'Euch' noch einige Arbeit haben werde" ist ein reichlich dreist-arroganter Satz. Es wäre besser, wenn du die Arbeit erst einmal in Fachliteratur investieren würdest, dann könnten wir hier weiterreden. Solange du diffuse Behauptungen aufstellst, nur um dich mit dem Feigenblatt zu schützen, dass du keineswegs dir notgedrungenerweise diese zu eigen machst, ist es dein Diskussionsstil, der ungemein primitiv ist. Die Tatsache, dass jemand etwas so oder so sehen könnte sagt nichts darüber aus, dass diese Ansicht auch nur den Hauch der Berechtigung hat. Kleiner Lektüretip für den Anfang: Providence, Fate, and Chance: Boethian Philosophy in The Lord of the Rings Kathleen E. Dubs in Twentieth Century Literature Vol. 27, No. 1 (Spring, 1981), pp. 34-42 J. R. R. Tolkien: The British and the Norse in Tension Marjorie Burns in Pacific Coast Philology Vol. 25, No. 1/2 (Nov., 1990), pp. 49-59 "The Lord of the Rings": The Novel as Traditional Romance George H. Thomson in Wisconsin Studies in Contemporary Literature > Vol. 8, No. 1, The Novel in England and Europe (Winter, 1967), pp. 43-59 Dann liest du noch die Vorlesungen "Über Märchen" und "Die Ungeheuer und ihre Kritiker" von Tolkien, vorzugsweise im Original. Komm wieder, wenn du das gelesen hast, ich hab noch mehr davon. --OliverH 17:51, 28. Jun 2006 (CEST)

Weißt du was, OliverH: Geh nach hause und komm nich wieder. Dein dummes Geschwätz ist echt unerträglich, von deiner Arroganz, dich an dieser Diskussion zu beteiligen, ohne auf die Kritikpunkte einzugehen, ganz zu schweigen. Fans wie du, die meinen, ihren Guru vor jeder noch so berechtigten Kritik verteidigen zu müssen, sind in der Wikipedia völlig überflüssig. Such dir ne andere Spielwiese.

Zacke: Du bist der erste, der konkret auf einen Kritikpunkt Bezug nimmt, ich danke dir. Ich will hier nochmal klarstellen, daß es mir nicht primär um Tolkiens Werk, sondern um seine Lebensgeschichte, wie sie hier in diesem Artikel dargestellt wird, geht. Bleiben wir also bei dem Beispielsatz: Wichtig zu erwähnen ist, daß Tolkien nach dem Tod der Mutter bei dieser Wirtin gelebt hat, zweifellos. Aber dann könnte man den Satz so formulieren: Die Brüder kamen in die Obhut eines Priesters, der ihre Unterbringung bei einer befreundeten Pensionswirtin arrangierte. > Der Name des Priesters kann wegfallen, die Tatsache, daß der Priester mit der Mutter befreundet war, kann wegfallen, da er als Priester nachvollziehbarerweise auch karitative Pflichten hat wie etwa hier Waisenbetreuung, und die Zwischenstation Tante kann wegfallen. Das spart summa summarum 15 Wörter, fast 50% des Ausgangssatzes, ohne daß essentielle Informationen wegfallen. Das ist nämlich genau der Punkt: Würde man die Sätze, die sich mit seiner Lebensgeschichte befassen, auf diese Weise kürzen, wäre der Artikel erheblich kürzer und übersichtlicher, ohne daß die Behandlung seiner Werke oder auch nur die Grundzüge seiner Lebensgeschichte davon beeinträchtigt würden.--62.246.31.232 15:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Da hast Du tatsächlich Recht. Der Artikel könnte auf jeden Fall um einige informations-ausweichende Sätze gekürzt werden. Aber ein Vergleich mit dem Shakespeare-Artikel sollte nochmal überdacht werden, hätte Shakespeare vor fünfzig oder hundert Jahren gelebt, wären die Informationen über seine Lebensgeschichte sicherlich mehr und der Artikel länger. Es muss also neben dem Aspekt der Wichtigkeit auch die zeitliche Spanne bei der Länge eines Artikels bedacht werden. Und noch etwas zu Dir, OliverH, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, vielleicht solltest Du nicht in jeder Tolkien-, HdR-, etc. Diskussion anderen den Wortkrieg erklären, nur weil sie anderer Meinung sind als deine Sekundärliteratur. Schönen Tag an alle -- Zacke 17:26, 29. Jun 2006 (CEST)
Gegen andere Meinungen hab ich überhaupt nichts -solange sie fundiert sind. Wer aber meint, dass jede unreferenzierte und unbelegte Behauptung von ihm das gleiche Gewicht haben sollte, wie wissenschaftliche Publikationen, der sollte sich nicht wundern, wenn er contra bekommt. Mit Arroganz, wie unsere IP behauptet, hat das nichts zu tun -nicht auf meiner Seite. Wer den Verweis auf akademische Literatur als Arroganz bezeichnet und als Fan-Verteidigung eines "Gurus", der hat selbst genug Arroganz und ist in einer Enzyklopädie völlig fehl am Platz. --OliverH 17:39, 29. Jun 2006 (CEST)

Hier geht es nicht um literarische Fachfragen, sondern um Stil und Struktur dieses Artikels und die Relevanz der hier wiedergegebenen Informationen. Literatur zum Thema Tolkien ist hier nicht hilfreich, sondern die Anwendung sprachlicher Kriterien, denen jeder gute Artikel unterliegen muß. Und genau deshalb muß ich nicht jedes Buch von Tolkien gelesen haben, um festzustellen, welche sprachlich-strukturellen Mängel dieser Artikel aufweist.

Zacke: Ich will nochmal verdeutlichen, worum es mir gerade bei dem Shakespeare-Vergleich ging. Shakespeare ist der Inbegriff des Genies, bei dem sogar ich es für vertretbar halte, wenn dessen Lebensgeschichte ausführlicher behandelt wird. Das trifft auch auf Goethe oder Mozart zu, deren Genies noch nach Jahrhunderten anerkannt werden. Bei allen anderen Persönlichkeiten, denen man nicht so leicht einen Genie-Status zubilligen kann, ist eine so ausführliche Darstellung des Lebenswegs nicht vertretbar. Und ich würde Tolkien so ohne weiteres nicht diesen Genie-Status zubilligen, auch wenn seine literarische Bedeutung damit nicht in Frage gestellt wird. Deshalb habe ich auch den Hinweis eingeworfen, daß man Tolkien vorwerfen könnte, in seinen Werken nach Schema F zu verfahren, was diesem Genie-Status zuwiderliefe, wobei ich diese Meinung nicht, wie mir das in den Mund gelegt wurde, teile, sondern hinweise, daß seine literarische Bedeutung nicht unstrittig ist und einer wohl noch jahrzehntelangen Abwägung bedarf, bis allgemeiner Konsens darüber herrscht. Und gerade unter den Gesichtspunkten, daß Tolkien erst vor relativ kurzer Zeit verblichen ist und momentan das mediale Interesse extrem groß ist, sollte man mit seiner Überhöhung als Genie etwas warten und ihm nicht schon den "Altar", bauen, den ein Mozart beispielsweise verdient. Dabei gebe ich dir recht, daß über Tolkien mehr bekannt ist als über Shakespeare und deshalb die Versuchung größer ist, mehr zu schreiben, aber gerade deshalb ist es besonders wichtig, diese Informationen sorgfältigst zu filtern. Der Großteil der Informationen dieses Artikels sind ungefilterte Daten über sein Privatleben, und das senkt die Lesbarkeit und Qualität des Artikel einschneidend, wie ich weiter oben bereits erläutert habe, als ich den Nutzwert des Artikels für den Leser ansprach. Und, um deinen ersten Beitrag nochmal aufzugreifen, der Beispielsatz ist tatsächlich, selbst nach Kürzung, relevanter als viele andere, die wohl ganz entfallen könnten- und deshalb meinte ich, ja daß ich mit "euch" Wikis noch eine Menge Arbeit habe, sowohl Überzeugungsarbeit, die dank dir, Zacke, endlich Früchte trägt (*g*), als auch praktische Arbeit am Text, die aufgrund der Länge des Textes nicht zügig und ohne Widerstände von der Bühne gehen wird, wie ich mir das erhofft hatte. Ich bitte also um weitere konstruktive Beiträge...!

Genug geschrieben, jetzt dürft ihr wieder:-)--62.246.31.8 15:32, 30. Jun 2006 (CEST)

Zitat: "Bei allen anderen Persönlichkeiten, denen man nicht so leicht einen Genie-Status zubilligen kann, ist eine so ausführliche Darstellung des Lebenswegs nicht vertretbar. Und ich würde Tolkien so ohne weiteres nicht diesen Genie-Status zubilligen..."
Das ist dein POV. Der Artikel ist so vollkommen in Ordnung. Er gibt alles wieder, was ich als Leser wissen möchte. Eine Überfrachtung liegt eigentlich nicht vor und ich würde so weit gehen, ihm den Geniestatus zuzubilligen. Julius1990 15:36, 30. Jun 2006 (CEST)
Ob man ihm diesen Status nun aberkennt oder zuspricht, Fakt ist, dass die Biographie tatsächlich ein bisschen lang und dadurch mühsamer zu lesen ist. Ich rede gar nicht von Informationsreduzierung, allein der Stil oder das Vermeiden von Wiederholungen kann einiges bewirken und das Lesen erleichtern. Ich möchte keine halbe Stunde damit verbringen eine kurze Zusammenfassung über Tolkiens Leben zu lesen, dafür gibt es ja Bücher oder spezielle Seiten. -- Zacke 15:57, 30. Jun 2006 (CEST)
Das ist dein Anspruch an die Wikipedia. Ich habe einen anderen und bin deshalb mit der Ausführlichkeit des Artikels sehr zufrieden. Julius1990 15:59, 30. Jun 2006 (CEST)
Hauptsache wir haben alle unseren Spaß :) Schönes Wochenende -- Zacke 16:16, 30. Jun 2006 (CEST)

Das mit dem Geniestatus hängt nicht von einer persönlichen Meinung ab (auch nicht von meiner), sondern von gesellschaftlichem Konsens. Und der besteht bei Tolkien nicht. Tolkien ist als Spezialist für Fantasy ein Nischenautor, der gerade die Jugendkultur ungemein prägt, er gehört aber nicht zur literarischen "Crème de la Crème", sondern nur zur "Crème". Und ich kann mich nicht entsinnen, daß es 1992 ein Tolkien-Jahr mit einem entsprechenden kulturellen Angebot gegeben hat, wie wir es 2006 mit W.A.M. erleben, vielleicht zu seinem 250., aber bis dahin bleibt noch ein bißchen Zeit... Wie dem auch sei, das Textbeispiel hat ja gezeigt, daß der Artikel einfach überfrachtet ist, daß ließe sich mit den meisten anderen Sätzen des Artikels ohne weiteres durchexerzieren. Und, Julius1990, der Artikel gibt sicherlich alles wieder, was man wissen muß, da widerspreche ich gar nicht, nur muß man zuweilen mit der Lupe zu suchen, um die wissenswerten Informationen überhaupt zu finden...--62.246.34.252 15:17, 1. Jul 2006 (CEST)

Spaß....? pffffhhh...Hier wäre ein kleines Zitat angebracht: Der, welcher wandert diese Straße voll Beschwerden...Gruß--62.246.34.252 15:24, 1. Jul 2006 (CEST)

Vorgehensweise: Sollen wir uns jetzt über die konkrete Umsetzung dieses Punktes Gedanken machen oder uns erst mit weiteren Änderungsvorschlägen befassen?--62.246.30.127 16:02, 6. Jul 2006 (CEST)

Wenn Du Vorschläge hast, nur raus damit! Ändere ruhig gleich im Artikel, was Du für überflüssig hälst, dann kommen wir hier zumindest mal weiter und verstricken uns nicht wieder in ellenlange Diskussionen. -- Zacke 21:35, 6. Jul 2006 (CEST)

Selber ändern kann ich nichts, der Artikel ist ja gesperrt, die Änderungen müßten also durch einen registrierten Nutzer auf Basis der Diskussion stattfinden. Die Frage ist, ob man das (also zu lange Lebensgeschichte) zuerst kürzt und sich dann mit den anderen Punkten beschäftigt oder alles in einem Schritt macht. Mir ging es nämlich noch (hatte ich oben auch schon erwähnt) um eine bessere Trennung von Werk und Biographie. Das Gedicht beispielsweise, das im Abschnitt "Studienzeit" zitiert und analysiert wird, hat hier nichts verloren, ich bin sicher, daß sich da eine andere Tolkien-HdR-etc-Seite findet wird, auf der man das unterbringen kann. Ein weiterer Punkt war das Werkverzeichnis: Entweder bleibt es auf der Seite, beschränkt auf eine Auswahl der wichtigsten Werke, oder es bleibt vollständig, dann müßte man es auslagern. Daß in einer Biographie in der Lyrik-Sparte einzelne Gedichte auftauchen, ist völlig unangemessen und zieht den Artikel (ihr merkt, ich wiederhole mich) unnötig in die Länge. (Hinweis für die Statistik: Die Punkte hatte ich bereits in meinem zweiten Beitrag vom 24. April, vor 2 1/2 Monaten, erwähnt...)--62.246.64.132 16:37, 8. Jul 2006 (CEST)

Melde dich doch an und schreibe auf deiner Benutzerseite eine bessere Version. Wenn sie gut ist, kann man diese hier ersetzen. Ich bin absolut dagegen jetzt in diesem Sinne am Artikel herumzupfuschen. Julius1990 18:24, 8. Jul 2006 (CEST)

Registrierung lehne ich ab, ich bleibe lieber freier Mitarbeiter...Man könnte allerdings die Tolkien-Seite kopieren, als "Tolkien-Testseite" ausweisen und dann dort konkret am Text arbeiten.--62.246.29.137 17:06, 10. Jul 2006 (CEST)

Hier, kopier dir den Quelltext darein - J. R. R. Tolkien/Test - und bearbeite ihn -- Zacke 19:16, 10. Jul 2006 (CEST)

Wußt ich's doch: Fünf Minuten, nachdem ich den Text kopiert hab, meint wieder ein übereifriger Benutzer, der Artikel gehöre gelöscht. Um es mit den Worten eines großen Holländers auszudrücken: Doll!--62.246.61.134 15:29, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich habe auf der Testseite für die ersten Abschnitte die Passagen fett markiert, deren Informationsgehalt zweifelhaft ist und die entweder ganz gelöscht oder deutlich gekürzt werden können, siehe dazu die Anmerkungen im Anschluß. Ich bitte um Stellungnahmen. Ggf. kann die Diskussion über die konkrete Arbeit am Text auch auf der Testseite/Diskussion weitergeführt werden, wäre wohl übersichtlicher.--62.246.62.59 19:36, 14. Jul 2006 (CEST)

Nachdem seit zwei Tagen nichts mehr auf der Pseudounterseite passiert ist und das Ding im Artikelnamensraum ohnehin nicht das allergeringste verloren hat, habe ich die Seite (und die entsprechende Disku dementsprechend gleich mit) gelöscht. --Gardini · Can I play with madness? 22:27, 16. Jul 2006 (CEST)

Es wäre ja unmöglich gewesen, mal nachzufragen, ob man das in den Benutzernamensraum verschieben könnte? Hättest du dir die Diskussion mal angeschaut, dann wäre dir aufgefallen, dass sehr wohl was passiert ist. --OliverH 09:21, 17. Jul 2006 (CEST)
Prima Gardine, wie du Fakten geschaffen hast. Wenn ich nicht genau wüsste, dass ich gestern einen Eintrag auf der Disk dort hinterlassen habe. Aber eigentlich auch egal, weil diese Vorschläge sowieso schlecht waren. Da ist der Status Quo doch viel, viel besser. Julius1990 10:00, 17. Jul 2006 (CEST)

Von wegen...Ich habe die Seite wiederhergestellt, komm nicht wieder auf die Idee, sie zu löschen, Gardini. Und du, Julius1990, wirst an deiner Arbeitsmoral arbeiten, mit deiner jetzigen Einstellung bist du hier für nichts zu gebrauchen.--62.246.29.214 19:49, 17. Jul 2006 (CEST)

noch eine solche Bemerkung zu Julius (der ein hervorragender Wikipedianer ist) oder einen anderen Benutzer, und du erlebst eine Benutzersperre. Die von Dir angelegte Unterseite ist nach wikipedia-kriterien unzulässig, bei der Diskussionsseite läge (ohne Versionsgeschichte) sogar eine Urheberrechtsverletzung an den Beiträgen der Diskutanten vor. Vielleicht erlaubt Dir ein Benutzer, in seinem Benutzernamensraum eine Unterseite anzulegen, aber so wie bisher geht es nicht (ob es Sinn macht angesichts der bisherigen einhelligen Ablehnung wage ich auch zu bezweifeln). -- Tobnu 19:55, 17. Jul 2006 (CEST)
Das Anlegen der Seite wurde aber von Zacke angeregt. Daher wäre es vernünftig gewesen, zuallererst diesen zu fragen, ob er die Seite als Benutzerunterseite aufnimmt. Nächtliches Löschen ohne Ankündigung und mit etwas gewagter Argumentation ("Nachdem seit zwei Tagen nichts mehr auf der Pseudounterseite passiert ist....") ist ein ziemlich guter Weg für Frustration und Unfrieden zu sorgen. --OliverH 20:15, 17. Jul 2006 (CEST)
Ist er nicht. Die habe ich gelöscht, weil es eine nicht zulässige Unterseite ist. Bitte erst Wikipedia:Unterseiten lesen. Danke! --NickKnatterton - !? 19:51, 17. Jul 2006 (CEST)

Bürokratische Feinheiten sind mir völlig Wurscht, die Seite zu löschen, ohne an ihr mitzuarbeiten, ist Sabotage.--62.246.29.214 19:54, 17. Jul 2006 (CEST)

Vorsicht, Tobnu: Ich lasse mir von dir nicht den Mund verbieten. Julius1990 hat zwar einen sachlichen Diskussionsstil, was ich schätze, inhaltlich hat er aber in der ganzen Diskussion erkennen lassen, daß ihm schon der Gedanke an eine Überarbeitung nicht geheuer ist, ohne diesen Standpunkt näher zu erläutern. Wenn ich diese mangelnde Arbeitsmoral anspreche (und ich bin ja keineswegs beleidigend geworden), dann ist das mein gutes Recht.

Ganz abgesehen davon: Wenn du den Baustein, der diese Diskussionsseite schmückt, nämlich "Projekt Tolkiens Welt", in die Testseite integrierst, dann bekommt die Seite doch ihre Berechtigung? Ich erwarte, daß die Testseite mitsamt Diskussion wiederhergestellt wird, sie stört absolut niemanden und ist auch nur für zeitweilige Nutzung gedacht. Hier wie ein Elefant in den Porzellanladen zu stolpern und Ergebnisse monatelanger Diskussion zu topedieren, ist völlig inakzetabel.--62.246.29.160 20:16, 17. Jul 2006 (CEST)

Okay, hier scheint ja in meiner Abwesenheit die Post abgegangen zu sein! Also, könnte bitte jemand (möglichst augenblicklich) die ob nun sinnvolle oder -lose Testseite wiederherstellen. Danach kann die Seite nach Benutzer:Zacke/Tolkien (Nun unter Benutzer:Zacke/Arbeit/Tolkien) verschoben werden. Über Sinn oder Unsinn kann dann immernoch diskutiert werden, allerdings gibt es dann keine Probleme mit irgendwelchen Konventionen oder dergleichen mehr! Das ist doch nun wirklich nicht so kompliziert, wie Ihr das hier gerade darstellt, oder? Löschung ist die seltsamste Art eine Diskussion zu lösen, die ich jemals gesehen habe! -- Zacke 17:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Exzellent?

Dieser Artikel genügt streng genommen den aktuellen Exzellenz-Kriterien nicht mehr. Ich habe ein paar der gröbsten stilistischen Schnitzer entfernt und den gesamt Text in ein einheitliches Zeitformat gebracht (Ereignisse in der Vergangenheit sollten auch in der Vergangenheitsformbeschrieben werden). Trotzdem spekuliert der Text teilweise noch ziemlich wild, die kühnsten Aussagen sollten durch Quellenangaben belegt werden. Die Einleitung sollte ein klein wenig ausgebaut werden. --Seminal 16:30, 24. Mai 2006 (CEST)

Friedhof

Tolkiens Grab befindet sich nicht auf dem katholischen Teil des »Jordan Hill Cemetery«, sondern auf dem des "Wolvercote Cemetery" an der Banbury Road in Oxford. (172.174.249.140)

Tja, ich fürchte, solche Eingaben können hier nicht berücksichtigt werden, der Artikel ist als exzellent eingestuft worden und folglich sakrosankt.

(PS: Kleiner Insider-Scherz von mir...)--62.246.30.246 17:21, 29. Jul 2006 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe den Tolkien-Artikel auf der Testseite (Nun unter Benutzer:Zacke/Arbeit/Tolkien) jetzt auf ein akzeptables Maß gekürzt, ein paar inhaltliche Fragen sind noch offen, wer sie beatworten möchte, der sei dazu eingeladen, nach Möglichkeit, bevor ich den Artikel noch umstrukturiere!--62.246.34.13 13:55, 1. Sep 2006 (CEST)

ich habe das Erscheinungsjahr von 1970 auf 1966 geändert. ich habe zuhause eine Auflage von 1966

Schreibfehler

Unter dem Begriff Jugend heißt es: "mit dessen dichterischem Werk Tolkien sich zu dieser Zeit nachweislich auseinandergesetzte." Das ist wohl ein Schreibfehler, müßte 'auseinandersetzte' heißen. Da der Artikel wegen "Exzellenz" gesperrt ist soll das bitte ein registrierter Benutzer ändern. - Christian Reitmeier (München, 03.09.2006, 23:58 Uhr)

Ist entfernt. -- Tobnu 00:45, 4. Sep 2006 (CEST)

Ist bereits in die überarbeitete Version eingeflossen, trotzdem danke für den Tip.--62.246.65.190 15:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Es wäre gut, wenn sich ein in der deutschen Sprache wirklich sattelfester Lektor mit dem Artikel einmal aus dem Blickwinkel der Zeitform auseinandersetzen könnte. Bin ich der einzige, den der zum Teil recht willkürliche Wechsel zwischen Präsens und Imperfekt irritiert ? Habe selbst kleine Veränderungen im Bereich von Kommasetzung und korrekter Verwendung von Genitiv und Dativ vorgenommen. Man betrachte beispielsweise den hier mehrfach zitierten Satz: 'Die beiden Brüder kamen in die Obhut von Pater Francis Morgan, eines mit ihrer Mutter befreundeten Priesters' Fällt heute niemandem mehr auf, dass es entweder '...Obhut von Pater Francis Morgan, einem...' oder 'Obhut Pater Francis Morgans, eines...' heißen muß ? -- Computerkid 23:42, 10. Dec 2007 (CEST)

Hi, ich hab mich mal unter die Rubrik hier gesetzt: ich habe bloß eine Kleinigkeit unter "Studienzeit" korrigiert, da waren zwei Sätze plötzlich im Präsens betr. Hinwendung zum Finnischen, habe "aufgibt" und "orientiert" ins Präteritum gesetzt. VG, --RoteBrezel 19:20, 2. Feb. 2008 (CET)

Entsperrung und neue Artikelversion

Auf der Seite Benutzer:Zacke/Tolkien (Nun unter Benutzer:Zacke/Arbeit/Tolkien) ist eine neue Artikelversion entstanden. Der Artikel ist momentan gesperrt, weil es wegen der Überarbeitung des Artikels vor Monaten Meinungsverschiedenheiten gab. Die Diskussion scheint mir eingeschlafen zu sein, aber ich möchte einen exzellenten Artikel nicht unbedingt freigeben, wenn über die neue Version kein Konsens besteht. Deshalb hier die Frage, ob die neue Version akzeptabel ist.--Streifengrasmaus 16:58, 27. Okt. 2006 (CEST)

so, wie ich das sehe, wurde die überarbeitete Version von mehreren Usern abgelehnt, darunter Tolanor und OliverH. Der Ersteller der Version gab in der Diskussion selbst zu, wesentliche Werke über Tolkien (die Carpenter-Biographie) nicht gelesen zu haben. Zugunsten einer Version, die ohne Benutzung wichtiger Literatur erstellt wurde, würde ich nicht entsperren. -- Tobnu 17:45, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass eine frühere Version abgelehnt wurde. Wenn ich das richtig sehe ist die (kritische) Diskussion Ende Juli eingeschlafen, der jetzige Artikel aber im August/September erstellt worden. --Streifengrasmaus 17:52, 27. Okt. 2006 (CEST)
Die Versionen sind praktisch identisch. -- Tobnu 18:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
Nach einem ersten Blick scheint mir die Version bei Benutzer:Zacke/Tolkien (Nun unter Benutzer:Zacke/Arbeit/Tolkien) vor allem gekürzt. Dies basiert auf einem schon in der früheren Diskussion deutlich gewordenen Missverständnis, nämlich dass Artikel zu „weniger relevanten“ Personen kürzer sein müssten als die zu „relevanteren“. Nur mein erster Eindruck, würde auf eine genauere Erklärung hoffen. --Tolanor 18:34, 27. Okt. 2006 (CEST)

Bei meinen Kürzungen geht es um das, was man im Englischen "trivia" nennt, Informationen, die vielleicht interessant, aber nicht zwangsläufig wissenswert sind. Und um Infos im Tolkien-Artikel als "trivia" einzustufen, ist es eben nicht nötig, Spezialist für Tolkiensche Literatur zu sein, das ist mitnichten ein Kriterium. Denn mein Überarbeitungsvorschlag greift in keiner Weise das an, was nur unter Zuhilfenahme von Fachliteratur zu klären wäre, sondern entfernt lediglich "trivia". So hat etwa Benutzer Macrobee noch ein paar inhaltliche Fragen aufgeworfen, die ohne Fachliteratur nicht zu klären sind; dessen Verbesserungsvorschläge sind von mir gar nicht in Zweifel gezogen worden, da ich in der Tat über keine Literatur verfüge, aber darum geht es hier ja überhaupt nicht, sondern um Pseudoinfos; wesentliche Infos zu J.R.R. Tolkien sind von mir zu keinem Zeitpunkt berührt worden. Ich habe keine wesentlichen Informationen weggelassen oder hinzugefügt, sondern lediglich "trivia" herausgefiltert.--62.246.60.27 19:25, 27. Okt. 2006 (CEST)

Welche Informationen wären bei dir denn z.B. „Trivia“? --Tolanor 19:40, 27. Okt. 2006 (CEST)
Genau das würde mich auch interessieren und dann wäre noch die Frage, warum Trivia, die hier allgegenwärtig ist, aus einem der umfassensten Lexikas, der Wikipedia, entfernt werden sollte. Julius1990 19:48, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich hatte, Tolanor, auf dieser Diskussionsseite wie in der Diskussion auf der Testseite ein paar Beispiele genannt: Wichtig am Lebenslauf Tolkiens ist es, daß seine Mutter früh gestorben ist, und zwar 1) weil das für jedes Kind ein traumatisches Erlebnis ist und den Prozeß des Erwachsenwerdens drastisch beeinfußt, 2) Weil die frühe Erfahrung mit dem Tod der Mutter, wie auch ganz richtig im Artikel zu lesen ist, seine Hinwendung zur Religion begünstigt hat, was sich wiederum in seinem Werk widerspiegelt. Trivial hingegen ist, daß sie an diabetischem Koma gestorben ist, denn es hätte genausogut Asthma oder ein Verkehrsunfall sein können - anders verhielte es sich, wenn Tolkien selber daran gestorben wäre, denn das könnte man in Tolkiens Vita tatsächlich erwähnen, da es sich aber um eine Tolkien-Bio handelt und nicht um eine Tolkien-seine-Mutter-Bio, ist die Todesursache seiner Mutter klassische Trivia. Tobnu und Julius1990 habe ich bereits dieses Beispiel genannt, die Erklärung, warum diese Info für Tolkiens Lebensweg bedeutsam ist, konnten sie nicht liefern, darauf will ich hier ausdrücklich hinweisen. So ließe sich das leider mit vielen Textstellen des Originals durchspielen:Fakt. Auch die Frage, Julius1990, warum man Trivia entfernen sollte, ist schon beantwortet worden, da Trivia 1) nicht lexikalischen Grundsätzen entspricht und 2) der Artikel eine Länge erreicht, bei der jedes zusätzliche Gramm überflüssiger Informationen die Lesbarkeit des Artikels deutlich senkt. Mein Kürzungsvorschlag hat nämlich gezeigt, daß selbst bei Entfernung der Trivia der Tolkien-Artikel äußerst ausführlich ist und bleibt.--62.246.29.234 20:13, 27. Okt. 2006 (CEST)

Oder kannst du mir die Frage nach dem Koma inzwischen beantworten, Tobnu? Als ich dich das letzte mal gefragt habe, warst du plötzlich weg...Ich darf dich zitieren: Die aktuelle Version ist gut, und verdient das Prädikat exzellent. Beweise anhand des vorliegenden Beispiels, und wir sehen weiter.--62.246.61.220 20:34, 27. Okt. 2006 (CEST)

Beweise mir anhand der Fachliteratur zu Tolkien, daß die Info wirklich unwesentlich ist. Die Ursache des Komas könnte Leser interessieren, da auch im 19. Jahrhundert Leute nicht einfach so ins Koma fielen - die Streichung würde eine offene Frage produzieren. Im Übrigen wird mir die Diskussion zu blöd - Deine Verstümmelung kommt nicht durch, solange der Artikel als Exzellent ausgezeichnet ist, da sie in keiner Weise die Artikelqualität steigert. -- Tobnu 20:47, 27. Okt. 2006 (CEST)

Zu behaupten, daß diese Frage auf Basis von Fachliteratur zu beantworten ist, ist unsinnig. Auch deine restliche Argumentation ist nicht stringent: Die Ursache des Komas könnte Leser interessieren, Zitat Tobnu. Wenn man die Todesursache Koma gar nicht zu erwähnen braucht, weil sie trivial ist, fragt sich logischerweise der Leser auch nicht, warum im 19. Jahrhundert (Anm.: 20. Jh.,1904!; aufgrund meiner Überarbeitung scheine ich mit den Fakten inzwischen besser vertraut zu sein als du, aber geschenkt) Leute einfach so ins Koma fielen. Du siehst, deine Argumentation ist nicht logisch und kann deshalb auch nicht von mir akzeptiert werden. Im Übrigen wird mir die Diskussion zu blöd: My dear, sie hat gerade wieder angefangen, und du gibst schon wieder auf? Daß hieße dann aber automatisch, daß du dich meinen Entsperrungsanträgen nicht mehr widersetzen kannst, wenn du die dir hier dargebotete Möglichkeit nicht nutzt, deinen Standpunkt zu vertiefen. Denn gemessen an dem, was ich schon geschrieben und argumentiert habe, haben deine Beiträge bisher nur aus ein paar wenig konstruktiven Sätzen bestanden. Entweder bleibst du an der Sache dran, wie ich das tue, oder du ziehst dich ganz zurück und spielst bei Enstperrungsanträgen nicht wieder Ankläger und Richter. A oder B, entscheide dich.--62.246.61.220 20:59, 27. Okt. 2006 (CEST)

a) die Todesursache ist nicht trivial. b) Die Diskussion mit Dir ist Zeitverschwendung, ich habe besseres zu tun. c) Ich habe die Möglichkeit, den Artikel jederzeit wieder in die von mir für besser gehaltene Version zu setzen und zu sperren. Von dieser Möglichkeit werde ich zugunsten der aktuellen Artikelfassung Gebrauch machen, solange sie das Prädikat "exzellenter Artikel" trägt. Wenn Du ihn zur Abwahl stellen willst: Stelle den Antrag an der passenden Stelle, ich baue den entsprechenden Abwahlbaustein anschließend ein, da Du das aufgrund der Sperre ja nicht kannst. Ich prophezeihe allerdings, daß Dein Abwahlantrag scheitern wird - und in dem Fall werde ich Deine Artikelverstümmelung weiter verhindern. -- Tobnu 21:14, 27. Okt. 2006 (CEST)
Wenn jemand vorzeitig und überraschend stirbt, möchte ich als Leser wissen woran. Nicht zwangsläufig die medizinische Diagnose bis ins letzte Detail, aber zumindest, ob es eine Krankheit, ein Unfall, ein Mord, ein Suizid oder sonstwas war. Eine genauere Definition der Krankheit hilft, einzuschätzen, wie groß die Belastung für die Familie war. Das ist nicht zwingend notwendig, aber wenn man es schon weiß, kann man es auch kurz erwähnen. Überflüssig ist es keinesfalls. --Streifengrasmaus 21:35, 27. Okt. 2006 (CEST)

Verbesserung, Tobnu, nicht Verstümmelung, wäre schön, wenn das mal in deinen Kopf reinginge. Deine Verbohrtheit wird so langsam albern. Streifengrasmaus:Du hast ganz recht, wenn die Mutter jahrelang schwer krank und pflegebedürftig war, dann wäre das für Tolkiens Lebensweg wichtig zu erwähnen gewesen, dieses diabetische Koma ist aber offensichtlich völig überraschend eingetreten, vermutlich konnte Diabetes vor 100 Jahren noch nicht genau diagnostiziert werden. Mein Vorschlag lautet auf der Testseite: 1904 starb völlig überraschend seine Mutter.Die Formulierung "völlig überraschend" habe ich aus dem Originalartikel übernommen. Das ist, um die Belastung der Kinder einzuschätzen, eindeutig, weil das Koma überraschend kam und vorher dafür offenbar keine Anzeichen vorhanden waren, daß ein solches Koma eintritt. Das Argument der Belastung ist an sich richtig, kann ich aber deshalb nicht gelten lassen, weil es, wie du siehst, meiner Formulierung auf der Testseite überhaupt nicht zuwiderläuft. Wenn jemand vorzeitig und überraschend stirbt, möchte ich als Leser wissen woran.: Bei Suizid oder Mord gäbe ich dir recht, das passiert selten und könnte erwähnt werden, andernfalls ist automatisch von Krankheit oder Unfall auszugehen, und das ist bei plötzlichem Dahinscheiden in diesem Alter die Regel, also eben nicht erwähnenswert. Und diabetisches Koma ist in der Tat eine medizinische Diagnose bis ins letzte Detail, die den Leser tatsächlich nicht interessiert, da stimme ich ohne weiteres mit dir überein. Kann man es auch kurz erwähnen? Der Artikel erwähnt viel zu viele Sachen, die nicht wissenswert sind, mal kurz. Deshalb ist er ja so lang. Wenn das an ein oder zwei Stellen im Text vorkäme, müßte ich hier nicht so einen Aufstand machen, aber meine Überarbeitung hat gezeigt, daß etwa ein Viertel des Originaltextes aus solchen "kurzen Erwähnungen" besteht, die ohne weiteres entfallen könnten. --62.246.65.247 14:43, 28. Okt. 2006 (CEST)

Sonst noch irgendwelche Passagen, die unbedingt stehenbleiben sollten?--62.246.65.29 13:51, 7. Nov. 2006 (CET)

Na also, wußt ich's doch. Damit ist die Diskussion beendet und die überarbeitete Version ohne Einsprüche angenommen. Warum nicht gleich so. Schönen Tag noch.--62.246.62.159 15:16, 27. Dez. 2006 (CET)

Wo steht, dass sie von irgendjemanden angenommen wurde? Julius1990 06:26, 28. Dez. 2006 (CET)

Lemma

Warum heißt der Artikel „J. R. R. Tolkien“ und nicht „John Ronald Reuel Tolkien“? --Thornard, Diskussion, 05:33, 29. Dez. 2006 (CET)

In meinen Augen eine berechtigte Frage. Denn beispielsweise heisst es auch "Clive Staples Lewis" (und nicht C. S. Lewis). Oder ist „John Ronald Reuel Tolkien“ möglicherweise zu lang? --Beleg Langbogen 17:03, 29. Dez. 2006 (CET)
Gute Frage. Möglicherweise hat der Erstersteller des Artikels die häufigste Namensform gewählt (wie sie auch auf den Buchrücken steht, jedenfalls meiner Ausgaben). Ein Blick durch die interwikilinks verrät, dass sowohl die ausgeschriebene wie auch die abgekürzte Form des Namens als Lemma gewählt wurden, beide Formen sind also international gebräuchlich. Die jeweils andere Form müßte also als Redirect existieren. Das Umbiegen der Wikilinks im Falle einer Verschiebung wäre allerdings lästig, weshalb ich gegen eine Änderung des Lemmas wäre. -- Azog, Zwergenschlächter 18:22, 29. Dez. 2006 (CET)
Nicht mal 300 verlinkte Seiten... -- Zacke 19:43, 29. Dez. 2006 (CET)

Warum muss man denn die Wikilinks umbiegen? Die können doch auch über eine Weiterleitung laufen. Da sehe ich gar kein Problem. Auch zieht das Argument mit der „häufigsten Namensform“ in meinen Augen nicht. Wenn interessiert es wie er genannt wird, entscheident ist wie er heißt und sich selber genannt hat. Ich bin im Prinzip völlig gegen bevormundende Dinge aber hier ist das eine andere Sache. Auch wenn überall „J. R. R. Tolkien“ steht (das hört für Verleger einach „toller“ an), heißt er einfach nicht so. Siehe auch E. T. A. Hoffmann. --Thornard, Diskussion, 22:36, 29. Dez. 2006 (CET)

Die Kinder Hùrins

Das Werk ist bestimmt nicht erst dieses Jahr veröffentlicht worden, da ich es bereits vor einigen Jahren gekauft und gelesen habe. Leider ist es mittlerweile in die Bücherei eingegangen, so dass es einige Zeit dauern kann, bis ich da nochmal genauer nachschauen kann, wann es erschienen ist...

Ok, eine kurze Google-Recherche hat das hier zu Tage gefördert: http://www.amazon.de/Die-Geschichte-Kinder-Hurins-Sonderausgabe/dp/3423085878 Das ist genau das Buch, das ich meine, laut Amazon schon 2002 erschienen.

Servus, Niall


Dabei handelt es sich aber nicht, wie die Neuausgabe von 2007 um einen neu von Christopher Tolkien herausgegebenen Text, sondern wie auch bei den anderen von amazon aufgeführten Titeln um Zusammenstellungen von Texten aus den Verschollenen Geschichten, dem Silmarillion und den Nachrichten aus Mittelerde. Gruß --Andreas.j.g.frank 15:27, 28. Okt. 2007 (CET)

Andreas hat recht. Die alte Ausgabe stellt nur einen Auszug aus einem der älteren Bücher dar, nicht den von C. Tolkien jetzt neu rekonstruierten langen Text! Thomasmuentzer 17:26, 28. Okt. 2007 (CET)

Kat

Ist es absicht das es keine Kategorie:J. R. R. Tolkien wie in en:Category:J. R. R. Tolkien gibt. Spricht etwas dagegen, wenn ich einen einrichte? Gruß--ot 16:44, 24. Apr. 2008 (CEST)

kat

Wäre es sinnvoll, zu den Kategorien noch die [[Kategorie:Katholik]] hinzuzufügen, da ja immerhin seine Religion auf sein Werk starken Einfluß gehabt hat? --84.154.127.38 16:32, 4. Feb. 2007 (CET)

done. --84.154.101.209 11:26, 9. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung der Kandidatur von Artikeln, Listen und Portalen im September 2009 (bleibt‎ exzellent)

Exzellenz nicht nachvollziehbar hinsichtlich der Tatsache, dass keine einziger Literaturbeleg vorhanden ist. --rtc 01:23, 12. Sep. 2009 (CEST)

Sollte man den Artikel nicht erst ins Review schicken? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 08:43, 12. Sep. 2009 (CEST)
Abwahlantrag nicht nachzuvollziehen, da es sich um einen recht alten Exzellenten Artikel aus der Zeit, als es Einzelnachweise noch nicht gab, handelt. Der Abschnitt „Literatur“ ist vorhanden und enthält, soweit aus den Titeln nachzuvollziehen, unter anderem mindestens zwei Biografien. -- Baird's Tapir 08:44, 12. Sep. 2009 (CEST)
Trotzdem sollte man meiner Ansicht nach im Rahmen eines Review versuchen den Artikel an die aktuellen Standards anzupassen, falls das nicht erfolgreich sein sollte, sollte man den Antrag nochmal stellen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 08:50, 12. Sep. 2009 (CEST)

Vor dem Abwahlantrag keinen einzigen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und auch keine Diskussion mit den Hauptautoren nachgewiesen. So geht das nicht. – b 11:29, 12. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent, Abwahlantrag nicht nachvollziehbar. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 13:27, 12. Sep. 2009 (CEST)

Exzellent Meine meinung --Die Stämmefreek disk. 13:34, 12. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Antrag so nicht nachzuvollziehen. --Julius1990 Disk. 14:02, 12. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent fehlende Einzelnachweise bei altem Artikel kein Grund zur Abwahl --GDK Δ 14:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Abwahl unverständlich, der Artikel quillt von Quellenangaben und Literaturen nur so über. Reicht doch.-- Nephiliskos 21:14, 12. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Referenzitis-Wahn für nix, an dem Artikel ist nach wie vor nichts zu beanstanden. --Eva K. ist böse 13:09, 13. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Der Artikel ist einfach sehr gut und nicht ausufernd. Nur weil hier die Referenzen im Text fehlen ist der Artikel noch nicht schlecht. Es sind ja unter Literatur die Standardwerke über J. R. R. Tolkin angegeben. Natürlich wären Referenzen im Text besser, aber auch ein exzellenter Artikel muss nicht perfekt sein. --Mirko Junge 13:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Antrag so nicht nachzuvollziehen. Der Artikel ist stimmig. Das Referenzproblem sollte im Review abgehandelt werden. Kenner von Tolkien können das weitgehend aus der angegebenen Literatur nachholen. Mediatus 16:47, 13. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Antrag so nicht nachzuvollziehen.--Ignati »Игнатий« 05:18, 14. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Fehlende Refs alleine sind kein Abwahlgrund - und der Rest ist top. --TheK? 20:17, 14. Sep. 2009 (CEST)
Exzellent Zu den Gründen haben meine Vorredner schon alles gesagt. --Nikolei21 tratsch 16:48, 15. Sep. 2009 (CEST)

Detail in "Letzte Jahre"

"Er war jedoch zu keiner Zeit Ritter und hatte somit keinen Adelstitel": In UK sind Ritterstand und Adelsstand getrennt. Also hätte ihn ein "Sir John" zwar in den Ritterstand befördert - es wäre jedoch kein Adelstitel gewesen. 134.95.10.149 18:36, 14. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. 87.79.166.14 14:22, 17. Dez. 2009 (CET)

Bezeichnungen

Während des Book of Lost Tales waren die Namen der beiden Elbensprachen noch lange nicht "Quenya" und "Sindarin", sondern "Qenya" (ohne U) und "Goldogrin". In den 30ern änderte Tolkien "Goldogrin" zu "Noldorin". Irgendwann während der 40er oder 50er änderte er schließlich "Noldorin" zu "Sindarin" und schrieb "Qenya" fortan als "Quenya". (nicht signierter Beitrag von 84.174.237.25 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 24. Jul. 2006 (CEST))

Songs for the Philologists

"Songs for the Philologists" war kein Akademisches Werk, sondern laut der Carpenter-Biographie Zitat: "eine Sammling von humoristischen Versen, die ursprünglich maschienengeschrieben an der Leeds Universität in Umlauf waren" (holprige Übersetzung von mir) Habe es entsprechend verschoben. -- EoltheDarkelf 20:56, 24. Jun. 2004 (CEST)

Schriftsteller

Das Wort Schriftsteller bezeichnet nicht notwendigerweise einen Beruf (siehe Wikipedia-Artikel). Weil es genauer ist als Autor (man kann Autor(=Urheber) von vielem sein), bevorzuge ich dieses Wort. --mmr 23:47, 8. Jul. 2005 (CEST)

Fan

Kann man vielleicht das Foto von ihm 1 Jahr vor seinem tode , von der Englischen wiki-version in die deutsche portieren, ich finde das ist ein bild was ihn genau so zeigt wie ich ihn mir vorgestellt habe, sieht nach einem lieben opa und geschichten erzähler/schreiber aus :) gemeint ist das bild was man in der englischen version gleich beim aufmachen sieht. ich kanns nicht machen und darfs vielleicht auch nicht, bin da nicht so fit. LG Sven (nicht signierter Beitrag von 84.179.61.19 (Diskussion | Beiträge) 09:01, 12. Apr. 2008 (CEST))

Black Metal

Im Artikel fehlt jeglicher Hinweis auf die Rezeption Tolkiens im Black Metal (allerdings mit Fokussierung auf das „Böse“, was sich in Bandnamen wie Gorgoroth und Pseudonymen wie Count Grishnackh manifestiert) lange vor Peter Jacksons Verfilmung. --84.174.19.224 18:59, 10. Feb. 2008 (CET)

Erstens: Nicht meckern, selber schreiben. Zweitens: Der Artikel macht momentan überhaupt keine Aussagen über die Rezeptionsgeschichte des Tolkienschen Werkes (!), und das ist auch gut so, weil er nämlich ein Artikel über Tolkien ist. Thomasmuentzer 16:30, 11. Feb. 2008 (CET)
Könnte man nicht eine Querverweis anfertigen, in dem Tolkiens posthumes Wirken Nachvollzogen werden kann? Sprich, Rollenspiele, Musik, Theater, Filme etc. (nicht signierter Beitrag von 92.72.48.100 (Diskussion | Beiträge) 21:47, 9. Okt. 2009 (CEST))
muss ja auch nicht unbedingt Black Metal und/oder Fokus auf das Böse sein.
Battlelore zB. fällt da sicher nicht rein, obwohl etwas härter als Ö3 oder andere Mainstreamstationen ists schon.
Nichtsdestotrotz ein zu Recht excellenter Artikel über Tolkien, nur halt ohne Angaben über die "Auswirkungen" seines Schaffens. (nicht signierter Beitrag von 84.119.81.159 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 11. Mai 2010 (CEST))

Wirkung von Krieg auf Tolkien als Autor

"Die unmittelbare Erfahrung der Grausamkeiten des Stellungskrieges traf ihn tief und ließ den Einbruch des Bösen in eine friedvolle Welt zu einem Grundthema seines Lebens und seiner Literatur werden." Wenn man sich mal das Vorwort von "Der Herr der Ringe" duchliest erweist sich diese Annahme als falsch. MfG Atanar (nicht signierter Beitrag von 91.34.52.46 (Diskussion 23:26, 13. Jun. 2010 (CEST))

Weshalb? Weil Tolkien den Herrn der Ringe nicht als Allegorie verstanden wissen will? Das ist m.E. kein Widerspruch. -- smial 23:28, 13. Jun. 2010 (CEST)

Exzellent

Ich galube nicht, dass der Artikel heute noch exzellent ist. Schon das Lemma leuchtet nicht ein. Auch andere Wikis verwenden John Ronald Reuel Tolkien. Des weiteren erwarte ich von einem exzellenten Artikel eine klare Trennung zwischen Biographie und Bibliographie. Das ist hier nicht der Fall AF666 18:10, 13. Dez. 2010 (CET)

Schon das Lemma leuchtet nicht ein. Auch andere Wikis verwenden John Ronald Reuel Tolkien.
Das mag sein, genauso richtig ist aber die Aussage Auch andere Wikis verwenden J. R. R. Tolkien, darunter die Weltsprachen englisch und spanisch. Was also will der Autor sagen? Wäre es nicht sinnvoller, das Lemma so zu wählen wie es die Literatur mehrheitlich macht? Weil man dann Bücher lesen müsste und es sich nicht mit einem schnell hingeschmissenen Verweis auf kleine Wikis einfach machen könnte? --212.65.1.102 10:44, 15. Dez. 2010 (CET)

Widerspruch zum Artikel Josef Madlener

(das Bild stammt von dem mystisch-esoterisch orientierten deutschen Maler Josef Madlener aus Memmingen), - so steht es hier im Artikel, dort wird der Maler beschrieben: Eine ganz besondere Bedeutung maß Madlener seinem Mitte der 20er Jahre entstandenen Bildzyklus Gott, Erde und Ewigkeit zu, da dieser in verdichteter Weise seine christlich-mystische Philosophie und visionäre Weltsicht widerspiegelte.

Auch in weiteren Seiten, etwa in den im Madlener-Artikel verlinkten, habe ich keine Hinweise auf esoterische Sichten und Grundlagen bei Madlener gefunden; lohnt es sich, bzw. ist es angemessen, die Artikel (m.E. im Sinne des Madlener-Artikels) zu harmonisieren, bitte? Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:51, 7. Aug. 2011 (CEST).

Herr Glück

Über das Buch existiert ein Wikiartikel, sollte der nicht verlinkt werden, um die Liste zu vervollständigen? LG 78.53.90.241 16:41, 5. Okt. 2011 (CEST)

"komplett selbst"

"Sowohl Der Herr der Ringe als auch das erfolgreiche Kinderbuch Der Hobbit (1937) spielen in dieser von Tolkien komplett selbst erfundenen Welt." - typische Haufenadjektive, der Satz hat die gleiche Bedeutung, wenn man sie weglässt. So ist es schlechter Stil. --91.10.47.56 16:23, 3. Jan. 2012 (CET)

Seh ich auch so, ist mir vorhin auch schon aufgefallen (allerdings v.a. auf »komplett« bezogen). Ich setz es mal um. — Linus (disk) 18:02, 3. Jan. 2012 (CET)

Abschnitt Jugend

"Dort lernte Tolkien 1908 seine spätere Frau, die drei Jahre ältere Edith Bratt, kennen. Als sein Vormund davon erfuhr, verbot er Tolkien bis zum Erreichen seiner Volljährigkeit mit einundzwanzig Jahren jeden Kontakt mit Edith." Der zweite Satz ist unlogisch, da das "davon" keinen richtigen Bezug hat. Sein Vormund hatte mit Sicherheit nichts dagegen, dass er seine spätere Frau kennenlernte, sondern dass er eine Beziehung mit ihr führte. Bitte ändern.--195.227.71.3 12:17, 17. Aug. 2011 (CEST)


Kann jemand mal das "Tarantel" in "Vogelspinne" ändern? Das ist ein häufiger Übersetzungsfehler, da im Englischen auch die Vogelspinne oft "tarantula" genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 71.235.100.75 (Diskussion) 19:00, 2. Apr. 2012 (CEST))

"Nach Tolkien benannter Segelschoner"

Das Bild im Artikel ist an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Jedem steht es frei, sein Schiff nach Lust und Laune zu benennen. Was hat das mit dem Artikel zu tun?? Wenn ich meinen Hund "Tolkien" nenne, kann ich dann auch ein Foto von ihm hier reinstellen? --94.220.234.23 00:20, 11. Nov. 2012 (CET)

Grab/Friedhof

Tolkien liegt nicht auf dem Jordan Hill Cemetry (einen solchen scheint es in Oxford gar nicht zu geben?!) sondern auf dem Wolvercote Cemetry im Norden von Oxford. Quelle Prüfen? (nicht signierter Beitrag von 2.97.115.77 (Diskussion) 17:39, 25. Feb. 2013 (CET))

Ich kümmere mich darum, allerdings etwas später, danke für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:50, 25. Feb. 2013 (CET)
Soweit ich das sehe heißt der Friedhof Wolvercote Cemetry und befindet sich an einer Straße oder einem Ortsteil die/der Jordan Hill heißt. Kann man sicherlich anpassen aber heute nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:20, 25. Feb. 2013 (CET)
Der Friedhof heißt Wolvercote, zumindest habe ich das Foto dort gemacht. -- j.budissin+/- 13:17, 27. Feb. 2013 (CET)
Habe es bereits im Text geändert, danke vielmals. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 27. Feb. 2013 (CET)


Links/ Aktualisierung

Bitte um Streichung der Links: Tolkien-Buecher.de (seit Jahren offline); Mittelerde-Portal.de (seit 2007 nicht mehr betreut.) Es gäbe aktuellere und informativere Seiten zum Thema, die man hier einbringen könnte. --M.Buelles (Diskussion) 03:15, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hallo M.Buelles, ich schau mal, was ich da machen kann. Du hättest es aber auch selbst ändern können. :-) Vielen Dank für die Hinweise. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 25. Jul. 2013 (CEST)

Relevanz der Namensherkunft und anderer Namensträger

[4] - ich empfehle die Lektüre von WP:Q, die sicher keine Eigenaussagen a la "Professor Tolkien, der seinen Namen vom deutschen Wort "tollkühn" ableitet" meint. Soviel dazu. Die Behauptung, er hätte dazu die entsprechende Expertise ist nicht gedeckt, da er als Namensforscher nicht in Erscheinung getreten ist. Außerdem ist es für die Person Tolkien völlig unerheblich, ob es diesen Namen in Deutschland ebenfalls gibt. Die Personen sind noch nichtmal Verwandt mit ihm, es fehlt jeglicher Zusammenhang zur Person und der Artikel hier heißt nicht "Tolkien", sondern "J. R. R. Tolkien" befasst sich nicht mit dem Namen an sich. Solch peinliche Edits noch ein zweites mal einzustellen grenzt an Vandalismus - ich fasse es nicht --GiordanoBruno (Diskussion) 22:40, 27. Jan. 2014 (CET)

Recht aggressiv von Dir!

Zunächst einmal: Ein so wichtiges Thema für Fast-Editwar und Fast-Beschimpfungen ("peinlich")? Dann: Im Englischen Lemma stellt die Information seit langer Zeit kein Problem dar. Des weiteren: Dein erster Edit bei Tolkien, und schon eine Löschung, zudem reichlich unhöflich. Und: Bei der Lektüre des englischen Lemmas war ich überrascht, daß Tolkiens Name deutsch und damit seine Familie teilweise deutsch sind. Da dürfte ich nicht der einzige sein. Wikipedia ist für die Leser da. Zuletzt: Daß ein Sprach-Professor aus Oxford und Bearbeiter des Oxford-Wörterbuchs nicht in der Lage sein soll, die Herkunft seines Namens halbwegs sicher zu bestimmen, ist nicht nachvollziehbar. --die Axeline (Diskussion) 22:57, 27. Jan. 2014 (CET)

Du lenkst vom Thema ab und ich muss mich jetzt schon wieder wiederholen: Du hast keine valide Quelle und der Edit ist sowieso inhaltlich nicht weiterführend. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:10, 27. Jan. 2014 (CET)
Ist ja lachhaft. Dein Kommentar grenzt an Vandalismus - er kann noch soviel Substanz haben - wie gutmütig denkst Du eigentlich, muss man sein, um da noch auf den Inhalt focussiert bleiben zu können?! S3r0 (Diskussion) 23:31, 27. Jan. 2014 (CET)
Freut mich, dass du dich entschlossen hast, was sachliches zur Diskussion beizusteuern. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:52, 27. Jan. 2014 (CET)
Gerne - und mir scheint, das muss auch nicht weiter ergänzt werden, oder? Meine Meinung zum Thema behalte ich für mich - ich hab null Bock auf einen erneuten Streit mit Dir. S3r0 (Diskussion) 00:09, 28. Jan. 2014 (CET)

Guten Morgen die Herren, also das ist nun wirklich kein Grund sich hier derart zu bekriegen. Tolkien hat diese mögliche Herkunft seines Namen tatsächlich in einer Schrift behandelt, ob das jetzt allerdings in diesen Artikel gehört, kann auch ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Dazu müsste ich die entsprechenden Anmerkungen erst in meinen Unterlagen suchen. Ja er hat tatsächlich auch deutsche Vorfahren, soviel ist sicherlich unstrittig, auch das schreibt er in diesem Zusammenhang. nur wie gesagt, ich weiß gerade nicht wo genau das steht. Wenn ihr das gern möchtet, dann suche ich es aber mal heraus. Er war Sprachforscher und daher gehört auch Erforschung zur Herkunft von Namen zu seinem Tätigkeitsfeld. Ich bitte jedoch darum, dass ihr ein wenig freundlicher miteinander umgeht. Die Verwandschaft der Worte Tolkien und Tolkühn sollte →Kühn – Namensvarianten aber nicht so unwahrscheinlich sein, denn zu früheren Zeiten hat man Dinge so geschrieben wie man sie hörte, ein schönes Beispiel ist der Name Meier, Maier, Mayer, Meyer, Meyr … oder Eduard/Edward. Ich wünsche euch einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:41, 28. Jan. 2014 (CET)

Es ist nicht von Belang. Bei Meier, Müller und Schmidt käme ja auch keiner auf die Idee, das bei einem Personenartikel zu Thematisieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:03, 28. Jan. 2014 (CET)
Bei denen gehört es auch nicht zur Profession und ist Teil ihrer Identität... --Julius1990 Disk. Werbung 08:10, 28. Jan. 2014 (CET)
Aber er war Philologe, das sind natürlich nicht alle Meiers, Müllers und Schmidts. Es hat etwas mit seiner Tätigkeit zu tun und daher bin ich mir nicht so sicher, ob man es nun partout nicht erwähnen darf. Ich würde daher gern mal die Meinung von Tolanor, Smial oder De728631 zu diesem Thema hören. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 28. Jan. 2014 (CET)
Herr Tolkien hat sich definitiv über den Zusammenhang Tolkien <-> Tollkühn ausgelassen, ohne nachzuschlagen kann ich aus dem Stegreif jedoch nicht beantworten, inwieweit das auf linguistischem Hintergrund geschah oder ob das eher eine seiner zahlreichen, aus seinem speziellen Humor gewachsenen Randbemerkungen war. Ich tendiere zum Letzteren. Unabhängig davon finde ich den Ton, wie hier wegen dieser Textänderung herumgebolzt wird, äußerst unangemessen. Wir hatten in diesem Bereich eigentlich immer ein recht angenehmes Diskussionsklima, selbst bei Löschanträgen. -- 87.139.203.173 10:21, 28. Jan. 2014 (CET) (smial)
Meines Erachtens könnte man diese Thematik mit Beleg in einem gesonderten Abschnitt unterbringen. Da ich aber bei diesem Thema kein Experte bin, kann ich nicht beurteilen inwiefern diese Thematik für Tolkien selbst Relevanz hat. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 10:49, 28. Jan. 2014 (CET)
Hallo Smial, vielen Dank für deine Einschätzung, auch ich mag diesen Tonfall nicht. Ich wünsche dir einen sonnigen Tag und hoffe doch noch immer, dass du bald mal wieder zurückkommst. @Patrick, ja leider kann ich das auch nicht wirklich beurteilen, daher wollte ich ja ein paar Meinungen mehr abfragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 28. Jan. 2014 (CET)
Hallo liebe Mitwikipedianer, danke für Eure reiche Unterstützung, besonders an Lomelinde!
Hätte nicht gedacht, daß drei unpolitische Zeilen eine derartige Diskussion verursachen können.
Zu GiordanoB: Nach Beitragsdurchsicht muß ich feststellen, daß Dein Tonfall gegenüber Kollegen generell von Anfang an rüde und unhöflich ist. Ich fordere Dich auf, Dich eines anderen Umgangstones zu befleißigen, sonst melde ich Dich.
Ansonsten ist der bisherige Diskussionsstand FÜR die Zeilen zu Tolkien/Tollkühn/Niedersachsen. Daher stelle ich sie wieder ein. Revertierst Du, fällt das unter Vandalismus und wird gemeldet.
An Patrick Stützel: wäre denkbar, aber ein bißchen klein der Abschnitt, oder? Ich finde, die drei Zeilen passen in der "Kindheit" ganz gut. --die Axeline (Diskussion) 11:31, 28. Jan. 2014 (CET)
@Axl0506: wir habe hier noch keinen eindeutigen Konsens dazu, es ist also nicht hilfreich das zu revertieren. Meine Bitte an euch beide, wir können das firedlich klären. Und es wird auch niemand auf der VM gemeldet, was soll denn dieser Unsinn? Es ist wirklich unschön allein schon damit zu drohen. Wie ich schon sagte, wenn es erwünscht ist, dass es im Artikel steht, bin ich bereit den entsprechenden Abschnitt in den mir zur Verfügung stehenden Quellen zu suchen. Ich schlage vor diese Seite bis zur Klärung daher schützen zu lassen, wenn ihr das nicht auf friedliche Art und mit freundlichen Worten geregelt bekommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:40, 28. Jan. 2014 (CET)
(Bk)Wenn du Belege dafür bringst, könntest du es durchaus wieder einbauen, aber besser in einem Abschnitt der thematisch dazu passt, also eher bei seinen Forschungen. Im Abschnitt Leben wäre das Thema meines Erachtens nicht passend, da das nicht direkt mit seinem Leben zu tun hat. Mit dem Einfügen würde ich aber warten bis noch weitere Leute ihre Meinung hier abgegeben haben. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:52, 28. Jan. 2014 (CET) PS: Das mit dem Seitenschutz ist eine gute Idee, aber dass würde ich nur im Extremfall machen. Noch hoffe ich auf die Vernunft.
Die Namensherkunft gehört in diesem Fall eindeutig in den Artikel. Den Satz "Mehrere Familien mit dem Namen Tolkien (einschließlich ähnlicher Schreibweisen) leben im nordwestlichen Deutschland, hauptsächlich in Niedersachsen und Hamburg." einschließlich Nachweisen kann man meiner Meinung nach jedoch gestrichen lassen, er sagt nichts zu JRRT selbst aus, gehört also nicht zum Lemma. -- 217.70.160.66 12:01, 28. Jan. 2014 (CET)
Es ist unbelegt und mithin TF, dass sich Tolkien als Wissenschaftler mit der Herkunft seines Namens beschäftigt hätte. Hier scheint mehr und mehr das Wollen das Wissen zu ersetzen. Es wurde zwar viel Meinung geschrieben (seltsamerweise nicht zum Thema, sondern über mich, was mir ziemlich Wurst ist) und wenig darüber, welche von den 14 (!) unter Literatur angeführten Quellen der Meinung sind, dass die Existenz von Menschen mit dem Namen Tolkien in Deutschland bzw. seine persönliche Namensherleitung ein wichtiges Detail für sein Leben, sein Werk oder sonstwas aus seinem Leben handelt und sich deshalb ausführlich damit beschäftigt. Sollte sich tatsächlich eine Quelle dafür finden, habe ich kein Problem damit, den Artikel zu verändern. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2014 (CET)
Unglaublich, was GB für einen Sturm im Wasserglas entfacht, wegen der Namensherkunft von Tolkien(?). Gibt es Zusammenhänge mit evolutionärem oder gar bürgerlichem und liberalem Humanismus? Geht es um mich? Mein erster kleiner Edit beim Herrn der Ringe, weil ich mich immer gefragt hatte, wo der exotische Namen herkommt, und dann das.
Für sinnlose Debatten, gerne auch mit weltanschaulichem Hintergrund, empfehle ich das Café.--die Axeline (Diskussion) 17:30, 28. Jan. 2014 (CET)
Es geht hier weder um dich noch um ihm, also nochmals meine Bitte einen friedlichen Konsens zu finden und sachlich zu bleiben. Weder Drohungen noch Vorwürfe sind dafür ein geeignetes Mittel. Es ist dabei auch nicht ausschlaggebend, was im Artikel der englischen Wikipedia steht oder in einer anderen, jedes dieser Systeme hat eigene Kriterien, die als wichtig oder richtig erachtet werden. Das hier ist eine Artikeldiskussionsseite, also bitte von weiteren gegenseitigen Anschuldigungen absehen. Ich mag diese Stimmung hier nicht und mir liegt sehr viel an Tolkien und seinen Werken. Ja trefft euch im Cafe oder im Ring wenn es denn gar nicht anders geht. Das ist für die Lösung dieser Frage hier nicht hilfreich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:46, 28. Jan. 2014 (CET)
(BK) @Axl0506: Ich glaube, du verwechselst Ursache und Wirkung. Die in der Tat sinnlose Debatte führen wir vor allem wegen dir und deinem Willen, deinen Edit durchzusetzen. Ich zitiere: "Daher stelle ich sie wieder ein. Revertierst Du, fällt das unter Vandalismus und wird gemeldet". Wie akzeptable Argumente ausehen kannst du in meinem Beitrag von 17:16 Uhr nachlesen. Das gilt noch immer. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:09, 28. Jan. 2014 (CET)
Ohne Brunos substanzlose Einmischung würde diese Debatte nicht geführt. Aber genug jetzt.
Ich schaue die Tage mal nach einer wasser-, luft- und silikondichten Quelle. Ansonsten, liebe Lomelinde und alle anderen Elben, Ents und Hobbits, viel Vergnügen beim Herrn der Ringe!--Axl0506 14:19, 29. Jan. 2014 (CET)
Die Thematik wird auch in Carpenter, S. 25 behandelt. Allerdings nicht in der Form, wie das in der derzeitigen Artikel-Fassung geschieht. Da wird es als eine Familienüberlieferung dargestellt, ohne dass dem Wahrheitsgehalt dieser Aussagen nachgegangen würde. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:51, 29. Jan. 2014 (CET)
Mein lieber Herr Gesangsverein, hier wird ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Bei allem vorhandenen Mangel an Taktgefühl muss ich GB doch dahingehend rechtgeben, dass diese Formulierung etwas unglücklich gewählt war. "Der Name Tolkien geht auf das deutsche 'tollkühn' zurück" ist eben nicht durch den Spiegel-Artikel belegt, der ja ausdrücklich schreibt, dass es Tolkien selbst war, der diese Schlussfolgerung gezogen hat. Und dazu war er aufgrund seiner akademischen Ausbildung und Tätigkeit durchaus mehr als qualifiziert. Übrigens schreibt auch en.wiki: "Tolkien derived his surname from the German word tollkühn", und nicht etwa "Tolkien's surename derives from..." Auch die Biographen sind sich offenbar nicht einig. Fabian Geier schreibt, dass die Tolkiens zwar eindeutig deutscher Herkunft waren, aber dass die Herleitung von "tollkühn" nicht eindeutig ist [5]. Andere Autoren (Glyer u. Long) erwähnen allerding in einer Randnotiz S. 212 Nr. 14, dass man Tolkien und tollkühn gleichermaßen mit "foolhardy" übersetzen kann. Das Originalzitat von Tolkien wie es Carpenter verwendet hat, kann man hier nachlesen: "It [Tolkien] is a German name..., an anglicization of Tollkiehn, i.e. tollkühn." Diese Diskussin sollte man durchaus im Wikipediaartikel aufgreifen, daher schlage ich folgende Formulierung vor: "Tolkien selbst führte die Herkunft seines Namens auf das deutsche "tollkühn" zurück.<Quellen: Spiegel, Carpenter> Allerdings ist diese Herleitung umstritten.<Quellen: Geier, Glyer & Long>" Mehr (aber auch nicht weniger) Erwähnung braucht es m. M. nach nicht. De728631 (Diskussion) 23:55, 30. Jan. 2014 (CET)

Reuel

Der Familienname "Tolkien" ist ja nun geklärt (fast), aber was ich mich auch schon immer gefragt habe (nun ja, nach den Filmen), wo das "Reuel" herkommt. Die Kombination "eue" gibt es im Englischen wohl selten oder gar nicht; aber auch im Deutschen klingt sie etwas exotisch. Die Quellen sagen nichts. Hat jemand eine Idee?--Axl0506 23:08, 29. Jan. 2014 (CET)

Den Namen Reuel trugen als sekundären Vornamen sowohl sein Vater Arthur als auch JRRTs Kinder. Er ist althebräisch und bedeutet "Freund Gottes", im deutschen wird er meist als Reguel transkribiert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:56, 29. Jan. 2014 (CET)
Ich bin zwar nicht sicher, ob das hier die richtige Seite für solche Namensherkunfts- und -bedeutungsfragen ist, aber den Namen seines Bruders Hilary, ebenso wie Hillery, Hilarius und Hilmer hat Tolkien mit dem elbischen Namen Amillo [Amil(le)=Mutter] auch Amillion [Mutter-sohn] gleichgesetzt, was nach seinen Angaben „der Fröhliche“ oder „der Glückliche“ bedeutet. Zudem ist Amillion ein elbischer Name des Monats Februar, (TF= vermutlich weil nach dem Februar das erneute Wachstum der Pflanzen einsetzt, was man mit Glück und Freude verbinden kann). Ebenfalls TF= (Ich würde vermuten, dass der Name Reuel „lautlich“ eher dem Royal oder Roi, also „der Königliche“ nahe steht, aber ich bin keine Philologin, ist nur gefühlt so. Königlich ist aber ebenfalls nahe zu „Gottesfreund“ und in Reguel steckt ja wiederum Rex, Regis „der König“) Wie gesagt, wurde früher nach Gehör geschrieben nicht nach einer Rechtschreibnorm oder einem Duden. John hat ebenfalls eine elbische Übereinstimmung und zwar in [Yón auch als Suffix -ion = Sohn, dass ist bei Tolkien der Name von Jesus, TF= Sohn als Bedeutung gilt vermutlich ebenso für Namen wie Jan und Sean, und bekannte Suffixe wie -sen, -son] Und abermals TF= (Ronald könnte nach meiner Meinung mit Runen in Verbindung stehen, also jemand, der Runen in Holz schnitzt) Aber wie gesagt, Namensforschung gehört sicherlich eher auf eine andere Seite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:29, 30. Jan. 2014 (CET)
(nach BK) Nene, wenn´s um den Autor geht, ist die Namensherkunft zwar nicht lebenswichtig, aber hochinteressant, zumindest in diesem Fall (er heißt ja nicht "Müller" ;-)). TF bedeutet hier Theoriefindung? Ein Extra-Lemma, na ja, wenn´s noch mehr Beispiele für Träger gibt. Ansonsten kegelt das ja wieder einer über LÖschen raus. "Reuel" oder "Tolkien" habe ich aber noch nie gehört, außer bei JRR.--Axl0506 18:33, 30. Jan. 2014 (CET)
Ja TF=Theorie, weil ich das nur annehmen kann, fragen geht ja leider nicht mehr. :-) Ich kannte die Namen auch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:45, 30. Jan. 2014 (CET)
Zustimmung zur Namensforschung. Wenn genug Material in diese Richtung auffindbar ist, macht es evtl. Sinn, Lemmata wie z. B. "Reuel (Vorname)" oder "Tolkien (Familienname)" anzulegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:32, 30. Jan. 2014 (CET)
Ja, das sehe ich genauso. Wenn es so ein großer Wunsch ist das näher zu beleuchten, dann sollte man dafür einen eigenen kleinen Artikel anlegen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 30. Jan. 2014 (CET)

… und begründete die moderne Fantasy-Literatur …

Dieser Satz in der Einleitung ist mir etwas zu apodiktisch formuliert. Wäre nicht eine Formulierung wie "und gilt als bedeutendste Figur der Fantasy-Literatur seit den 1930er Jahren" angemessener? Ich habe da die Vorläufer aus Romantik und Spätromantik im Auge, als "Begründer", vor Auge. --Emeritus (Diskussion) 01:29, 7. Feb. 2014 (CET)

Vielleicht liegt hier die Betonung auf moderne Fantasy-Literatur. Ich kann das nicht genau sagen, mach einfach, wenn dir das besser gefällt, allserdings möchte ich darum bitten, dass du nicht das Wort „Figur“ dafür verwendest, in meinen Augen ist der Herr ein Genie gewesen, aber keine Figur aus einem Roman oder Theaterstück. „Bedeutendste“ soll man auch nicht schreiben, also alles nicht so einfach, wenn du mich fragst. Und wenn du mich fragen würdest, das ist überhaupt keine Fantasygeschichte, sondern ein Versuch der Umsetzung unserer eigenen Historie in Erzählform, mit fiktiven Elementen, anonymisierten Orten und Personen. Also frag mich lieber nicht. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 7. Feb. 2014 (CET)

kleiner Zeitfehler

Im Abschnitt: Der Hobbit und Der Herr der Ringe gibt es einen kleinen Fehler, dort steht

"Während des Zweiten Weltkrieges zog sich die Arbeit an seinem Nachfolgeprojekt für den Hobbit hin, das jetzt den Namen The Lord of the Rings trug. Durch andere Aufgaben wurde diese Arbeit immer wieder unterbrochen."

es müsste aber: ,das jetzt den Namen The Lord of the Rings trägt heißen.

fiel mir gerade so auf und wollte mal darauf aufmerksam machen ;) (nicht signierter Beitrag von 93.129.17.231 (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2014 (CEST))

Nun ja es trug zu dieser Zeit bereits diesen Namen, es war aber nicht unbedingt sicher, dass es dieses in der endgültigen Fassung auch tun würde. Ich denke man kann durchaus die Vergangenheitsform verwenden. Wenn es dich allerdings zu sehr stört, dann darfst du das auch selbst ändern. Ach nee, geht nicht die Seite ist halbgesperrt. Sag mir bitte einfach Bescheid, wenn ich das ändern soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 20. Mai 2014 (CEST)

Zeitformen wechseln

Die Zeitformen im Bereich "Studienzeit" wechseln gelegentlich zwischen Präteritum und Präsens. Evtl. sind noch weitere Stellen im Artikel.

Beispiele für Präsens:

Wenn du Zeit hast und magst kannst du das gern mal anpassen, wenn dir so etwas auffällt das ist effektiever als es hier aufzuschreiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:49, 31. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel ist für IPs z. Z. nicht bearbeitbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2015 (CEST)

Familienname "Tollkühn"

Im "Herrn der Augenringe" wurde es scherzhaft behauptet, aber es scheint zu stimmen, dass der Name Tolkien von "tollkühn" stammt, die Familie erst wenige Generationen auf den britischen Inseln lebte. Vielleicht könnte man das gelegentlich einflechten, entbehrt es doch nicht einer gewissen Ironie, zumal J.R.R. doch daran arbeitete, den Briten Mythen zu erschaffen, die ihnen seiner Ansicht nach fehlten (unter kategorischer Ablehnung germanischer und nordischer Mythenkomplexe). --Ghettobuoy (Diskussion) 02:56, 13. Dez. 2016 (CET)

Diskussion:J._R._R._Tolkien/Archiv#Relevanz_der_Namensherkunft_und_anderer_Namenstr.C3.A4ger --GiordanoBruno (Diskussion) 18:59, 13. Dez. 2016 (CET)

Deutsche Herkunft der Familie Tolkien – Niedersachsen oder Sachsen?

Im umseitigen deutschen Artikel zu J.R.R. Tolkien steht, dass er väterlicherseits aus Niedersachsen stammt. Im englischen Artikel heißt es, laut Tolkienscher Familiengeschichte seien die Tolkiens infolge des Einfalls der Preußen in Sachsen während des Siebenjährigen Krieges nach England geflüchtet. In einem weiteren Satz wird erwähnt, dass es in Niedersachsen und Hamburg Familien gibt, die den Namen Tolkien oder diesen in abgewandelter Form tragen, was aber nicht beweist, dass J.R.R. Tolkiens deutsche Vorfahren tatsächlich in Niedersachsen gelebt haben.

Ursprünglich stand im deutschen Artikel sogar: „Seine Familie väterlicherseits hatte sächsische Wurzeln“, was am 7. Juli 2010 von einem Benutzer mit bis heute sehr wenigen Edits ohne Beleg in „Seine Familie väterlicherseits stammte ursprünglich aus [Niedersachsen]“ umgeändert wurde.

Im englischen Artikel Tolkien family wurde der Satz „The family reportedly emigrated from Germany to England in the 18th century.“ am 27. November 2016 in „The family reportedly emigrated from Lower Saxony in Germany to England in the 18th century.“ von einem Benutzer zunächst ohne Beleg umgeschrieben. In einem weiteren Edit hat dieser Benutzer dann folgendes als Quelle für die Änderung angegeben: Carpenter, Humphrey; Tolkien, Christopher, eds. (1981). The Letters of J. R. R. Tolkien. no. 165. London: George Allen & Unwin. ISBN 0-04-826005-3.

In einem deutschen Tolkien-Forum (siehe hier) wurde ebendiese Quelle bzw. wurden die Briefe von J.R.R. Tolkien im englischen Wortlaut zitiert: „Im berühmten Brief Nr. 30 ("Letters of J.R.R.Tolkien", Allen & Unwin 1981) an den deutschen Verlag Rütten & Loening schreibt der Professor 1938: My great-great-grandfather came to England in the eighteenth century from Germany. Und 1955 im Brief Nr. 165 an Houghton Mifflin Co.: My name is TOLKIEN (not -kein). It is a German name (from Saxony), an anglicization of Tollkiehn, i.e. tollkühn.

Da der Benutzer des Edits hin zu „Lower Saxony“ im englischen Tolkien-family-Artikel kein deutscher Muttersprachler ist und nach eigenen Angaben nur Deutsch in der Schule hatte, gehe ich davon aus, dass der Benutzer den Unterschied zwischen „Saxony“ und „Lower Saxony“ bzw. Sachsen und Niedersachsen nicht kennt. Allerdings ist es auch möglich, dass Tolkien selbst sich nicht genau in seinen Briefen ausgedrückt oder seine Familie in ihren Erzählungen über die Jahrzehnte etwas durcheinander gebracht hat.

Könnte bitte ein Tolkien-Experte mit entsprechenden Quellen und Hintergrundwissen Licht ins Dunkel bringen? Das wäre sehr nett. Viele Grüße und schon mal danke im Voraus (von einer Sächsin ;-)) 94.223.160.50 21:23, 30. Jan. 2018 (CET)

@Fulcher hast du eine Quelle für die Änderung von Sachsen zu Niedersachsen?
Ansonsten denke ich auch es ist das Königreich oder das Kurfürstentum Sachsen gemeint, es gab doch zu dieser Zeit noch gar kein Niedersachsen in der heutigen Form.
Was Tolkien nach meiner Meinung ausdrücken wollte ist, dass sein Name von dem Wort „tollkühn“ abstammt, das in der Form „tollkiehn“ mundsprachlich ein sächsischer oder niederdeutscher Ausdruck wäre. (Letter 165) In diesem Buch steht beispielsweise: „One member of the German family Tollkühn or Tollkiehn had emigrated to England in the first half of the eighteenth century from Saxony in the middle of Germany“ Also aus Sachsen in der Mitte Deutschlands.
Dass Tolkien nicht wusste wovon er schrieb würde ich stark bezweifeln, ihm waren Wurzeln oder Wortstämme sehr vertraut, vermutlich kannte er aber nicht den Ort aus dem der Vorfahr stammte. (inwieweit -kiehn auch von Kiefer [Kienspan, harziges Holz] stammen könnte und gar nichts mit Tollkühnheit sondern eher mit Brennholz zu tun hatte, weiß ich nicht) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:23, 31. Jan. 2018 (CET)

Sir Gawain-Übersetzung

(verschoben von Wikipedia Diskussion:Hauptseite)

− Es muss heißen: "Sir-Gawain-Edition". Damit ist die wissenschaftliche Manuskriptausgabe des mittelenglischen Textes gemeint, die Tolkien 1925 mit E.V. Godon besorgt hat. Er hat zwar auch eine Übersetzung verfasst, diese wurde aber erst 1975 veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von Helmut W. Pesch (Diskussion | Beiträge) 15:13, 14. Mär. 2018 (CET))

Ich hoffe, einer der Mitlesenden kann die Anregung aufnehmen. Ich selbst habe leider vom Thema nicht genug Ahnung. Als Laie kann ich nur sagen, dass man in jedem Fall durchkoppeln sollte. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:16, 14. Mär. 2018 (CET)

Ich kümmere mich darum. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 14. Mär. 2018 (CET)

Letzter Absatz im Abschnitt "Kindheit"

Der Artikel ist wirklich gut und enthält viele interessante Details über das Leben von Tolkien, ich wollte folgendes einfach mal zur Diskussion stellen:

Wenn ich den obigen Abschnitt lese, hab ich zum Teil das Gefühl, ein "bible believing christian" versucht mich hier zu missionieren, und zwar nicht, weil das so dasteht wie es das tut, sondern weil der Inhalt dieses Absatzes völlig belegfrei in den Raum gestellt wird und dann ebenso beziehungslos einfach irgendein Bibelzitat danebengestellt wird, bei dem in keiner Weise klar ist, ob dies tatsächlich irgendeine Beziehung zu Tolkien hatte (eine seiner Lieblingsstellen aus der Bibel?) oder einfach eine allgemeine Lebenseinstellung von ihm mit einem Bibelzitat "garniert" wird.

Wenn Tolkien tatsächlich so "aus der Bibel" gelebt hat, dann wäre dies ein interessantes Detail, das man durch Zitate belegen sollte. Aber hier diesesn Anschein zu erwecken, ohne es zu belegen, finde ich irreführend. Wikipedia sollte sich auf belegbare Fakten beschränken und nicht historischen Personlichkeiten Eigenschaften unterschieben, die sich so nicht aufzeigen lassen, soweit ich verstanden habe.

Auch der Satz weiter oben "Diese weltanschauliche Grundprägung sollte sich durch Tolkiens gesamtes Leben ziehen und weitreichende Auswirkungen auf sein Werk haben" ist so eine Behauptung. Liest man sich die angegebene Quelle durch ("Tolkien and the Oratory"), dann kann vor allem als belegt gelten, dass er Pfadfinder um sich geschart hat, die dann bei einem kirchlichen Umzug mitgelaufen sind. Das spricht eher für Freude an "Jugendaktivität in der Natur" als für Begeisterung an katholischer Dogmatik oder an fundamentalistischem Bibelglauben, was ich in seinen Werken auch nirgendwo wiederfinde, obwohl ich beides dort eine zeitlang selber gesucht habe.

Ich kenne das halt noch aus meiner Jugend, wenn man sich da mit Tolkien/Fantasy beschäftigt hat, etwa "Der Herr der Ringe" im Regal stehen hatte, dann musste man sich rechtfertigen, weshalb das nicht satanistisch sei. Heute ist Tolkien halt nicht mehr nur für Nerds, sondern extrem populär und da wird Tolkien halt von allen Seiten christlich vereinnahmt. Ist ja ok, wenn man das belegen kann, aber wenn nicht dann empfinde ich das als Heuchelei und die wurde von Jesus besonders scharf verurteilt (Mt 23,13 EU "Weh Euch, ... ihr Heuchler!").

Und wie man im Artikel über C._S._Lewis#Werk nachlesen kann, mochte er dessen Narnia-Chroniken eher weniger, weil er sie als zu plump christianisierend empfand. Auf ThoughtCo findet man einen interessanten Beitrag, wo Tolikiens Haltung beschrieben wird, die, nebenbei gesagt, mit der eines überzeugten Katholiken sehr gut zusammenpasst: "In general, it appears that Tolkien didn't think very much about Lewis' efforts to write popular theology. Tolkien seemed to believe that theology should be left to the professionals; popularizations ran the risk of either misrepresenting Christian truths or leaving people with an incomplete picture of those truths which would, in turn, do more to encourage heresy rather than orthodoxy." (C.S. Lewis and J. R. R. Tolkien argued over theology, auf ThoughtCo) Es vor diesem Hintergrund so darszustellen, als wollte Tolkien in seinen Werken religiös oder gar dogmatisch schreiben, hieße, ihm zu unterstellen, dass er selber das tat, wofür er Lewis' Werke kritisierte.

Ich hoffe, es wird aus dem Gesagten deutlich, dass es mir nicht darum geht, auf Wikipedia Propaganda für oder gegen Christentum/Kirche zu unterstützen, sondern um die saubere Darstellung einer historischen Persönlichkeit.

Falls Bedarf ist, stelle ich mich gerne zum Überarbeiten der oben angesprochenen Stellen zur Verfügung.

--NurEinTheologe (Diskussion) 10:56, 2. Sep. 2018 (CEST)

ich stimme Deiner Einschätzung zu: dieser Abschnitt müsste in der Form besser belegt werde. In den Biographien von Carpenter und v.a. White (S. 28/29) werden der Tod der Mutter und seine Folgen für Tolkiens Beziehung zur Religion thematisiert. Darauf basierend hielte ich eine Formulierung wie
Dieser frühe Tod, für den Tolkien auch die Ablehnung verantwortlich machte, die seine Mutter nach ihrem Übertritt zur katholischen Kirche durch Familienangehörige erfuhr, bewirkte, dass er sich dem Glauben und der katholischen Kirche noch enger verbunden fühlte. Ebenso stärkte dieses Ereignis seine pessimistische Grundhaltung und ein tiefsitzendes Gefühl der Eitelkeit und Vergeblichkeit menschlichen Handelns (vgl. Michael White: The Life and Work of J. R. R. Tolkien. Alpha, 2002, ISBN 0-02-864285-6, S. 28–29 (englisch).)
für angemessen. Dass die Religion und der Katholizismus für Tolkien sehr wichtig waren, wird aus den Biographien mE schon deutlich. White schreibt sogar, er sei [seit dem Tod der Mutter] "a devout Christian, if not evangelical then certainly prosyletizing" gewesen. Und Tolkien selbst had den HdR als "a fundamentally Christian and Catholic work" bezeichnet (Letter #142 (1953 an R. Murray) in The Letters of JRRT, H. Carpenter (Hrsg.)). Tom Shippey arbeitet in Author of the Century seine Auseinandersetzung mit dem Problem des "tugendhaften Heiden" (was wurde aus dem "virtuous pagan", der vor Christi Geburt gelebt hatte, und daher laut Dogma der Kirche unrettbar verdammt war?) und den verschiedenen Konzepten des Bösen (aktives Agens, oder nur Abwesenheit des Guten?) schön heraus. Man könnte einen eigenen Abschnitt dazu ausarbeiten - ist aber nicht mein Thema. --Qcomp (Diskussion) 13:41, 2. Sep. 2018 (CEST)

Sachsen oder Niedersachsen?

Laut den zitierten Quellen (H. Carpenters Tolkien-Biographie und ein Spiegel-Artikel von 1969) stammen die Vorfahren Tolkiens aus Sachsen (saxony bei Carpenter). Das wurde vor kurzem zu "Niedersachsen" (lower saxony) geändert, mit dem Beleg Nigel Cawthorne A Brief Guide to J. R. R. Tolkien.
Andererseits heisst es aber auch bei Tolkien selbst (Letters #165) und ebenso bei Moseley J. R. R. Tolkien (S. 2), bei J. Garth in: Stuart D. Lee (Hrsg.) A Companion to J. R. R. Tolkien, Kap. 1 und Leslie Jones: J.R.R. Tolkien: A Biography, Kap. 1 dass der Name bzw. die Familie aus Sachsen (saxony) kommen.
Die Quellen sind sicher nicht unabhängig voneinander, so dass "mehr Belege" nicht unbedingt "richtiger" heisst, aber trotzdem sollte man begründen, weshalb man sich dann gegen die zahlreichen (und, wie Letters und Carpenter, "kanonischen") Quellen entscheidet. Könntest Du evt. Deine Änderung begründen, @Houmian:? Ausserdem sollte man ggf die als "falsch" erkannten Quellen nicht weiter zitieren. Oder man stellt die Frage als offen dar und zitiert beide Optionen mit den jew. Belegen. --Qcomp (Diskussion) 01:11, 3. Sep. 2018 (CEST)

Das ganze Satzungtüm "Seine Familie väterlicherseits stammte ursprünglich aus Sachsen (heute im Bereich Niedersachsen, der Familienname soll sich von dem Wort „tollkühn“ ableiten, eine andere vermutete Herkunft ist der ostpreußische Ortsname Tolkynen),[1] lebte aber schon seit dem 18. Jahrhundert in England.[2][3]" ist bis zur Unverständlichkeit komplett verkorkst. Wobei die nicht geschlossene Klammer nach "(heute im Bereich Niedersachsen" noch das mindeste ist. Und was ein "Bereich Niedersachsen" ist, weiss man auch nicht. Hier ein Vorschlag zur Güte. -
"Seine Familie väterlicherseits stammte ursprünglich aus Sachsen oder Niedersachsen, lebte aber schon seit dem 18. Jahrhundert in England.[2][3]. Der Familienname soll sich von dem Wort "tollkühn“ ableiten. Eine andere vermutete Namensherkunft ist der ostpreußische Ortsname Tolkynen).[1]" (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C1DD:9600:144:BD07:916D:561C (Diskussion) 15:09, 30. Jan. 2021 (CET))
Sofern das irgendwie konkret belegt werden kann, sollte man dann schreiben "aus dem heutigen Niedersachsen" und "Sachsen" einfach weglassen. --j.budissin+/- 15:39, 30. Jan. 2021 (CET)
Laut en-WP stammt die Familie aus Creuzberg in Ostpreußen, dem heutigen Slawskoje. Da die meisten Deutschen in Ostpreußen ursprünglich aus dem heutigen Niedersachsen eingewandert sind, ist das vermutlich richtiger als Sachsen, aber ich würde beides weglassen. Weder gibt es dafür echte Belege, noch ist eine Angabe zu Ahnen sinnvoll, die mehrere Jahrhunderte in der Vergangenheit gelebt haben. -- Perrak (Disk) 17:14, 30. Jan. 2021 (CET)

Der Name in der englischen Schreibweise „Tolkien“ leitet sich direkt von den ostpreusssichen Beleg Tollkiehn ab (so auch Tolkien selbst im Brief). Dieser ist nach (alt)pruzzischen Ortsnamen bzw. Gewässernamen/Flussnamen gebildet. Vergleichbar ist der Beleg Tolkmit/Tolkemitt etc. mhd. /pruz. ist ein Tolk der "Übersetzer, Dolmetscher". Als Stamm wird das altslavische toliti = besänftigen angesetzt (Gottschald, Deutsche Namenkunde). Insofern sticht der Beleg für Ostpreussen; Sachsen oder Niedersachsen fällt da eher aus. Was möglich ist, dass ein ostpreussischer Vorfahre ins Kurfürstentum abgewandert ist und somit dort etablierte und der Name dann wenige Generationen nach England mitgenommen wurde. Ein Blich ins aktuelle Deutschland-Telefonbuch zeigt, das für die Formen Tollkiehn und Tolkiehn nur weinige, circa 10 Belege vorhanden sind und für Tolkien nochmals 10 - das Gros im nordwestdeutschen Raum, was den Strom der Heimatvertriebenen Ostpreussen nach WW2 abbildet. Keine Belege für Sachsen, somit kommt der brieflichen Aussage Tolkiens Autorität bei, zumal er als Mediävist in der Materie war. Grüße Α.L. 14:07, 31. Jan. 2021 (CET)

Das deckt sich mit der Verbreitung, die wir für 1890 rekonstruieren können: beinahe ausschließlich Ostpreußen. --j.budissin+/- 16:48, 31. Jan. 2021 (CET)
Tolle Website, arbeitet exakt!! --Α.L. 22:13, 31. Jan. 2021 (CET)
Die besten Belege sind jene, die das gewünschte Ergebnis liefern :D Nein, im Ernst: Die Seite ist mir oft sehr hilfreich, weil sie eben einen Stand vor den Weltkriegen rekonstruieren hilft. --j.budissin+/- 00:28, 1. Feb. 2021 (CET)

Ich verweise mal aufs Archiv: Diskussion:J. R. R. Tolkien/Archiv#Deutsche Herkunft der Familie Tolkien – Niedersachsen oder Sachsen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 31. Jan. 2021 (CET)

Tolkien/Tollkühn/Tolkynen

Ich wage eine Theorie, die beide Annahmen zusammenführt. Nämlich die Annahme Tolkiens, sein Name leite sich von "tollkühn" ab - und die Annahme, sein Name sei auf den Ort "Tolkynen" zurückzuführen. Und zwar, daß der Name des Ortes Tolkynen sich "nämlich" selber vom Wort "tollkühn" ableitete, welcher wiederum ein in Ostpreußen zu Zeiten des "tollkühnen" Ordens-Rittertums kein allzu seltener Name war. Vielleicht war der Instinkt des genialen Tolkien ja nicht völlig unbegründet? In diesem Video, in dem es um eine Reise nach Ostpreußen geht, ist ab Minute 0.18 ein Grab mit dem Namen einer Ostpreußin ("Tollkühn") zu sehen. https://www.youtube.com/watch?v=0e2oY0grqSY

Theorien zu wagen ist in Ordnung, aber solange sie nirgends in der Literatur auftauchen, können sie nicht Eingang in den Artikel finden. --j.budissin+/- 10:52, 18. Apr. 2021 (CEST)

Danke für Rückmeldung. Ohne Anpruch auf Verwendung, war nur einer "spontanen Eingebung" gefolgt. Meine Schlußfolgerung erhielt auf engl. Diskussionsseite inhaltlich gleichlautende Antwort. Habe über Namen des Youtube-Kanals in GB angefragt, sich an Fragestellung zu beteiligen. Gerade berichten Medien, Amazon Studios plant neue LOTR-TV-Serie, mit 465 Millionen Dollar allein für erste Staffel jemals teuerste aller Zeiten. Beste Grüße

ABstammung von den echten Preußen in Ostpreußen jetzt nachgewiesen: https://tolkniety.blogspot.com/2021/03/tulkin-zu-wogau-or-primus-gentis-of.html und https://tolkniety.blogspot.com/2019/11/important-news-about-professor-tolkiens.html (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF14:A200:AC08:4F26:352A:2621 (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2022 (CEST))

Der Berggeist

Umseitig steht, das er eine Postkarte mit dem Namen Der Berggeist 1911 erhalten hat. Das Bild ist von Josef Madlener und da wiederrum steht: In einem Interview schätzte Madleners Tochter Julie (* 1910) die Entstehung des Bildes „Der Berggeist“ auf 1925/26. Also was stimmt nun? Hat sich die Tochter des Malers verschätzt oder stimmt die Geschichte bei Tolkien nicht? Siehe dazu auch WP:FzW#Crossover-QS.. MfG --Jack User (Diskussion) 14:08, 24. Okt. 2022 (CEST)

Ich zitiere einfach mal meine Antwort von FzW:
Die Postkarte hatte Tolkien nicht erhalten, sondern angeblich selbst gekauft – und das stimmt sicher nicht (die von Jack's Spürnase aufgetane Diskrepanz zwischen Entstehung des Bildes und Kartenmotiv ist das allerbeste Indiz!). Hier ist ein längerer Text dazu (von der Sothebys Auktion auf der das Gemälde/Bild von Madlener versteigert wurde): Offenbar ist die Geschichte mit der Postkarte von 1911 einer falschen Erinnerung Tolkiens entsprungen (Zitat: It is therefore currently accepted that Tolkien acquired a copy of the postcard in the mid 1920s around the time when he began telling his children the stories that were eventually to become The Hobbit.). --Henriette (Diskussion) 14:24, 24. Okt. 2022 (CEST)

Und noch ein anderer Text: Tolkien trug den bunten Berggeist als Urlaubspostkarte herum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Februar 2007 ([6]) Zitat: „Schon 1977 mutmaßte Tolkiens erster Biograph, Humphrey Carpenter, die Postkarte müsse er während eines Urlaubs im Jahr 1911 in der Schweiz erworben haben.“ daraus folgt: Humphrey Carpenter vermutete dass er diese Karte 1911 erworben habe. Möglich also, dass er sich geirrt hat. Auch die Tochter schätzt, also wann es genau entstand wusste auch sie nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:40, 24. Okt. 2022 (CEST)
Aber eher hat sich Tolkien geirrt als die Tochter. Die Tochter ist deutlich näher an der Quelle als Tolkien. Merke: auch weiße alte Männer können irre(n) sein... :D --Jack User (Diskussion) 15:47, 24. Okt. 2022 (CEST)
Nein, nicht Tolkien sagte er habe diese Karte 1911 in der Schweiz erworben, sondern sein Biograf nahm das an. Tolkien vermerkte lediglich auf dem Briefumschlag in dem sich diese befand: “Origin of Gandalf”. →The J.R.R. Tolkien companion & guide – Internet Archive und die Tochter sagte zu Zimmermann, dass das Gemälde nicht vor 1925/26 entstanden sei. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:34, 24. Okt. 2022 (CEST)
Die Biographie von Humphry Carpenter erschien 1977, Tolkien starb 1973 - vermutlich wird Carpenter Tolkien für das Buch interviewt haben (@Lòmelinde, Du weißt das doch bestimmt?); und ziemlich sicher fand dieses mutmaßliche Interview, Gespräch, vllt. die Briefwechsel nicht vor Mitte/Ende der 60er Jahre statt, eher später (dauert ja etwas bis sich Biographen intensiv für einen Autor interessieren). Tolkien wird also um die 70 oder 80 Jahre alt gewesen sein, als Carpenter mit ihm kommunizierte.
Bei Sothebys heißt es:
(Das dürfte ein Zitat aus Carpenters Buch sein): Before setting off on the return journey to England, Tolkien bought some picture postcards. Among them was a reproduction of a painting by a German artist, J. Madelener [sic]. It is called Der Berggeist, the mountain spirit, / … / Tolkien preserved this postcard carefully, and long afterwards he wrote on the paper cover in which he kept it: ‘Origin of Gandalf’.
Und weiter unten:
Zimmerman interviewed the artist’s daughter for his 1983 article and discovered that the painting was thought to date from around the mid to late 1920s. When asked about the discrepancy in date Carpenter noted that his statement was ‘based on some notes that [Tolkien] wrote on the envelope which contains his copy of the card’.
Die Postkarte selbst ist also nicht datiert (Poststempel wär' mal hilfreich gewesen ...), sondern nur auf dem Umschlag mit Notizen von Tolkien versehen. Ob Tolkien selbst von 1911 gesprochen hat (das Carpenter-Zitat legt das nahe) oder Carpenter sich das zusammengereimt hat? Ist erstmal unklar; dafür muß man wohl den Aufsatz von Zimmermann lesen (The Origin of Gandalf and Josef Madlener, in: Mythlore 34, Winter 1983)
Und: Tolkien besaß die Karte seit 40 oder 50 Jahren – da kann man sich in der Erinnerung schon mal um 10 Jahre vertun; und so abseitig ist es auch nicht, daß Tolkien den "Berggeist" mit Bergpanorama im Hintergrund mit seinem Urlaub in der Schweiz zusammengewürfelt hat. --Henriette (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2022 (CEST)
So nebenbei, weil ich die Musik mag, den Mann (er kann Miguel Jaggson nicht ab und hat es demonstrativ bewiesen) für dieses Buch, das Erinnerungen zum Thema hat: Good Pop, Bad Pop. Eben gekauft: Lesetipp. :) --Jack User (Diskussion) 17:32, 24. Okt. 2022 (CEST)
@Henriette, JSTOR:26811478 aber ich habe da keinen Zugang, muss mal kurz suchen. Ich finde es gerade nicht, nein, die Nummer 34 habe ich nicht. Vermutungen bringen trotzdem nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:48, 24. Okt. 2022 (CEST)
"Vermutungen bringen trotzdem nichts." Na danke. --Henriette (Diskussion) 18:23, 24. Okt. 2022 (CEST)

Im übrigen steht dort nichts davon wann er diese Postkarte erhalten hat, auch das beruht auf einer Vermutung von Jack, dort steht kein Datum zum Erhalt dieser Karte. Eingefügt wurde das 2003 Spezial:Diff/344889. Dass ihr da herauslesen wollt dass er die Karte 1911 bekam ist eure Lesart. Ich zitiere mal den Eintrag, so wie er eingefügt wurde

„In der Zeit zwischen Schulende und Studienbeginn in Oxford verbringt Tolkien zusammen mit seinem Bruder und weiteren Freunden einen Wanderurlaub in der Schweiz. Eine Postkarte mit dem Namen Der Berggeist, auf der ein unter einer Kiefer auf einem Felsen sitzender alter Mann dargestellt ist, wird nach seinen späteren Angaben zur Inspiration für die Figur des Zauberers Gandalf in seiner selbst erschaffenen Welt Mittelerde.“

Es wäre ebenso denkbar, dass er diese Postkarte sehr viel später bekam und diese ihn möglicherweise an seinen Urlaub in der Schweiz erinnerte. Alles in allem sind das aber Spekulationen. TF oder wie auch immer. Mein Mentor sagte so ziemlich als allererstes zu mir, „eigene Interpretationen gehören nicht hier her“, egal wie wahrscheinlich sie auch sein mögen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:00, 24. Okt. 2022 (CEST)

@Lómelinde: Nicht nur meine Lesart, Guxxu Diskussion:Josef Madlener und Sothebys: In his 1977 biography, Humphrey Carpenter records details of Tolkien’s holiday in Switzerland immediately after leaving King Edward's school in 1911. MfG --Jack User (Diskussion) 22:56, 24. Okt. 2022 (CEST)
Wo sage ich, daß er 1911 die Karte bekam?? Ich schrieb: „Die Postkarte hatte Tolkien nicht erhalten, sondern angeblich selbst gekauft“. Zitat Sothebys:
"In his 1977 biography, Humphrey Carpenter records details of Tolkien’s holiday in Switzerland immediately after leaving King Edward's school in 1911: Before setting off on the return journey to England, Tolkien bought some picture postcards." (oben auch schon zitiert!)
Hier ist momentan die Disk.: Da kann und darf man auch eine Hypothese aufstellen ohne zurechtgewiesen zu werden.
Meine These passt: "... and in any case he (T.(olkien)) may well have made a mistake himself" -- getting things mixed up decades after the event (sagte Carpenter, als er von Zimmermann dazu befragt wurde; nachzulesen im hier verlinkten Aufsatz von Zimmermann von 1983, den Meloe schon auf FzW verlinkt hatte). Bitte, gern geschehen. --Henriette (Diskussion) 19:16, 24. Okt. 2022 (CEST)
@Henriette: Zitat (Jack) aus der Einleitung dieses Abschnitts: „Umseitig steht, das er eine Postkarte mit dem Namen Der Berggeist 1911 erhalten hat.“ ich schrieb auch nirgendwo, dass du das behauptet hast, wie man unschwer sehen kann ist die Einrückung aufgehoben und mein Beitrag war nicht allein an dich gerichtet.
@Jack, Nochmals, das schrieb der Biograf, was also nicht bedeutet, dass Tolkien es ihm genau so „berichtet“ hat. Carpenter hat sich (vermutlich) Notizen gemacht, erinnerte sich daran, dass Tolkien von einigen Postkarten sprach. Tolkien zeigte ihm unter anderem Der Berggeist, eine Inspiration für Gandalf (und von der Carpenter sagt, dass er sehr viel später auf dem Umschlag vermerkte “Origin of Gandalf”). Das hat er später in seiner Biografie so: “Before setting off on the return journey to England, Tolkien bought some picture postcards. Among them was a reproduction of a painting by a German artist, J. Madelener. It is called Der Berggeist , the mountain spirit, and it shows an old man sitting on a rock under a pine tree. He has a white beard and wears a wide- brimmed round hat and a long cloak. He is talking to a white fawn that is nuzzling his upturned hands, and he has a humorous but compassionate expression; there is a glimpse of rocky mountains in the distance. Tolkien preserved this postcard carefully, and long afterwards he wrote on the paper cover in which he kept it : ‘Origin of Gandalf ’.” (Tolkien : a biography. S. 51 Textarchiv – Internet Archive) wiedergegeben. Ich vermute eher, dass der Biograf das vermischt hat. Das Bild zeigt nicht einmal eine Szene aus der Schweiz, oder? Es ist eine Märchenillustration. Ich bezweifle lediglich, dass Tolkien es so „gesagt“ hat. Darf ich das nicht? Darf ich keine eigene Meinung dazu haben? Wie gesagt, ich schreibe meine Meinung ja nicht in den Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 25. Okt. 2022 (CEST)
Du schriebst: "Dass ihr da herauslesen wollt dass er die Karte 1911 bekam... " – ihr? Eure enzyklopädische Majestät, Jack – so war das gemeint?
Jetzt sagst Du: "Ich bezweifle lediglich, dass Tolkien es so „gesagt“ hat. Darf ich das nicht? Darf ich keine eigene Meinung dazu haben? Wie gesagt, ich schreibe meine Meinung ja nicht in den Artikel." – und ich halte eine fehlerhafte Erinnerung Tolkiens für genauso wahrscheinlich, die sein Biograph dann getreulich weitergegeben hat (weil der 1977 noch nicht nicht wusste, daß das Bild von Madlener [interessantes Detail übrigens, daß er dessen Namen falsch schreibt] erst 10 bis 15 Jahre später entstand). Darf ich das nicht, darf ich keine "eigene Meinung" auf der Diskussionsseite des Artikels äußern und muß mit "Vermutungen bringen trotzdem nichts." zurechtgewiesen werden? Bisschen doppelter Standard. --Henriette (Diskussion) 11:02, 25. Okt. 2022 (CEST)

Siehe auch

zu das sind keine Artikel "zum Thema Tolkien" sondern zu Details seines Werks]

Warum heißt es dann "Siehe auch" und nicht "Details seiner Werke"? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:02, 22. Nov. 2022 (CET)

Die Figuren, die Schriften und die Sprachen sind via Tolkiens Welt-Kasten am Anfang des Artikels ja bereits verlinkt, könnte man diese drei siehe auch Punkte nicht einfach weglassen. -- Klus2 (Diskussion) 16:46, 22. Nov. 2022 (CET)
guter Punkt, danke. Hab ich auch entfernt (und auch der Reading Day in den Text integriert). --Qcomp (Diskussion) 17:03, 22. Nov. 2022 (CET)
"Siehe auch" ist WP:Siehe auch ein Standard-Abschnitt um "irgendwie dazugehörige" Artikel zu sammeln, die man nicht gut im Text unterbringen kann. Ich finde, dass der Abschnitt am besten gelöscht würde, da er in Richtung eines (hier unerwünschten) WP:Themenrings geht. Ich habe zwei der Einträge in den Text eingebaut; Figuren in Tolkiens Welt sind auch mehrfach (für spezifische Namen) verlinkt. Aus meiner Sicht kann der Abschnitt ganz weg. --Qcomp (Diskussion) 16:56, 22. Nov. 2022 (CET)
Seihe-auch-Abschnitte sind in Ausnahmefällen sinnvoll. Dieser hier ist meines Erachtens keiner und kann weg. -- Perrak (Disk) 21:18, 22. Nov. 2022 (CET)
+1. Sehe ich auch so und bin mutig. Curtis Newton 21:59, 22. Nov. 2022 (CET)